Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
stigen Reise gleichfals zu einer Kriegs-List/ umvielleicht die alte Meinung und das Gedichte wahr zu machen/ daß die Liebe die scharfsinnigste Erfinderin unter den Göttern/ und Mercur niemals nachdencklicher gewesen sey/ als wenn ihr annehmliches Feuer nichts minder seinen Verstand erleuchtet/ als sein Hertze entzündet hätte. Denn er stellte sich/ als wenn er mit sei- ner Kriegs-Macht wieder bey den Sicambrern einbrechen wolte; weßwegen die Catten/ unge- achtet ihres letztern Zwistes wegen der Beute/ ihnen etliche tausend der am besten berittenen Mannschafft/ treuhertzig zu Hülffe schickten. Sintemal die sich mit einander beissenden Tau- ben nicht geschwinder mit einander vereinbaret werden können/ als wenn sich ein Habicht/ der sie alle zu zerreissen vermag/ empor schwingt. Ehe sichs aber die Deutschen versahen/ oder Kundschafft erlangen konten/ setzte Drusus bey Antonach die Römischen Legionen/ und Galli- schen Hülfs-Völcker über/ und brach bey den Catten mit völliger Macht ein. Hertzog Ar- pus bot mit seinen versammleten Catten den Rö- mern die Stirne/ und wolte weder seine denen Sicambrern zu Hülffe geschickte Völcker/ noch auch andern Beystand erwarten/ entweder weil er die Römer nicht für so starck/ oder sich alleine dem Feinde genungsam gewachsen hielt/ und deßwegen in Zurücktreibung der Römer die Ehre alleine einlegen wolte. Also gieng das Treffen beyderseits mit grosser Tapfferkeit an/ Hertzog Arpus fochte wie ein Löwe an der Spi- tze seiner hertzhafften Catten. Aber weil der Römer wohl viermal mehr als der Deutschen waren/ wurden sie übermannet/ und Arpus mit seinem Heere zurück zu weichen gezwungen; welches wie allhier gegen die Deutschen/ also fast allezeit der Römer Vortheil gewest/ daß ihre Feinde sich nicht mit einander um die gemeine Erhaltung berathen haben/ sondern in dem sie eintzel weise gefochten/ alle nach einander über- wunden worden. Gleichwol aber hatten diß- [Spaltenumbruch] mal sich die Römer schlechten Vortheils zu rüh- men; indem ihrer so viel/ wo nicht mehr als der Deutschen geblieben waren/ und die Catten an der Lahne wiederum festen Fuß setzten/ um des Feindes Uberkunfft zu verwehren. Drusus ward über dem/ daß eine Handvoll der Deut- schen ihm so viel zu schaffen machten/ erbittert; hielt auch die so kostbare Erhaltung des Feldes mehr für Verlust als Sieg; und die Beschir- mung dieses kleinen Flusses für eine grosse Schande der Römer. Weßwegen er folgen- den Tages seinem in voller Bereitschafft stehen- den Heere andeutete: Er wolte in dreyen Stun- den Meister beyder Ufer seyn/ oder selbst sein Be- gräbnüß im Flusse haben. Hiermit setzte er an dreyen Orten an/ wormit er die schwächere Macht der Feinde so viel mehr zertheilte. Die Gallier als geringgeschätzte Fremdlingen/ wel- che wie die angepflöckten Krähen auch denen Deutschen den ihnen angeschlingten Strick der Dienstbarkeit um den Hals zu werffen bemüht waren/ musten den ersten Angriff thun/ und weil die Catten mit unglaublicher Gegenwehr keinem einen Fuß aus dem Wasser zu setzen er- laubten/ gleichsam mit ihren Leichen den Rö- mern drey Brücken über den Fluß machen/ al- so/ daß von viel tausend Galliern wenig übrig blieben/ welchen nicht entweder von den Waf- fen