Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
befindenden Lustgänge/ daß sie uns zuvor kamen/und wir ihnen recht in die Hände lieffen. Fürst Zeno/ ob er zwar ohne Schild und Helm/ mit seinem blossen Degen bewaffnet war/ grieff die Räuber mit einem unverzagten Helden-Muthe an/ massen in unserm Beyseyn er zwey den Staub zu küssen zwang/ und ihrer wohl fünf verwundete. Alleine weil ihrer wohl zwölff andere ihm den Zutritt zu uns mit Degen und Spiessen verwehrten/ banden die andern der Königin Erato und mir die Hände zusammen/ schleppten uns aus dem Garten/ und hoben uns mit Gewalt auf zwey Pferde/ ungeachtet die Königin in tieffe Ohnmacht sanck/ als sie im Zu- rückschauen den Fürsten Zeno von den Strei- chen der ihm zusetzenden Meuchel-Mörder zu Bodem sincken/ Saloninen aber an einen Baum anbinden sah. Aber/ ob schon Erato gantz unbeseelet war/ und von zweyen neben ihr reitenden Bösewichtern mit Noth auf dem Pferde erhalten werden kunte; waren doch diese Raub-Vögel wie die Steine unempfindlich/ und eben so stumm. Daher wir allererst in dem Walde die Stifter dieser Entführung erfuhren/ als wir den König Marobod und Segesthes in voller Rüstung und Bereitschafft antraffen/ die- ser aber mir/ daß ich jenem als meinem unver- änderlichen Bräutigam nur gutwillig folgen; der Königin aber/ daß sie die Beherrscherin sei- ner Seele in so wenigen Tagen worden wäre/ und sie unser beyder Heil und Vergnügung am meisten suchten/ andeutete. Jch lasse so empfind- liche Gemüther/ als solche Erlauchte Helden haben müssen/ urtheilen/ wie mir und der sich den gantzen Tag fast nicht von ihrer Ohnmacht erholenden Königin müsse zu Muthe gewesen seyn/ da wir den Fürsten Zeno für todt hielten/ Saloninen angebunden/ und dardurch allen Trost/ daß unser Raub so bald entdeckt/ und uns einige Hülffe nachgeschickt werden würde/ ver- schwunden sahen. Gewißlich/ setzte Erato darzu/ weil ich damals mehr todt als lebendig [Spaltenumbruch] gewest/ habe ich meine Seelen-Angst nicht recht empfunden/ sondern sie allererst dazumal recht angegangen/ als mich die zwey verdammten Sar- mater soschändlich angetastet. Und kan ich be- theuern/ daß ich selbst nicht weiß/ ob sie mich aus der Senfte gerissen/ oder wie ich sonst daraus kom- men oder in ihre Hände verfallen sey. Allem Anse- hen nach aber haben sie sich bey anderer hitzigem Gefechte ihres Vorcheils bedienen/ und ihren Muthwillen an mir gewaltsam ausüben/ und sich so denn aus dem Staube machen wollen. Unter diesen Gesprächen kamen sie/ nach Die Fürsten waren schon in dem Speisesaale zu Erster Theil. K k k
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
befindenden Luſtgaͤnge/ daß ſie uns zuvor kamen/und wir ihnen recht in die Haͤnde lieffen. Fuͤrſt Zeno/ ob er zwar ohne Schild und Helm/ mit ſeinem bloſſen Degen bewaffnet war/ grieff die Raͤuber mit einem unverzagten Helden-Muthe an/ maſſen in unſerm Beyſeyn er zwey den Staub zu kuͤſſen zwang/ und ihrer wohl fuͤnf verwundete. Alleine weil ihrer wohl zwoͤlff andere ihm den Zutritt zu uns mit Degen und Spieſſen verwehrten/ banden die andern der Koͤnigin Erato und mir die Haͤnde zuſammen/ ſchleppten uns aus dem Garten/ und hoben uns mit Gewalt auf zwey Pferde/ ungeachtet die Koͤnigin in tieffe