Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
lichen Ruh-Platze; Gleichwohl erhüben sie sichofft empor/ wormit in der Natur nichts leer blie- be; also müsten Unterthanen sich dem gemeinen Wesen zum besten auch zuweilen ihrer süssen Ruh und Wohlstandes enteussern. Am besten aber wäre/ daß die Deutschen den Verlust ihrer wenigen Güter leicht wieder schaffen könten. Warum aber dißmahl ihre Fürsten die Flucht und die Einäscherung ihrer Wohnungen ver- ordnet hätten/ stünde ihnen nicht zu auszugrü- beln. Ausser Zweiffel aber wäre es aus wichti- gen Ursachen/ und zu ihrem Besten geschehen. Weil diese Aussage dem Drusus noch immer mehr Nachdencken machte/ schickte er an den König Marobod/ und ließ ihm fürtragen: Weil er wol wüste/ wie Käyser August den Marobod/ als er in seiner Jugend zu Rom sich auffgehalten/ so lieb und werth gehabt/ und wie hoch er ihn noch zur Zeit schätzte/ wäre er dahin nicht kommen die alte Freundschafft zu verletzen/ welche vielmehr die Grösse beyderseitigen Glücks befestigen sol- te. Augustus habe ihm vielmehr eingebunden das gute Vernehmen zwischen ihnen zu unter- halten. Nachdem aber die Hermundurer so viel- mahl in das Gebiete der Römer eingefallen wä- ren/ und ihre Bunds-Genossen mit Raub und Brand beschädiget hätten/ wäre er genöthiget worden ihrer Vermessenheit zu steuern/ und deß- halben in ihre Gräntzen gerücket. Dafern auch dem Marobod hierüber ausführlicher zu han- deln eine mündliche Unterredung beliebte/ möchte er hierzu Zeit/ Ort und Art benennen. Marobod entbot dem Drusus zurücke: Er hätte gegen die Römer sich in Andencken der ihm zu Rom erwiesener Wohlthaten stets also bezeiget/ daß er sie niemahls zum Kriege veranlasset. Da- fern man sich aber an ihn reiben wolte/ hätte er genugsame Macht und Hertze ihnen zu begeg- nen. Er wolte aber gegen den Mittag an der Bach/ welche zwischen beyden Heeren hinflüsse/ nur mit hundert Pferden sich einfinden/ und da- selbst vernehmen/ was er an ihn ferner zu brin- gen hätte? Drusus fand sich ein wenig für der [Spaltenumbruch] Zeit an dem bestimmten Ort ein; daher König Marbod sich daselbst einzufinden weigerte/ weil es ihm verkleinerlich schiene zum Drusus als ei- nem Vornehmern zu kommen. Wiewohl nun Drusus die Hoheit des Römischen Volckes und das Ansehn des Käysers für sich anziehen ließ/ entbot ihm doch Marobod zurücke: Er wäre in Deutschland diß und ein mehrers/ als Augustus zu Rom. Und da sein Vorfahr König Ariovist zum Käyser Julius zu kommen für verkleiner- lich geschätzt; wie viel weniger stünde ihm an zu eines Käysers Feldhauptmanne zu kommen/ für- nehmlich aber allhier in Deutschland/ da er Kö- nig/ Drusus aber entweder ein Gesandter/ oder ein Gast/ oder ein Feind wäre. Uber diß hätte er beym Drusus nichts zu suchen; wenn also Dru- sus bey ihm nichts anzubringen vermeinte/ kön- ten sie beyde der Zusammenkunfft gar