der Deutschen das Licht ausgelescht/ oder von dem Wasser verdüstert ward. Als nun aber die Römischen Legionen folgten/ und Drusus selbst mit der Reuterey an einem neuen Furthe durchbrechen wolte/ gieng die Schlacht allererst mit erbärmlicher Blutstürtzung an. Arpus wolte mit seinen Catten keinen Fuß breit Erde dem Feinde einräumen/ und Drusus nicht ab- ziehen/ und solte das Römische Heer auch mit Strumpf und Stiel vertilget werden. Er selbst hielt zu Pferde mitten im Strome/ umb den Seinigen ein Beyspiel zu seyn; Hertzog Arpus aber gegen ihm am Ufer; ja endlich kamen sie einander so nahe/ daß der Cat- ten
Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
ſtigen Reiſe gleichfals zu einer Kriegs-Liſt/ umvielleicht die alte Meinung und das Gedichte wahr zu machen/ daß die Liebe die ſcharfſinnigſte Erfinderin unter den Goͤttern/ und Mercur niemals nachdencklicher geweſen ſey/ als wenn ihr annehmliches Feuer nichts minder ſeinen Verſtand erleuchtet/ als ſein Hertze entzuͤndet haͤtte. Denn er ſtellte ſich/ als wenn er mit ſei- ner Kriegs-Macht wieder bey den Sicambrern einbrechen wolte; weßwegen die Catten/ unge- achtet ihres letztern Zwiſtes wegen der Beute/ ihnen etliche tauſend der am beſten berittenen Mannſchafft/ treuhertzig zu Huͤlffe ſchickten. Sintemal die ſich mit einander beiſſenden Tau- ben nicht geſchwinder mit einander vereinbaret werden koͤnnen/ als wenn ſich ein Habicht/ der ſie alle zu zerreiſſen vermag/ empor ſchwingt. Ehe ſichs aber die Deutſchen verſahen/ oder Kundſchafft erlangen konten/ ſetzte Druſus bey Antonach die Roͤmiſchen Legionen/ und Galli- ſchen Huͤlfs-Voͤlcker uͤber/ und brach bey den Catten mit voͤlliger Macht ein. Hertzog Ar- pus bot mit ſeinen verſammleten Catten den Roͤ- mern die Stirne/ und wolte weder ſeine denen Sicambrern zu Huͤlffe geſchickte Voͤlcker/ noch auch andern Beyſtand erwarten/ entweder weil er die Roͤmer nicht fuͤr ſo ſtarck/ oder ſich alleine dem Feinde genungſam gewachſen hielt/ und deßwegen in Zuruͤcktreibung der Roͤmer die Ehre alleine einlegen wolte. Alſo gieng das Treffen beyderſeits mit groſſer Tapfferkeit an/ Hertzog Arpus fochte wie ein Loͤwe an der Spi- tze ſeiner hertzhafften Catten. Aber weil der Roͤmer wohl viermal mehr als der Deutſchen waren/ wurden ſie uͤbermannet/ und Arpus mit ſeinem Heere zuruͤck zu weichen gezwungen; welches wie allhier gegen die Deutſchen/ alſo faſt allezeit der Roͤmer Vortheil geweſt/ daß ihre Feinde ſich nicht mit einander um die gemeine Erhaltung berathen haben/ ſondern in dem ſie eintzel weiſe gefochten/ alle nach einander uͤber- wunden worden. Gleichwol aber hatten diß- [Spaltenumbruch] mal ſich die Roͤmer ſchlechten Vortheils zu ruͤh- men; indem ihrer ſo viel/ wo nicht mehr als der Deutſchen geblieben waren/ und die Catten an der Lahne wiederum feſten Fuß ſetzten/ um des Feindes Uberkunfft zu verwehren. Druſus ward uͤber dem/ daß eine Handvoll der Deut- ſchen ihm ſo viel zu ſchaffen machten/ erbittert; hielt auch die ſo koſtbare Erhaltung des Feldes mehr fuͤr Verluſt als Sieg; und die Beſchir- mung dieſes kleinen Fluſſes fuͤr eine groſſe Schande der Roͤmer. Weßwegen er folgen- den Tages ſeinem in voller Bereitſchafft ſtehen- den Heere andeutete: Er wolte in dreyen Stun- den Meiſter beyder Ufer ſeyn/ oder ſelbſt