Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
wären/ und insonderheit sich derselben Eumenesderogestalt bedienet hätte/ daß er in einem Tage dreißig Tagereisen weit etwas hätte zu wissen machen können. Und als Xerxes in Grie- chenland Krieg geführet/ hätte er von Athen biß nach Susis derogleichen Ruffer ausgesetzt/ durch welche man in acht und viertzig Stun- den in Persien erfahren/ was in Griechenland geschehen wäre. Peucestes hätte eben des gros- sen Alexanders Tod in einem Tage dem eusser- sten Persien zu wissen gemacht. Der Feldherr setzte bey/ diese Post-Art wäre wohl die schnellste/ aber sehr ungewiß; indem ein widriger Wind selbte auff einmahl vernichtete/ die Erfahrung auch öffters mit Schaden gewiesen hätte/ daß die darzu bestellten Leute eine Sache gantz un- recht vernommen/ und mehrmahls das Wi- derspiel an den bestimten Ort berichtet wor- den wäre. Denn eines einigen übeles Ge- höre verfälsche aller andern Zungen. So liesse sich auch hier durch nichts berichten/ an des- sen Heimligkeit offtmahls so viel gelegen wäre. Noch ungewisser wären die in Sicilien bräuch- liche Fackeln/ der man sich auch nur des Nachts bedienen könte. Weil sich auch so gleiche We- ge zu bereiten/ wie Augustus gethan/ allzu kost- bar/ die bergichten Länder aber darzu gar nicht geschickt wären/ hielte er es mit den Scythischen und Sarmatischen Pferden/ derer sie etliche zwantzig Stück auff der Rennebahn gesehen/ welche/ wie unansehnlich sie gleich wären/ in ei- nem Tage/ und zwar wohl zehn Tage hinter einander sonder einige Uberlast hundert Römi- sche/ oder fünff und zwantzig deutsche Meilen/ auff eussersten Nothfall auch/ wenn man sie den Tag vorher nicht überfütterte/ noch halb so weit lauffen könten. Rhemetalces wunderte sich hier- über/ und sagte/ diese Pferde wären mit Golde nicht zu bezahlen/ und eines prächtigen Grab- mahls besser werth/ als die Krähe des Egypti- schen Königs Marrha/ die er allenthalben hin Brieffe zu tragen abgerichtet hatte. Hertzog [Spaltenumbruch] Jubil fiel ihm ein: Jch halte diese Pferde we- niger wunderns-werth/ als den Philippidas/ der im Persischen Kriege in zwey Tagen von Athen nach Sparta/ zwölff hundert und sechzig Stadia weit/ um Hülffe zu bitten; und noch mehr den Euchidas/ der in einen Tage das heilige Feuer zu holen von Athen nach Delphis und wie- der zurück also tausend Stadia weit zu Fuße ge- lauffen. Ja unglaublich scheint/ daß des gros- sen Alexanders Bothe Philonides von Sicyon nach Elis hundert funffzig Römische Meilenin neun Stunden gegangen/ und auch alsobald zurücke gekehret sey/ also gleichsam die Sonne überlauffen habe. Wiewohl ich darfür halte/ daß es neun Sommer-Stunden gewesen/ und daß man damahls eben wie itzt die Römer/ den langen und kurtzen Tag in zwölff Stunden ab- getheilet/ und selbte/ nach dem der Tag lang oder kurtz ist/ verlängert oder verkürtzt habe. Eben so unglaublich scheint/ daß Philip ein edler Jüngling den grossen Alexander fünff hundert Stadia weit in voller Rüstung begleitet/ und das ihm vom Lysimachus offt angebotene Pferd anzunehmen geweigert habe. Sonsten aber halte ich die Botschafft durch das Geflügel sehr hoch/ nützlich/ und nicht allein den geschwin- desten Pferden/ sondern auch denen in den eus- sersten Nordländern bräuchigen Rennthieren/ welche täglich dreißig deutsche Meilen/ und also alle Pferde der Welt überlauffen/ überlegen zu seyn. Sintemahl