Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ten; insonderheit da der Hertzog dem einen Bä-ren den Degen tief in die Brust stache. Wie er nun über dem heraus ziehen zerbrach/ sprang der andere Bär gleichsam seines Gefärthen Tod zu rächen/ ihn so gewaltig an/ daß er bereit mit einem Knie zu Bodem fiel. Wie nun die- ser auch in der grösten Lebens-Gefahr und bey Ermangelung allen Gewehres gantz unver- zagte Held kein ander Mittel sahe diesen grim- migen Klauen zu entkommen/ sprang er mit ei- ner unglaublichen Geschwindigkeit dem Bä- ren auf den Hals/ hielt sich auch mit Händen/ Beinen und Zähnen so fest an/ daß sich dieses wilde Thier seiner ungewöhnlichen Last nicht entschütten konte. Weil nun Jubil/ nach dem er sich feste genung zu sitzen vermeinte/ den Bär mit seinem noch behaltenen Degenstrumpffe möglichst neckte/ und zu verwunden trachtete/ nahm dieses erboste Thier in sein erstes Vater- land/ nehmlich in den dickesten Wald seine Zu- flucht/ brachte ihn aber aus sonderbarem Ver- hängnüsse des Himmels eben an selbigen Ort/ wo sich die nunmehr kaum noch athmende Kö- nigin mit den geilen Sarmatern ärgerte/ und in Mangel anderer Waffen mit Zähnen und Nä- geln ihre Ehre vertheidigte. Also führet das unerforschliche Verhängnüß seine Schlüsse durch wilde und zahme Thiere aus; und Her- tzog Jubil hatte bey nahe diesem wütenden Bä- re so viel zu dancken/ als Paris dem so gütigen/ der ihn auf dem Berge Jda gesäuget; und A- rion dem Delfine/ der ihn durch das Meer nach Corinth getragen haben soll. Hertzog Jubil konte ihm zwar nichts anders einbilden; als daß der Bär bey seinem Absteigen ihn aufs neue an- fallen würde; Gleichwol hielt er für rühmlicher von einem unvernünfftigen Thiere zerfleischet werden/ als eine so tugendhaffte Königin in den Klauen dieser die Grausamkeit des Bäres weit übertreffender Raubvögel zu lassen/ und hier- durch sich selbst zum Unmenschen machen. Da- her griff er mit beyden Händen nach einem [Spaltenumbruch] vorwärts ersehenem Aste/ und ließ den Bär un- ter sich seine blinde Flucht vollstrecken; welcher denn auch ohne einiges Umsehen nach seinem Reuter den dicksten Hecken zueilte. Hertzog Jubil wuste diese göttliche Hülffe mit keinem an- genehmern Opffer seinem Gott abzugelten/ als daß er Augenblicks denen sich auf der Erde mit der Königin umweltzenden Sarmatern zueil- te/ einem auch/ ehe er sein inne ward/ die Sebel von der Seiten wegrieß/ und selbte beyden in den Wanst stieß/ worvonsie zugleich ihre tolle Brunst abkühleten/ als ihre viehische Seelen den höllischen Rachgeistern ablieferten. Die ihres Hauptes inzwischen entblösten Cherusker zohen nicht wenig den kürtzern/ waren auch von dem Hertzoge Tapis und dem wieder zu Pferde gebrachten Fürsten Boris schon in Verwir- rung und zum weichen gebracht; als Hertzog Jubil/ der in dem Walde zwey aus dem Tref- fen entlauffene Pferde erwischt/ und nebst der Königin sich darauff gesetzt hatte/ wieder gleich- sam vom Himmel fallende den Seinigen zu Hülffe kam. Sein erster Anblick erneuerte auch der Ermüdesten entfallene Kräfften; Gleich- wol aber würden sie