entpeh- ren. Endlich ward durch Unterhandlung er da- hin verglichen: daß Drusus von dem Orte ab- weichen/ und beyde zugleich auff die verglichene Stelle zusammen kommen musten. Jhre Leute liessen sie eines Bogenschusses weit hinter sich/ sie aber trennte nichts als die schmale Bach. Dru- sus fing nach beyderseitiger freundlichen Be- grüssung zum ersten an die Gewogenheit des Käysers/ die Friedens-Begierde des Römischen Volckes gegen ihn auszustreichen. Weil nun aber die unbändigen Hermundurer leicht einen Zanck-Apffel zwischen sie werffen dörfften/ ver- langte er einen Vorschlag/ wie diese am füglich- sien im Zaume gehalten/ und aller besorglichen Zwytrachtbey zeite vorgekommen werden kön- te. Marobod antwortete: Es wäre ihm nicht un- angenehm die Freundschafft der Römer; Weil aber nechsthin der Römische Landpfleger zu Car- mut ihm und seinem Bundsgenossen der Qva- den Könige Vannius/ der nicht weit hinter ihm stünde/ und der Römischen Macht in Pannoni- en Abbruch zu thun Kräffte genug hätte/ schlech- te Bezeugung ihrer Freundschafft gethan/ und sich weitaussehender Anschläge verlauten las- sen; darzu ihm dieser Einbruch des Drusus nicht F f f 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
lichen Ruh-Platze; Gleichwohl erhuͤben ſie ſichofft empor/ wormit in der Natur nichts leer blie- be; alſo muͤſten Unterthanen ſich dem gemeinen Weſen zum beſten auch zuweilen ihrer ſuͤſſen Ruh und Wohlſtandes enteuſſern. Am beſten aber waͤre/ daß die Deutſchen den Verluſt ihrer wenigen Guͤter leicht wieder ſchaffen koͤnten. Warum aber dißmahl ihre Fuͤrſten die Flucht und die Einaͤſcherung ihrer Wohnungen ver- ordnet haͤtten/ ſtuͤnde ihnen nicht zu auszugruͤ- beln. Auſſer Zweiffel aber waͤre es aus wichti- gen Urſachen/ und zu ihrem Beſten geſchehen. Weil dieſe Auſſage dem Druſus noch im̃er mehr Nachdencken machte/ ſchickte er an den Koͤnig Marobod/ und ließ ihm fuͤrtragen: Weil er wol wuͤſte/ wie Kaͤyſer Auguſt den Marobod/ als er in ſeiner Jugend zu Rom ſich auffgehalten/ ſo lieb und werth gehabt/ und wie hoch er ihn noch zur Zeit ſchaͤtzte/ waͤre er dahin nicht kommen die alte Freundſchafft zu verletzen/ welche vielmehr die Groͤſſe beyderſeitigen Gluͤcks befeſtigen ſol- te. Auguſtus habe ihm vielmehr eingebunden das gute Vernehmen zwiſchen ihnen zu unter- halten. Nachdem aber die Hermundurer ſo viel- mahl in das Gebiete der Roͤmer eingefallen waͤ- ren/ und ihre Bunds-Genoſſen mit Raub und Brand beſchaͤdiget haͤtten/ waͤre er genoͤthiget worden ihrer Vermeſſenheit zu ſteuern/ und deß- halben in ihre Graͤntzen geruͤcket. Dafern auch dem Marobod hieruͤber ausfuͤhrlicher zu han- deln eine muͤndliche Unterredung beliebte/ moͤchte er hierzu Zeit/ Ort und Art benennen. Marobod entbot dem Druſus zuruͤcke: Er haͤtte gegen die Roͤmer ſich in Andencken der ihm zu Rom erwieſener Wohlthaten ſtets alſo bezeiget/ daß er ſie niemahls