Ohnmacht ſanck/ als ſie im Zu- ruͤckſchauen den Fuͤrſten Zeno von den Strei- chen der ihm zuſetzenden Meuchel-Moͤrder zu Bodem ſincken/ Saloninen aber an einen Baum anbinden ſah. Aber/ ob ſchon Erato gantz unbeſeelet war/ und von zweyen neben ihr reitenden Boͤſewichtern mit Noth auf dem Pferde erhalten werden kunte; waren doch dieſe Raub-Voͤgel wie die Steine unempfindlich/ und eben ſo ſtum̃. Daher wir allererſt in dem Walde die Stifter dieſer Entfuͤhrung erfuhren/ als wir den Koͤnig Marobod und Segeſthes in voller Ruͤſtung und Bereitſchafft antraffen/ die- ſer aber mir/ daß ich jenem als meinem unver- aͤnderlichen Braͤutigam nur gutwillig folgen; der Koͤnigin aber/ daß ſie die Beherrſcherin ſei- ner Seele in ſo wenigen Tagen worden waͤre/ und ſie unſer beyder Heil und Vergnuͤgung am meiſten ſuchten/ andeutete. Jch laſſe ſo empfind- liche Gemuͤther/ als ſolche Erlauchte Helden haben muͤſſen/ urtheilen/ wie mir und der ſich den gantzen Tag faſt nicht von ihrer Ohnmacht erholenden Koͤnigin muͤſſe zu Muthe geweſen ſeyn/ da wir den Fuͤrſten Zeno fuͤr todt hielten/ Saloninen angebunden/ und dardurch allen Troſt/ daß unſer Raub ſo bald entdeckt/ und uns einige Huͤlffe nachgeſchickt werden wuͤrde/ ver- ſchwunden ſahen. Gewißlich/ ſetzte Erato darzu/ weil ich damals mehr todt als lebendig [Spaltenumbruch] geweſt/ habe ich meine Seelen-Angſt nicht recht empfunden/ ſondern ſie allererſt dazumal recht angegangen/ als mich die zwey verdam̃ten Sar- mater ſoſchaͤndlich angetaſtet. Und kan ich be- theuern/ daß ich ſelbſt nicht weiß/ ob ſie mich aus der Senfte geriſſẽ/ oder wie ich ſonſt daraus kom- mẽ oder in ihre Haͤnde verfallen ſey. Allem Anſe- hen nach aber haben ſie ſich bey anderer hitzigem Gefechte ihres Vorcheils bedienen/ und ihren Muthwillen an mir gewaltſam ausuͤben/ und ſich ſo denn aus dem Staube machen wollen. Unter dieſen Geſpraͤchen kamen ſie/ nach Die Fuͤrſten waren ſchon in dem Speiſeſaale zu Erſter Theil. K k k
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0495" n="441"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> befindenden Luſtgaͤnge/ daß ſie uns zuvor kamen/<lb/> und wir ihnen recht in die Haͤnde lieffen. Fuͤrſt<lb/> Zeno/ ob er zwar ohne Schild und Helm/ mit<lb/> ſeinem bloſſen Degen bewaffnet war/ grieff die<lb/> Raͤuber mit einem unverzagten Helden-Muthe<lb/> an/ maſſen in unſerm Beyſeyn er zwey den<lb/> Staub zu kuͤſſen zwang/ und ihrer wohl fuͤnf<lb/> verwundete. Alleine weil ihrer wohl zwoͤlff<lb/> andere ihm den Zutritt zu uns mit Degen und<lb/> Spieſſen verwehrten/ banden die andern der<lb/> Koͤnigin Erato und mir die Haͤnde zuſammen/<lb/> ſchleppten uns aus dem Garten/ und hoben uns<lb/> mit Gewalt auf zwey Pferde/ ungeachtet die<lb/> Koͤnigin in tieffe Ohnmacht ſanck/ als ſie im Zu-<lb/> ruͤckſchauen den Fuͤrſten Zeno von den Strei-<lb/> chen der ihm zuſetzenden Meuchel-Moͤrder zu<lb/> Bodem ſincken/ Saloninen aber an einen<lb/> Baum anbinden ſah. Aber/ ob ſchon Erato<lb/> gantz unbeſeelet war/ und von zweyen neben ihr<lb/> reitenden Boͤſewichtern mit Noth auf dem<lb/> Pferde erhalten werden kunte; waren doch dieſe<lb/> Raub-Voͤgel wie die Steine unempfindlich/<lb/> und eben ſo ſtum̃. Daher wir allererſt in dem<lb/> Walde die Stifter