von der Menge endlich ü- bermannet worden seyn/ nach dem Hertzog Me- lo sich wegen vieler Wunden hatte müssen weg- tragen lassen/ Hertzog Jubil auch aus sieben wiewol nicht gefährlichen Wunden seine Kräf- ten ausblutete/ ja aus denen Cheruskern nicht einer mehr unbeschädigt blieben war; wenn nicht nach der Flucht König Marobods und des Segesthes Hertzog Herrmann und Rhemetal- ces mit ihrem Hauffen dem Fürsten der Her- mundurer und denen nothleidenden Cherus- kern zu Hülffe kommen wären. Dieser An- kunfft verkehrte alsbald das Spiel. Denn Her- tzog Tapis und Boris/ welche inzwischen mit den ihrigen auch nicht Seide gesponnen hatten/ sahen wol/ daß diese neue Hülffe ihnen überle- gen wäre; machten ihnen auch alsofort die Rechnung/ daß Marobod an der andern da- selbst H h h 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ten; inſonderheit da der Hertzog dem einen Baͤ-ren den Degen tief in die Bruſt ſtache. Wie er nun uͤber dem heraus ziehen zerbrach/ ſprang der andere Baͤr gleichſam ſeines Gefaͤrthen Tod zu raͤchen/ ihn ſo gewaltig an/ daß er bereit mit einem Knie zu Bodem fiel. Wie nun die- ſer auch in der groͤſten Lebens-Gefahr und bey Ermangelung allen Gewehres gantz unver- zagte Held kein ander Mittel ſahe dieſen grim- migen Klauen zu entkommen/ ſprang er mit ei- ner unglaublichen Geſchwindigkeit dem Baͤ- ren auf den Hals/ hielt ſich auch mit Haͤnden/ Beinen und Zaͤhnen ſo feſt an/ daß ſich dieſes wilde Thier ſeiner ungewoͤhnlichen Laſt nicht entſchuͤtten konte. Weil nun Jubil/ nach dem er ſich feſte genung zu ſitzen vermeinte/ den Baͤr mit ſeinem noch behaltenen Degenſtrumpffe moͤglichſt neckte/ und zu verwunden trachtete/ nahm dieſes erboſte Thier in ſein erſtes Vater- land/ nehmlich in den dickeſten Wald ſeine Zu- flucht/ brachte ihn aber aus ſonderbarem Ver- haͤngnuͤſſe des Himmels eben an ſelbigen Ort/ wo ſich die nunmehr kaum noch athmende Koͤ- nigin mit den geilen Sarmateꝛn aͤrgerte/ und in Mangel anderer Waffen mit Zaͤhnen und Naͤ- geln ihre Ehre vertheidigte. Alſo fuͤhret das unerforſchliche Verhaͤngnuͤß ſeine Schluͤſſe durch wilde und zahme Thiere aus; und Her- tzog Jubil hatte bey nahe dieſem wuͤtenden Baͤ- re ſo viel zu dancken/ als Paris dem ſo guͤtigen/ der ihn auf dem Berge Jda geſaͤuget; und A- rion dem Delfine/ der ihn durch das Meer nach Corinth getragen haben ſoll. Hertzog Jubil konte ihm zwar nichts anders einbilden; als daß der Baͤr bey ſeinem Abſteigen ihn aufs neue an- fallen wuͤrde; Gleichwol hielt er fuͤr ruͤhmlicher von einem unvernuͤnfftigen Thiere zerfleiſchet werden/ als eine ſo tugendhaffte Koͤnigin in den Klauen dieſer die Grauſamkeit des Baͤres weit uͤbertreffender Raubvoͤgel zu laſſen/ und hier- durch ſich ſelbſt zum Unmenſchen machen. Da- her griff er mit beyden Haͤnden nach einem [Spaltenumbruch] vorwaͤrts erſehenem Aſte/ und ließ den Baͤr un- ter ſich ſeine blinde Flucht vollſtrecken; welcher denn auch ohne einiges Umſehen nach ſeinem Reuter den dickſten Hecken zueilte. Hertzog Jubil wuſte dieſe goͤttliche Huͤlffe mit keinem an- genehmern Opffer ſeinem Gott abzugelten/ als daß er