Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
leichtglaubig sind die Menschen/ und wir schei-nen in nichts nachdencklicher zu seyn/ als wenn wir einander eine Unwahrheit aufbinden wol- len; ja unsere Einbildung ist bemühet offt selbst unsere Sinnen zu betrügen/ und einen blauen Dunst für die Augen zu mahlen. Adgande- ster antwortete: Die Wahrheit wäre eine Bür- gerin des Himmels/ und eine seltzame Gästin auf Erden/ also nicht Wunder: daß man sie nicht allezeit und allenthalben antreffe. Auch wüste man/ mit was für Aberglauben und Falschhei- ten die Römer so wohl ihre Unglücks-Fälle als Fehler zu bekleiden pflegten. Nichts desto weni- ger wäre das erzehlte dem Drusus mehr denn all- zu gewiß begegnet/ und könte er ihnen etliche noch lebende Deutschen fürstellen/ welche an dem an- dern Ufer der Elbe eben diß mit eigenen Augen gesehen haben. Es ist merckwürdig/ hob Rhe- metalces an/ und eine sichere Bürgschafft der Wahrheit. Sintemal sonst insgemein so wun- derbare Erscheinungen nur von einem Men- schen gesehen/ andern aber/ die gleich nahe darbey stehen/ die Augen verschlossen werden. Gleich als wenn nur die/ welche etwas Göttliches an sich haben/ Geister sehen/ und mit Göttern sich selbst besprechen könten. Aber soll ich dieses Weib für einen Gott oder für einen Menschen halten? Adgandester versetzte: Diese Frage zu erörtern wäre für ihn zu hoch/ und gehörte in die Schule der Geistligkeit; iedoch fiele ihm bey: daß ein derogleichen Weib auch dem Catuman- dus erschienen wäre/ und ihn von Belägerung der Stadt Massilien abgemahnet; er aber solche hernach in dem Tempel für die Göttin der Mas- silier erkennet/ und mit einer güldenen Kette be- schencket hätte. Durch diese Entschuldigung war der Priester Libys/ der kurtz vorher aus dem Tempel zurück kommen war/ und der letztern Erzehlung unvermerckt zugehöret hatte/ veran- lasset/ sich mit diesen Worten herfür zu thun: Seine Begierde so eines tapfern Fürsten Sorg- falt zu vergnügen/ nöthigte ihn ihre Unterre- [Spaltenumbruch] dung zu stören. Seinem Urthel nach aber wäre dieses Gesichte weder für einen rechten Gott/ noch für einen schlechten Menschen zu halten. Rhemetalces umbfing den Priester mit einer ehrerbietigen Höfligkeit/ und lag ihm an: daß er durch seine Erklärung ihrer Unwissenheit ab- helffen möchte. Libys begegnete ihm hier auf mit einer besondern Annehmligkeit: Zwischen Gott und dem Menschen wäre etwas mitleres/ nehmlich die Geister. Denn Gott als der ei- nige Mittel-Punckt/ aus welchem der Circkel aller Dinge wie aus einem unerschöpflichen Brunnen grosse Ströme entsprungen wäre/ hätte nicht nur den grossen Welt-Cörper als den Schatten und das Bild seiner unsichtbaren Gottheit mit einem obersten Geiste beseelet/ welcher die widrigen Glieder derselben gleich als eine von allerhand Art Saiten zubereitete Harf- fe durch annehmliche Zusammenstimmung in Eintracht erhält/ und insgemein die Natur genennet wird; sondern dieser sorgfältige Vater hat iedem Theile und Gliede der Welt zu seiner Erhaltung einen Geist absonderlich zugeeignet. Die tieffsinnigen Egyptier schreiben der ver- ständlichen/ der himmlischen und unterirrdischen Welt zwölff Haupt-Geister/ ja den Gestirnen alleine acht und viertzig oberste Herrscher zu/ derer zwölff gute nach Zoroasters Lehre vom Orima- zes/ zwölff böse aber vom