Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] wolten/ ein wenig auszurasten gedachte/ und
umwechselungsweise die Pferde auszäumen zu
lassen gezwungen ward. Denn ob es zwar so
stockfinster war/ daß die Cheruster einander
mehrmahls in die Augen griffen/ und einander
übern Hauffen rennten/ und den Weg mit den
Händen erkiesen musten; so erleuchtete doch das
in dem Hertzen des Feldherrn brennende Feuer
der Liebe seine Augen/ daß er ihm einbildete nicht
weniger/ als gewisse Thiere auch im finstern zu
sehen. Sintemal so wol diese scharffsichtige Ge-
müths-Regung/ als die Seele selbst in den Au-
gen ihren fürnehmsten Sitz hat. Nach Mitter-
nacht sagte ihm seine Vorwache an/ daß sie von
ferne ein Gethöne der Waffen/ ein Geräu-
sche der Pferde/ und Geschrey streitender Leute
hörten. Diese Nachricht brachte alsofort ie-
derman zu Pferde/ und der Feldherr befahl/ daß
man alsobald mehr Kühn-Fackeln anzünden/
und ieglicher sich hertzhafft zu fechten fertig ma-
chen solte; Adgandester muste auch mit seinem
Vortrabe alsobald sich gegen solchem Getüm-
mel nähern/ welches/ weil es nicht vorwerts/ son-
dern auff der lincken Seite zu seyn schien/ mit
grossem Ungemach geschach/ weil sie durch un-
terschiedene Moräste/ und einen dicken Kiefer-
und Tannen-Wald sich durcharbeiten musten.
Das sich ihnen immer ie länger ie mehr nähern-
de Gethöne machte sie so vielmehr begieriger
ihr Handgemenge darbey zu haben. Endlich er-
reichten sie bey beginnender Tagung den Kampf-
Platz/ welches ebenfals eine sumpffichte und zum
Treffen ungeschickte Wiese war; daher auch die
meisten von den Pferden abgestiegen waren/ und
zu Fusse kämpfften. Der erste Anblick zeugte
alsobald aus der Tracht/ daß die Cheruster und
ein Theil Catten unter dem Hertzog Jubil/
mit denen Marckmännern und langbärtichten
Einwohnern der zwischen der Elbe und der
Spreu gesessenen Völcker einander in Haaren
waren. Dieser ihre Menge war auch jenen
wenigern weit überlegen; dahero sie sich auch
[Spaltenumbruch] zu ihrer Gegenwehr nur der vortheilhafftigen
Enge an dem Walde bedienen muste. Die An-
kunfft des Feldherrn aber änderte alsbald die
Beschaffenheit des Treffens/ als er und die zwey
andern Fürsten mit ihrem Hauffen dem Feinde
großmüthig in die Seite fielen. So bald Her-
tzog Jubil dieser Hülffe wahrnahm/ drang er sich
zu dem Feldherrn durch/ ihm vermeldende: Es
wäre nicht rathsam/ daß sie ins gesamt hier im
Gefechte bleiben solten. Denn König Maro-
bod und Segesthes hätten bey verspürter Ver-
folgung nur diesen verlohrnen Hauffen um sie
auffzuhalten/ und inzwischen mit ihrer reichen
Beute zu entwischen am Rücken gelassen. Also
wäre am rathsamsten hier nur so viel Volck/
welches dem Feinde an einem so engen Orte zur
Noth gewachsen wäre/ zu lassen. Sie aber mü-
sten mit dem kerne ihres Volckes dem Haupt-
Feinde in Eisen liegen. Der Feldherr lobte
diesen Rath; Befahl daher dem Fürsten Adgan-
dester/ daß er nebst Malovenden allhier dem
Feinde begegnen solte. Er aber und alle an-