ſein Be- graͤbnuͤß im Fluſſe haben. Hiermit ſetzte er an dreyen Orten an/ wormit er die ſchwaͤchere Macht der Feinde ſo viel mehr zertheilte. Die Gallier als geringgeſchaͤtzte Fremdlingen/ wel- che wie die angepfloͤckten Kraͤhen auch denen Deutſchen den ihnen angeſchlingten Strick der Dienſtbarkeit um den Hals zu werffen bemuͤht waren/ muſten den erſten Angriff thun/ und weil die Catten mit unglaublicher Gegenwehr keinem einen Fuß aus dem Waſſer zu ſetzen er- laubten/ gleichſam mit ihren Leichen den Roͤ- mern drey Bruͤcken uͤber den Fluß machen/ al- ſo/ daß von viel tauſend Galliern wenig uͤbrig blieben/ welchen nicht entweder von den Waf- fen der Deutſchen das Licht ausgeleſcht/ oder von dem Waſſer verduͤſtert ward. Als nun aber die Roͤmiſchen Legionen folgten/ und Druſus ſelbſt mit der Reuterey an einem neuen Furthe durchbrechen wolte/ gieng die Schlacht allererſt mit erbaͤrmlicher Blutſtuͤrtzung an. Arpus wolte mit ſeinen Catten keinen Fuß breit Erde dem Feinde einraͤumen/ und Druſus nicht ab- ziehen/ und ſolte das Roͤmiſche Heer auch mit Strumpf und Stiel vertilget werden. Er ſelbſt hielt zu Pferde mitten im Strome/ umb den Seinigen ein Beyſpiel zu ſeyn; Hertzog Arpus aber gegen ihm am Ufer; ja endlich kamen ſie einander ſo nahe/ daß der Cat- ten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0462" n="408"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> ſtigen Reiſe gleichfals zu einer Kriegs-Liſt/ um<lb/> vielleicht die alte Meinung und das Gedichte<lb/> wahr zu machen/ daß die Liebe die ſcharfſinnigſte<lb/> Erfinderin unter den Goͤttern/ und Mercur<lb/> niemals nachdencklicher geweſen ſey/ als wenn<lb/> ihr annehmliches Feuer nichts minder ſeinen<lb/> Verſtand erleuchtet/ als ſein Hertze entzuͤndet<lb/> haͤtte. Denn er ſtellte ſich/ als wenn er mit ſei-<lb/> ner Kriegs-Macht wieder bey den Sicambrern<lb/> einbrechen wolte; weßwegen die Catten/ unge-<lb/> achtet ihres letztern Zwiſtes wegen der Beute/<lb/> ihnen etliche tauſend der am beſten berittenen<lb/> Mannſchafft/ treuhertzig zu Huͤlffe ſchickten.<lb/> Sintemal die ſich mit einander beiſſenden Tau-<lb/> ben nicht geſchwinder mit einander vereinbaret<lb/> werden koͤnnen/ als wenn ſich ein Habicht/ der<lb/> ſie alle zu zerreiſſen vermag/ empor ſchwingt.<lb/> Ehe ſichs aber die Deutſchen verſahen/ oder<lb/> Kundſchafft erlangen konten/ ſetzte Druſus bey<lb/> Antonach die Roͤmiſchen Legionen/ und Galli-<lb/> ſchen Huͤlfs-Voͤlcker uͤber/ und brach bey den<lb/> Catten mit voͤlliger Macht ein. Hertzog Ar-<lb/> pus bot mit ſeinen verſammleten Catten den Roͤ-<lb/> mern die Stirne/ und wolte weder ſeine denen<lb/> Sicambrern zu Huͤlffe geſchickte Voͤlcker/ noch<lb/> auch andern Beyſtand erwarten/ entweder weil<lb/> er die Roͤmer nicht fuͤr ſo ſtarck/ oder ſich alleine<lb/> dem Feinde genungſam gewachſen hielt/ und<lb/> deßwegen in Zuruͤcktreibung der Roͤmer die<lb/> Ehre alleine einlegen wolte. Alſo gieng das<lb/> Treffen beyderſeits mit groſſer Tapfferkeit an/<lb/> Hertzog Arpus fochte wie ein Loͤwe an der Spi-<lb/> tze ſeiner hertzhafften Catten. Aber weil der<lb/> Roͤmer wohl viermal mehr als der Deutſchen<lb/> waren/ wurden ſie uͤbermannet/ und Arpus<lb/> mit ſeinem Heere zuruͤck zu weichen gezwungen;<lb/> welches wie allhier gegen die