Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelde. [Spaltenumbruch]
Gleichwohl aber/ weil mit denen täglichen beyBewillkomm- und Abschiednehmung gewöhn- lichen Küssen/ welche die annehmliche Julia/ in Meinung/ daß vieler Gewohnheit den La- stern ihre Heßligkeit benehme/ allererst zu Rom auffbracht hatte/ vielerley Geilheit bedecket und entschuldiget ward/ lag er dem Käyser in Ohren/ daß er diese Aergerniße durch öffent- liches Verbot abschaffen möchte. Bey der Stadt Meyntz richtete ihm das Kriegs-Heer ein prächtiges Denckmahl auff. Zu Rom ward seine Leiche auff dem Marckte auff einem ho- hen Pracht-Bette gewiesen/ und daselbst vom Tiberius/ auff der Flaminischen Renne-Bahn aber vom Käyser selbst seine Thaten heraus gestrichen/ der Leib von den fürnehmsten aus der Römischen Ritterschafft auff das Feld des Mars getragen/ daselbst verbrennet/ die A- sche in das Käyserliche Begräbniß beygesetzt/ ihm und seinen Söhnen der Zunahme des Deutschen vom Rathe gegeben; an statt des ihm bestimmten Siegs-Gepränges ein ander Feyer angestellet/ dem Römischen Volcke auff dem Capitol ein Gastmahl ausgerichtet/ zu Rom und am Rheine köstliche Ehren-Bogen auffzurichten anbefohlen/ und Livia die Mut- ter des Drusus und Tiberius unter die Zahl derselbigen Frauen gezehlet/ die drey Kinder gebohren hatten. Unterdessen nahm Hertzog Segimer die von den Römern für unüberwind- lich gepriesene Festung Altheim an dem Rhei- ne ein/ dreuete auch einen Einfall in Galli- en/ also daß Käyser August denen Batavern alle abgenommene Länder und Städte an der Maaß vollends abzutreten/ den Segimern durch annehmliche Friedens-Vorschläge zu besänfftigen/ den Catten allen Schaden zu erstatten/ und die Sicambrer von der auffge- bürdeten Schatzung zu befreyen gezwungen ward. Adgandester hatte noch die letzten Worte bey G g g 3
Arminius und Thußnelde. [Spaltenumbruch]
Gleichwohl aber/ weil mit denen taͤglichen beyBewillkomm- und Abſchiednehmung gewoͤhn- lichen Kuͤſſen/ welche die annehmliche Julia/ in Meinung/ daß vieler Gewohnheit den La- ſtern ihre Heßligkeit benehme/ allererſt zu Rom auffbracht hatte/ vielerley Geilheit bedecket und entſchuldiget ward/ lag er dem Kaͤyſer in Ohren/ daß er dieſe Aergerniße durch oͤffent- liches Verbot abſchaffen moͤchte. Bey der Stadt Meyntz richtete ihm das Kriegs-Heer ein praͤchtiges Denckmahl auff. Zu Rom ward ſeine Leiche auff dem Marckte auff einem ho- hen Pracht-Bette gewieſen/ und daſelbſt vom Tiberius/ auff der Flaminiſchen Renne-Bahn aber vom Kaͤyſer ſelbſt ſeine Thaten heraus geſtrichen/ der Leib von den fuͤrnehmſten aus der Roͤmiſchen Ritterſchafft auff das Feld des Mars getragen/ daſelbſt verbrennet/ die A- ſche in das Kaͤyſerliche Begraͤbniß beygeſetzt/ ihm und ſeinen Soͤhnen der Zunahme des Deutſchen vom Rathe gegeben; an ſtatt des ihm beſtimmten Siegs-Gepraͤnges ein ander Feyer angeſtellet/ dem Roͤmiſchen Volcke auff dem Capitol ein Gaſtmahl ausgerichtet/ zu Rom und am Rheine koͤſtliche Ehren-Bogen auffzurichten anbefohlen/ und Livia die Mut- ter des Druſus und Tiberius unter die Zahl derſelbigen Frauen gezehlet/ die drey Kinder gebohren hatten. Unterdeſſen nahm Hertzog Segimer die von den Roͤmern fuͤr unuͤberwind- lich geprieſene Feſtung Altheim an dem Rhei- ne ein/ dreuete auch einen Einfall in Galli- en/ alſo daß Kaͤyſer Auguſt denen Batavern alle abgenommene Laͤnder und Staͤdte an der Maaß vollends abzutreten/ den Segimern durch annehmliche Friedens-Vorſchlaͤge zu beſaͤnfftigen/ den Catten allen Schaden zu erſtatten/ und die Sicambrer von der auffge- buͤrdeten Schatzung zu befreyen gezwungen ward. Adgandeſter hatte noch die letzten Worte bey G g g 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0475" n="421"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelde.</hi></fw><lb/><cb/> Gleichwohl aber/ weil mit denen taͤglichen bey<lb/> Bewillkomm- und Abſchiednehmung gewoͤhn-<lb/> lichen Kuͤſſen/ welche die annehmliche Julia/<lb/> in Meinung/ daß vieler Gewohnheit den La-<lb/> ſtern ihre Heßligkeit benehme/ allererſt zu Rom<lb/> auffbracht hatte/ vielerley Geilheit bedecket<lb/> und entſchuldiget ward/ lag er dem Kaͤyſer in<lb/> Ohren/ daß er dieſe Aergerniße durch oͤffent-<lb/> liches Verbot abſchaffen moͤchte. Bey der<lb/> Stadt Meyntz richtete ihm das Kriegs-Heer<lb/> ein praͤchtiges Denckmahl auff. Zu Rom ward<lb/> ſeine Leiche auff dem Marckte auff einem ho-<lb/> hen Pracht-Bette gewieſen/ und daſelbſt vom<lb/> Tiberius/ auff der Flaminiſchen Renne-Bahn<lb/> aber vom Kaͤyſer ſelbſt ſeine Thaten heraus<lb/> geſtrichen/ der Leib von den fuͤrnehmſten aus<lb/> der Roͤmiſchen Ritterſchafft auff das Feld des<lb/> Mars getragen/ daſelbſt verbrennet/ die A-<lb/> ſche in das Kaͤyſerliche Begraͤbniß beygeſetzt/<lb/> ihm und ſeinen Soͤhnen der Zunahme des<lb/> Deutſchen vom Rathe gegeben; an ſtatt des<lb/> ihm beſtimmten Siegs-Gepraͤnges ein ander<lb/> Feyer angeſtellet/ dem Roͤmiſchen Volcke auff<lb/> dem Capitol ein Gaſtmahl ausgerichtet/ zu<lb/> Rom und am Rheine koͤſtliche Ehren-Bogen<lb/> auffzurichten anbefohlen/ und Livia die Mut-<lb/> ter des Druſus und Tiberius unter die Zahl<lb/> derſelbigen Frauen gezehlet/ die drey Kinder<lb/> gebohren hatten. Unterdeſſen nahm Hertzog<lb/> Segimer die von den Roͤmern fuͤr unuͤberwind-<lb/> lich geprieſene Feſtung Altheim an dem Rhei-<lb/> ne ein/ dreuete auch einen Einfall in Galli-<lb/> en/ alſo daß Kaͤyſer Auguſt denen Batavern<lb/> alle abgenommene Laͤnder und Staͤdte an der<lb/> Maaß vollends abzutreten/ den Segimern<lb/> durch annehmliche Friedens-Vorſchlaͤge zu<lb/> beſaͤnfftigen/ den Catten allen Schaden zu<lb/> erſtatten/ und die Sicambrer von der auffge-<lb/> buͤrdeten Schatzung zu befreyen gezwungen<lb/> ward.</p><lb/> <p>Adgandeſter hatte noch die letzten Worte<lb/> auff der Zunge/ als ein mit verhangenem Zuͤ-<lb/><cb/> gel Spornſtreichs gegen ſie auff einem Schlaͤ-<lb/> gebaͤuchenden Pferde rennender Reuter aͤngſt-<lb/> lich nach dem Feldherrn fragte/ und endlich<lb/> dem Fuͤrſten Adgandeſter vermeldete/ die<lb/> Fuͤrſtin Thußnelde waͤre nebſt ihrer Geferthin<lb/> aus dem Luſtgarten mit Gewalt geraubet und<lb/> hinweg gefuͤhret worden. Dieſe beſtuͤrtzte<lb/> Zeitung konte Adgandeſter nicht verſchweigen/<lb/> ſondern fuͤgte ſich alſofort in den Tempel ſol-<lb/> ches zu berichten. Alle erſchracken uͤberaus heff-<lb/> tig/ fuͤrnehmlich aber Hertzog Herrmann und<lb/> Jubil ſtanden/ als wenn ſie der Blitz geruͤhret<lb/> haͤtte. Denn ob wol die Liebe die lebhaffteſte Ge-<lb/> muͤths-Regung iſt/ ſo beraubet doch keine den<lb/> Menſchen geſchwinder