dere Fürsten lenckten mit tausend Pferden recht-
wärts/ schnitten also diesen feindlichen Hauffen
vom Könige Marobod und Segesthes ab. Ge-
gen den Mittag holten sie ihren desthalben gantz
unvermutheten Feind ein/ welcher auch desthal-
ben/ ausser einer mit fünffhundert Pferden be-
stellter Wache/ in einem anmuthigen Thale
ausruhete. Der Anfall der Wache brachte
alsbald alles feindliche Kriegsvolck in Lermen;
allein/ weil die Cheruster/ um desto grösseres
Schrecken zu machen/ an vier Orten angriffen/
und gegen einem unversehenen Feinde zweyfa-
che Mannschafft nicht zu stehen vermag/ konten
die Marckmänner und Langbärte sich unmög-
lich aus ihrer Unordnung verwickeln/ und daher
hatten die Cheruster mehr zu metzgen als zu fech-
ten. Zumahl die Gerechtigkeit der Sache den
für sie kämpffenden noch ein Hertze macht/ dem
ihm übel bewusten aber die Helffte nimmet. Der
Feldherr hatte auch das Glücke von einem Hü-

gel

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] wolten/ ein wenig auszuraſten gedachte/ und
umwechſelungsweiſe die Pferde auszaͤumen zu
laſſen gezwungen ward. Denn ob es zwar ſo
ſtockfinſter war/ daß die Cheruſter einander
mehrmahls in die Augen griffen/ und einander
uͤbern Hauffen rennten/ und den Weg mit den
Haͤnden erkieſen muſten; ſo erleuchtete doch das
in dem Hertzen des Feldherrn brennende Feuer
der Liebe ſeine Augen/ daß er ihm einbildete nicht
weniger/ als gewiſſe Thiere auch im finſtern zu
ſehen. Sintemal ſo wol dieſe ſcharffſichtige Ge-
muͤths-Regung/ als die Seele ſelbſt in den Au-
gen ihren fuͤrnehmſten Sitz hat. Nach Mitter-
nacht ſagte ihm ſeine Vorwache an/ daß ſie von
ferne ein Gethoͤne der Waffen/ ein Geraͤu-
ſche der Pferde/ und Geſchrey ſtreitender Leute
hoͤrten. Dieſe Nachricht brachte alſofort ie-
derman zu Pferde/ und der Feldherr befahl/ daß
man alſobald mehr Kuͤhn-Fackeln anzuͤnden/
und ieglicher ſich hertzhafft zu fechten fertig ma-
chen ſolte; Adgandeſter muſte auch mit ſeinem
Vortrabe alſobald ſich gegen ſolchem Getuͤm-
mel naͤhern/ welches/ weil es nicht vorwerts/ ſon-
dern auff der lincken Seite zu ſeyn ſchien/ mit
groſſem Ungemach geſchach/ weil ſie durch un-
terſchiedene Moraͤſte/ und einen dicken Kiefer-
und Tannen-Wald ſich durcharbeiten muſten.
Das ſich ihnen immer ie laͤnger ie mehr naͤhern-
de Gethoͤne machte ſie ſo vielmehr begieriger
ihr Handgemenge darbey zu haben. Endlich er-
reichten ſie bey begiñender Tagung den Kampf-
Platz/ welches ebenfals eine ſumpffichte und zum
Treffen ungeſchickte Wieſe war; daher auch die
meiſten von den Pferden abgeſtiegen waren/ und
zu Fuſſe kaͤmpfften. Der erſte Anblick zeugte
alſobald aus der Tracht/ daß die Cheruſter und
ein Theil Catten unter dem Hertzog Jubil/
mit denen Marckmaͤnnern und langbaͤrtichten
Einwohnern der zwiſchen der Elbe und der
Spreu geſeſſenen Voͤlcker einander in Haaren
waren. Dieſer ihre Menge war auch jenen
wenigern weit uͤberlegen; dahero ſie ſich auch
[Spaltenumbruch] zu ihrer Gegenwehr nur der vortheilhafftigen