zum Kriege veranlaſſet. Da- fern man ſich aber an ihn reiben wolte/ haͤtte er genugſame Macht und Hertze ihnen zu begeg- nen. Er wolte aber gegen den Mittag an der Bach/ welche zwiſchen beyden Heeren hinfluͤſſe/ nur mit hundert Pferden ſich einfinden/ und da- ſelbſt vernehmen/ was er an ihn ferner zu brin- gen haͤtte? Druſus fand ſich ein wenig fuͤr der [Spaltenumbruch] Zeit an dem beſtimmten Ort ein; daher Koͤnig Marbod ſich daſelbſt einzufinden weigerte/ weil es ihm verkleinerlich ſchiene zum Druſus als ei- nem Vornehmern zu kommen. Wiewohl nun Druſus die Hoheit des Roͤmiſchen Volckes und das Anſehn des Kaͤyſers fuͤr ſich anziehen ließ/ entbot ihm doch Marobod zuruͤcke: Er waͤre in Deutſchland diß und ein mehrers/ als Auguſtus zu Rom. Und da ſein Vorfahr Koͤnig Arioviſt zum Kaͤyſer Julius zu kommen fuͤr verkleiner- lich geſchaͤtzt; wie viel weniger ſtuͤnde ihm an zu eines Kaͤyſers Feldhauptmanne zu kom̃en/ fuͤr- nehmlich aber allhier in Deutſchland/ da er Koͤ- nig/ Druſus aber entweder ein Geſandter/ oder ein Gaſt/ oder ein Feind waͤre. Uber diß haͤtte er beym Druſus nichts zu ſuchen; wenn alſo Dru- ſus bey ihm nichts anzubringen vermeinte/ koͤn- ten ſie beyde der Zuſammenkunfft gar entpeh- ren. Endlich ward durch Unterhandlung er da- hin verglichen: daß Druſus von dem Orte ab- weichen/ und beyde zugleich auff die verglichene Stelle zuſammen kommen muſten. Jhre Leute lieſſen ſie eines Bogenſchuſſes weit hinter ſich/ ſie aber trennte nichts als die ſchmale Bach. Dru- ſus fing nach beyderſeitiger freundlichen Be- gruͤſſung zum erſten an die Gewogenheit des Kaͤyſers/ die Friedens-Begierde des Roͤmiſchen Volckes gegen ihn auszuſtreichen. Weil nun aber die unbaͤndigen Hermundurer leicht einen Zanck-Apffel zwiſchen ſie werffen doͤrfften/ ver- langte er einen Vorſchlag/ wie dieſe am fuͤglich- ſien im Zaume gehalten/ und aller beſorglichen Zwytrachtbey zeite vorgekommen werden koͤn- te. Marobod antwortete: Es waͤre ihm nicht un- angenehm die Freundſchafft der Roͤmer; Weil aber nechſthin der Roͤmiſche Landpfleger zu Car- mut ihm und ſeinem Bundsgenoſſen der Qva- den Koͤnige Vannius/ der nicht weit hinter ihm ſtuͤnde/ und der Roͤmiſchen Macht in Pannoni- en Abbruch zu thun Kraͤffte genug haͤtte/ ſchlech- te Bezeugung ihrer Freundſchafft gethan/ und ſich weitausſehender Anſchlaͤge verlauten laſ- ſen; darzu ihm dieſer Einbruch des Druſus nicht F f f 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0465" n="411"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> lichen Ruh-Platze; Gleichwohl erhuͤben ſie ſich<lb/> offt empor/ wormit in der Natur nichts leer blie-<lb/> be; alſo muͤſten Unterthanen ſich dem gemeinen<lb/> Weſen zum beſten auch zuweilen ihrer ſuͤſſen<lb/> Ruh und Wohlſtandes enteuſſern. Am beſten<lb/> aber waͤre/ daß die Deutſchen den Verluſt ihrer<lb/> wenigen Guͤter leicht wieder ſchaffen koͤnten.