sie keinen krümmenden Um- weg machen dörffen/ auch über Seen und Flüs- se fliegen/ durch keine Läger/ Mauern und Bollwercke auffgehalten werden können. Und wie in Egypten die Tauben insgemein zu Brief- trägern gebraucht werden/ also weiß ich bey de- nen benach barten Batavern/ wie auch in Sy- rien eine berühmte Stadt/ welche bey ihrer Be- lägerung sich derselben nützlich bedienet hat. Mir ist aber auch nicht unbekandt/ versetzte. Rhe- metalces/ daß eine andere Festung dardurch zur Ubergabe gebracht worden/ als eine solche Post- Tau-
Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
waͤren/ und inſonderheit ſich derſelben Eumenesderogeſtalt bedienet haͤtte/ daß er in einem Tage dreißig Tagereiſen weit etwas haͤtte zu wiſſen machen koͤnnen. Und als Xerxes in Grie- chenland Krieg gefuͤhret/ haͤtte er von Athen biß nach Suſis derogleichen Ruffer ausgeſetzt/ durch welche man in acht und viertzig Stun- den in Perſien erfahren/ was in Griechenland geſchehen waͤre. Peuceſtes haͤtte eben des groſ- ſen Alexanders Tod in einem Tage dem euſſer- ſten Perſien zu wiſſen gemacht. Der Feldherr ſetzte bey/ dieſe Poſt-Art waͤre wohl die ſchnellſte/ aber ſehr ungewiß; indem ein widriger Wind ſelbte auff einmahl vernichtete/ die Erfahrung auch oͤffters mit Schaden gewieſen haͤtte/ daß die darzu beſtellten Leute eine Sache gantz un- recht vernommen/ und mehrmahls das Wi- derſpiel an den beſtimten Ort berichtet wor- den waͤre. Denn eines einigen uͤbeles Ge- hoͤre verfaͤlſche aller andern Zungen. So lieſſe ſich auch hier durch nichts berichten/ an deſ- ſen Heimligkeit offtmahls ſo viel gelegen waͤre. Noch ungewiſſer waͤren die in Sicilien braͤuch- liche Fackeln/ der man ſich auch nur des Nachts bedienen koͤnte. Weil ſich auch ſo gleiche We- ge zu bereiten/ wie Auguſtus gethan/ allzu koſt- bar/ die bergichten Laͤnder aber darzu gar nicht geſchickt waͤren/ hielte er es mit den Scythiſchen und Sarmatiſchen Pferden/ derer ſie etliche zwantzig Stuͤck auff der Rennebahn geſehen/ welche/ wie unanſehnlich ſie gleich waͤren/ in ei- nem Tage/ und zwar wohl zehn Tage hinter einander ſonder einige Uberlaſt hundert Roͤmi- ſche/ oder fuͤnff und zwantzig deutſche Meilen/ auff euſſerſten Nothfall auch/ wenn man ſie den Tag vorher nicht uͤberfuͤtterte/ noch halb ſo weit lauffen koͤnten. Rhemetalces wunderte ſich hier- uͤber/ und ſagte/ dieſe Pferde waͤren mit Golde nicht zu bezahlen/ und eines praͤchtigen Grab- mahls beſſer werth/ als die Kraͤhe des Egypti- ſchen Koͤnigs Marrha/ die er allenthalben hin Brieffe zu tragen abgerichtet hatte. Hertzog [Spaltenumbruch] Jubil fiel ihm ein: Jch halte dieſe Pferde we- niger wunderns-werth/ als den Philippidas/ der im Perſiſchen Kriege in zwey Tagen von Athen nach Sparta/ zwoͤlff hundert und ſechzig Stadia weit/ um Huͤlffe zu bitten; und noch mehr den Euchidas/ der in einẽ Tage das heilige Feuer zu holẽ von Athen nach Delphis und wie- der zuruͤck alſo tauſend Stadia weit zu Fuße ge- lauffen. Ja unglaublich ſcheint/ daß des groſ- ſen Alexanders Bothe Philonides von Sicyon nach Elis hundert funffzig Roͤmiſche Meilenin neun Stunden gegangen/ und auch alſobald zuruͤcke gekehret ſey/ alſo gleichſam die Sonne uͤberlauffen habe. Wiewohl ich darfuͤr halte/ daß es neun Sommer-Stunden geweſen/ und daß man damahls eben wie itzt die Roͤmer/ den langen und kurtzen Tag in zwoͤlff Stunden ab- getheilet/ und ſelbte/ nach dem der Tag lang oder kurtz iſt/ verlaͤngert oder verkuͤrtzt habe. Eben ſo unglaublich ſcheint/ daß Philip ein edler Juͤngling den groſſen Alexander fuͤnff hundert Stadia weit in voller Ruͤſtung begleitet/ und das ihm vom Lyſimachus offt angebotene Pferd anzunehmen geweigert habe. Sonſten aber halte ich die Botſchafft durch das Gefluͤgel ſehr hoch/ nuͤtzlich/ und nicht allein den geſchwin- deſten Pferden/ ſondern auch denen in den euſ- ſerſten Nordlaͤndern braͤuchigen Rennthieren/ welche taͤglich dreißig deutſche Meilen/ und alſo alle Pferde der Welt uͤberlauffen/ uͤberlegen zu ſeyn. Sintemahl ſie keinen kruͤmmenden Um- weg machen doͤrffen/ auch uͤber Seen und Fluͤſ- ſe fliegen/ durch keine Laͤger/ Mauern und Bollwercke auffgehalten werden koͤnnen. Und wie in Egypten die Taubẽ insgemein zu Brief- traͤgern gebraucht werden/ alſo weiß ich bey de- nen benach barten Batavern/ wie auch in Sy- rien eine beruͤhmte Stadt/ welche bey ihrer Be- laͤgerung ſich derſelben nuͤtzlich bedienet hat. Mir iſt aber auch nicht unbekandt/ verſetzte. Rhe- metalces/ daß eine andere Feſtung dardurch zur Ubergabe gebracht worden/ als eine ſolche Poſt- Tau-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0498" n="444"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> waͤren/ und inſonderheit ſich derſelben Eumenes<lb/> derogeſtalt bedienet haͤtte/ daß er in einem Tage<lb/> dreißig Tagereiſen weit etwas haͤtte zu wiſſen<lb/> machen koͤnnen. Und als Xerxes in Grie-<lb/> chenland Krieg gefuͤhret/ haͤtte er von Athen<lb/> biß nach Suſis derogleichen Ruffer ausgeſetzt/<lb/> durch welche man in acht und viertzig Stun-<lb/> den in Perſien erfahren/ was in Griechenland<lb/> geſchehen waͤre. Peuceſtes haͤtte eben des groſ-<lb/> ſen Alexanders Tod in einem Tage dem euſſer-<lb/> ſten Perſien zu wiſſen gemacht. Der Feldherr<lb/> ſetzte bey/ dieſe Poſt-Art waͤre wohl die ſchnellſte/<lb/> aber ſehr ungewiß; indem ein widriger Wind<lb/> ſelbte auff einmahl vernichtete/ die Erfahrung<lb/> auch oͤffters mit Schaden gewieſen haͤtte/ daß<lb/> die darzu beſtellten Leute eine Sache gantz un-<lb/> recht vernommen/ und mehrmahls das Wi-<lb/> derſpiel an den beſtimten Ort berichtet wor-<lb/> den waͤre. Denn eines einigen uͤbeles Ge-<lb/> hoͤre verfaͤlſche aller andern Zungen. So<lb/> lieſſe ſich auch hier durch nichts berichten/ an deſ-<lb/> ſen Heimligkeit offtmahls ſo viel gelegen waͤre.<lb/> Noch ungewiſſer waͤren die in Sicilien braͤuch-<lb/> liche Fackeln/ der man ſich auch nur des Nachts<lb/> bedienen koͤnte. Weil ſich auch ſo gleiche We-<lb/> ge zu bereiten/ wie Auguſtus gethan/ allzu koſt-<lb/> bar/ die bergichten Laͤnder aber darzu gar nicht<lb/> geſchickt waͤren/ hielte er es mit den Scythiſchen<lb/> und Sarmatiſchen Pferden/ derer ſie etliche<lb/> zwantzig Stuͤck auff der Rennebahn geſehen/<lb/> welche/ wie unanſehnlich ſie gleich waͤren/ in ei-<lb/> nem Tage/ und zwar wohl zehn Tage hinter<lb/> einander ſonder einige Uberlaſt hundert Roͤmi-<lb/> ſche/ oder fuͤnff und zwantzig deutſche Meilen/<lb/> auff euſſerſten Nothfall auch/ wenn man ſie den<lb/> Tag vorher nicht uͤberfuͤtterte/ noch halb ſo weit<lb/> lauffen koͤnten. Rhemetalces wunderte ſich hier-<lb/> uͤber/ und ſagte/ dieſe Pferde waͤren mit Golde<lb/> nicht zu bezahlen/ und eines praͤchtigen Grab-<lb/> mahls beſſer werth/ als die Kraͤhe des Egypti-<lb/> ſchen Koͤnigs Marrha/ die er