Enge an dem Walde bedienen muſte. Die An-
kunfft des Feldherrn aber aͤnderte alsbald die
Beſchaffenheit des Treffens/ als er und die zwey
andern Fuͤrſten mit ihrem Hauffen dem Feinde
großmuͤthig in die Seite fielen. So bald Her-
tzog Jubil dieſer Huͤlffe wahrnahm/ drang er ſich
zu dem Feldherrn durch/ ihm vermeldende: Es
waͤre nicht rathſam/ daß ſie ins geſamt hier im
Gefechte bleiben ſolten. Denn Koͤnig Maro-
bod und Segeſthes haͤtten bey verſpuͤrter Ver-
folgung nur dieſen verlohrnen Hauffen um ſie
auffzuhalten/ und inzwiſchen mit ihrer reichen
Beute zu entwiſchen am Ruͤcken gelaſſen. Alſo
waͤre am rathſamſten hier nur ſo viel Volck/
welches dem Feinde an einem ſo engen Orte zur
Noth gewachſen waͤre/ zu laſſen. Sie aber muͤ-
ſten mit dem kerne ihres Volckes dem Haupt-
Feinde in Eiſen liegen. Der Feldherr lobte
dieſen Rath; Befahl daher dem Fuͤrſten Adgan-
deſter/ daß er nebſt Malovenden allhier dem
Feinde begegnen ſolte. Er aber und alle an-
dere Fuͤrſten lenckten mit tauſend Pferden recht-
waͤrts/ ſchnitten alſo dieſen feindlichen Hauffen
vom Koͤnige Marobod und Segeſthes ab. Ge-
gen den Mittag holten ſie ihren deſthalben gantz
unvermutheten Feind ein/ welcher auch deſthal-
ben/ auſſer einer mit fuͤnffhundert Pferden be-
ſtellter Wache/ in einem anmuthigen Thale
ausruhete. Der Anfall der Wache brachte
alsbald alles feindliche Kriegsvolck in Lermen;
allein/ weil die Cheruſter/ um deſto groͤſſeres
Schrecken zu machen/ an vier Orten angriffen/
und gegen einem unverſehenen Feinde zweyfa-
che Mannſchafft nicht zu ſtehen vermag/ konten
die Marckmaͤnner und Langbaͤrte ſich unmoͤg-
lich aus ihrer Unordnung verwickeln/ und daher
hatten die Cheruſter mehr zu metzgen als zu fech-
ten. Zumahl die Gerechtigkeit der Sache den
fuͤr ſie kaͤmpffenden noch ein Hertze macht/ dem
ihm uͤbel bewuſten aber die Helffte nimmet. Der
Feldherr hatte auch das Gluͤcke von einem Huͤ-

gel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0477" n="423"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
wolten/ ein wenig auszura&#x017F;ten gedachte/ und<lb/>
umwech&#x017F;elungswei&#x017F;e die Pferde ausza&#x0364;umen zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en gezwungen ward. Denn ob es zwar &#x017F;o<lb/>
&#x017F;tockfin&#x017F;ter war/ daß die Cheru&#x017F;ter einander<lb/>
mehrmahls in die Augen griffen/ und einander<lb/>
u&#x0364;bern Hauffen rennten/ und den Weg mit den<lb/>
Ha&#x0364;nden erkie&#x017F;en mu&#x017F;ten; &#x017F;o erleuchtete doch das<lb/>
in dem Hertzen des Feldherrn brennende Feuer<lb/>
der Liebe &#x017F;eine Augen/ daß er ihm einbildete nicht<lb/>
weniger/ als gewi&#x017F;&#x017F;e Thiere auch im fin&#x017F;tern zu<lb/>
&#x017F;ehen. Sintemal &#x017F;o wol die&#x017F;e &#x017F;charff&#x017F;ichtige Ge-<lb/>
mu&#x0364;ths-Regung/ als die Seele &#x017F;elb&#x017F;t in den Au-<lb/>
gen ihren fu&#x0364;rnehm&#x017F;ten Sitz hat. Nach Mitter-<lb/>
nacht &#x017F;agte ihm &#x017F;eine Vorwache an/ daß &#x017F;ie von<lb/>
