Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
selbst zwar unsichtbaren Seite die Flucht gege-ben haben müssen. Ja wenn sie auch schon ger- ne länger gegen die Cherusker gestanden hät- ten/ so konten sie doch nicht mehr das offentliche Ausreissen ihrer Marckmänner und Sarma- ter/ welche sich ohne diß in ihren Kriegen mehr- mals der Flucht zu einer Kriegslist brauchen/ und also selbte kein mal für Schande halten/ ver- wehren. Dahero musten diese zwey streitbare Helden nur auch zu diesem Erhältnüsse der furchtsamen ihre Zuflucht nehmen/ und sich trö- sten/ daß die Klugheit zuweilen auch hertzhafften zu weichen räthet; und bey verzweiffeltem Zu- stande der Gefahr selbst in die Waffen rennen/ eine viehische Hartnäckigkeit/ keine Tugend sey. Die Cherusker hingegen waren in ihrer Ver- folgung nicht zu hemmen; in Meinung/ daß die/ die Furcht im Hertzen trügen/ auch ein Merckmahl auf den Rücken bekommen müsten. Ob nun wol denen Marckmännern und Sar- matern von dem Hinterhalte Marobods eine starcke Hülffe entgegen kam; so wolten sie doch nicht ihren Verfolgern die Stirne bieten/ son- dern brachten unter ihre Gehülffen anfangs ein Schrecken/ hernach ein gleichmäßiges Flie- hen; biß den Cheruskern theils die Müdigkeit ihrer Pferde/ theils die einbrechende Nacht end- lich auchden Zügel anhielt. Die nunmehr erledigte Fürstin Thußnelda Gewalt
Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
ſelbſt zwar unſichtbaren Seite die Flucht gege-ben haben muͤſſen. Ja wenn ſie auch ſchon ger- ne laͤnger gegen die Cherusker geſtanden haͤt- ten/ ſo konten ſie doch nicht mehr das offentliche Ausreiſſen ihrer Marckmaͤnner und Sarma- ter/ welche ſich ohne diß in ihren Kriegen mehr- mals der Flucht zu einer Kriegsliſt brauchen/ und alſo ſelbte kein mal fuͤr Schande halten/ ver- wehren. Dahero muſten dieſe zwey ſtreitbare Helden nur auch zu dieſem Erhaͤltnuͤſſe der furchtſamen ihre Zuflucht nehmen/ und ſich troͤ- ſten/ daß die Klugheit zuweilen auch hertzhafften zu weichen raͤthet; und bey verzweiffeltem Zu- ſtande der Gefahr ſelbſt in die Waffen rennen/ eine viehiſche Hartnaͤckigkeit/ keine Tugend ſey. Die Cherusker hingegen waren in ihrer Ver- folgung nicht zu hemmen; in Meinung/ daß die/ die Furcht im Hertzen truͤgen/ auch ein Merckmahl auf den Ruͤcken bekommen muͤſten. Ob nun wol denen Marckmaͤnnern und Sar- matern von dem Hinterhalte Marobods eine ſtarcke Huͤlffe entgegen kam; ſo wolten ſie doch nicht ihren Verfolgern die Stirne bieten/ ſon- dern brachten unter ihre Gehuͤlffen anfangs ein Schrecken/ hernach ein gleichmaͤßiges Flie- hen; biß den Cheruskern theils die Muͤdigkeit ihrer Pferde/ theils die einbrechende Nacht end- lich auchden Zuͤgel anhielt. Die nunmehr erledigte Fuͤrſtin Thußnelda Gewalt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0482" n="428"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> ſelbſt zwar unſichtbaren Seite die Flucht