dieſer Entfuͤhrung erfuhren/<lb/> als wir den Koͤnig Marobod und Segeſthes in<lb/> voller Ruͤſtung und Bereitſchafft antraffen/ die-<lb/> ſer aber mir/ daß ich jenem als meinem unver-<lb/> aͤnderlichen Braͤutigam nur gutwillig folgen;<lb/> der Koͤnigin aber/ daß ſie die Beherrſcherin ſei-<lb/> ner Seele in ſo wenigen Tagen worden waͤre/<lb/> und ſie unſer beyder Heil und Vergnuͤgung am<lb/> meiſten ſuchten/ andeutete. Jch laſſe ſo empfind-<lb/> liche Gemuͤther/ als ſolche Erlauchte Helden<lb/> haben muͤſſen/ urtheilen/ wie mir und der ſich<lb/> den gantzen Tag faſt nicht von ihrer Ohnmacht<lb/> erholenden Koͤnigin muͤſſe zu Muthe geweſen<lb/> ſeyn/ da wir den Fuͤrſten Zeno fuͤr todt hielten/<lb/> Saloninen angebunden/ und dardurch allen<lb/> Troſt/ daß unſer Raub ſo bald entdeckt/ und uns<lb/> einige Huͤlffe nachgeſchickt werden wuͤrde/ ver-<lb/> ſchwunden ſahen. Gewißlich/ ſetzte Erato<lb/> darzu/ weil ich damals mehr todt als lebendig<lb/><cb/> geweſt/ habe ich meine Seelen-Angſt nicht recht<lb/> empfunden/ ſondern ſie allererſt dazumal recht<lb/> angegangen/ als mich die zwey verdam̃ten Sar-<lb/> mater ſoſchaͤndlich angetaſtet. Und kan ich be-<lb/> theuern/ daß ich ſelbſt nicht weiß/ ob ſie mich aus<lb/> der Senfte geriſſẽ/ oder wie ich ſonſt daraus kom-<lb/> mẽ oder in ihre Haͤnde verfallen ſey. Allem Anſe-<lb/> hen nach aber haben ſie ſich bey anderer hitzigem<lb/> Gefechte ihres Vorcheils bedienen/ und ihren<lb/> Muthwillen an mir gewaltſam ausuͤben/ und<lb/> ſich ſo denn aus dem Staube machen wollen.</p><lb/> <p>Unter dieſen Geſpraͤchen kamen ſie/ nach<lb/> zweymal abgewechſelten friſchen Pferden/ wie-<lb/> wohl ſchon eine Stunde in die Nacht/ nahe bey<lb/> Deutſchburg an/ allwo ſie von denen verſam̃le-<lb/> ten Kriegshauffen/ und von der Menge des<lb/> Volcks/ welches ſich das Hertzogliche Beylager<lb/> theils zu bedienen/ theils zu beſchauen/ in die<lb/> Stadt nach und nach eingefunden hatte/ mit<lb/> Jauchzen und Frolocken bewillkom̃t/ und mit<lb/> tauſenderley Gluͤckwuͤntſchung uͤber der Erloͤ-<lb/> ſung Thußneldens und den neu-erlangten herr-<lb/> lichen Sieg/ in die Fuͤrſtliche Burg begleitet<lb/> wurden; darinnen nach vorher eingelauffener<lb/> guter Zeitung und erſchollenem Geſchrey/ wel-<lb/> ches nicht ſelten der Geſchichte zuvor kom̃t/ ein<lb/> herrliches Mahl bereitet worden war/ zu wel-<lb/> chem alle anweſende Fuͤrſtliche Perſonen und<lb/> Kriegs-Haͤupter ſich einfunden/ auſſer Hertzog<lb/> Melo/ welcher wegen ſeiner empfangenen<lb/> Wunden erſt folgenden Tag auf einer Saͤnfte<lb/> nachkam/ und der Koͤnigin Erato/ die bey dem<lb/> Feldherrn dißmal ſich abzuſondern/ und in dem<lb/> Zimmer des Fuͤrſten Zeno zu ſpeiſen Verlaub<lb/> erlangte. Den andern Tag fruͤh ließ der Feld-<lb/> herr nach gehaltenem Rathe die Fuͤrſten aber-<lb/> mals in dem nechſten Thier-Garten zur Taffel<lb/> einladen.</p><lb/> <p>Die Fuͤrſten waren ſchon in dem Speiſeſaale<lb/> verſam̃let/ als dem Feldherrn angeſagt ward/<lb/> daß ein frembder Fuͤrſt nur mit etlichen Poſt-<lb/> Pferden ankommen waͤre/ und bey ihm Verhoͤr<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. K k k</fw><fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [441/0495]
Arminius und Thußnelda.