Deutſchen/ alſo faſt<lb/> allezeit der Roͤmer Vortheil geweſt/ daß ihre<lb/> Feinde ſich nicht mit einander um die gemeine<lb/> Erhaltung berathen haben/ ſondern in dem ſie<lb/> eintzel weiſe gefochten/ alle nach einander uͤber-<lb/> wunden worden. Gleichwol aber hatten diß-<lb/><cb/> mal ſich die Roͤmer ſchlechten Vortheils zu ruͤh-<lb/> men; indem ihrer ſo viel/ wo nicht mehr als der<lb/> Deutſchen geblieben waren/ und die Catten an<lb/> der Lahne wiederum feſten Fuß ſetzten/ um des<lb/> Feindes Uberkunfft zu verwehren. Druſus<lb/> ward uͤber dem/ daß eine Handvoll der Deut-<lb/> ſchen ihm ſo viel zu ſchaffen machten/ erbittert;<lb/> hielt auch die ſo koſtbare Erhaltung des Feldes<lb/> mehr fuͤr Verluſt als Sieg; und die Beſchir-<lb/> mung dieſes kleinen Fluſſes fuͤr eine groſſe<lb/> Schande der Roͤmer. Weßwegen er folgen-<lb/> den Tages ſeinem in voller Bereitſchafft ſtehen-<lb/> den Heere andeutete: Er wolte in dreyen Stun-<lb/> den Meiſter beyder Ufer ſeyn/ oder ſelbſt ſein Be-<lb/> graͤbnuͤß im Fluſſe haben. Hiermit ſetzte er an<lb/> dreyen Orten an/ wormit er die ſchwaͤchere<lb/> Macht der Feinde ſo viel mehr zertheilte. Die<lb/> Gallier als geringgeſchaͤtzte Fremdlingen/ wel-<lb/> che wie die angepfloͤckten Kraͤhen auch denen<lb/> Deutſchen den ihnen angeſchlingten Strick der<lb/> Dienſtbarkeit um den Hals zu werffen bemuͤht<lb/> waren/ muſten den erſten Angriff thun/ und<lb/> weil die Catten mit unglaublicher Gegenwehr<lb/> keinem einen Fuß aus dem Waſſer zu ſetzen er-<lb/> laubten/ gleichſam mit ihren Leichen den Roͤ-<lb/> mern drey Bruͤcken uͤber den Fluß machen/ al-<lb/> ſo/ daß von viel tauſend Galliern wenig uͤbrig<lb/> blieben/ welchen nicht entweder von den Waf-<lb/> fen der Deutſchen das Licht ausgeleſcht/ oder<lb/> von dem Waſſer verduͤſtert ward. Als nun aber<lb/> die Roͤmiſchen Legionen folgten/ und Druſus<lb/> ſelbſt mit der Reuterey an einem neuen Furthe<lb/> durchbrechen wolte/ gieng die Schlacht allererſt<lb/> mit erbaͤrmlicher Blutſtuͤrtzung an. Arpus<lb/> wolte mit ſeinen Catten keinen Fuß breit Erde<lb/> dem Feinde einraͤumen/ und Druſus nicht ab-<lb/> ziehen/ und ſolte das Roͤmiſche Heer auch mit<lb/> Strumpf und Stiel vertilget werden. Er<lb/> ſelbſt hielt zu Pferde mitten im Strome/ umb<lb/> den Seinigen ein Beyſpiel zu ſeyn; Hertzog<lb/> Arpus aber gegen ihm am Ufer; ja endlich<lb/> kamen ſie einander ſo nahe/ daß der Cat-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [408/0462]
Vierdtes Buch
ſtigen Reiſe gleichfals zu einer Kriegs-Liſt/ um
vielleicht die alte Meinung und das Gedichte
wahr zu machen/ daß die Liebe die ſcharfſinnigſte
Erfinderin unter den Goͤttern/ und Mercur
niemals nachdencklicher geweſen ſey/ als wenn
ihr annehmliches Feuer nichts minder ſeinen
Verſtand erleuchtet/ als ſein Hertze entzuͤndet
haͤtte. Denn er ſtellte ſich/ als wenn er mit ſei-
ner Kriegs-Macht wieder bey den Sicambrern
einbrechen wolte; weßwegen die Catten/ unge-
achtet ihres letztern Zwiſtes wegen der Beute/
ihnen etliche tauſend der am beſten berittenen
Mannſchafft/ treuhertzig zu Huͤlffe ſchickten.
Sintemal die ſich mit einander beiſſenden Tau-
ben nicht geſchwinder mit einander vereinbaret
werden koͤnnen/ als wenn ſich ein Habicht/ der
ſie alle zu zerreiſſen vermag/ empor ſchwingt.