Augenblicks denen ſich auf der Erde mit der Koͤnigin umweltzenden Sarmatern zueil- te/ einem auch/ ehe er ſein inne ward/ die Sebel von der Seiten wegrieß/ und ſelbte beyden in den Wanſt ſtieß/ worvonſie zugleich ihre tolle Brunſt abkuͤhleten/ als ihre viehiſche Seelen den hoͤlliſchen Rachgeiſtern ablieferten. Die ihres Hauptes inzwiſchen entbloͤſten Cherusker zohen nicht wenig den kuͤrtzern/ waren auch von dem Hertzoge Tapis und dem wieder zu Pferde gebrachten Fuͤrſten Boris ſchon in Verwir- rung und zum weichen gebracht; als Hertzog Jubil/ der in dem Walde zwey aus dem Tref- fen entlauffene Pferde erwiſcht/ und nebſt der Koͤnigin ſich darauff geſetzt hatte/ wieder gleich- ſam vom Himmel fallende den Seinigen zu Huͤlffe kam. Sein erſter Anblick erneuerte auch der Ermuͤdeſten entfallene Kraͤfften; Gleich- wol aber wuͤrden ſie von der Menge endlich uͤ- bermannet worden ſeyn/ nach dem Hertzog Me- lo ſich wegen vieler Wunden hatte muͤſſen weg- tragen laſſen/ Hertzog Jubil auch aus ſieben wiewol nicht gefaͤhrlichen Wunden ſeine Kraͤf- ten ausblutete/ ja aus denen Cheruskern nicht einer mehr unbeſchaͤdigt blieben war; wenn nicht nach der Flucht Koͤnig Marobods und des Segeſthes Hertzog Herrmann und Rhemetal- ces mit ihrem Hauffen dem Fuͤrſten der Her- mundurer und denen nothleidenden Cherus- kern zu Huͤlffe kommen waͤren. Dieſer An- kunfft verkehrte alsbald das Spiel. Denn Her- tzog Tapis und Boris/ welche inzwiſchen mit den ihrigen auch nicht Seide geſponnen hatten/ ſahen wol/ daß dieſe neue Huͤlffe ihnen uͤberle- gen waͤre; machten ihnen auch alſofort die Rechnung/ daß Marobod an der andern da- ſelbſt H h h 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0481" n="427"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> ten; inſonderheit da der Hertzog dem einen Baͤ-<lb/> ren den Degen tief in die Bruſt ſtache. Wie er<lb/> nun uͤber dem heraus ziehen zerbrach/ ſprang<lb/> der andere Baͤr gleichſam ſeines Gefaͤrthen<lb/> Tod zu raͤchen/ ihn ſo gewaltig an/ daß er bereit<lb/> mit einem Knie zu Bodem fiel. Wie nun die-<lb/> ſer auch in der groͤſten Lebens-Gefahr und bey<lb/> Ermangelung allen Gewehres gantz unver-<lb/> zagte Held kein ander Mittel ſahe dieſen grim-<lb/> migen Klauen zu entkommen/ ſprang er mit ei-<lb/> ner unglaublichen Geſchwindigkeit dem Baͤ-<lb/> ren auf den Hals/ hielt ſich auch mit Haͤnden/<lb/> Beinen und Zaͤhnen ſo feſt an/ daß ſich dieſes<lb/> wilde Thier ſeiner ungewoͤhnlichen Laſt nicht<lb/> entſchuͤtten konte. Weil nun Jubil/ nach dem<lb/> er ſich feſte genung zu ſitzen vermeinte/ den Baͤr<lb/> mit ſeinem noch behaltenen Degenſtrumpffe<lb/> moͤglichſt neckte/ und zu verwunden trachtete/<lb/> nahm dieſes erboſte Thier in ſein erſtes Vater-<lb/> land/ nehmlich in den dickeſten Wald ſeine Zu-<lb/> flucht/ brachte ihn aber aus ſonderbarem Ver-<lb/> haͤngnuͤſſe des Himmels eben an ſelbigen Ort/<lb/> wo ſich die nunmehr kaum noch athmende Koͤ-<lb/> nigin mit den geilen Sarmateꝛn aͤrgerte/ und in<lb/> Mangel anderer Waffen mit Zaͤhnen und Naͤ-<lb/> geln ihre Ehre vertheidigte. Alſo fuͤhret das<lb/> unerforſchliche