<lb/> Warum aber dißmahl ihre Fuͤrſten die Flucht<lb/> und die Einaͤſcherung ihrer Wohnungen ver-<lb/> ordnet haͤtten/ ſtuͤnde ihnen nicht zu auszugruͤ-<lb/> beln. Auſſer Zweiffel aber waͤre es aus wichti-<lb/> gen Urſachen/ und zu ihrem Beſten geſchehen.<lb/> Weil dieſe Auſſage dem Druſus noch im̃er mehr<lb/> Nachdencken machte/ ſchickte er an den Koͤnig<lb/> Marobod/ und ließ ihm fuͤrtragen: Weil er wol<lb/> wuͤſte/ wie Kaͤyſer Auguſt den Marobod/ als er<lb/> in ſeiner Jugend zu Rom ſich auffgehalten/ ſo<lb/> lieb und werth gehabt/ und wie hoch er ihn noch<lb/> zur Zeit ſchaͤtzte/ waͤre er dahin nicht kommen die<lb/> alte Freundſchafft zu verletzen/ welche vielmehr<lb/> die Groͤſſe beyderſeitigen Gluͤcks befeſtigen ſol-<lb/> te. Auguſtus habe ihm vielmehr eingebunden<lb/> das gute Vernehmen zwiſchen ihnen zu unter-<lb/> halten. Nachdem aber die Hermundurer ſo viel-<lb/> mahl in das Gebiete der Roͤmer eingefallen waͤ-<lb/> ren/ und ihre Bunds-Genoſſen mit Raub und<lb/> Brand beſchaͤdiget haͤtten/ waͤre er genoͤthiget<lb/> worden ihrer Vermeſſenheit zu ſteuern/ und deß-<lb/> halben in ihre Graͤntzen geruͤcket. Dafern auch<lb/> dem Marobod hieruͤber ausfuͤhrlicher zu han-<lb/> deln eine muͤndliche Unterredung beliebte/<lb/> moͤchte er hierzu Zeit/ Ort und Art benennen.<lb/> Marobod entbot dem Druſus zuruͤcke: Er haͤtte<lb/> gegen die Roͤmer ſich in Andencken der ihm zu<lb/> Rom erwieſener Wohlthaten ſtets alſo bezeiget/<lb/> daß er ſie niemahls zum Kriege veranlaſſet. Da-<lb/> fern man ſich aber an ihn reiben wolte/ haͤtte er<lb/> genugſame Macht und Hertze ihnen zu begeg-<lb/> nen. Er wolte aber gegen den Mittag an der<lb/> Bach/ welche zwiſchen beyden Heeren hinfluͤſſe/<lb/> nur mit hundert Pferden ſich einfinden/ und da-<lb/> ſelbſt vernehmen/ was er an ihn ferner zu brin-<lb/> gen haͤtte? Druſus fand ſich ein wenig fuͤr der<lb/><cb/> Zeit an dem beſtimmten Ort ein; daher Koͤnig<lb/> Marbod ſich daſelbſt einzufinden weigerte/ weil<lb/> es ihm verkleinerlich ſchiene zum Druſus als ei-<lb/> nem Vornehmern zu kommen. Wiewohl nun<lb/> Druſus die Hoheit des Roͤmiſchen Volckes und<lb/> das Anſehn des Kaͤyſers fuͤr ſich anziehen ließ/<lb/> entbot ihm doch Marobod zuruͤcke: Er waͤre in<lb/> Deutſchland diß und ein mehrers/ als Auguſtus<lb/> zu Rom. Und da ſein Vorfahr Koͤnig Arioviſt<lb/> zum Kaͤyſer Julius zu kommen fuͤr verkleiner-<lb/> lich geſchaͤtzt; wie viel weniger ſtuͤnde ihm an zu<lb/> eines Kaͤyſers Feldhauptmanne zu kom̃en/ fuͤr-<lb/> nehmlich aber allhier in Deutſchland/ da er Koͤ-<lb/> nig/ Druſus aber entweder ein Geſandter/ oder<lb/> ein Gaſt/ oder ein Feind waͤre. Uber diß haͤtte er<lb/> beym Druſus nichts zu ſuchen; wenn alſo Dru-<lb/> ſus bey ihm nichts anzubringen vermeinte/ koͤn-<lb/> ten ſie beyde der Zuſammenkunfft gar entpeh-<lb/> ren. Endlich ward durch Unterhandlung er da-<lb/> hin