allenthalben hin<lb/> Brieffe zu tragen abgerichtet hatte. Hertzog<lb/><cb/> Jubil fiel ihm ein: Jch halte dieſe Pferde we-<lb/> niger wunderns-werth/ als den Philippidas/<lb/> der im Perſiſchen Kriege in zwey Tagen von<lb/> Athen nach Sparta/ zwoͤlff hundert und ſechzig<lb/> Stadia weit/ um Huͤlffe zu bitten; und noch<lb/> mehr den Euchidas/ der in einẽ Tage das heilige<lb/> Feuer zu holẽ von Athen nach Delphis und wie-<lb/> der zuruͤck alſo tauſend Stadia weit zu Fuße ge-<lb/> lauffen. Ja unglaublich ſcheint/ daß des groſ-<lb/> ſen Alexanders Bothe Philonides von Sicyon<lb/> nach Elis hundert funffzig Roͤmiſche Meilenin<lb/> neun Stunden gegangen/ und auch alſobald<lb/> zuruͤcke gekehret ſey/ alſo gleichſam die Sonne<lb/> uͤberlauffen habe. Wiewohl ich darfuͤr halte/<lb/> daß es neun Sommer-Stunden geweſen/ und<lb/> daß man damahls eben wie itzt die Roͤmer/ den<lb/> langen und kurtzen Tag in zwoͤlff Stunden ab-<lb/> getheilet/ und ſelbte/ nach dem der Tag lang oder<lb/> kurtz iſt/ verlaͤngert oder verkuͤrtzt habe. Eben<lb/> ſo unglaublich ſcheint/ daß Philip ein edler<lb/> Juͤngling den groſſen Alexander fuͤnff hundert<lb/> Stadia weit in voller Ruͤſtung begleitet/ und<lb/> das ihm vom Lyſimachus offt angebotene Pferd<lb/> anzunehmen geweigert habe. Sonſten aber<lb/> halte ich die Botſchafft durch das Gefluͤgel<lb/> ſehr hoch/ nuͤtzlich/ und nicht allein den geſchwin-<lb/> deſten Pferden/ ſondern auch denen in den euſ-<lb/> ſerſten Nordlaͤndern braͤuchigen Rennthieren/<lb/> welche taͤglich dreißig deutſche Meilen/ und alſo<lb/> alle Pferde der Welt uͤberlauffen/ uͤberlegen zu<lb/> ſeyn. Sintemahl ſie keinen kruͤmmenden Um-<lb/> weg machen doͤrffen/ auch uͤber Seen und Fluͤſ-<lb/> ſe fliegen/ durch keine Laͤger/ Mauern und<lb/> Bollwercke auffgehalten werden koͤnnen. Und<lb/> wie in Egypten die Taubẽ insgemein zu Brief-<lb/> traͤgern gebraucht werden/ alſo weiß ich bey de-<lb/> nen benach barten Batavern/ wie auch in Sy-<lb/> rien eine beruͤhmte Stadt/ welche bey ihrer Be-<lb/> laͤgerung ſich derſelben nuͤtzlich bedienet hat.<lb/> Mir iſt aber auch nicht unbekandt/ verſetzte. Rhe-<lb/> metalces/ daß eine andere Feſtung dardurch zur<lb/> Ubergabe gebracht worden/ als eine ſolche Poſt-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Tau-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [444/0498]
Vierdtes Buch
waͤren/ und inſonderheit ſich derſelben Eumenes
derogeſtalt bedienet haͤtte/ daß er in einem Tage
dreißig Tagereiſen weit etwas haͤtte zu wiſſen
machen koͤnnen. Und als Xerxes in Grie-
chenland Krieg gefuͤhret/ haͤtte er von Athen
biß nach Suſis derogleichen Ruffer ausgeſetzt/
durch welche man in acht und viertzig Stun-
den in Perſien erfahren/ was in Griechenland
geſchehen waͤre. Peuceſtes haͤtte eben des groſ-
ſen Alexanders Tod in einem Tage dem euſſer-
ſten Perſien zu wiſſen gemacht. Der Feldherr
ſetzte bey/ dieſe Poſt-Art waͤre wohl die ſchnellſte/
aber ſehr ungewiß; indem ein widriger Wind
ſelbte auff einmahl vernichtete/ die Erfahrung
auch oͤffters mit Schaden gewieſen haͤtte/ daß
die darzu beſtellten Leute eine Sache gantz un-
recht vernommen/ und mehrmahls das Wi-
derſpiel an den beſtimten Ort berichtet wor-
den waͤre. Denn eines einigen uͤbeles Ge-
hoͤre verfaͤlſche aller andern Zungen. So
lieſſe ſich auch hier durch nichts berichten/ an deſ-
ſen Heimligkeit offtmahls ſo viel gelegen waͤre.