Verhaͤngnuͤß ſeine Schluͤſſe<lb/> durch wilde und zahme Thiere aus; und Her-<lb/> tzog Jubil hatte bey nahe dieſem wuͤtenden Baͤ-<lb/> re ſo viel zu dancken/ als Paris dem ſo guͤtigen/<lb/> der ihn auf dem Berge Jda geſaͤuget; und A-<lb/> rion dem Delfine/ der ihn durch das Meer nach<lb/> Corinth getragen haben ſoll. Hertzog Jubil<lb/> konte ihm zwar nichts anders einbilden; als daß<lb/> der Baͤr bey ſeinem Abſteigen ihn aufs neue an-<lb/> fallen wuͤrde; Gleichwol hielt er fuͤr ruͤhmlicher<lb/> von einem unvernuͤnfftigen Thiere zerfleiſchet<lb/> werden/ als eine ſo tugendhaffte Koͤnigin in den<lb/> Klauen dieſer die Grauſamkeit des Baͤres weit<lb/> uͤbertreffender Raubvoͤgel zu laſſen/ und hier-<lb/> durch ſich ſelbſt zum Unmenſchen machen. Da-<lb/> her griff er mit beyden Haͤnden nach einem<lb/><cb/> vorwaͤrts erſehenem Aſte/ und ließ den Baͤr un-<lb/> ter ſich ſeine blinde Flucht vollſtrecken; welcher<lb/> denn auch ohne einiges Umſehen nach ſeinem<lb/> Reuter den dickſten Hecken zueilte. Hertzog<lb/> Jubil wuſte dieſe goͤttliche Huͤlffe mit keinem an-<lb/> genehmern Opffer ſeinem Gott abzugelten/ als<lb/> daß er Augenblicks denen ſich auf der Erde mit<lb/> der Koͤnigin umweltzenden Sarmatern zueil-<lb/> te/ einem auch/ ehe er ſein inne ward/ die Sebel<lb/> von der Seiten wegrieß/ und ſelbte beyden in<lb/> den Wanſt ſtieß/ worvonſie zugleich ihre tolle<lb/> Brunſt abkuͤhleten/ als ihre viehiſche Seelen<lb/> den hoͤlliſchen Rachgeiſtern ablieferten. Die<lb/> ihres Hauptes inzwiſchen entbloͤſten Cherusker<lb/> zohen nicht wenig den kuͤrtzern/ waren auch von<lb/> dem Hertzoge Tapis und dem wieder zu Pferde<lb/> gebrachten Fuͤrſten Boris ſchon in Verwir-<lb/> rung und zum weichen gebracht; als Hertzog<lb/> Jubil/ der in dem Walde zwey aus dem Tref-<lb/> fen entlauffene Pferde erwiſcht/ und nebſt der<lb/> Koͤnigin ſich darauff geſetzt hatte/ wieder gleich-<lb/> ſam vom Himmel fallende den Seinigen zu<lb/> Huͤlffe kam. Sein erſter Anblick erneuerte auch<lb/> der Ermuͤdeſten entfallene Kraͤfften; Gleich-<lb/> wol aber wuͤrden ſie von der Menge endlich uͤ-<lb/> bermannet worden ſeyn/ nach dem Hertzog Me-<lb/> lo ſich wegen vieler Wunden hatte muͤſſen weg-<lb/> tragen laſſen/ Hertzog Jubil auch aus ſieben<lb/> wiewol nicht gefaͤhrlichen Wunden ſeine Kraͤf-<lb/> ten ausblutete/ ja aus denen Cheruskern nicht<lb/> einer mehr unbeſchaͤdigt blieben war; wenn<lb/> nicht nach der Flucht Koͤnig Marobods und des<lb/> Segeſthes Hertzog Herrmann und Rhemetal-<lb/> ces mit ihrem Hauffen dem Fuͤrſten der Her-<lb/> mundurer und denen nothleidenden Cherus-<lb/> kern zu Huͤlffe kommen waͤren. Dieſer An-<lb/> kunfft verkehrte alsbald das Spiel. Denn Her-<lb/> tzog Tapis und Boris/ welche inzwiſchen mit<lb/> den ihrigen auch nicht Seide geſponnen hatten/<lb/> ſahen wol/ daß dieſe neue Huͤlffe ihnen uͤberle-<lb/> gen waͤre; machten ihnen auch alſofort die<lb/> Rechnung/ daß Marobod an der andern da-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſelbſt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [427/0481]
Arminius und Thußnelda.