ſeiner Sinnen und na-<lb/> tuͤrlichen Kraͤffte/ als wenn das Schrecken ihr<lb/> den Verluft ihres Abſehens unverſehens fuͤr-<lb/> bildet. Gleichwohl erholeten ſie ſich alßbald/<lb/> und verwandelte ſich das Erſchrecknis bey dem<lb/> Feldherrn in einen hefftigen Zorn; beym Fuͤr-<lb/> ſten Jubil aber in eine Begierde ſich beyde der<lb/> Koͤnigin Erato durch ihre Erloͤſung ihr beliebt<lb/> zu machen. Was gilt es/ fing Herrmann an/<lb/> und mich werden meine Gedancken nicht betruͤ-<lb/> gen/ daß Segeſthes der Urheber dieſes verraͤ-<lb/> theriſchen Raubes ſey? Hiermit eilte er aus dem<lb/> Tempel/ ſetzte ſich mit ſeiner Leib-Wache nicht<lb/> allein zu Pferde denen Raͤubern nachzueilen/<lb/> ſondern Hertzog Jubil/ Melo/ Adgandeſter/<lb/> ja auch Rhemetalces und Malovend folgten<lb/> ihm auch auff der Ferſen nach. Denn dieſe<lb/> fremde gefangene Fuͤrſten hielten ihrer Schul-<lb/> digkeit zu ſeyn/ daß ſie ihre Tapfferkeit ihrem<lb/> ſo wohlthaͤtigen Fuͤrſten zu Liebe ſehen lieſſen.<lb/> Auſſer dem erlaubte dieſe Eilfertigkeit nieman-<lb/> den bey dem Boten die Umſtaͤnde des Rau-<lb/> bes zu erkundigen; ſondern nach dem man ihm<lb/> ein friſches Pferd gegeben/ waꝛd er befehlicht nur<lb/> den geraden Weg dahin zu zeigen/ wohin die<lb/> Raͤuber ihre Flucht genommen hatten. Wie<lb/> ſie nun bald nahe an Deutſchburg kamen/ ſtieſſen<lb/> nach und nach wohl tauſend Pferde zu ihnen/ die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g g 3</fw><fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [421/0475]
Arminius und Thußnelde.
Gleichwohl aber/ weil mit denen taͤglichen bey
Bewillkomm- und Abſchiednehmung gewoͤhn-
lichen Kuͤſſen/ welche die annehmliche Julia/
in Meinung/ daß vieler Gewohnheit den La-
ſtern ihre Heßligkeit benehme/ allererſt zu Rom
auffbracht hatte/ vielerley Geilheit bedecket
und entſchuldiget ward/ lag er dem Kaͤyſer in
Ohren/ daß er dieſe Aergerniße durch oͤffent-
liches Verbot abſchaffen moͤchte. Bey der
Stadt Meyntz richtete ihm das Kriegs-Heer
ein praͤchtiges Denckmahl auff. Zu Rom ward
ſeine Leiche auff dem Marckte auff einem ho-
hen Pracht-Bette gewieſen/ und daſelbſt vom
Tiberius/ auff der Flaminiſchen Renne-Bahn
aber vom Kaͤyſer ſelbſt ſeine Thaten heraus
geſtrichen/ der Leib von den fuͤrnehmſten aus
der Roͤmiſchen Ritterſchafft auff das Feld des
Mars getragen/ daſelbſt verbrennet/ die A-
ſche in das Kaͤyſerliche Begraͤbniß beygeſetzt/
ihm und ſeinen Soͤhnen der Zunahme des
Deutſchen vom Rathe gegeben; an ſtatt des
ihm beſtimmten Siegs-Gepraͤnges ein ander
Feyer angeſtellet/ dem Roͤmiſchen Volcke auff
dem Capitol ein Gaſtmahl ausgerichtet/ zu
Rom und am Rheine koͤſtliche Ehren-Bogen
auffzurichten anbefohlen/ und Livia die Mut-
ter des Druſus und Tiberius unter die Zahl
derſelbigen Frauen gezehlet/ die drey Kinder
gebohren hatten. Unterdeſſen nahm Hertzog
Segimer die von den Roͤmern fuͤr unuͤberwind-
lich geprieſene Feſtung Altheim an dem Rhei-
ne ein/ dreuete auch einen Einfall in Galli-
en/ alſo daß Kaͤyſer Auguſt denen Batavern
alle abgenommene Laͤnder und Staͤdte an der
Maaß vollends abzutreten/ den Segimern
durch annehmliche Friedens-Vorſchlaͤge zu
beſaͤnfftigen/ den Catten allen Schaden zu
erſtatten/ und die Sicambrer von der auffge-
buͤrdeten Schatzung zu befreyen gezwungen
ward.