ferne ein Getho&#x0364;ne der Waffen/ ein Gera&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;che der Pferde/ und Ge&#x017F;chrey &#x017F;treitender Leute<lb/>
ho&#x0364;rten. Die&#x017F;e Nachricht brachte al&#x017F;ofort ie-<lb/>
derman zu Pferde/ und der Feldherr befahl/ daß<lb/>
man al&#x017F;obald mehr Ku&#x0364;hn-Fackeln anzu&#x0364;nden/<lb/>
und ieglicher &#x017F;ich hertzhafft zu fechten fertig ma-<lb/>
chen &#x017F;olte; Adgande&#x017F;ter mu&#x017F;te auch mit &#x017F;einem<lb/>
Vortrabe al&#x017F;obald &#x017F;ich gegen &#x017F;olchem Getu&#x0364;m-<lb/>
mel na&#x0364;hern/ welches/ weil es nicht vorwerts/ &#x017F;on-<lb/>
dern auff der lincken Seite zu &#x017F;eyn &#x017F;chien/ mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;em Ungemach ge&#x017F;chach/ weil &#x017F;ie durch un-<lb/>
ter&#x017F;chiedene Mora&#x0364;&#x017F;te/ und einen dicken Kiefer-<lb/>
und Tannen-Wald &#x017F;ich durcharbeiten mu&#x017F;ten.<lb/>
Das &#x017F;ich ihnen immer ie la&#x0364;nger ie mehr na&#x0364;hern-<lb/>
de Getho&#x0364;ne machte &#x017F;ie &#x017F;o vielmehr begieriger<lb/>
ihr Handgemenge darbey zu haben. Endlich er-<lb/>
reichten &#x017F;ie bey begin&#x0303;ender Tagung den Kampf-<lb/>
Platz/ welches ebenfals eine &#x017F;umpffichte und zum<lb/>
Treffen unge&#x017F;chickte Wie&#x017F;e war; daher auch die<lb/>
mei&#x017F;ten von den Pferden abge&#x017F;tiegen waren/ und<lb/>
zu Fu&#x017F;&#x017F;e ka&#x0364;mpfften. Der er&#x017F;te Anblick zeugte<lb/>
al&#x017F;obald aus der Tracht/ daß die Cheru&#x017F;ter und<lb/>
ein Theil Catten unter dem Hertzog Jubil/<lb/>
mit denen Marckma&#x0364;nnern und langba&#x0364;rtichten<lb/>
Einwohnern der zwi&#x017F;chen der Elbe und der<lb/>
Spreu ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enen Vo&#x0364;lcker einander in Haaren<lb/>
waren. Die&#x017F;er ihre Menge war auch jenen<lb/>
wenigern weit u&#x0364;berlegen; dahero &#x017F;ie &#x017F;ich auch<lb/><cb/>
zu ihrer Gegenwehr nur der vortheilhafftigen<lb/>
Enge an dem Walde bedienen mu&#x017F;te. Die An-<lb/>
kunfft des Feldherrn aber a&#x0364;nderte alsbald die<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit des Treffens/ als er und die zwey<lb/>
andern Fu&#x0364;r&#x017F;ten mit ihrem Hauffen dem Feinde<lb/>
großmu&#x0364;thig in die Seite fielen. So bald Her-<lb/>
tzog Jubil die&#x017F;er Hu&#x0364;lffe wahrnahm/ drang er &#x017F;ich<lb/>
zu dem Feldherrn durch/ ihm vermeldende: Es<lb/>
wa&#x0364;re nicht rath&#x017F;am/ daß &#x017F;ie ins ge&#x017F;amt hier im<lb/>
Gefechte bleiben &#x017F;olten. Denn Ko&#x0364;nig Maro-<lb/>
bod und Sege&#x017F;thes ha&#x0364;tten bey ver&#x017F;pu&#x0364;rter Ver-<lb/>
folgung nur die&#x017F;en verlohrnen Hauffen um &#x017F;ie<lb/>
auffzuhalten/ und inzwi&#x017F;chen mit ihrer reichen<lb/>
Beute zu entwi&#x017F;chen am Ru&#x0364;cken gela&#x017F;&#x017F;en. Al&#x017F;o<lb/>
wa&#x0364;re am rath&#x017F;am&#x017F;ten hier nur &#x017F;o viel Volck/<lb/>