ten; inſonderheit da der Hertzog dem einen Baͤ-
ren den Degen tief in die Bruſt ſtache. Wie er
nun uͤber dem heraus ziehen zerbrach/ ſprang
der andere Baͤr gleichſam ſeines Gefaͤrthen
Tod zu raͤchen/ ihn ſo gewaltig an/ daß er bereit
mit einem Knie zu Bodem fiel. Wie nun die-
ſer auch in der groͤſten Lebens-Gefahr und bey
Ermangelung allen Gewehres gantz unver-
zagte Held kein ander Mittel ſahe dieſen grim-
migen Klauen zu entkommen/ ſprang er mit ei-
ner unglaublichen Geſchwindigkeit dem Baͤ-
ren auf den Hals/ hielt ſich auch mit Haͤnden/
Beinen und Zaͤhnen ſo feſt an/ daß ſich dieſes
wilde Thier ſeiner ungewoͤhnlichen Laſt nicht
entſchuͤtten konte. Weil nun Jubil/ nach dem
er ſich feſte genung zu ſitzen vermeinte/ den Baͤr
mit ſeinem noch behaltenen Degenſtrumpffe
moͤglichſt neckte/ und zu verwunden trachtete/
nahm dieſes erboſte Thier in ſein erſtes Vater-
land/ nehmlich in den dickeſten Wald ſeine Zu-
flucht/ brachte ihn aber aus ſonderbarem Ver-
haͤngnuͤſſe des Himmels eben an ſelbigen Ort/
wo ſich die nunmehr kaum noch athmende Koͤ-
nigin mit den geilen Sarmateꝛn aͤrgerte/ und in
Mangel anderer Waffen mit Zaͤhnen und Naͤ-
geln ihre Ehre vertheidigte. Alſo fuͤhret das
unerforſchliche Verhaͤngnuͤß ſeine Schluͤſſe
durch wilde und zahme Thiere aus; und Her-
tzog Jubil hatte bey nahe dieſem wuͤtenden Baͤ-
re ſo viel zu dancken/ als Paris dem ſo guͤtigen/
der ihn auf dem Berge Jda geſaͤuget; und A-
rion dem Delfine/ der ihn durch das Meer nach
Corinth getragen haben ſoll. Hertzog Jubil
konte ihm zwar nichts anders einbilden; als daß
der Baͤr bey ſeinem Abſteigen ihn aufs neue an-
fallen wuͤrde; Gleichwol hielt er fuͤr ruͤhmlicher
von einem unvernuͤnfftigen Thiere zerfleiſchet
werden/ als eine ſo tugendhaffte Koͤnigin in den
Klauen dieſer die Grauſamkeit des Baͤres weit
uͤbertreffender Raubvoͤgel zu laſſen/ und hier-
durch ſich ſelbſt zum Unmenſchen machen. Da-
her griff er mit beyden Haͤnden nach einem
vorwaͤrts erſehenem Aſte/ und ließ den Baͤr un-
ter ſich ſeine blinde Flucht vollſtrecken; welcher
denn auch ohne einiges Umſehen nach ſeinem
Reuter den dickſten Hecken zueilte. Hertzog
Jubil wuſte dieſe goͤttliche Huͤlffe mit keinem an-
genehmern Opffer ſeinem Gott abzugelten/ als
daß er Augenblicks denen ſich auf der Erde mit
der Koͤnigin umweltzenden Sarmatern zueil-
te/ einem auch/ ehe er ſein inne ward/ die Sebel
von der Seiten wegrieß/ und ſelbte beyden in
den Wanſt ſtieß/ worvonſie zugleich ihre tolle
Brunſt abkuͤhleten/ als ihre viehiſche Seelen
den hoͤlliſchen Rachgeiſtern ablieferten. Die
ihres Hauptes inzwiſchen entbloͤſten Cherusker
zohen nicht wenig den kuͤrtzern/ waren auch von
dem Hertzoge Tapis und dem wieder zu Pferde
gebrachten Fuͤrſten Boris ſchon in Verwir-
rung und zum weichen gebracht; als Hertzog
Jubil/ der in dem Walde zwey aus dem Tref-
fen entlauffene Pferde erwiſcht/ und nebſt der
Koͤnigin ſich darauff geſetzt hatte/ wieder gleich-
ſam vom Himmel fallende den Seinigen zu
Huͤlffe kam. Sein erſter Anblick erneuerte auch
der Ermuͤdeſten entfallene Kraͤfften; Gleich-
wol aber wuͤrden ſie von der Menge endlich uͤ-
bermannet worden ſeyn/ nach dem Hertzog Me-
lo ſich wegen vieler Wunden hatte muͤſſen weg-
tragen laſſen/ Hertzog Jubil auch aus ſieben
wiewol nicht gefaͤhrlichen Wunden ſeine Kraͤf-
ten ausblutete/ ja aus denen Cheruskern nicht
einer mehr unbeſchaͤdigt blieben war; wenn
nicht nach der Flucht Koͤnig Marobods und des
Segeſthes Hertzog Herrmann und Rhemetal-
ces mit ihrem Hauffen dem Fuͤrſten der Her-
mundurer und denen nothleidenden Cherus-
kern zu Huͤlffe kommen waͤren. Dieſer An-
kunfft verkehrte alsbald das Spiel. Denn Her-
tzog Tapis und Boris/ welche inzwiſchen mit
den ihrigen auch nicht Seide geſponnen hatten/
ſahen wol/ daß dieſe neue Huͤlffe ihnen uͤberle-
gen waͤre; machten ihnen auch alſofort die
Rechnung/ daß Marobod an der andern da-
ſelbſt
H h h 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/481 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/481>, abgerufen am 16.02.2025. |