Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
ein Glücke Deutschlandes/ daß selbte mit einemso herrlichen Strahl ihrer Tugend unser Deutschland beseligt/ und ihre Heldenthat zu ei- nem Beyspiele unser Nachkommen für gebildet habe. Die Königin färbte über diesem Ruhme ihre verschämte Wangen/ schrieb ihr Beginnen/ da es ja eines Ruhmes würdig wäre/ dem Ein- flusse Deutschlandes/ welches so vieler Völcker gemeine Laster auch nicht nur von Nahmen kennte/ alles ihr gegebene Lob aber der Hertzhaff- tigkeit des Fürsten Jubils zu/ dessen Tugend nicht nur so viehische Menschen/ sondern auch die grausamsten Thiere bezwungen/ und den Nah- men eines neuen Hercules verdienet hätte. Die Fürstin Thußnelde fiel ein: Jch weiß sicher nicht/ ob ich wilde Thiere oder böse Menschen für grausamer halten solle. Denn ob gleich die Na- tur diese nicht wie die Bäre mit starcken Tatzen/ wie die Löwen mit starcken Klauen/ wie die Ti- ger mit scharffen Nägeln/ mit einem Rüssel wie die Elefanten/ mit Hörnern wie die Ochsen/ mit Zähnen wie die hauenden Schweine/ mit Sta- cheln wie die Bienen ausgerüstet/ so hat sie es doch nicht so wohl aus Miß gunst gethan/ weil die Vernunfst alle Waffen überwieget/ als die Menschen aus Mißtrauen allzu grossen Miß- trauens entwaffnet. Sintemal die Verläum- der eine viel gifftigere Zunge als die Nattern/ wormit sie auch die reinsten Lilgen begeiffern/ die Betrüger viel krümmere Anschläge/ als die Hör- ner der Auer-Ochsen sind/ wormit sie auch die Fürsichtigen beschädigen/ die Neidischen schädli- chere Augen als Basilißken haben/ und mit ih- ren Blicken die Unschuld zu erstechen trachten. Der Athem der Drachen ist nicht so tödtlich als der Heuchler/ die Hunds-Zähne nicht so spitzig als der Zornigen/ keine Egel so blutdürstig als die Tyrannen. Also sind im Menschen nicht nur aller Ungeheuer Waffen vereinbart/ sondern da diese zum höchsten uns nur des Lebens zu entsetzen mächtig sind/ so rauben uns diese noch Ehre/ Friede/ Gut/ Vergnügung/ das Gewis- [Spaltenumbruch] sen/ und endlich gar die Seele/ durch Lästern/ Krieg/ Diebstal/ Ehbruch/ Verführ- und Ver- zweiffelung. Bey welcher Bewandniß sich nicht zu verwundern ist/ daß so viel Weltweise ge- glaubt: die Menschen hätten nichts überirrdi- sches an sich/ sondern sie wären wie die wilden Thiere von sich selbst aus der Erde gewachsen. Massen denn ein Mensch dem andern offt un- ähnlicher als einem Affen/ und gehäßiger als den Schlangen ist. Daher Socrates mit ihm selbst nicht eins gewest ist: Ob er ein Mensch oder an- der Thier wäre/ und deß wegen nachdencklich ge- dichtet/ daß er auff dem Vogel-Eylande wegen deß daselbst eingewurtzelten Hasses wider die Menschen/ sich habe für einen Affen ausgeben müssen. Jch muß es gestehen/ fing Hertzog Jubil an/ diese zwey Bären bezeugten allhier gegen einer solchen anbetens-würdigen Göttin mehr Barmhertzigkeit und Ehrerbietung/ als die Sarmatischen Unmenschen; ja der eine führte mich so gar zu ihrer Errettung. Und ob sie wohl gegen mich ihre Klauen gewetzet/ so ist doch diß nicht so wohl für eine Grausamkeit zu schel- ten/ sondern vielmehr als eine Vertheidigung ihres Herrn/ welcher sonst sein Leben diß- mahl nicht darvon gebracht hätte/ zu loben. Fürst Rhemetalces setzte bey: Es wäre in alle wege die That dieser zwey so wohl abgerichte- ten und treuen Bären so schlecht nicht anzuse- hen. Jn Epiro habe zwar ein Hund den Mör- der seines Herrn angegeben/ ein ander sich mit seinem Lisimachus verbrennen/ Masinissa sich von Hunden bewachen lassen/ einander sich mit seinem in die Tiber geschmissenen Herrn er- säuft. Die Colophonier und Castabalenser hätten Hunde in ihren Schlachten an die Spitze gestel- let/ zwey hundert Hunde hätten einen König der Garamanter durch ihre Tapfferkeit wieder in sein Reich gesetzt. Der grosse Mithridates habe zwar Hunde/ ein Pferd/ einen wilden Ochsen/ und einen Hirsch/ Hanno einen Löwen im Läger zu seiner Bewahrung abgerichtet/ welches als ein
Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
ein Gluͤcke Deutſchlandes/ daß ſelbte mit einemſo herrlichen Strahl ihrer Tugend unſer Deutſchland beſeligt/ und ihre Heldenthat zu ei- nem Beyſpiele unſer Nachkommen fuͤr gebildet habe. Die Koͤnigin faͤrbte uͤber dieſem Ruhme ihre verſchaͤmte Wangen/ ſchrieb ihr Beginnen/ da es ja eines Ruhmes wuͤrdig waͤre/ dem Ein- fluſſe Deutſchlandes/ welches ſo vieler Voͤlcker gemeine Laſter auch nicht nur von Nahmen keñte/ alles ihr gegebene Lob aber der Hertzhaff- tigkeit des Fuͤrſten Jubils zu/ deſſen Tugend nicht nur ſo viehiſche Menſchen/ ſondern auch die grauſamſten Thiere bezwungen/ und den Nah- men eines neuen Hercules verdienet haͤtte. Die Fuͤrſtin Thußnelde fiel ein: Jch weiß ſicher nicht/ ob ich wilde Thiere oder boͤſe Menſchen fuͤr grauſamer halten ſolle. Denn ob gleich die Na- tur dieſe nicht wie die Baͤre mit ſtarcken Tatzen/ wie die Loͤwen mit ſtarcken Klauen/ wie die Ti- ger mit ſcharffen Naͤgeln/ mit einem Ruͤſſel wie die Elefanten/ mit Hoͤrnern wie die Ochſen/ mit Zaͤhnen wie die hauenden Schweine/ mit Sta- cheln wie die Bienen ausgeruͤſtet/ ſo hat ſie es doch nicht ſo wohl aus Miß gunſt gethan/ weil die Vernunfſt alle Waffen uͤberwieget/ als die Menſchen aus Mißtrauen allzu groſſen Miß- trauens entwaffnet. Sintemal die Verlaͤum- der eine viel gifftigere Zunge als die Nattern/ wormit ſie auch die reinſten Lilgen begeiffern/ die Betruͤger viel kruͤmmere Anſchlaͤge/ als die Hoͤr- ner der Auer-Ochſen ſind/ wormit ſie auch die Fuͤrſichtigen beſchaͤdigen/ die Neidiſchen ſchaͤdli- chere Augen als Baſilißken haben/ und mit ih- ren Blicken die Unſchuld zu erſtechen trachten. Der Athem der Drachen iſt nicht ſo toͤdtlich als der Heuchler/ die Hunds-Zaͤhne nicht ſo ſpitzig als der Zornigen/ keine Egel ſo blutduͤrſtig als die Tyrannen. Alſo ſind im Menſchen nicht nur aller Ungeheuer Waffen vereinbart/ ſondern da dieſe zum hoͤchſten uns nur des Lebens zu entſetzen maͤchtig ſind/ ſo rauben uns dieſe noch Ehre/ Friede/ Gut/ Vergnuͤgung/ das Gewiſ- [Spaltenumbruch] ſen/ und endlich gar die Seele/ durch Laͤſtern/ Krieg/ Diebſtal/ Ehbruch/ Verfuͤhr- und Ver- zweiffelung. Bey welcher Bewandniß ſich nicht zu veꝛwundern iſt/ daß ſo viel Weltweiſe ge- glaubt: die Menſchen haͤtten nichts uͤberirrdi- ſches an ſich/ ſondern ſie waͤren wie die wilden Thiere von ſich ſelbſt aus der Erde gewachſen. Maſſen denn ein Menſch dem andern offt un- aͤhnlicher als einem Affen/ und gehaͤßiger als den Schlangen iſt. Daher Socrates mit ihm ſelbſt nicht eins geweſt iſt: Ob er ein Menſch oder an- der Thier waͤre/ und deß wegen nachdencklich ge- dichtet/ daß er auff dem Vogel-Eylande wegen deß daſelbſt eingewurtzelten Haſſes wider die Menſchen/ ſich habe fuͤr einen Affen ausgeben muͤſſen. Jch muß es geſtehen/ fing Hertzog Jubil an/ dieſe zwey Baͤren bezeugten allhier gegen einer ſolchen anbetens-wuͤrdigen Goͤttin mehr Barmhertzigkeit und Ehrerbietung/ als die Sarmatiſchen Unmenſchen; ja der eine fuͤhrte mich ſo gar zu ihrer Errettung. Und ob ſie wohl gegen mich ihre Klauen gewetzet/ ſo iſt doch diß nicht ſo wohl fuͤr eine Grauſamkeit zu ſchel- ten/ ſondern vielmehr als eine Vertheidigung ihres Herrn/ welcher ſonſt ſein Leben diß- mahl nicht darvon gebracht haͤtte/ zu loben. Fuͤrſt Rhemetalces ſetzte bey: Es waͤre in alle wege die That dieſer zwey ſo wohl abgerichte- ten und treuen Baͤren ſo ſchlecht nicht anzuſe- hen. Jn Epiro habe zwar ein Hund den Moͤr- der ſeines Herrn angegeben/ ein ander ſich mit ſeinem Liſimachus verbrennen/ Maſiniſſa ſich von Hunden bewachen laſſen/ einander ſich mit ſeinem in die Tiber geſchmiſſenen Herrn er- ſaͤuft. Die Colophonier und Caſtabalenſer haͤtten Hunde in ihren Schlachten an die Spitze geſtel- let/ zwey hundert Hunde haͤtten einen Koͤnig der Garamanter durch ihre Tapfferkeit wieder in ſein Reich geſetzt. Der groſſe Mithridates habe zwar Hunde/ ein Pferd/ einen wilden Ochſen/ und einen Hirſch/ Hanno einen Loͤwen im Laͤger zu ſeiner Bewahrung abgerichtet/ welches als ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0488" n="434"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> ein Gluͤcke Deutſchlandes/ daß ſelbte mit einem<lb/> ſo herrlichen Strahl ihrer Tugend unſer<lb/> Deutſchland beſeligt/ und ihre Heldenthat zu ei-<lb/> nem Beyſpiele unſer Nachkommen fuͤr gebildet<lb/> habe. Die Koͤnigin faͤrbte uͤber dieſem Ruhme<lb/> ihre verſchaͤmte Wangen/ ſchrieb ihr Beginnen/<lb/> da es ja eines Ruhmes wuͤrdig waͤre/ dem Ein-<lb/> fluſſe Deutſchlandes/ welches ſo vieler Voͤlcker<lb/> gemeine Laſter auch nicht nur von Nahmen<lb/> keñte/ alles ihr gegebene Lob aber der Hertzhaff-<lb/> tigkeit des Fuͤrſten Jubils zu/ deſſen Tugend<lb/> nicht nur ſo viehiſche Menſchen/ ſondern auch die<lb/> grauſamſten Thiere bezwungen/ und den Nah-<lb/> men eines neuen Hercules verdienet haͤtte. Die<lb/> Fuͤrſtin Thußnelde fiel ein: Jch weiß ſicher nicht/<lb/> ob ich wilde Thiere oder boͤſe Menſchen fuͤr<lb/> grauſamer halten ſolle. Denn ob gleich die Na-<lb/> tur dieſe nicht wie die Baͤre mit ſtarcken Tatzen/<lb/> wie die Loͤwen mit ſtarcken Klauen/ wie die Ti-<lb/> ger mit ſcharffen Naͤgeln/ mit einem Ruͤſſel wie<lb/> die Elefanten/ mit Hoͤrnern wie die Ochſen/ mit<lb/> Zaͤhnen wie die hauenden Schweine/ mit Sta-<lb/> cheln wie die Bienen ausgeruͤſtet/ ſo hat ſie es<lb/> doch nicht ſo wohl aus Miß gunſt gethan/ weil die<lb/> Vernunfſt alle Waffen uͤberwieget/ als die<lb/> Menſchen aus Mißtrauen allzu groſſen Miß-<lb/> trauens entwaffnet. Sintemal die Verlaͤum-<lb/> der eine viel gifftigere Zunge als die Nattern/<lb/> wormit ſie auch die reinſten Lilgen begeiffern/ die<lb/> Betruͤger viel kruͤmmere Anſchlaͤge/ als die Hoͤr-<lb/> ner der Auer-Ochſen ſind/ wormit ſie auch die<lb/> Fuͤrſichtigen beſchaͤdigen/ die Neidiſchen ſchaͤdli-<lb/> chere Augen als Baſilißken haben/ und mit ih-<lb/> ren Blicken die Unſchuld zu erſtechen trachten.<lb/> Der Athem der Drachen iſt nicht ſo toͤdtlich als<lb/> der Heuchler/ die Hunds-Zaͤhne nicht ſo ſpitzig<lb/> als der Zornigen/ keine Egel ſo blutduͤrſtig als<lb/> die Tyrannen. Alſo ſind im Menſchen nicht nur<lb/> aller Ungeheuer Waffen vereinbart/ ſondern<lb/> da dieſe zum hoͤchſten uns nur des Lebens zu<lb/> entſetzen maͤchtig ſind/ ſo rauben uns dieſe noch<lb/> Ehre/ Friede/ Gut/ Vergnuͤgung/ das Gewiſ-<lb/><cb/> ſen/ und endlich gar die Seele/ durch Laͤſtern/<lb/> Krieg/ Diebſtal/ Ehbruch/ Verfuͤhr- und Ver-<lb/> zweiffelung. Bey welcher Bewandniß ſich<lb/> nicht zu veꝛwundern iſt/ daß ſo viel Weltweiſe ge-<lb/> glaubt: die Menſchen haͤtten nichts uͤberirrdi-<lb/> ſches an ſich/ ſondern ſie waͤren wie die wilden<lb/> Thiere von ſich ſelbſt aus der Erde gewachſen.<lb/> Maſſen denn ein Menſch dem andern offt un-<lb/> aͤhnlicher als einem Affen/ und gehaͤßiger als den<lb/> Schlangen iſt. Daher Socrates mit ihm ſelbſt<lb/> nicht eins geweſt iſt: Ob er ein Menſch oder an-<lb/> der Thier waͤre/ und deß wegen nachdencklich ge-<lb/> dichtet/ daß er auff dem Vogel-Eylande wegen<lb/> deß daſelbſt eingewurtzelten Haſſes wider die<lb/> Menſchen/ ſich habe fuͤr einen Affen ausgeben<lb/> muͤſſen. Jch muß es geſtehen/ fing Hertzog Jubil<lb/> an/ dieſe zwey Baͤren bezeugten allhier gegen<lb/> einer ſolchen anbetens-wuͤrdigen Goͤttin mehr<lb/> Barmhertzigkeit und Ehrerbietung/ als die<lb/> Sarmatiſchen Unmenſchen; ja der eine fuͤhrte<lb/> mich ſo gar zu ihrer Errettung. Und ob ſie<lb/> wohl gegen mich ihre Klauen gewetzet/ ſo iſt doch<lb/> diß nicht ſo wohl fuͤr eine Grauſamkeit zu ſchel-<lb/> ten/ ſondern vielmehr als eine Vertheidigung<lb/> ihres Herrn/ welcher ſonſt ſein Leben diß-<lb/> mahl nicht darvon gebracht haͤtte/ zu loben.<lb/> Fuͤrſt Rhemetalces ſetzte bey: Es waͤre in alle<lb/> wege die That dieſer zwey ſo wohl abgerichte-<lb/> ten und treuen Baͤren ſo ſchlecht nicht anzuſe-<lb/> hen. Jn Epiro habe zwar ein Hund den Moͤr-<lb/> der ſeines Herrn angegeben/ ein ander ſich mit<lb/> ſeinem Liſimachus verbrennen/ Maſiniſſa ſich<lb/> von Hunden bewachen laſſen/ einander ſich mit<lb/> ſeinem in die Tiber geſchmiſſenen Herrn er-<lb/> ſaͤuft. Die Colophonier und Caſtabalenſer haͤtten<lb/> Hunde in ihren Schlachten an die Spitze geſtel-<lb/> let/ zwey hundert Hunde haͤtten einen Koͤnig der<lb/> Garamanter durch ihre Tapfferkeit wieder in<lb/> ſein Reich geſetzt. Der groſſe Mithridates habe<lb/> zwar Hunde/ ein Pferd/ einen wilden Ochſen/<lb/> und einen Hirſch/ Hanno einen Loͤwen im Laͤger<lb/> zu ſeiner Bewahrung abgerichtet/ welches als<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [434/0488]
Vierdtes Buch
ein Gluͤcke Deutſchlandes/ daß ſelbte mit einem
ſo herrlichen Strahl ihrer Tugend unſer
Deutſchland beſeligt/ und ihre Heldenthat zu ei-
nem Beyſpiele unſer Nachkommen fuͤr gebildet
habe. Die Koͤnigin faͤrbte uͤber dieſem Ruhme
ihre verſchaͤmte Wangen/ ſchrieb ihr Beginnen/
da es ja eines Ruhmes wuͤrdig waͤre/ dem Ein-
fluſſe Deutſchlandes/ welches ſo vieler Voͤlcker
gemeine Laſter auch nicht nur von Nahmen
keñte/ alles ihr gegebene Lob aber der Hertzhaff-
tigkeit des Fuͤrſten Jubils zu/ deſſen Tugend
nicht nur ſo viehiſche Menſchen/ ſondern auch die
grauſamſten Thiere bezwungen/ und den Nah-
men eines neuen Hercules verdienet haͤtte. Die
Fuͤrſtin Thußnelde fiel ein: Jch weiß ſicher nicht/
ob ich wilde Thiere oder boͤſe Menſchen fuͤr
grauſamer halten ſolle. Denn ob gleich die Na-
tur dieſe nicht wie die Baͤre mit ſtarcken Tatzen/
wie die Loͤwen mit ſtarcken Klauen/ wie die Ti-
ger mit ſcharffen Naͤgeln/ mit einem Ruͤſſel wie
die Elefanten/ mit Hoͤrnern wie die Ochſen/ mit
Zaͤhnen wie die hauenden Schweine/ mit Sta-
cheln wie die Bienen ausgeruͤſtet/ ſo hat ſie es
doch nicht ſo wohl aus Miß gunſt gethan/ weil die
Vernunfſt alle Waffen uͤberwieget/ als die
Menſchen aus Mißtrauen allzu groſſen Miß-
trauens entwaffnet. Sintemal die Verlaͤum-
der eine viel gifftigere Zunge als die Nattern/
wormit ſie auch die reinſten Lilgen begeiffern/ die
Betruͤger viel kruͤmmere Anſchlaͤge/ als die Hoͤr-
ner der Auer-Ochſen ſind/ wormit ſie auch die
Fuͤrſichtigen beſchaͤdigen/ die Neidiſchen ſchaͤdli-
chere Augen als Baſilißken haben/ und mit ih-
ren Blicken die Unſchuld zu erſtechen trachten.