befindenden Luſtgaͤnge/ daß ſie uns zuvor kamen/
und wir ihnen recht in die Haͤnde lieffen. Fuͤrſt
Zeno/ ob er zwar ohne Schild und Helm/ mit
ſeinem bloſſen Degen bewaffnet war/ grieff die
Raͤuber mit einem unverzagten Helden-Muthe
an/ maſſen in unſerm Beyſeyn er zwey den
Staub zu kuͤſſen zwang/ und ihrer wohl fuͤnf
verwundete. Alleine weil ihrer wohl zwoͤlff
andere ihm den Zutritt zu uns mit Degen und
Spieſſen verwehrten/ banden die andern der
Koͤnigin Erato und mir die Haͤnde zuſammen/
ſchleppten uns aus dem Garten/ und hoben uns
mit Gewalt auf zwey Pferde/ ungeachtet die
Koͤnigin in tieffe Ohnmacht ſanck/ als ſie im Zu-
ruͤckſchauen den Fuͤrſten Zeno von den Strei-
chen der ihm zuſetzenden Meuchel-Moͤrder zu
Bodem ſincken/ Saloninen aber an einen
Baum anbinden ſah. Aber/ ob ſchon Erato
gantz unbeſeelet war/ und von zweyen neben ihr
reitenden Boͤſewichtern mit Noth auf dem
Pferde erhalten werden kunte; waren doch dieſe
Raub-Voͤgel wie die Steine unempfindlich/
und eben ſo ſtum̃. Daher wir allererſt in dem
Walde die Stifter dieſer Entfuͤhrung erfuhren/
als wir den Koͤnig Marobod und Segeſthes in
voller Ruͤſtung und Bereitſchafft antraffen/ die-
ſer aber mir/ daß ich jenem als meinem unver-
aͤnderlichen Braͤutigam nur gutwillig folgen;
der Koͤnigin aber/ daß ſie die Beherrſcherin ſei-
ner Seele in ſo wenigen Tagen worden waͤre/
und ſie unſer beyder Heil und Vergnuͤgung am
meiſten ſuchten/ andeutete. Jch laſſe ſo empfind-
liche Gemuͤther/ als ſolche Erlauchte Helden
haben muͤſſen/ urtheilen/ wie mir und der ſich
den gantzen Tag faſt nicht von ihrer Ohnmacht
erholenden Koͤnigin muͤſſe zu Muthe geweſen
ſeyn/ da wir den Fuͤrſten Zeno fuͤr todt hielten/
Saloninen angebunden/ und dardurch allen
Troſt/ daß unſer Raub ſo bald entdeckt/ und uns
einige Huͤlffe nachgeſchickt werden wuͤrde/ ver-
ſchwunden ſahen. Gewißlich/ ſetzte Erato
darzu/ weil ich damals mehr todt als lebendig
geweſt/ habe ich meine Seelen-Angſt nicht recht
empfunden/ ſondern ſie allererſt dazumal recht
angegangen/ als mich die zwey verdam̃ten Sar-
mater ſoſchaͤndlich angetaſtet. Und kan ich be-
theuern/ daß ich ſelbſt nicht weiß/ ob ſie mich aus
der Senfte geriſſẽ/ oder wie ich ſonſt daraus kom-
mẽ oder in ihre Haͤnde verfallen ſey. Allem Anſe-
hen nach aber haben ſie ſich bey anderer hitzigem
Gefechte ihres Vorcheils bedienen/ und ihren
Muthwillen an mir gewaltſam ausuͤben/ und
ſich ſo denn aus dem Staube machen wollen.
Unter dieſen Geſpraͤchen kamen ſie/ nach
zweymal abgewechſelten friſchen Pferden/ wie-
wohl ſchon eine Stunde in die Nacht/ nahe bey
Deutſchburg an/ allwo ſie von denen verſam̃le-
ten Kriegshauffen/ und von der Menge des
Volcks/ welches ſich das Hertzogliche Beylager
theils zu bedienen/ theils zu beſchauen/ in die
Stadt nach und nach eingefunden hatte/ mit
Jauchzen und Frolocken bewillkom̃t/ und mit
tauſenderley Gluͤckwuͤntſchung uͤber der Erloͤ-
ſung Thußneldens und den neu-erlangten herr-
lichen Sieg/ in die Fuͤrſtliche Burg begleitet
wurden; darinnen nach vorher eingelauffener
guter Zeitung und erſchollenem Geſchrey/ wel-
ches nicht ſelten der Geſchichte zuvor kom̃t/ ein
herrliches Mahl bereitet worden war/ zu wel-
chem alle anweſende Fuͤrſtliche Perſonen und
Kriegs-Haͤupter ſich einfunden/ auſſer Hertzog
Melo/ welcher wegen ſeiner empfangenen
Wunden erſt folgenden Tag auf einer Saͤnfte
nachkam/ und der Koͤnigin Erato/ die bey dem
Feldherrn dißmal ſich abzuſondern/ und in dem
Zimmer des Fuͤrſten Zeno zu ſpeiſen Verlaub
erlangte. Den andern Tag fruͤh ließ der Feld-
herr nach gehaltenem Rathe die Fuͤrſten aber-
mals in dem nechſten Thier-Garten zur Taffel
einladen.
Die Fuͤrſten waren ſchon in dem Speiſeſaale
verſam̃let/ als dem Feldherrn angeſagt ward/
daß ein frembder Fuͤrſt nur mit etlichen Poſt-
Pferden ankommen waͤre/ und bey ihm Verhoͤr
zu
Erſter Theil. K k k
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/495 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/495>, abgerufen am 16.02.2025. |