verglichen: daß Druſus von dem Orte ab-<lb/> weichen/ und beyde zugleich auff die verglichene<lb/> Stelle zuſammen kommen muſten. Jhre Leute<lb/> lieſſen ſie eines Bogenſchuſſes weit hinter ſich/ ſie<lb/> aber trennte nichts als die ſchmale Bach. Dru-<lb/> ſus fing nach beyderſeitiger freundlichen Be-<lb/> gruͤſſung zum erſten an die Gewogenheit des<lb/> Kaͤyſers/ die Friedens-Begierde des Roͤmiſchen<lb/> Volckes gegen ihn auszuſtreichen. Weil nun<lb/> aber die unbaͤndigen Hermundurer leicht einen<lb/> Zanck-Apffel zwiſchen ſie werffen doͤrfften/ ver-<lb/> langte er einen Vorſchlag/ wie dieſe am fuͤglich-<lb/> ſien im Zaume gehalten/ und aller beſorglichen<lb/> Zwytrachtbey zeite vorgekommen werden koͤn-<lb/> te. Marobod antwortete: Es waͤre ihm nicht un-<lb/> angenehm die Freundſchafft der Roͤmer; Weil<lb/> aber nechſthin der Roͤmiſche Landpfleger zu Car-<lb/> mut ihm und ſeinem Bundsgenoſſen der Qva-<lb/> den Koͤnige Vannius/ der nicht weit hinter ihm<lb/> ſtuͤnde/ und der Roͤmiſchen Macht in Pannoni-<lb/> en Abbruch zu thun Kraͤffte genug haͤtte/ ſchlech-<lb/> te Bezeugung ihrer Freundſchafft gethan/ und<lb/> ſich weitausſehender Anſchlaͤge verlauten laſ-<lb/> ſen; darzu ihm dieſer Einbruch des Druſus<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f f 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [411/0465]
Arminius und Thußnelda.
lichen Ruh-Platze; Gleichwohl erhuͤben ſie ſich
offt empor/ wormit in der Natur nichts leer blie-
be; alſo muͤſten Unterthanen ſich dem gemeinen
Weſen zum beſten auch zuweilen ihrer ſuͤſſen
Ruh und Wohlſtandes enteuſſern. Am beſten
aber waͤre/ daß die Deutſchen den Verluſt ihrer
wenigen Guͤter leicht wieder ſchaffen koͤnten.
Warum aber dißmahl ihre Fuͤrſten die Flucht
und die Einaͤſcherung ihrer Wohnungen ver-
ordnet haͤtten/ ſtuͤnde ihnen nicht zu auszugruͤ-
beln. Auſſer Zweiffel aber waͤre es aus wichti-
gen Urſachen/ und zu ihrem Beſten geſchehen.
Weil dieſe Auſſage dem Druſus noch im̃er mehr
Nachdencken machte/ ſchickte er an den Koͤnig
Marobod/ und ließ ihm fuͤrtragen: Weil er wol
wuͤſte/ wie Kaͤyſer Auguſt den Marobod/ als er
in ſeiner Jugend zu Rom ſich auffgehalten/ ſo
lieb und werth gehabt/ und wie hoch er ihn noch
zur Zeit ſchaͤtzte/ waͤre er dahin nicht kommen die
alte Freundſchafft zu verletzen/ welche vielmehr
die Groͤſſe beyderſeitigen Gluͤcks befeſtigen ſol-
te. Auguſtus habe ihm vielmehr eingebunden
das gute Vernehmen zwiſchen ihnen zu unter-
halten. Nachdem aber die Hermundurer ſo viel-
mahl in das Gebiete der Roͤmer eingefallen waͤ-
ren/ und ihre Bunds-Genoſſen mit Raub und
Brand beſchaͤdiget haͤtten/ waͤre er genoͤthiget
worden ihrer Vermeſſenheit zu ſteuern/ und deß-
halben in ihre Graͤntzen geruͤcket. Dafern auch
dem Marobod hieruͤber ausfuͤhrlicher zu han-
deln eine muͤndliche Unterredung beliebte/
moͤchte er hierzu Zeit/ Ort und Art benennen.
Marobod entbot dem Druſus zuruͤcke: Er haͤtte
gegen die Roͤmer ſich in Andencken der ihm zu
Rom erwieſener Wohlthaten ſtets alſo bezeiget/
daß er ſie niemahls zum Kriege veranlaſſet. Da-
fern man ſich aber an ihn reiben wolte/ haͤtte er
genugſame Macht und Hertze ihnen zu begeg-
nen. Er wolte aber gegen den Mittag an der
Bach/ welche zwiſchen beyden Heeren hinfluͤſſe/
nur mit hundert Pferden ſich einfinden/ und da-
ſelbſt vernehmen/ was er an ihn ferner zu brin-
gen haͤtte? Druſus fand ſich ein wenig fuͤr der
Zeit an dem beſtimmten Ort ein; daher Koͤnig
Marbod ſich daſelbſt einzufinden weigerte/ weil
es ihm verkleinerlich ſchiene zum Druſus als ei-
nem Vornehmern zu kommen. Wiewohl nun
Druſus die Hoheit des Roͤmiſchen Volckes und
das Anſehn des Kaͤyſers fuͤr ſich anziehen ließ/
entbot ihm doch Marobod zuruͤcke: Er waͤre in
Deutſchland diß und ein mehrers/ als Auguſtus
zu Rom. Und da ſein Vorfahr Koͤnig Arioviſt
zum Kaͤyſer Julius zu kommen fuͤr verkleiner-
lich geſchaͤtzt; wie viel weniger ſtuͤnde ihm an zu
eines Kaͤyſers Feldhauptmanne zu kom̃en/ fuͤr-
nehmlich aber allhier in Deutſchland/ da er Koͤ-
nig/ Druſus aber entweder ein Geſandter/ oder
ein Gaſt/ oder ein Feind waͤre. Uber diß haͤtte er
beym Druſus nichts zu ſuchen; wenn alſo Dru-
ſus bey ihm nichts anzubringen vermeinte/ koͤn-
ten ſie beyde der Zuſammenkunfft gar entpeh-
ren. Endlich ward durch Unterhandlung er da-
hin verglichen: daß Druſus von dem Orte ab-
weichen/ und beyde zugleich auff die verglichene
Stelle zuſammen kommen muſten. Jhre Leute
lieſſen ſie eines Bogenſchuſſes weit hinter ſich/ ſie
aber trennte nichts als die ſchmale Bach. Dru-
ſus fing nach beyderſeitiger freundlichen Be-
gruͤſſung zum erſten an die Gewogenheit des
Kaͤyſers/ die Friedens-Begierde des Roͤmiſchen
Volckes gegen ihn auszuſtreichen. Weil nun
aber die unbaͤndigen Hermundurer leicht einen
Zanck-Apffel zwiſchen ſie werffen doͤrfften/ ver-
langte er einen Vorſchlag/ wie dieſe am fuͤglich-
ſien im Zaume gehalten/ und aller beſorglichen
Zwytrachtbey zeite vorgekommen werden koͤn-
te. Marobod antwortete: Es waͤre ihm nicht un-
angenehm die Freundſchafft der Roͤmer; Weil
aber nechſthin der Roͤmiſche Landpfleger zu Car-
mut ihm und ſeinem Bundsgenoſſen der Qva-
den Koͤnige Vannius/ der nicht weit hinter ihm
ſtuͤnde/ und der Roͤmiſchen Macht in Pannoni-
en Abbruch zu thun Kraͤffte genug haͤtte/ ſchlech-
te Bezeugung ihrer Freundſchafft gethan/ und
ſich weitausſehender Anſchlaͤge verlauten laſ-
ſen; darzu ihm dieſer Einbruch des Druſus
nicht
F f f 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/465 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/465>, abgerufen am 16.02.2025. |