gege-<lb/> ben haben muͤſſen. Ja wenn ſie auch ſchon ger-<lb/> ne laͤnger gegen die Cherusker geſtanden haͤt-<lb/> ten/ ſo konten ſie doch nicht mehr das offentliche<lb/> Ausreiſſen ihrer Marckmaͤnner und Sarma-<lb/> ter/ welche ſich ohne diß in ihren Kriegen mehr-<lb/> mals der Flucht zu einer Kriegsliſt brauchen/<lb/> und alſo ſelbte kein mal fuͤr Schande halten/ ver-<lb/> wehren. Dahero muſten dieſe zwey ſtreitbare<lb/> Helden nur auch zu dieſem Erhaͤltnuͤſſe der<lb/> furchtſamen ihre Zuflucht nehmen/ und ſich troͤ-<lb/> ſten/ daß die Klugheit zuweilen auch hertzhafften<lb/> zu weichen raͤthet; und bey verzweiffeltem Zu-<lb/> ſtande der Gefahr ſelbſt in die Waffen rennen/<lb/> eine viehiſche Hartnaͤckigkeit/ keine Tugend ſey.<lb/> Die Cherusker hingegen waren in ihrer Ver-<lb/> folgung nicht zu hemmen; in Meinung/ daß<lb/> die/ die Furcht im Hertzen truͤgen/ auch ein<lb/> Merckmahl auf den Ruͤcken bekommen muͤſten.<lb/> Ob nun wol denen Marckmaͤnnern und Sar-<lb/> matern von dem Hinterhalte Marobods eine<lb/> ſtarcke Huͤlffe entgegen kam; ſo wolten ſie doch<lb/> nicht ihren Verfolgern die Stirne bieten/ ſon-<lb/> dern brachten unter ihre Gehuͤlffen anfangs ein<lb/> Schrecken/ hernach ein gleichmaͤßiges Flie-<lb/> hen; biß den Cheruskern theils die Muͤdigkeit<lb/> ihrer Pferde/ theils die einbrechende Nacht end-<lb/> lich auchden Zuͤgel anhielt.</p><lb/> <p>Die nunmehr erledigte Fuͤrſtin Thußnelda<lb/> konte ſich nicht enthalten ihren gantz mit Blut<lb/> beſpruͤtzten Feldherrn thraͤnende zu umfangen/<lb/> und fuͤr ihre Erloͤſung Danck zu ſagen. Hertzog<lb/> Herrmann nahm ſelbte mit unausſprechlichen<lb/> Hertzens-Freuden an/ und ermahnte ſie dieſe<lb/> mehr goͤttliche als menſchliche Errettung mit<lb/> Frolocken/ nicht mit Thraͤnen zu erkennen.<lb/> Thußnelda antwortete: ihre Zunge koͤnte frey-<lb/> lich ihre Freude der Seele nicht ausſprechen/<lb/> daß ſie nicht allein aus den Haͤnden des grauſa-<lb/> men Marobods geriſſen/ ſondern auch in den<lb/> Armen ihres liebſten Herrmanns aufenthalten<lb/> waͤre; aber wie ſolte ſie nicht nur mit Thraͤnen/<lb/> ſondern vielmehr mit Blute beweinen/ daß das<lb/><cb/> Geſchencke des Lebens als die groͤſte Wohlthat<lb/> eines verletzten Menſchen ihren Vater Se-<lb/> geſthes nicht haͤtte gewinnen/ und von einem ſo<lb/> boͤſen Fuͤrnehmen zuruͤck halten koͤnnen. Der<lb/> Feldherr verſetzte: Sie ſolte ſich an der Guͤte des<lb/> Himmels vergnuͤgen. Wer die goͤttliche Gewo-<lb/> genheit zur Mutter haͤtte/ koͤnte die Hold eines<lb/> unbarmhertzigen Vaters leicht enthehren. Auch<lb/> koͤnte Segeſthes ihm nimmermehr ſo viel Leides<lb/> anthun; als er ihm ihr zu Liebe ver geſſen wolte.