Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
Geruche/ der Luchs am Gesichte/ das wildeSchwein am Gehöre. Der Mensch aber alle Geschöpffe/ auch die Gestirne am Gebrauch der Vernunfft/ nehmlich der Tugend. Uber diesen Worten vernahmen sie ein star- Diesem nach fertigte er zwey tausend Pferde Es begunte aber kaum ein wenig zu tagen/ Ob zwar das Fürstliche Cheruskische Haus lobten
Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
Geruche/ der Luchs am Geſichte/ das wildeSchwein am Gehoͤre. Der Menſch aber alle Geſchoͤpffe/ auch die Geſtirne am Gebrauch der Vernunfft/ nehmlich der Tugend. Uber dieſen Worten vernahmen ſie ein ſtar- Dieſem nach fertigte er zwey tauſend Pferde Es begunte aber kaum ein wenig zu tagen/ Ob zwar das Fuͤrſtliche Cheruſkiſche Haus lobten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0490" n="436"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Geruche/ der Luchs am Geſichte/ das wilde<lb/> Schwein am Gehoͤre. Der Menſch aber alle<lb/> Geſchoͤpffe/ auch die Geſtirne am Gebrauch der<lb/> Vernunfft/ nehmlich der Tugend.</p><lb/> <p>Uber dieſen Worten vernahmen ſie ein ſtar-<lb/> ckes Geraͤuſche/ welches die Fuͤrſten das Frau-<lb/> enzimmer auff die Seite zu bringen/ und ſich zu<lb/> Pferde zu ſetzen verurſachte. Bald hier auf ſa-<lb/> ben ſie aus dem Gehoͤltze eine Menge fluͤchtiger<lb/> Marckmaͤnner ſpornſtreichs hervor kommen/<lb/> welche von denen Cheruſkern unter dem Fuͤr-<lb/> ſten Adgandeſter und Malovend verfolgt wor-<lb/> den/ hier aber ihrem zweyten Feinde in die Haͤn-<lb/> de fielen. Wie nun dieſe wenige Uberbleibung<lb/> alſofort umringet ward/ und ſie keine Ausflucht<lb/> ſahen/ warffen ſie alle die Waffen von ſich/ und<lb/> unter gaben ſich der Gnade ihrer Uberwinder.<lb/> Der Feldherr ließ ſie nach Kriegsbrauch gefan-<lb/> gen nehmen und in Verwahrung halten. Nach<lb/> dem er auch von Adgandeſtern verſtand/ daß<lb/> nach etlicher Stunden hartnaͤckichtem Gefech-<lb/> te ſie wohl ein paar tauſend harte hinter ihnen<lb/> herziehende Cheruſker entſetzet/ und den Feind in<lb/> gegenwaͤrtige Flucht getrieben haͤtten; ward er<lb/> mit den andern Fuͤrſten ſchluͤßig den Koͤnig<lb/> Marobod vollends zu verfolgen und aus ſeinem<lb/> Gebiete zu treiben.</p><lb/> <p>Dieſem nach fertigte er zwey tauſend Pferde<lb/> von denen/ welche wenig oder gar nicht gefochten<lb/> hatten/ unter etlichen ſeinen Kriegs-Oberſten<lb/> ab/ dem Feinde noch ſelbige Nacht nach zuſetzen.<lb/> Die Fuͤrſten aber mit denen abgematteten be-<lb/> gaben ſich in die kaum eine halbe Meile von dar<lb/> entfernte Stadt Tuliſurgium/ wohin die Ver-<lb/> wundeten zu ihrer Pflegung/ die Todten a-<lb/> ber zu ehrlicher Beerdigung gebracht wurden.</p><lb/> <p>Es begunte aber kaum ein wenig zu tagen/<lb/> als der Feldherr mit ſeinen ausgeruheten Che-<lb/> ruſkern ſchon wieder zu Pferde ſaß/ und biß an<lb/> den Weſer-Strom fortruͤckte; daſelbſt aber von<lb/> einem aus ſeinem Vortrabe zuruͤck geſchickten<lb/> Edelmanne benachrichtiget ward/ daß Koͤnig<lb/><cb/> Marobod mit ſeiner geringen Uberbleibung/<lb/> welche nicht entweder von der Schaͤrffe der<lb/> Schwerdter gefallen/ oder wegen Muͤdigkeit<lb/> nicht folgen koͤnnen/ uͤber die Weſer geſetzt/ und<lb/> ſo eilfertig ſich gefluͤchtet haͤtte/ daß er ſchwerlich<lb/> zu ereilen ſeyn wuͤrde. Weil nun der Vortrab<lb/> nach dem Urthel derer/ die die fluͤchtigen Hauffen<lb/> geſehen haͤtten/ dem Feinde uͤberfluͤßig gewach-<lb/> ſen zu ſeyn ſchien/ zumal insgemein drey Fluͤch-<lb/> tige nicht gegen einem aus den Uberwindern ſte-<lb/> hen/ hielt es deꝛ Feldherꝛ nicht vor rathſam einem<lb/> ſo ſchwachen Feinde ſelbſt/ uñ mit ſo hohen Haͤup-<lb/> tern und mehrer Macht nachzuſetzen/ ſondern er<lb/> ſchrieb an Koͤnig Marobod folgenden Jnhalts:</p><lb/> <p>Ob zwar das Fuͤrſtliche Cheruſkiſche Haus<lb/> und ſeine Bundsgenoſſen von den Marckmaͤn-<lb/> nern durch vielerley Beleidigung zu Ergreif-<lb/> fung der Waffen waͤre gereitzet worden/ habe<lb/> doch die Liebe des Vaterlands/ und die Sorge<lb/> fuͤr die allgemeine Freyheit ihm allezeit die Ein-<lb/> tracht gerathen. Sintemal der Degen zwar/<lb/> wenn man will/ ausgezogen/ nicht aber einge-<lb/> ſteckt werden koͤnne; und ſie beyderſeits einen<lb/> ſolchen Feind an der Seite haͤtten/ der ſich der<lb/> Deutſchen Uneinigkeit zu ſeinem Vortheil<lb/> meiſterlich zu bedienen wuͤſte. Er habe zeither<lb/> wegen dieſes gemeinen Beſten unter ſchiedene<lb/> Feindſeligkeit unerſchrocken uͤbernommen/<lb/> und die ihm von den Roͤmern angebotene guͤlde-<lb/> ne Verge veraͤchtlich gehalten/ da er nebſt ihnen<lb/> mit dem Marobod brechen wolte. Alſo befrem-<lb/> de ihn nicht wenig gegenwaͤrtiger wider alles<lb/> Fried- und Kriegs-Recht fuͤr genommene Ein-<lb/> fall/ und zwar zu der Zeit/ als er und andere recht<lb/> deutſch geſinnte Fuͤrſten ſo wohl fuͤr ſeine als ihre<lb/> eigene Erhaltung zu Felde gelegen/ und das<lb/> ſchon in fremder Dienſtbarkeit ſchmachtende<lb/> Deutſchland aus den Feſſeln geriſſen haͤtten;<lb/> ja da der Fuͤrſt Jngviomer unterwegens waͤre<lb/> ihn aller Freunoſchafft zu verſichern/ und ein<lb/> neues Buͤndiß fuͤrzuſchlagen. Die Entfuͤh-<lb/> rung ſeiner mit ihres Vatern Willen ihm ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lobten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [436/0490]
Vierdtes Buch
Geruche/ der Luchs am Geſichte/ das wilde
Schwein am Gehoͤre. Der Menſch aber alle
Geſchoͤpffe/ auch die Geſtirne am Gebrauch der
Vernunfft/ nehmlich der Tugend.
Uber dieſen Worten vernahmen ſie ein ſtar-
ckes Geraͤuſche/ welches die Fuͤrſten das Frau-
enzimmer auff die Seite zu bringen/ und ſich zu
Pferde zu ſetzen verurſachte. Bald hier auf ſa-
ben ſie aus dem Gehoͤltze eine Menge fluͤchtiger
Marckmaͤnner ſpornſtreichs hervor kommen/
welche von denen Cheruſkern unter dem Fuͤr-
ſten Adgandeſter und Malovend verfolgt wor-
den/ hier aber ihrem zweyten Feinde in die Haͤn-
de fielen. Wie nun dieſe wenige Uberbleibung
alſofort umringet ward/ und ſie keine Ausflucht
ſahen/ warffen ſie alle die Waffen von ſich/ und
unter gaben ſich der Gnade ihrer Uberwinder.
Der Feldherr ließ ſie nach Kriegsbrauch gefan-
gen nehmen und in Verwahrung halten. Nach
dem er auch von Adgandeſtern verſtand/ daß
nach etlicher Stunden hartnaͤckichtem Gefech-
te ſie wohl ein paar tauſend harte hinter ihnen
herziehende Cheruſker entſetzet/ und den Feind in
gegenwaͤrtige Flucht getrieben haͤtten; ward er
mit den andern Fuͤrſten ſchluͤßig den Koͤnig
Marobod vollends zu verfolgen und aus ſeinem
Gebiete zu treiben.
Dieſem nach fertigte er zwey tauſend Pferde
von denen/ welche wenig oder gar nicht gefochten
hatten/ unter etlichen ſeinen Kriegs-Oberſten
ab/ dem Feinde noch ſelbige Nacht nach zuſetzen.
Die Fuͤrſten aber mit denen abgematteten be-
gaben ſich in die kaum eine halbe Meile von dar
entfernte Stadt Tuliſurgium/ wohin die Ver-
wundeten zu ihrer Pflegung/ die Todten a-
ber zu ehrlicher Beerdigung gebracht wurden.
Es begunte aber kaum ein wenig zu tagen/
als der Feldherr mit ſeinen ausgeruheten Che-
ruſkern ſchon wieder zu Pferde ſaß/ und biß an
den Weſer-Strom fortruͤckte; daſelbſt aber von
einem aus ſeinem Vortrabe zuruͤck geſchickten
Edelmanne benachrichtiget ward/ daß Koͤnig
Marobod mit ſeiner geringen Uberbleibung/
welche nicht entweder von der Schaͤrffe der
Schwerdter gefallen/ oder wegen Muͤdigkeit
nicht folgen koͤnnen/ uͤber die Weſer geſetzt/ und
ſo eilfertig ſich gefluͤchtet haͤtte/ daß er ſchwerlich
zu ereilen ſeyn wuͤrde. Weil nun der Vortrab
nach dem Urthel derer/ die die fluͤchtigen Hauffen
geſehen haͤtten/ dem Feinde uͤberfluͤßig gewach-
ſen zu ſeyn ſchien/ zumal insgemein drey Fluͤch-
tige nicht gegen einem aus den Uberwindern ſte-
hen/ hielt es deꝛ Feldherꝛ nicht vor rathſam einem
ſo ſchwachen Feinde ſelbſt/ uñ mit ſo hohen Haͤup-
tern und mehrer Macht nachzuſetzen/ ſondern er
ſchrieb an Koͤnig Marobod folgenden Jnhalts:
Ob zwar das Fuͤrſtliche Cheruſkiſche Haus
und ſeine Bundsgenoſſen von den Marckmaͤn-
nern durch vielerley Beleidigung zu Ergreif-
fung der Waffen waͤre gereitzet worden/ habe
doch die Liebe des Vaterlands/ und die Sorge
fuͤr die allgemeine Freyheit ihm allezeit die Ein-
tracht gerathen. Sintemal der Degen zwar/
wenn man will/ ausgezogen/ nicht aber einge-
ſteckt werden koͤnne; und ſie beyderſeits einen
ſolchen Feind an der Seite haͤtten/ der ſich der
Deutſchen Uneinigkeit zu ſeinem Vortheil
meiſterlich zu bedienen wuͤſte. Er habe zeither
wegen dieſes gemeinen Beſten unter ſchiedene
Feindſeligkeit unerſchrocken uͤbernommen/
und die ihm von den Roͤmern angebotene guͤlde-
ne Verge veraͤchtlich gehalten/ da er nebſt ihnen
mit dem Marobod brechen wolte. Alſo befrem-
de ihn nicht wenig gegenwaͤrtiger wider alles
Fried- und Kriegs-Recht fuͤr genommene Ein-
fall/ und zwar zu der Zeit/ als er und andere recht
deutſch geſinnte Fuͤrſten ſo wohl fuͤr ſeine als ihre
eigene Erhaltung zu Felde gelegen/ und das
ſchon in fremder Dienſtbarkeit ſchmachtende
Deutſchland aus den Feſſeln geriſſen haͤtten;
ja da der Fuͤrſt Jngviomer unterwegens waͤre
ihn aller Freunoſchafft zu verſichern/ und ein
neues Buͤndiß fuͤrzuſchlagen. Die Entfuͤh-
rung ſeiner mit ihres Vatern Willen ihm ver-
lobten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/490 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/490>, abgerufen am 16.02.2025. |