Arimanius zu Besee- lung der Welt als eines Eyes erschaffen seyn sollen. Die unterirrdische Welt solle abermals vier Haupt-Geister bewirthen/ derer einer Osi- ris dem Feuer/ der andere Jsis oder Hertha der Erde/ der dritte der Lufft/ der vierdte dem Was- ser fürstehen solte. Aber hierbey hat es die Gü- te des unbegreifflichen Gottes nicht bewenden lassen. Jedes Land/ ieder Berg/ ieder Fluß/ iede Stadt/ ieder Mensch hat seine gewisse Schutz-Geister. Egypten verehret nicht nur fünf allgemeine/ sondern iede Landschafft einen absonderlichen/ und zwar ieden in einem abson- deren Tempel. Die Persen zünden ihren feu-
Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
leichtglaubig ſind die Menſchen/ und wir ſchei-nen in nichts nachdencklicher zu ſeyn/ als wenn wir einander eine Unwahrheit aufbinden wol- len; ja unſere Einbildung iſt bemuͤhet offt ſelbſt unſere Sinnen zu betruͤgen/ und einen blauen Dunſt fuͤr die Augen zu mahlen. Adgande- ſter antwortete: Die Wahrheit waͤre eine Buͤr- gerin des Himmels/ und eine ſeltzame Gaͤſtin auf Erden/ alſo nicht Wunder: daß man ſie nicht allezeit und allenthalben antreffe. Auch wuͤſte man/ mit was fuͤr Aberglauben und Falſchhei- ten die Roͤmer ſo wohl ihre Ungluͤcks-Faͤlle als Fehler zu bekleiden pflegten. Nichts deſto weni- ger waͤre das erzehlte dem Druſus mehr deñ all- zu gewiß begegnet/ und koͤnte er ihnẽ etliche noch lebende Deutſchen fuͤrſtellen/ welche an dem an- dern Ufer der Elbe eben diß mit eigenen Augen geſehen haben. Es iſt merckwuͤrdig/ hob Rhe- metalces an/ und eine ſichere Buͤrgſchafft der Wahrheit. Sintemal ſonſt insgemein ſo wun- derbare Erſcheinungen nur von einem Men- ſchen geſehen/ andern aber/ die gleich nahe darbey ſtehen/ die Augen verſchloſſen werden. Gleich als wenn nur die/ welche etwas Goͤttliches an ſich haben/ Geiſter ſehen/ und mit Goͤttern ſich ſelbſt beſprechen koͤnten. Aber ſoll ich dieſes Weib fuͤr einen Gott oder fuͤr einen Menſchen halten? Adgandeſter verſetzte: Dieſe Frage zu eroͤrtern waͤre fuͤr ihn zu hoch/ und gehoͤrte in die Schule der Geiſtligkeit; iedoch fiele ihm bey: daß ein derogleichen Weib auch dem Catuman- dus erſchienen waͤre/ und ihn von Belaͤgerung der Stadt Maſſilien abgemahnet; er aber ſolche hernach in dem Tempel fuͤr die Goͤttin der Maſ- ſilier erkennet/ und mit einer guͤldenen Kette be- ſchencket haͤtte. Durch dieſe Entſchuldigung war der Prieſter Libys/ der kurtz vorher aus dem Tempel zuruͤck kommen war/ und der letztern Erzehlung unvermerckt zugehoͤret hatte/ veran- laſſet/ ſich mit dieſen Worten herfuͤr zu thun: Seine Begierde ſo eines tapfern Fuͤrſten Sorg- falt zu vergnuͤgen/ noͤthigte ihn ihre Unterre- [Spaltenumbruch] dung zu ſtoͤren. Seinem Urthel nach aber waͤre dieſes Geſichte weder fuͤr einen rechten Gott/ noch fuͤr einen ſchlechten Menſchen zu halten. Rhemetalces umbfing den Prieſter mit einer ehrerbietigen Hoͤfligkeit/ und lag ihm an: daß er durch ſeine Erklaͤrung ihrer Unwiſſenheit ab- helffen moͤchte. Libys begegnete ihm hier auf mit einer beſondern Annehmligkeit: Zwiſchen Gott und dem Menſchen waͤre etwas mitleres/ nehmlich die Geiſter. Denn Gott als der ei- nige Mittel-Punckt/ aus welchem der Circkel aller Dinge wie aus einem unerſchoͤpflichen Brunnen groſſe Stroͤme entſprungen waͤre/ haͤtte nicht nur den groſſen Welt-Coͤrper als den Schatten und das Bild ſeiner unſichtbaren Gottheit mit einem oberſten Geiſte beſeelet/ welcher die widrigen Glieder derſelben gleich als eine von allerhand Art Saiten zubereitete Harf- fe durch annehmliche Zuſammenſtimmung in Eintracht erhaͤlt/ und insgemein die Natur genennet wird; ſondern dieſer ſorgfaͤltige Vater hat iedem Theile und Gliede der Welt zu ſeiner Erhaltung einen Geiſt abſonderlich zugeeignet. Die tieffſinnigen Egyptier ſchreiben der ver- ſtaͤndlichen/ der him̃liſchen und unterirrdiſchen Welt zwoͤlff Haupt-Geiſter/ ja den Geſtirnen alleine acht uñ viertzig oberſte Herrſcher zu/ derer zwoͤlff gute nach Zoroaſters Lehre vom Orima- zes/ zwoͤlff boͤſe aber vom Arimanius zu Beſee- lung der Welt als eines Eyes erſchaffen ſeyn ſollen. Die unterirrdiſche Welt ſolle abermals vier Haupt-Geiſter bewirthen/ derer einer Oſi- ris dem Feuer/ der andere Jſis oder Hertha der Erde/ der dritte der Lufft/ der vierdte dem Waſ- ſer fuͤrſtehen ſolte. Aber hierbey hat es die Guͤ- te des unbegreifflichen Gottes nicht bewenden laſſen. Jedes Land/ ieder Berg/ ieder Fluß/ iede Stadt/ ieder Menſch hat ſeine gewiſſe Schutz-Geiſter. Egypten verehret nicht nur fuͤnf allgemeine/ ſondern iede Landſchafft einen abſonderlichen/ und zwar ieden in einem abſon- deren Tempel. Die Perſen zuͤnden ihren feu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0468" n="414"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> leichtglaubig ſind die Menſchen/ und wir ſchei-<lb/> nen in nichts nachdencklicher zu ſeyn/ als wenn<lb/> wir einander eine Unwahrheit aufbinden wol-<lb/> len; ja unſere Einbildung iſt bemuͤhet offt ſelbſt<lb/> unſere Sinnen zu betruͤgen/ und einen blauen<lb/> Dunſt fuͤr die Augen zu mahlen. Adgande-<lb/> ſter antwortete: Die Wahrheit waͤre eine Buͤr-<lb/> gerin des Himmels/ und eine ſeltzame Gaͤſtin<lb/> auf Erden/ alſo nicht Wunder: daß man ſie nicht<lb/> allezeit und allenthalben antreffe. Auch wuͤſte<lb/> man/ mit was fuͤr Aberglauben und Falſchhei-<lb/> ten die Roͤmer ſo wohl ihre Ungluͤcks-Faͤlle als<lb/> Fehler zu bekleiden pflegten. Nichts deſto weni-<lb/> ger waͤre das erzehlte dem Druſus mehr deñ all-<lb/> zu gewiß begegnet/ und koͤnte er ihnẽ etliche noch<lb/> lebende Deutſchen fuͤrſtellen/ welche an dem an-<lb/> dern Ufer der Elbe eben diß mit eigenen Augen<lb/> geſehen haben. Es iſt merckwuͤrdig/ hob Rhe-<lb/> metalces an/ und eine ſichere Buͤrgſchafft der<lb/> Wahrheit. Sintemal ſonſt insgemein ſo wun-<lb/> derbare Erſcheinungen nur von einem Men-<lb/> ſchen geſehen/ andern aber/ die gleich nahe darbey<lb/> ſtehen/ die Augen verſchloſſen werden. Gleich<lb/> als wenn nur die/ welche etwas Goͤttliches an<lb/> ſich haben/ Geiſter ſehen/ und mit Goͤttern ſich<lb/> ſelbſt beſprechen koͤnten. Aber ſoll ich dieſes<lb/> Weib fuͤr einen Gott oder fuͤr einen Menſchen<lb/> halten? Adgandeſter verſetzte: Dieſe Frage zu<lb/> eroͤrtern waͤre fuͤr ihn zu hoch/ und gehoͤrte in die<lb/> Schule der Geiſtligkeit; iedoch fiele ihm bey:<lb/> daß ein derogleichen Weib auch dem Catuman-<lb/> dus erſchienen waͤre/ und ihn von Belaͤgerung<lb/> der Stadt Maſſilien abgemahnet; er aber ſolche<lb/> hernach in dem Tempel fuͤr die Goͤttin der Maſ-<lb/> ſilier erkennet/ und mit einer guͤldenen Kette be-<lb/> ſchencket haͤtte. Durch dieſe Entſchuldigung<lb/> war der Prieſter Libys/ der kurtz vorher aus dem<lb/> Tempel zuruͤck kommen war/ und der letztern<lb/> Erzehlung unvermerckt zugehoͤret hatte/ veran-<lb/> laſſet/ ſich mit dieſen Worten herfuͤr zu thun:<lb/> Seine Begierde ſo eines tapfern Fuͤrſten Sorg-<lb/> falt zu vergnuͤgen/ noͤthigte ihn ihre Unterre-<lb/><cb/> dung zu ſtoͤren. Seinem Urthel nach aber waͤre<lb/> dieſes Geſichte weder fuͤr einen rechten Gott/<lb/> noch fuͤr einen ſchlechten Menſchen zu halten.<lb/> Rhemetalces umbfing den Prieſter mit einer<lb/> ehrerbietigen Hoͤfligkeit/ und lag ihm an: daß er<lb/> durch ſeine Erklaͤrung ihrer Unwiſſenheit ab-<lb/> helffen moͤchte. Libys begegnete ihm hier auf<lb/> mit einer beſondern Annehmligkeit: Zwiſchen<lb/> Gott und dem Menſchen waͤre etwas mitleres/<lb/> nehmlich die Geiſter. Denn Gott als der ei-<lb/> nige Mittel-Punckt/ aus welchem der Circkel<lb/> aller Dinge wie aus einem unerſchoͤpflichen<lb/> Brunnen groſſe Stroͤme entſprungen waͤre/<lb/> haͤtte nicht nur den groſſen Welt-Coͤrper als den<lb/> Schatten und das Bild ſeiner unſichtbaren<lb/> Gottheit mit einem oberſten Geiſte beſeelet/<lb/> welcher die widrigen Glieder derſelben gleich als<lb/> eine von allerhand Art Saiten zubereitete Harf-<lb/> fe durch annehmliche Zuſammenſtimmung<lb/> in Eintracht erhaͤlt/ und insgemein die Natur<lb/> genennet wird; ſondern dieſer ſorgfaͤltige Vater<lb/> hat iedem Theile und Gliede der Welt zu ſeiner<lb/> Erhaltung einen Geiſt abſonderlich zugeeignet.<lb/> Die tieffſinnigen Egyptier ſchreiben der ver-<lb/> ſtaͤndlichen/ der him̃liſchen und unterirrdiſchen<lb/> Welt zwoͤlff Haupt-Geiſter/ ja den Geſtirnen<lb/> alleine acht uñ viertzig oberſte Herrſcher zu/ derer<lb/> zwoͤlff gute nach Zoroaſters Lehre vom Orima-<lb/> zes/ zwoͤlff boͤſe aber vom Arimanius zu Beſee-<lb/> lung der Welt als eines Eyes erſchaffen ſeyn<lb/> ſollen. Die unterirrdiſche Welt ſolle abermals<lb/> vier Haupt-Geiſter bewirthen/ derer einer Oſi-<lb/> ris dem Feuer/ der andere Jſis oder Hertha der<lb/> Erde/ der dritte der Lufft/ der vierdte dem Waſ-<lb/> ſer fuͤrſtehen ſolte. Aber hierbey hat es die Guͤ-<lb/> te des unbegreifflichen Gottes nicht bewenden<lb/> laſſen. Jedes Land/ ieder Berg/ ieder Fluß/<lb/> iede Stadt/ ieder Menſch hat ſeine gewiſſe<lb/> Schutz-Geiſter. Egypten verehret nicht nur<lb/> fuͤnf allgemeine/ ſondern iede Landſchafft einen<lb/> abſonderlichen/ und zwar ieden in einem abſon-<lb/> deren Tempel. Die Perſen zuͤnden ihren<lb/> <fw place="bottom" type="catch">feu-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [414/0468]
Vierdtes Buch
leichtglaubig ſind die Menſchen/ und wir ſchei-
nen in nichts nachdencklicher zu ſeyn/ als wenn
wir einander eine Unwahrheit aufbinden wol-
len; ja unſere Einbildung iſt bemuͤhet offt ſelbſt
unſere Sinnen zu betruͤgen/ und einen blauen
Dunſt fuͤr die Augen zu mahlen. Adgande-
ſter antwortete: Die Wahrheit waͤre eine Buͤr-
gerin des Himmels/ und eine ſeltzame Gaͤſtin
auf Erden/ alſo nicht Wunder: daß man ſie nicht
allezeit und allenthalben antreffe. Auch wuͤſte
man/ mit was fuͤr Aberglauben und Falſchhei-
ten die Roͤmer ſo wohl ihre Ungluͤcks-Faͤlle als
Fehler zu bekleiden pflegten. Nichts deſto weni-
ger waͤre das erzehlte dem Druſus mehr deñ all-
zu gewiß begegnet/ und koͤnte er ihnẽ etliche noch
lebende Deutſchen fuͤrſtellen/ welche an dem an-
dern Ufer der Elbe eben diß mit eigenen Augen
geſehen haben. Es iſt merckwuͤrdig/ hob Rhe-
metalces an/ und eine ſichere Buͤrgſchafft der
Wahrheit. Sintemal ſonſt insgemein ſo wun-
derbare Erſcheinungen nur von einem Men-
ſchen geſehen/ andern aber/ die gleich nahe darbey
ſtehen/ die Augen verſchloſſen werden. Gleich
als wenn nur die/ welche etwas Goͤttliches an
ſich haben/ Geiſter ſehen/ und mit Goͤttern ſich
ſelbſt beſprechen koͤnten. Aber ſoll ich dieſes
Weib fuͤr einen Gott oder fuͤr einen Menſchen
halten? Adgandeſter verſetzte: Dieſe Frage zu
eroͤrtern waͤre fuͤr ihn zu hoch/ und gehoͤrte in die
Schule der Geiſtligkeit; iedoch fiele ihm bey:
daß ein derogleichen Weib auch dem Catuman-
dus erſchienen waͤre/ und ihn von Belaͤgerung
der Stadt Maſſilien abgemahnet; er aber ſolche
hernach in dem Tempel fuͤr die Goͤttin der Maſ-
ſilier erkennet/ und mit einer guͤldenen Kette be-
ſchencket haͤtte. Durch dieſe Entſchuldigung
war der Prieſter Libys/ der kurtz vorher aus dem
Tempel zuruͤck kommen war/ und der letztern
Erzehlung unvermerckt zugehoͤret hatte/ veran-
laſſet/ ſich mit dieſen Worten herfuͤr zu thun:
Seine Begierde ſo eines tapfern Fuͤrſten Sorg-
falt zu vergnuͤgen/ noͤthigte ihn ihre Unterre-
dung zu ſtoͤren. Seinem Urthel nach aber waͤre
dieſes Geſichte weder fuͤr einen rechten Gott/
noch fuͤr einen ſchlechten Menſchen zu halten.
Rhemetalces umbfing den Prieſter mit einer
ehrerbietigen Hoͤfligkeit/ und lag ihm an: daß er
durch ſeine Erklaͤrung ihrer Unwiſſenheit ab-
helffen moͤchte. Libys begegnete ihm hier auf
mit einer beſondern Annehmligkeit: Zwiſchen
Gott und dem Menſchen waͤre etwas mitleres/
nehmlich die Geiſter. Denn Gott als der ei-
nige Mittel-Punckt/ aus welchem der Circkel
aller Dinge wie aus einem unerſchoͤpflichen
Brunnen groſſe Stroͤme entſprungen waͤre/
haͤtte nicht nur den groſſen Welt-Coͤrper als den
Schatten und das Bild ſeiner unſichtbaren
Gottheit mit einem oberſten Geiſte beſeelet/
welcher die widrigen Glieder derſelben gleich als
eine von allerhand Art Saiten zubereitete Harf-
fe durch annehmliche Zuſammenſtimmung
in Eintracht erhaͤlt/ und insgemein die Natur
genennet wird; ſondern dieſer ſorgfaͤltige Vater
hat iedem Theile und Gliede der Welt zu ſeiner
Erhaltung einen Geiſt abſonderlich zugeeignet.
Die tieffſinnigen Egyptier ſchreiben der ver-
ſtaͤndlichen/ der him̃liſchen und unterirrdiſchen
Welt zwoͤlff Haupt-Geiſter/ ja den Geſtirnen
alleine acht uñ viertzig oberſte Herrſcher zu/ derer
zwoͤlff gute nach Zoroaſters Lehre vom Orima-
zes/ zwoͤlff boͤſe aber vom Arimanius zu Beſee-
lung der Welt als eines Eyes erſchaffen ſeyn
ſollen. Die unterirrdiſche Welt ſolle abermals
vier Haupt-Geiſter bewirthen/ derer einer Oſi-
ris dem Feuer/ der andere Jſis oder Hertha der
Erde/ der dritte der Lufft/ der vierdte dem Waſ-
ſer fuͤrſtehen ſolte. Aber hierbey hat es die Guͤ-
te des unbegreifflichen Gottes nicht bewenden
laſſen. Jedes Land/ ieder Berg/ ieder Fluß/
iede Stadt/ ieder Menſch hat ſeine gewiſſe
Schutz-Geiſter. Egypten verehret nicht nur
fuͤnf allgemeine/ ſondern iede Landſchafft einen
abſonderlichen/ und zwar ieden in einem abſon-
deren Tempel. Die Perſen zuͤnden ihren
feu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/468 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/468>, abgerufen am 16.02.2025. |