Noch ungewiſſer waͤren die in Sicilien braͤuch-
liche Fackeln/ der man ſich auch nur des Nachts
bedienen koͤnte. Weil ſich auch ſo gleiche We-
ge zu bereiten/ wie Auguſtus gethan/ allzu koſt-
bar/ die bergichten Laͤnder aber darzu gar nicht
geſchickt waͤren/ hielte er es mit den Scythiſchen
und Sarmatiſchen Pferden/ derer ſie etliche
zwantzig Stuͤck auff der Rennebahn geſehen/
welche/ wie unanſehnlich ſie gleich waͤren/ in ei-
nem Tage/ und zwar wohl zehn Tage hinter
einander ſonder einige Uberlaſt hundert Roͤmi-
ſche/ oder fuͤnff und zwantzig deutſche Meilen/
auff euſſerſten Nothfall auch/ wenn man ſie den
Tag vorher nicht uͤberfuͤtterte/ noch halb ſo weit
lauffen koͤnten. Rhemetalces wunderte ſich hier-
uͤber/ und ſagte/ dieſe Pferde waͤren mit Golde
nicht zu bezahlen/ und eines praͤchtigen Grab-
mahls beſſer werth/ als die Kraͤhe des Egypti-
ſchen Koͤnigs Marrha/ die er allenthalben hin
Brieffe zu tragen abgerichtet hatte. Hertzog
Jubil fiel ihm ein: Jch halte dieſe Pferde we-
niger wunderns-werth/ als den Philippidas/
der im Perſiſchen Kriege in zwey Tagen von
Athen nach Sparta/ zwoͤlff hundert und ſechzig
Stadia weit/ um Huͤlffe zu bitten; und noch
mehr den Euchidas/ der in einẽ Tage das heilige
Feuer zu holẽ von Athen nach Delphis und wie-
der zuruͤck alſo tauſend Stadia weit zu Fuße ge-
lauffen. Ja unglaublich ſcheint/ daß des groſ-
ſen Alexanders Bothe Philonides von Sicyon
nach Elis hundert funffzig Roͤmiſche Meilenin
neun Stunden gegangen/ und auch alſobald
zuruͤcke gekehret ſey/ alſo gleichſam die Sonne
uͤberlauffen habe. Wiewohl ich darfuͤr halte/
daß es neun Sommer-Stunden geweſen/ und
daß man damahls eben wie itzt die Roͤmer/ den
langen und kurtzen Tag in zwoͤlff Stunden ab-
getheilet/ und ſelbte/ nach dem der Tag lang oder
kurtz iſt/ verlaͤngert oder verkuͤrtzt habe. Eben
ſo unglaublich ſcheint/ daß Philip ein edler
Juͤngling den groſſen Alexander fuͤnff hundert
Stadia weit in voller Ruͤſtung begleitet/ und
das ihm vom Lyſimachus offt angebotene Pferd
anzunehmen geweigert habe. Sonſten aber
halte ich die Botſchafft durch das Gefluͤgel
ſehr hoch/ nuͤtzlich/ und nicht allein den geſchwin-
deſten Pferden/ ſondern auch denen in den euſ-
ſerſten Nordlaͤndern braͤuchigen Rennthieren/
welche taͤglich dreißig deutſche Meilen/ und alſo
alle Pferde der Welt uͤberlauffen/ uͤberlegen zu
ſeyn. Sintemahl ſie keinen kruͤmmenden Um-
weg machen doͤrffen/ auch uͤber Seen und Fluͤſ-
ſe fliegen/ durch keine Laͤger/ Mauern und
Bollwercke auffgehalten werden koͤnnen. Und
wie in Egypten die Taubẽ insgemein zu Brief-
traͤgern gebraucht werden/ alſo weiß ich bey de-
nen benach barten Batavern/ wie auch in Sy-
rien eine beruͤhmte Stadt/ welche bey ihrer Be-
laͤgerung ſich derſelben nuͤtzlich bedienet hat.
Mir iſt aber auch nicht unbekandt/ verſetzte. Rhe-
metalces/ daß eine andere Feſtung dardurch zur
Ubergabe gebracht worden/ als eine ſolche Poſt-
Tau-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/498 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/498>, abgerufen am 16.02.2025. |