<lb/> Ja nach dem er nunmehr Segeſthen zweymal<lb/> uͤberwunden haͤtte/ koͤnte er mit keinem Ruhme<lb/> ſich die Schwachheit des Zornes uͤberwaͤltigen<lb/> laſſen. Freylich wol/ begegnete ihm Thußnelda/<lb/> iſt dieſe Vergeſſenheit empfangener Beleidi-<lb/> gung ruͤhmlicher als das beruͤhmte Gedaͤchtnuͤß<lb/> des Cyneas; weil diß eine bloſſe Gabe der Natur/<lb/> jene eine edle Wuͤrckung der Tugend iſt. Auch<lb/> iſt die Rache eben ſo wol ein Laſter/ als die Ver-<lb/> letzung/ nur daß jene es dieſer in der Zeit zuvor<lb/> thut. Jene empfindet nur die Suͤßigkeit eines<lb/> Augenblicks/ Sanftmuth und Vergebung aber<lb/> ſo lange/ als das Leben und Andencken tauert.<lb/> Jene verletzet nur den Leib ihres Feindes/ dieſe<lb/> aber ihre eigene Seele; ja ſie kan ſeinem Verle-<lb/> tzer nichts anders rauben/ als was ihm die Zeit<lb/> ohne diß entziehen wird. Großmuͤthige Verzei-<lb/> hung hingegen wird durch unſterblichen Nach-<lb/> ruhm verewigt. Dieſer hat niemanden iemals/<lb/> jener aber die meiſten unzehlich mal gereuet/ alle<lb/> verhaſt gemacht/ und nicht wenig auch einer<lb/> gleichmaͤßigen Rache unterworffen. Alſo ward<lb/> des Achilles Sohn Neoptolemus/ weil er den<lb/> Priamus dem Jupiter auf ſeinem Altare abge-<lb/> ſchlachtet hatte/ vom Oreſtes nicht unbillich dem<lb/> Apollo ab gethan. So richtet ihr auch die Grau-<lb/> ſamkeit in ihrem eignen Hertzen eine Folter auf.<lb/> Denn wie die grimmigen Thiere fuͤr einem<lb/> Schatten/ eine abſchelenden Blate/ einem unge-<lb/> meinen Geruche erſchrecken/ die Loͤwen ſich auch<lb/> fuͤr einer aufſprin genden Mauß erſchuͤttern; alſo<lb/> fuͤrchtet ſich ein grauſameꝛ Fuͤrſt fuͤr eben ſo vielẽ/<lb/> als andere fuͤr ihm. Aber ſtehet es wol in unſerer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gewalt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [428/0482]
Vierdtes Buch
ſelbſt zwar unſichtbaren Seite die Flucht gege-
ben haben muͤſſen. Ja wenn ſie auch ſchon ger-
ne laͤnger gegen die Cherusker geſtanden haͤt-
ten/ ſo konten ſie doch nicht mehr das offentliche
Ausreiſſen ihrer Marckmaͤnner und Sarma-
ter/ welche ſich ohne diß in ihren Kriegen mehr-
mals der Flucht zu einer Kriegsliſt brauchen/
und alſo ſelbte kein mal fuͤr Schande halten/ ver-
wehren. Dahero muſten dieſe zwey ſtreitbare
Helden nur auch zu dieſem Erhaͤltnuͤſſe der
furchtſamen ihre Zuflucht nehmen/ und ſich troͤ-
ſten/ daß die Klugheit zuweilen auch hertzhafften
zu weichen raͤthet; und bey verzweiffeltem Zu-
ſtande der Gefahr ſelbſt in die Waffen rennen/
eine viehiſche Hartnaͤckigkeit/ keine Tugend ſey.
Die Cherusker hingegen waren in ihrer Ver-
folgung nicht zu hemmen; in Meinung/ daß
die/ die Furcht im Hertzen truͤgen/ auch ein
Merckmahl auf den Ruͤcken bekommen muͤſten.
Ob nun wol denen Marckmaͤnnern und Sar-
matern von dem Hinterhalte Marobods eine
ſtarcke Huͤlffe entgegen kam; ſo wolten ſie doch
nicht ihren Verfolgern die Stirne bieten/ ſon-
dern brachten unter ihre Gehuͤlffen anfangs ein
Schrecken/ hernach ein gleichmaͤßiges Flie-
hen; biß den Cheruskern theils die Muͤdigkeit
ihrer Pferde/ theils die einbrechende Nacht end-
lich auchden Zuͤgel anhielt.
Die nunmehr erledigte Fuͤrſtin Thußnelda
konte ſich nicht enthalten ihren gantz mit Blut
beſpruͤtzten Feldherrn thraͤnende zu umfangen/
und fuͤr ihre Erloͤſung Danck zu ſagen. Hertzog
Herrmann nahm ſelbte mit unausſprechlichen
Hertzens-Freuden an/ und ermahnte ſie dieſe
mehr goͤttliche als menſchliche Errettung mit
Frolocken/ nicht mit Thraͤnen zu erkennen.
Thußnelda antwortete: ihre Zunge koͤnte frey-
lich ihre Freude der Seele nicht ausſprechen/
daß ſie nicht allein aus den Haͤnden des grauſa-
men Marobods geriſſen/ ſondern auch in den
Armen ihres liebſten Herrmanns aufenthalten
waͤre; aber wie ſolte ſie nicht nur mit Thraͤnen/
ſondern vielmehr mit Blute beweinen/ daß das
Geſchencke des Lebens als die groͤſte Wohlthat
eines verletzten Menſchen ihren Vater Se-
geſthes nicht haͤtte gewinnen/ und von einem ſo
boͤſen Fuͤrnehmen zuruͤck halten koͤnnen. Der
Feldherr verſetzte: Sie ſolte ſich an der Guͤte des
Himmels vergnuͤgen. Wer die goͤttliche Gewo-
genheit zur Mutter haͤtte/ koͤnte die Hold eines
unbarmhertzigen Vaters leicht enthehren. Auch
koͤnte Segeſthes ihm nimmermehr ſo viel Leides
anthun; als er ihm ihr zu Liebe ver geſſen wolte.
Ja nach dem er nunmehr Segeſthen zweymal
uͤberwunden haͤtte/ koͤnte er mit keinem Ruhme
ſich die Schwachheit des Zornes uͤberwaͤltigen
laſſen. Freylich wol/ begegnete ihm Thußnelda/
iſt dieſe Vergeſſenheit empfangener Beleidi-
gung ruͤhmlicher als das beruͤhmte Gedaͤchtnuͤß
des Cyneas; weil diß eine bloſſe Gabe der Natur/
jene eine edle Wuͤrckung der Tugend iſt. Auch
iſt die Rache eben ſo wol ein Laſter/ als die Ver-
letzung/ nur daß jene es dieſer in der Zeit zuvor
thut. Jene empfindet nur die Suͤßigkeit eines
Augenblicks/ Sanftmuth und Vergebung aber
ſo lange/ als das Leben und Andencken tauert.
Jene verletzet nur den Leib ihres Feindes/ dieſe
aber ihre eigene Seele; ja ſie kan ſeinem Verle-
tzer nichts anders rauben/ als was ihm die Zeit
ohne diß entziehen wird. Großmuͤthige Verzei-
hung hingegen wird durch unſterblichen Nach-
ruhm verewigt. Dieſer hat niemanden iemals/
jener aber die meiſten unzehlich mal gereuet/ alle
verhaſt gemacht/ und nicht wenig auch einer
gleichmaͤßigen Rache unterworffen. Alſo ward
des Achilles Sohn Neoptolemus/ weil er den
Priamus dem Jupiter auf ſeinem Altare abge-
ſchlachtet hatte/ vom Oreſtes nicht unbillich dem
Apollo ab gethan. So richtet ihr auch die Grau-
ſamkeit in ihrem eignen Hertzen eine Folter auf.
Denn wie die grimmigen Thiere fuͤr einem
Schatten/ eine abſchelenden Blate/ einem unge-
meinen Geruche erſchrecken/ die Loͤwen ſich auch
fuͤr einer aufſprin genden Mauß erſchuͤttern; alſo
fuͤrchtet ſich ein grauſameꝛ Fuͤrſt fuͤr eben ſo vielẽ/
als andere fuͤr ihm. Aber ſtehet es wol in unſerer
Gewalt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/482 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/482>, abgerufen am 16.02.2025. |