Adgandeſter hatte noch die letzten Worte
auff der Zunge/ als ein mit verhangenem Zuͤ-
gel Spornſtreichs gegen ſie auff einem Schlaͤ-
gebaͤuchenden Pferde rennender Reuter aͤngſt-
lich nach dem Feldherrn fragte/ und endlich
dem Fuͤrſten Adgandeſter vermeldete/ die
Fuͤrſtin Thußnelde waͤre nebſt ihrer Geferthin
aus dem Luſtgarten mit Gewalt geraubet und
hinweg gefuͤhret worden. Dieſe beſtuͤrtzte
Zeitung konte Adgandeſter nicht verſchweigen/
ſondern fuͤgte ſich alſofort in den Tempel ſol-
ches zu berichten. Alle erſchracken uͤberaus heff-
tig/ fuͤrnehmlich aber Hertzog Herrmann und
Jubil ſtanden/ als wenn ſie der Blitz geruͤhret
haͤtte. Denn ob wol die Liebe die lebhaffteſte Ge-
muͤths-Regung iſt/ ſo beraubet doch keine den
Menſchen geſchwinder ſeiner Sinnen und na-
tuͤrlichen Kraͤffte/ als wenn das Schrecken ihr
den Verluft ihres Abſehens unverſehens fuͤr-
bildet. Gleichwohl erholeten ſie ſich alßbald/
und verwandelte ſich das Erſchrecknis bey dem
Feldherrn in einen hefftigen Zorn; beym Fuͤr-
ſten Jubil aber in eine Begierde ſich beyde der
Koͤnigin Erato durch ihre Erloͤſung ihr beliebt
zu machen. Was gilt es/ fing Herrmann an/
und mich werden meine Gedancken nicht betruͤ-
gen/ daß Segeſthes der Urheber dieſes verraͤ-
theriſchen Raubes ſey? Hiermit eilte er aus dem
Tempel/ ſetzte ſich mit ſeiner Leib-Wache nicht
allein zu Pferde denen Raͤubern nachzueilen/
ſondern Hertzog Jubil/ Melo/ Adgandeſter/
ja auch Rhemetalces und Malovend folgten
ihm auch auff der Ferſen nach. Denn dieſe
fremde gefangene Fuͤrſten hielten ihrer Schul-
digkeit zu ſeyn/ daß ſie ihre Tapfferkeit ihrem
ſo wohlthaͤtigen Fuͤrſten zu Liebe ſehen lieſſen.
Auſſer dem erlaubte dieſe Eilfertigkeit nieman-
den bey dem Boten die Umſtaͤnde des Rau-
bes zu erkundigen; ſondern nach dem man ihm
ein friſches Pferd gegeben/ waꝛd er befehlicht nur
den geraden Weg dahin zu zeigen/ wohin die
Raͤuber ihre Flucht genommen hatten. Wie
ſie nun bald nahe an Deutſchburg kamen/ ſtieſſen
nach und nach wohl tauſend Pferde zu ihnen/ die
bey
G g g 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/475 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/475>, abgerufen am 16.02.2025. |