welches dem Feinde an einem &#x017F;o engen Orte zur<lb/>
Noth gewach&#x017F;en wa&#x0364;re/ zu la&#x017F;&#x017F;en. Sie aber mu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten mit dem kerne ihres Volckes dem Haupt-<lb/>
Feinde in Ei&#x017F;en liegen. Der Feldherr lobte<lb/>
die&#x017F;en Rath; Befahl daher dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten Adgan-<lb/>
de&#x017F;ter/ daß er neb&#x017F;t Malovenden allhier dem<lb/>
Feinde begegnen &#x017F;olte. Er aber und alle an-<lb/>
dere Fu&#x0364;r&#x017F;ten lenckten mit tau&#x017F;end Pferden recht-<lb/>
wa&#x0364;rts/ &#x017F;chnitten al&#x017F;o die&#x017F;en feindlichen Hauffen<lb/>
vom Ko&#x0364;nige Marobod und Sege&#x017F;thes ab. Ge-<lb/>
gen den Mittag holten &#x017F;ie ihren de&#x017F;thalben gantz<lb/>
unvermutheten Feind ein/ welcher auch de&#x017F;thal-<lb/>
ben/ au&#x017F;&#x017F;er einer mit fu&#x0364;nffhundert Pferden be-<lb/>
&#x017F;tellter Wache/ in einem anmuthigen Thale<lb/>
ausruhete. Der Anfall der Wache brachte<lb/>
alsbald alles feindliche Kriegsvolck in Lermen;<lb/>
allein/ weil die Cheru&#x017F;ter/ um de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eres<lb/>
Schrecken zu machen/ an vier Orten angriffen/<lb/>
und gegen einem unver&#x017F;ehenen Feinde zweyfa-<lb/>
che Mann&#x017F;chafft nicht zu &#x017F;tehen vermag/ konten<lb/>
die Marckma&#x0364;nner und Langba&#x0364;rte &#x017F;ich unmo&#x0364;g-<lb/>
lich aus ihrer Unordnung verwickeln/ und daher<lb/>
hatten die Cheru&#x017F;ter mehr zu metzgen als zu fech-<lb/>
ten. Zumahl die Gerechtigkeit der Sache den<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ie ka&#x0364;mpffenden noch ein Hertze macht/ dem<lb/>
ihm u&#x0364;bel bewu&#x017F;ten aber die Helffte nimmet. Der<lb/>
Feldherr hatte auch das Glu&#x0364;cke von einem Hu&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gel</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0477] Arminius und Thußnelda. wolten/ ein wenig auszuraſten gedachte/ und umwechſelungsweiſe die Pferde auszaͤumen zu laſſen gezwungen ward. Denn ob es zwar ſo ſtockfinſter war/ daß die Cheruſter einander mehrmahls in die Augen griffen/ und einander uͤbern Hauffen rennten/ und den Weg mit den Haͤnden erkieſen muſten; ſo erleuchtete doch das in dem Hertzen des Feldherrn brennende Feuer der Liebe ſeine Augen/ daß er ihm einbildete nicht weniger/ als gewiſſe Thiere auch im finſtern zu ſehen. Sintemal ſo wol dieſe ſcharffſichtige Ge- muͤths-Regung/ als die Seele ſelbſt in den Au- gen ihren fuͤrnehmſten Sitz hat. Nach Mitter- nacht ſagte ihm ſeine Vorwache an/ daß ſie von ferne ein Gethoͤne der Waffen/ ein Geraͤu- ſche der Pferde/ und Geſchrey ſtreitender Leute hoͤrten. Dieſe Nachricht brachte alſofort ie- derman zu Pferde/ und der Feldherr befahl/ daß man alſobald mehr Kuͤhn-Fackeln anzuͤnden/ und ieglicher ſich hertzhafft zu fechten fertig ma- chen ſolte; Adgandeſter muſte auch mit ſeinem Vortrabe alſobald ſich gegen ſolchem Getuͤm- mel naͤhern/ welches/ weil es nicht vorwerts/ ſon- dern auff der lincken Seite zu ſeyn ſchien/ mit groſſem Ungemach geſchach/ weil ſie durch un- terſchiedene Moraͤſte/ und einen dicken Kiefer- und Tannen-Wald ſich durcharbeiten muſten. Das ſich ihnen immer ie laͤnger ie mehr naͤhern- de Gethoͤne machte ſie ſo vielmehr begieriger ihr Handgemenge darbey zu haben. Endlich er- reichten ſie bey begiñender Tagung den Kampf- Platz/ welches ebenfals eine ſumpffichte und zum Treffen ungeſchickte Wieſe war; daher auch die meiſten von den Pferden abgeſtiegen waren/ und zu Fuſſe kaͤmpfften. Der erſte Anblick zeugte alſobald aus der Tracht/ daß die Cheruſter und ein Theil Catten unter dem Hertzog Jubil/ mit denen Marckmaͤnnern und langbaͤrtichten Einwohnern der zwiſchen der Elbe und der Spreu geſeſſenen Voͤlcker einander in Haaren waren. Dieſer ihre Menge war auch jenen wenigern weit uͤberlegen; dahero ſie ſich auch zu ihrer Gegenwehr nur der vortheilhafftigen Enge an dem Walde bedienen muſte. Die An- kunfft des Feldherrn aber aͤnderte alsbald die Beſchaffenheit des Treffens/ als er und die zwey andern Fuͤrſten mit ihrem Hauffen dem Feinde großmuͤthig in die Seite fielen. So bald Her- tzog Jubil dieſer Huͤlffe wahrnahm/ drang er ſich zu dem Feldherrn durch/ ihm vermeldende: Es waͤre nicht rathſam/ daß ſie ins geſamt hier im Gefechte bleiben ſolten. Denn Koͤnig Maro- bod und Segeſthes haͤtten bey verſpuͤrter Ver- folgung nur dieſen verlohrnen Hauffen um ſie auffzuhalten/ und inzwiſchen mit ihrer reichen Beute zu entwiſchen am Ruͤcken gelaſſen. Alſo waͤre am rathſamſten hier nur ſo viel Volck/ welches dem Feinde an einem ſo engen Orte zur Noth gewachſen waͤre/ zu laſſen. Sie aber muͤ- ſten mit dem kerne ihres Volckes dem Haupt- Feinde in Eiſen liegen. Der Feldherr lobte dieſen Rath; Befahl daher dem Fuͤrſten Adgan- deſter/ daß er nebſt Malovenden allhier dem Feinde begegnen ſolte. Er aber und alle an- dere Fuͤrſten lenckten mit tauſend Pferden recht- waͤrts/ ſchnitten alſo dieſen feindlichen Hauffen vom Koͤnige Marobod und Segeſthes ab. Ge- gen den Mittag holten ſie ihren deſthalben gantz unvermutheten Feind ein/ welcher auch deſthal- ben/ auſſer einer mit fuͤnffhundert Pferden be- ſtellter Wache/ in einem anmuthigen Thale ausruhete. Der Anfall der Wache brachte alsbald alles feindliche Kriegsvolck in Lermen; allein/ weil die Cheruſter/ um deſto groͤſſeres Schrecken zu machen/ an vier Orten angriffen/ und gegen einem unverſehenen Feinde zweyfa- che Mannſchafft nicht zu ſtehen vermag/ konten die Marckmaͤnner und Langbaͤrte ſich unmoͤg- lich aus ihrer Unordnung verwickeln/ und daher hatten die Cheruſter mehr zu metzgen als zu fech- ten. Zumahl die Gerechtigkeit der Sache den fuͤr ſie kaͤmpffenden noch ein Hertze macht/ dem ihm uͤbel bewuſten aber die Helffte nimmet. Der Feldherr hatte auch das Gluͤcke von einem Huͤ- gel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/477
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/477>, abgerufen am 16.07.2024.