Ehe ſichs aber die Deutſchen verſahen/ oder
Kundſchafft erlangen konten/ ſetzte Druſus bey
Antonach die Roͤmiſchen Legionen/ und Galli-
ſchen Huͤlfs-Voͤlcker uͤber/ und brach bey den
Catten mit voͤlliger Macht ein. Hertzog Ar-
pus bot mit ſeinen verſammleten Catten den Roͤ-
mern die Stirne/ und wolte weder ſeine denen
Sicambrern zu Huͤlffe geſchickte Voͤlcker/ noch
auch andern Beyſtand erwarten/ entweder weil
er die Roͤmer nicht fuͤr ſo ſtarck/ oder ſich alleine
dem Feinde genungſam gewachſen hielt/ und
deßwegen in Zuruͤcktreibung der Roͤmer die
Ehre alleine einlegen wolte. Alſo gieng das
Treffen beyderſeits mit groſſer Tapfferkeit an/
Hertzog Arpus fochte wie ein Loͤwe an der Spi-
tze ſeiner hertzhafften Catten. Aber weil der
Roͤmer wohl viermal mehr als der Deutſchen
waren/ wurden ſie uͤbermannet/ und Arpus
mit ſeinem Heere zuruͤck zu weichen gezwungen;
welches wie allhier gegen die Deutſchen/ alſo faſt
allezeit der Roͤmer Vortheil geweſt/ daß ihre
Feinde ſich nicht mit einander um die gemeine
Erhaltung berathen haben/ ſondern in dem ſie
eintzel weiſe gefochten/ alle nach einander uͤber-
wunden worden. Gleichwol aber hatten diß-
mal ſich die Roͤmer ſchlechten Vortheils zu ruͤh-
men; indem ihrer ſo viel/ wo nicht mehr als der
Deutſchen geblieben waren/ und die Catten an
der Lahne wiederum feſten Fuß ſetzten/ um des
Feindes Uberkunfft zu verwehren. Druſus
ward uͤber dem/ daß eine Handvoll der Deut-
ſchen ihm ſo viel zu ſchaffen machten/ erbittert;
hielt auch die ſo koſtbare Erhaltung des Feldes
mehr fuͤr Verluſt als Sieg; und die Beſchir-
mung dieſes kleinen Fluſſes fuͤr eine groſſe
Schande der Roͤmer. Weßwegen er folgen-
den Tages ſeinem in voller Bereitſchafft ſtehen-
den Heere andeutete: Er wolte in dreyen Stun-
den Meiſter beyder Ufer ſeyn/ oder ſelbſt ſein Be-
graͤbnuͤß im Fluſſe haben. Hiermit ſetzte er an
dreyen Orten an/ wormit er die ſchwaͤchere
Macht der Feinde ſo viel mehr zertheilte. Die
Gallier als geringgeſchaͤtzte Fremdlingen/ wel-
che wie die angepfloͤckten Kraͤhen auch denen
Deutſchen den ihnen angeſchlingten Strick der
Dienſtbarkeit um den Hals zu werffen bemuͤht
waren/ muſten den erſten Angriff thun/ und
weil die Catten mit unglaublicher Gegenwehr
keinem einen Fuß aus dem Waſſer zu ſetzen er-
laubten/ gleichſam mit ihren Leichen den Roͤ-
mern drey Bruͤcken uͤber den Fluß machen/ al-
ſo/ daß von viel tauſend Galliern wenig uͤbrig
blieben/ welchen nicht entweder von den Waf-
fen der Deutſchen das Licht ausgeleſcht/ oder
von dem Waſſer verduͤſtert ward. Als nun aber
die Roͤmiſchen Legionen folgten/ und Druſus
ſelbſt mit der Reuterey an einem neuen Furthe
durchbrechen wolte/ gieng die Schlacht allererſt
mit erbaͤrmlicher Blutſtuͤrtzung an. Arpus
wolte mit ſeinen Catten keinen Fuß breit Erde
dem Feinde einraͤumen/ und Druſus nicht ab-
ziehen/ und ſolte das Roͤmiſche Heer auch mit
Strumpf und Stiel vertilget werden. Er
ſelbſt hielt zu Pferde mitten im Strome/ umb
den Seinigen ein Beyſpiel zu ſeyn; Hertzog
Arpus aber gegen ihm am Ufer; ja endlich
kamen ſie einander ſo nahe/ daß der Cat-
ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |