Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdtes Buch
[Spaltenumbruch] und ihre Brüste mit reinem Blute beflecken
muß; wormit man die Lilgen der Keuschhelt un-
besudelt in Sarch lege; Massen denn ohne der-
gleichen Anfechtungen sich keine für keusch zu
rühmen/ sondern entweder für eine von der Ge-
burtsart her frostige/ oder für eine von den La-
stern selbst verschmehete zu halten hat. Der Feld-
herr brach allhier seiner Thußnelden ein: Die
Keuschheit dörfe in alle wege ein grosses Hertze/
und unverzagte Entschlüssungen; aber diß kön-
ne er nimmermehr billichen/ daß sie wider sich
selbst ihre Rache ausüben/ und ein fremdes Laster
an ihrem unschuldigen Leibe straffen solte. Denn
da das Gemüthe in eines andern Uppigkeit nicht
gewilligt habe/ wäre durch Zwang weder die
Seele besudelt/ noch dem guten Nahmen ein sol-
cher Schandfleck angehenckt worden/ welcher
mit so scharffer Lauge seines eigenen Blutes ab-
gewischt werden müsse. Jhm wäre zwar nicht
unbekandt/ wie hoch die Römer den Selbstmord
ihrer Lucretie heraus strichen; er finde aber dar-
an nichts ruhmwürdiges/ als daß sie mit ihrem
Messer das Joch der königlichen Tyranney
zerkerbet habe; und daß wie aus Aureliens Bau-
che der Julius und die Römische Dienstbarkeit
geschnitten/ also aus Lucretiens Wunde die
Freyheit des Volckes gebohren worden. Auser
dem aber/ da sie Tarqvin mit Gewalt veruneh-
ret/ wäre sie keines Todes schuldigs da sie aber
zugleich gesündigt/ ihre Reue zu spat/ und ihre
Verzweiffelung keines Lobes würdig gewest.
Die Königin Erato konte sich nicht enthalten/
der in ihren Augen so hoch gesehenen Lucrekia
das Wort zu reden/ und nach des Feldherrn ge-
betener Erlaubnüß entgegen zu setzen: Keusch-
heit und Lilgen wären von solcher Reinligkeit/
daß diese auch in ihrem Stiele/ jene in ihrem Lei-
be keinen Fleck erduldete. Die Lilge streckte ihr
Haupt unter den Blumen/ die Keuschheit unter
den Tugenden am höchsten empor/ wormit jene
von dem Schlamme der Erden/ diese der Laster
nicht besudelt würde. Die Lilge habe eine Farbe
wie Schnee/ einen Geruch über Bisam/ eine
[Spaltenumbruch] Krone von Gold; die Keuschheit müsse nicht al-
leine den Glantz der Unschuld/ sondern einen al-
len Verdachts befreyten Geruch eines guten
Namens haben/ wenn sie den Krantz der Ehren
erwerben wolte. Wie nun aber die Lilge alleine/
wenn sie unberührt bleibt/ ihren Geruch behiel-
te/ durch Betastung aber selbten in Stanck ver-
wandelte; also müsse die Keuschheit auch die Be-
rührung ihrer Glieder von einem geilen Finger
verhüten/ wo sie ihrer Ehre keinen Abbruch
thun wolle; oder da ihre euserste Sorgfalt sie
endlich für der Verwelckung nicht länger be-
freyen/ und mit ihrem kräfftigen Geruche die
Giftsaugenden Schlangen von dem Genüsse
ihres Jungfrauen-Honigs verjagen könte/ doch
mit ihrem Blute ihr einen neuen Ruhm gebäh-
ren/ wie die Lilge sich aus ihren abfallenden eige-
nen Thränen säme und fortpflantze. Die Für-
stin Thußnelda fiel der Königin ein: Sie billig-
te allerdinges ihre Lehre/ aber nicht das darzu
aufgestellte Beyspiel. Denn sie liesse Lucretien
gerne für eine Austreiberin der Tyrannen/ für
eine Mutter der bürgerlichen Freyheit/ nicht a-
ber für ein vollkommenes Muster der Keuschheit
gelten. Sintemal sie für ihrer Befleckung den
angesetzten Dolch des Tarqvin/ nicht aber nach
verwundeter Sache ihr Messer in ihren Brü-
sten hätte empfinden sollen. Weil ja eine mit
Schrecken erpreste Beliebung zwar kein freyer/
aber gleichwol ein Wille; ein züchtiges Hertze
aber ein so durchsichtiges Crystall wäre/ welches
keinen Schatten gebe/ und ein so heller Spiegel/
daß er vom Anhauchen/ von einem geilen Anblicke
Flecken bekäme. Diesemnach wäre mit viel rei-
neren Leibern/ mit viel keuscheren Seelen nach
der vom Marius erlittener Niederlage das
deutsche gefangene Frauenzimmer gestorben/ da
sie in einer Nacht/ als sie Marius der Göttin
Vesta nicht wiedmen wolte/ durch eigenhändi-
gen Tod aller fremden Brunst zuvor kamen.
Da aber ja von einem Wüterich der Keuschheit
die Hände gehunden würden/ könte sie so denn al-
lererst ein behertzter Tod aller Schande befreyen.

Also

Vierdtes Buch
[Spaltenumbruch] und ihre Bruͤſte mit reinem Blute beflecken
muß; wormit man die Lilgen der Keuſchhelt un-
beſudelt in Sarch lege; Maſſen denn ohne der-
gleichen Anfechtungen ſich keine fuͤr keuſch zu
ruͤhmen/ ſondern entweder fuͤr eine von der Ge-
burtsart her froſtige/ oder fuͤr eine von den La-
ſtern ſelbſt verſchmehete zu halten hat. Der Feld-
herr brach allhier ſeiner Thußnelden ein: Die
Keuſchheit doͤrfe in alle wege ein groſſes Hertze/
und unverzagte Entſchluͤſſungen; aber diß koͤn-
ne er nimmermehr billichen/ daß ſie wider ſich
ſelbſt ihre Rache ausuͤben/ und ein fremdes Laſter
an ihrem unſchuldigen Leibe ſtraffen ſolte. Denn
da das Gemuͤthe in eines andeꝛn Uppigkeit nicht
gewilligt habe/ waͤre durch Zwang weder die
Seele beſudelt/ noch dem guten Nahmen ein ſol-
cher Schandfleck angehenckt worden/ welcher
mit ſo ſcharffer Lauge ſeines eigenen Blutes ab-
gewiſcht werden muͤſſe. Jhm waͤre zwar nicht
unbekandt/ wie hoch die Roͤmer den Selbſtmord
ihrer Lucretie heraus ſtrichen; er finde aber dar-
an nichts ruhmwuͤrdiges/ als daß ſie mit ihrem
Meſſer das Joch der koͤniglichen Tyranney
zerkerbet habe; und daß wie aus Aureliens Bau-
che der Julius und die Roͤmiſche Dienſtbarkeit
geſchnitten/ alſo aus Lucretiens Wunde die
Freyheit des Volckes gebohren worden. Auſer
dem aber/ da ſie Tarqvin mit Gewalt veruneh-
ret/ waͤre ſie keines Todes ſchuldigs da ſie aber
zugleich geſuͤndigt/ ihre Reue zu ſpat/ und ihre
Verzweiffelung keines Lobes wuͤrdig geweſt.
Die Koͤnigin Erato konte ſich nicht enthalten/
der in ihren Augen ſo hoch geſehenen Lucrekia
das Wort zu reden/ und nach des Feldherrn ge-
betener Erlaubnuͤß entgegen zu ſetzen: Keuſch-
heit und Lilgen waͤren von ſolcher Reinligkeit/
daß dieſe auch in ihrem Stiele/ jene in ihrem Lei-
be keinen Fleck erduldete. Die Lilge ſtreckte ihr
Haupt unter den Blumen/ die Keuſchheit unter
den Tugenden am hoͤchſten empor/ wormit jene
von dem Schlamme der Erden/ dieſe der Laſter
nicht beſudelt wuͤrde. Die Lilge habe eine Farbe
wie Schnee/ einen Geruch uͤber Biſam/ eine
[Spaltenumbruch] Krone von Gold; die Keuſchheit muͤſſe nicht al-
leine den Glantz der Unſchuld/ ſondern einen al-
len Verdachts befreyten Geruch eines guten
Namens haben/ wenn ſie den Krantz der Ehren
erwerben wolte. Wie nun aber die Lilge alleine/
wenn ſie unberuͤhrt bleibt/ ihren Geruch behiel-
te/ durch Betaſtung aber ſelbten in Stanck ver-
wandelte; alſo muͤſſe die Keuſchheit auch die Be-
ruͤhrung ihrer Glieder von einem geilen Finger
verhuͤten/ wo ſie ihrer Ehre keinen Abbruch
thun wolle; oder da ihre euſerſte Sorgfalt ſie
endlich fuͤr der Verwelckung nicht laͤnger be-
freyen/ und mit ihrem kraͤfftigen Geruche die
Giftſaugenden Schlangen von dem Genuͤſſe
ihres Jungfrauen-Honigs verjagen koͤnte/ doch
mit ihrem Blute ihr einen neuen Ruhm gebaͤh-
ren/ wie die Lilge ſich aus ihren abfallenden eige-
nen Thraͤnen ſaͤme und fortpflantze. Die Fuͤr-
ſtin Thußnelda fiel der Koͤnigin ein: Sie billig-
te allerdinges ihre Lehre/ aber nicht das darzu
aufgeſtellte Beyſpiel. Denn ſie lieſſe Lucretien
gerne fuͤr eine Austreiberin der Tyrannen/ fuͤr
eine Mutter der buͤrgerlichen Freyheit/ nicht a-
ber fuͤr ein vollkommenes Muſter der Keuſchheit
gelten. Sintemal ſie fuͤr ihrer Befleckung den
angeſetzten Dolch des Tarqvin/ nicht aber nach
verwundeter Sache ihr Meſſer in ihren Bruͤ-
ſten haͤtte empfinden ſollen. Weil ja eine mit
Schrecken erpreſte Beliebung zwar kein freyer/
aber gleichwol ein Wille; ein zuͤchtiges Hertze
aber ein ſo durchſichtiges Cryſtall waͤre/ welches
keinen Schatten gebe/ und ein ſo heller Spiegel/
daß er vom Anhauchen/ von einem geilẽ Anblicke
Flecken bekaͤme. Dieſemnach waͤre mit viel rei-
neren Leibern/ mit viel keuſcheren Seelen nach
der vom Marius erlittener Niederlage das
deutſche gefangene Frauenzimmer geſtorben/ da
ſie in einer Nacht/ als ſie Marius der Goͤttin
Veſta nicht wiedmen wolte/ durch eigenhaͤndi-
gen Tod aller fremden Brunſt zuvor kamen.
Da aber ja von einem Wuͤterich der Keuſchheit
die Haͤnde gehunden wuͤrden/ koͤnte ſie ſo deñ al-
lereꝛſt ein behertzteꝛ Tod alleꝛ Schande befreyen.

Alſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0486" n="432"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
und ihre Bru&#x0364;&#x017F;te mit reinem Blute beflecken<lb/>
muß; wormit man die Lilgen der Keu&#x017F;chhelt un-<lb/>
be&#x017F;udelt in Sarch lege; Ma&#x017F;&#x017F;en denn ohne der-<lb/>
gleichen Anfechtungen &#x017F;ich keine fu&#x0364;r keu&#x017F;ch zu<lb/>
ru&#x0364;hmen/ &#x017F;ondern entweder fu&#x0364;r eine von der Ge-<lb/>
burtsart her fro&#x017F;tige/ oder fu&#x0364;r eine von den La-<lb/>
&#x017F;tern &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;chmehete zu halten hat. Der Feld-<lb/>
herr brach allhier &#x017F;einer Thußnelden ein: Die<lb/>
Keu&#x017F;chheit do&#x0364;rfe in alle wege ein gro&#x017F;&#x017F;es Hertze/<lb/>
und unverzagte Ent&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ungen; aber diß ko&#x0364;n-<lb/>
ne er nimmermehr billichen/ daß &#x017F;ie wider &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ihre Rache ausu&#x0364;ben/ und ein fremdes La&#x017F;ter<lb/>
an ihrem un&#x017F;chuldigen Leibe &#x017F;traffen &#x017F;olte. Denn<lb/>
da das Gemu&#x0364;the in eines ande&#xA75B;n Uppigkeit nicht<lb/>
gewilligt habe/ wa&#x0364;re durch Zwang weder die<lb/>
Seele be&#x017F;udelt/ noch dem guten Nahmen ein &#x017F;ol-<lb/>
cher Schandfleck angehenckt worden/ welcher<lb/>
mit &#x017F;o &#x017F;charffer Lauge &#x017F;eines eigenen Blutes ab-<lb/>
gewi&#x017F;cht werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Jhm wa&#x0364;re zwar nicht<lb/>
unbekandt/ wie hoch die Ro&#x0364;mer den Selb&#x017F;tmord<lb/>
ihrer Lucretie heraus &#x017F;trichen; er finde aber dar-<lb/>
an nichts ruhmwu&#x0364;rdiges/ als daß &#x017F;ie mit ihrem<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;er das Joch der ko&#x0364;niglichen Tyranney<lb/>
zerkerbet habe; und daß wie aus Aureliens Bau-<lb/>
che der Julius und die Ro&#x0364;mi&#x017F;che Dien&#x017F;tbarkeit<lb/>
ge&#x017F;chnitten/ al&#x017F;o aus Lucretiens Wunde die<lb/>
Freyheit des Volckes gebohren worden. Au&#x017F;er<lb/>
dem aber/ da &#x017F;ie Tarqvin mit Gewalt veruneh-<lb/>
ret/ wa&#x0364;re &#x017F;ie keines Todes &#x017F;chuldigs da &#x017F;ie aber<lb/>
zugleich ge&#x017F;u&#x0364;ndigt/ ihre Reue zu &#x017F;pat/ und ihre<lb/>
Verzweiffelung keines Lobes wu&#x0364;rdig gewe&#x017F;t.<lb/>
Die Ko&#x0364;nigin Erato konte &#x017F;ich nicht enthalten/<lb/>
der in ihren Augen &#x017F;o hoch ge&#x017F;ehenen Lucrekia<lb/>
das Wort zu reden/ und nach des Feldherrn ge-<lb/>
betener Erlaubnu&#x0364;ß entgegen zu &#x017F;etzen: Keu&#x017F;ch-<lb/>
heit und Lilgen wa&#x0364;ren von &#x017F;olcher Reinligkeit/<lb/>
daß die&#x017F;e auch in ihrem Stiele/ jene in ihrem Lei-<lb/>
be keinen Fleck erduldete. Die Lilge &#x017F;treckte ihr<lb/>
Haupt unter den Blumen/ die Keu&#x017F;chheit unter<lb/>
den Tugenden am ho&#x0364;ch&#x017F;ten empor/ wormit jene<lb/>
von dem Schlamme der Erden/ die&#x017F;e der La&#x017F;ter<lb/>
nicht be&#x017F;udelt wu&#x0364;rde. Die Lilge habe eine Farbe<lb/>
wie Schnee/ einen Geruch u&#x0364;ber Bi&#x017F;am/ eine<lb/><cb/>
Krone von Gold; die Keu&#x017F;chheit mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nicht al-<lb/>
leine den Glantz der Un&#x017F;chuld/ &#x017F;ondern einen al-<lb/>
len Verdachts befreyten Geruch eines guten<lb/>
Namens haben/ wenn &#x017F;ie den Krantz der Ehren<lb/>
erwerben wolte. Wie nun aber die Lilge alleine/<lb/>
wenn &#x017F;ie unberu&#x0364;hrt bleibt/ ihren Geruch behiel-<lb/>
te/ durch Beta&#x017F;tung aber &#x017F;elbten in Stanck ver-<lb/>
wandelte; al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die Keu&#x017F;chheit auch die Be-<lb/>
ru&#x0364;hrung ihrer Glieder von einem geilen Finger<lb/>
verhu&#x0364;ten/ wo &#x017F;ie ihrer Ehre keinen Abbruch<lb/>
thun wolle; oder da ihre eu&#x017F;er&#x017F;te Sorgfalt &#x017F;ie<lb/>
endlich fu&#x0364;r der Verwelckung nicht la&#x0364;nger be-<lb/>
freyen/ und mit ihrem kra&#x0364;fftigen Geruche die<lb/>
Gift&#x017F;augenden Schlangen von dem Genu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ihres Jungfrauen-Honigs verjagen ko&#x0364;nte/ doch<lb/>
mit ihrem Blute ihr einen neuen Ruhm geba&#x0364;h-<lb/>
ren/ wie die Lilge &#x017F;ich aus ihren abfallenden eige-<lb/>
nen Thra&#x0364;nen &#x017F;a&#x0364;me und fortpflantze. Die Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;tin Thußnelda fiel der Ko&#x0364;nigin ein: Sie billig-<lb/>
te allerdinges ihre Lehre/ aber nicht das darzu<lb/>
aufge&#x017F;tellte Bey&#x017F;piel. Denn &#x017F;ie lie&#x017F;&#x017F;e Lucretien<lb/>
gerne fu&#x0364;r eine Austreiberin der Tyrannen/ fu&#x0364;r<lb/>
eine Mutter der bu&#x0364;rgerlichen Freyheit/ nicht a-<lb/>
ber fu&#x0364;r ein vollkommenes Mu&#x017F;ter der Keu&#x017F;chheit<lb/>
gelten. Sintemal &#x017F;ie fu&#x0364;r ihrer Befleckung den<lb/>
ange&#x017F;etzten Dolch des Tarqvin/ nicht aber nach<lb/>
verwundeter Sache ihr Me&#x017F;&#x017F;er in ihren Bru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten ha&#x0364;tte empfinden &#x017F;ollen. Weil ja eine mit<lb/>
Schrecken erpre&#x017F;te Beliebung zwar kein freyer/<lb/>
aber gleichwol ein Wille; ein zu&#x0364;chtiges Hertze<lb/>
aber ein &#x017F;o durch&#x017F;ichtiges Cry&#x017F;tall wa&#x0364;re/ welches<lb/>
keinen Schatten gebe/ und ein &#x017F;o heller Spiegel/<lb/>
daß er vom Anhauchen/ von einem geile&#x0303; Anblicke<lb/>
Flecken beka&#x0364;me. Die&#x017F;emnach wa&#x0364;re mit viel rei-<lb/>
neren Leibern/ mit viel keu&#x017F;cheren Seelen nach<lb/>
der vom Marius erlittener Niederlage das<lb/>
deut&#x017F;che gefangene Frauenzimmer ge&#x017F;torben/ da<lb/>
&#x017F;ie in einer Nacht/ als &#x017F;ie Marius der Go&#x0364;ttin<lb/>
Ve&#x017F;ta nicht wiedmen wolte/ durch eigenha&#x0364;ndi-<lb/>
gen Tod aller fremden Brun&#x017F;t zuvor kamen.<lb/>
Da aber ja von einem Wu&#x0364;terich der Keu&#x017F;chheit<lb/>
die Ha&#x0364;nde gehunden wu&#x0364;rden/ ko&#x0364;nte &#x017F;ie &#x017F;o den&#x0303; al-<lb/>
lere&#xA75B;&#x017F;t ein behertzte&#xA75B; Tod alle&#xA75B; Schande befreyen.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Al&#x017F;o</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[432/0486] Vierdtes Buch und ihre Bruͤſte mit reinem Blute beflecken muß; wormit man die Lilgen der Keuſchhelt un- beſudelt in Sarch lege; Maſſen denn ohne der- gleichen Anfechtungen ſich keine fuͤr keuſch zu ruͤhmen/ ſondern entweder fuͤr eine von der Ge- burtsart her froſtige/ oder fuͤr eine von den La- ſtern ſelbſt verſchmehete zu halten hat. Der Feld- herr brach allhier ſeiner Thußnelden ein: Die Keuſchheit doͤrfe in alle wege ein groſſes Hertze/ und unverzagte Entſchluͤſſungen; aber diß koͤn- ne er nimmermehr billichen/ daß ſie wider ſich ſelbſt ihre Rache ausuͤben/ und ein fremdes Laſter an ihrem unſchuldigen Leibe ſtraffen ſolte. Denn da das Gemuͤthe in eines andeꝛn Uppigkeit nicht gewilligt habe/ waͤre durch Zwang weder die Seele beſudelt/ noch dem guten Nahmen ein ſol- cher Schandfleck angehenckt worden/ welcher mit ſo ſcharffer Lauge ſeines eigenen Blutes ab- gewiſcht werden muͤſſe. Jhm waͤre zwar nicht unbekandt/ wie hoch die Roͤmer den Selbſtmord ihrer Lucretie heraus ſtrichen; er finde aber dar- an nichts ruhmwuͤrdiges/ als daß ſie mit ihrem Meſſer das Joch der koͤniglichen Tyranney zerkerbet habe; und daß wie aus Aureliens Bau- che der Julius und die Roͤmiſche Dienſtbarkeit geſchnitten/ alſo aus Lucretiens Wunde die Freyheit des Volckes gebohren worden. Auſer dem aber/ da ſie Tarqvin mit Gewalt veruneh- ret/ waͤre ſie keines Todes ſchuldigs da ſie aber zugleich geſuͤndigt/ ihre Reue zu ſpat/ und ihre Verzweiffelung keines Lobes wuͤrdig geweſt. Die Koͤnigin Erato konte ſich nicht enthalten/ der in ihren Augen ſo hoch geſehenen Lucrekia das Wort zu reden/ und nach des Feldherrn ge- betener Erlaubnuͤß entgegen zu ſetzen: Keuſch- heit und Lilgen waͤren von ſolcher Reinligkeit/ daß dieſe auch in ihrem Stiele/ jene in ihrem Lei- be keinen Fleck erduldete. Die Lilge ſtreckte ihr Haupt unter den Blumen/ die Keuſchheit unter den Tugenden am hoͤchſten empor/ wormit jene von dem Schlamme der Erden/ dieſe der Laſter nicht beſudelt wuͤrde. Die Lilge habe eine Farbe wie Schnee/ einen Geruch uͤber Biſam/ eine Krone von Gold; die Keuſchheit muͤſſe nicht al- leine den Glantz der Unſchuld/ ſondern einen al- len Verdachts befreyten Geruch eines guten Namens haben/ wenn ſie den Krantz der Ehren erwerben wolte. Wie nun aber die Lilge alleine/ wenn ſie unberuͤhrt bleibt/ ihren Geruch behiel- te/ durch Betaſtung aber ſelbten in Stanck ver- wandelte; alſo muͤſſe die Keuſchheit auch die Be- ruͤhrung ihrer Glieder von einem geilen Finger verhuͤten/ wo ſie ihrer Ehre keinen Abbruch thun wolle; oder da ihre euſerſte Sorgfalt ſie endlich fuͤr der Verwelckung nicht laͤnger be- freyen/ und mit ihrem kraͤfftigen Geruche die Giftſaugenden Schlangen von dem Genuͤſſe ihres Jungfrauen-Honigs verjagen koͤnte/ doch mit ihrem Blute ihr einen neuen Ruhm gebaͤh- ren/ wie die Lilge ſich aus ihren abfallenden eige- nen Thraͤnen ſaͤme und fortpflantze. Die Fuͤr- ſtin Thußnelda fiel der Koͤnigin ein: Sie billig- te allerdinges ihre Lehre/ aber nicht das darzu aufgeſtellte Beyſpiel. Denn ſie lieſſe Lucretien gerne fuͤr eine Austreiberin der Tyrannen/ fuͤr eine Mutter der buͤrgerlichen Freyheit/ nicht a- ber fuͤr ein vollkommenes Muſter der Keuſchheit gelten. Sintemal ſie fuͤr ihrer Befleckung den angeſetzten Dolch des Tarqvin/ nicht aber nach verwundeter Sache ihr Meſſer in ihren Bruͤ- ſten haͤtte empfinden ſollen. Weil ja eine mit Schrecken erpreſte Beliebung zwar kein freyer/ aber gleichwol ein Wille; ein zuͤchtiges Hertze aber ein ſo durchſichtiges Cryſtall waͤre/ welches keinen Schatten gebe/ und ein ſo heller Spiegel/ daß er vom Anhauchen/ von einem geilẽ Anblicke Flecken bekaͤme. Dieſemnach waͤre mit viel rei- neren Leibern/ mit viel keuſcheren Seelen nach der vom Marius erlittener Niederlage das deutſche gefangene Frauenzimmer geſtorben/ da ſie in einer Nacht/ als ſie Marius der Goͤttin Veſta nicht wiedmen wolte/ durch eigenhaͤndi- gen Tod aller fremden Brunſt zuvor kamen. Da aber ja von einem Wuͤterich der Keuſchheit die Haͤnde gehunden wuͤrden/ koͤnte ſie ſo deñ al- lereꝛſt ein behertzteꝛ Tod alleꝛ Schande befreyen. Alſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/486
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/486>, abgerufen am 16.07.2024.