Der Athem der Drachen iſt nicht ſo toͤdtlich als
der Heuchler/ die Hunds-Zaͤhne nicht ſo ſpitzig
als der Zornigen/ keine Egel ſo blutduͤrſtig als
die Tyrannen. Alſo ſind im Menſchen nicht nur
aller Ungeheuer Waffen vereinbart/ ſondern
da dieſe zum hoͤchſten uns nur des Lebens zu
entſetzen maͤchtig ſind/ ſo rauben uns dieſe noch
Ehre/ Friede/ Gut/ Vergnuͤgung/ das Gewiſ-
ſen/ und endlich gar die Seele/ durch Laͤſtern/
Krieg/ Diebſtal/ Ehbruch/ Verfuͤhr- und Ver-
zweiffelung. Bey welcher Bewandniß ſich
nicht zu veꝛwundern iſt/ daß ſo viel Weltweiſe ge-
glaubt: die Menſchen haͤtten nichts uͤberirrdi-
ſches an ſich/ ſondern ſie waͤren wie die wilden
Thiere von ſich ſelbſt aus der Erde gewachſen.
Maſſen denn ein Menſch dem andern offt un-
aͤhnlicher als einem Affen/ und gehaͤßiger als den
Schlangen iſt. Daher Socrates mit ihm ſelbſt
nicht eins geweſt iſt: Ob er ein Menſch oder an-
der Thier waͤre/ und deß wegen nachdencklich ge-
dichtet/ daß er auff dem Vogel-Eylande wegen
deß daſelbſt eingewurtzelten Haſſes wider die
Menſchen/ ſich habe fuͤr einen Affen ausgeben
muͤſſen. Jch muß es geſtehen/ fing Hertzog Jubil
an/ dieſe zwey Baͤren bezeugten allhier gegen
einer ſolchen anbetens-wuͤrdigen Goͤttin mehr
Barmhertzigkeit und Ehrerbietung/ als die
Sarmatiſchen Unmenſchen; ja der eine fuͤhrte
mich ſo gar zu ihrer Errettung. Und ob ſie
wohl gegen mich ihre Klauen gewetzet/ ſo iſt doch
diß nicht ſo wohl fuͤr eine Grauſamkeit zu ſchel-
ten/ ſondern vielmehr als eine Vertheidigung
ihres Herrn/ welcher ſonſt ſein Leben diß-
mahl nicht darvon gebracht haͤtte/ zu loben.
Fuͤrſt Rhemetalces ſetzte bey: Es waͤre in alle
wege die That dieſer zwey ſo wohl abgerichte-
ten und treuen Baͤren ſo ſchlecht nicht anzuſe-
hen. Jn Epiro habe zwar ein Hund den Moͤr-
der ſeines Herrn angegeben/ ein ander ſich mit
ſeinem Liſimachus verbrennen/ Maſiniſſa ſich
von Hunden bewachen laſſen/ einander ſich mit
ſeinem in die Tiber geſchmiſſenen Herrn er-
ſaͤuft. Die Colophonier und Caſtabalenſer haͤtten
Hunde in ihren Schlachten an die Spitze geſtel-
let/ zwey hundert Hunde haͤtten einen Koͤnig der
Garamanter durch ihre Tapfferkeit wieder in
ſein Reich geſetzt. Der groſſe Mithridates habe
zwar Hunde/ ein Pferd/ einen wilden Ochſen/
und einen Hirſch/ Hanno einen Loͤwen im Laͤger
zu ſeiner Bewahrung abgerichtet/ welches als
ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |