Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelden. [Spaltenumbruch]
ben dem Käyser das höchste Urthel über alle Din-ge gegeben/ dem Drusus aber nur die Ehre ei- nes Gehorsams übrig gelassen. Drusus ver- setzte: Er wüste in alle Wege die neue Art der Dienstbarkeit/ daß hohe Häuser aus der Hand der Fürsten ihre Liebsten empfangen müssen/ wormit diese entweder ihre Buhlschafften wohl angewehrten/ oder vermögende Geschlechter durch Vermählung armer oder niedriger Dir- nen/ in mittelmässigen Schrancken behielten/ oder durch Antrauung ihrer Baasen/ welche ei- nen Königlichen Unterhalt erforderten/ ihnen ein und andere Schwung-Feder ausraufften. Wiewohl nun alles diß in gegenwärtigem Falle nicht einträffe; iedoch die Gütigkeit des Käysers ihn etwas bedenckliches besorgen/ ja sich auch die- se Gewalt der Fürsten nicht iegliche Heyrath zu erlauben weder tadeln/ noch hintertreiben liesse; so wäre doch noch niemals in Schwung kom- men/ daß man einem wider Willen zu heyrathen schlechter dings aufbürdete. Denn diese An- nöthigung hätte in sich ungleich mehr Dienst- barkeit/ als jene Verweigerung. Und die Ge- setze erlaubten diesen Zwang auch so gar nicht der väterlichen Gewalt. Livia stund mit Entrü- stung auf/ und fing an: Drusus/ Drusus/ kanst du es wohl übers Hertz bringen/ einer dich so hertzlich liebenden Mutter Einrathung so verächtlich in Wind zu schlagen? Traust du es wohl zu verantworten/ dessen Gewalt der väter- lichen nachzusetzen/ welchen iedermann für den Vater des Vaterlandes verehret? Drusus ant- wortete mit tieffster Demütigung: Jch ent- schlüsse mich zu verehlichen/ allerliebste Mutter/ wenn sie es ja für gut ansihet. Aber warumb redet sie mir nicht das Wort bey der unver- gleichlichen Julia? Und da mir der Käyser so wohl wil; warumb gönnet er mir nicht lieber seine Tochter/ als seine Baase? Livia begegnete ihm mit mehrer Heftigkeit: Meynst du/ ich wisse nicht/ daß hier der Hund begraben liegt/ und [Spaltenumbruch] daß die Gestalt der dich doch verschmähenden Julia dich gefesselt habe? Hiermit zeigte sie ihm den gefundenen Brief. Aber laß dir diese Einbildung nur bey Zeite vergehen/ und schlag dir so schädlich und unmöglich Ding alsbald aus dem Sinne. Mache dir aus einer flüch- tigen Schönheit keinen Abgott; zünde der in deinem Hertzen keinen Weyrauch an/ welche ihren Leib zu einem stinckenden Grabe vieler Uppigkeiten machet. Meynst du bey Julien einen Uberfluß der Annehmligkeit zu finden/ welche ihre zwey Männer Marcellus und A- grippa/ für längst abgemenyet? Wolte aber Gott! es wäre keine frembde Sichel in ihre Erndte kommen! Aber leider! diese irrdische Sonne hat ihre Straalen iedermann gemein gemacht/ in dem aber hat sie es der Sonne nicht nach- thun wollen/ daß wie diese niemals ohne die Morgen - Röthe aufgehet/ also sie sich aus Schamhaftigkeit iemals gefärbet hätte. Hin- gegen verschmähest du die noch frischen Knospen Antoniens/ welcher die Keuschheit selbst aus den Augen siht/ und die/ welche der Käyser für seine Tochter aufgenommen/ weil er Julien solcher Ehre nicht mehr würdig schätzt. Jch bin froh/ daß du keine blinde Liebe zu Antonien trägst/ weil du sie ehlichen sollst. Denn die unvernünftige Begierde ist ein Leitstern zu einer unglücklichen Heyrath/ und verliebt seyn ein wahnsinniger Geferte der Ehleute. Die- ser erstes Kind ist die Eifersucht/ und das ande- re Haß. Die Eh soll eine Art der vollkom- mensten/ und also auch der tauerhaftesten Freundschafft seyn. Weil nun aber der Verliebten Trieb ein schneller Feuer ist/ als der Blitz/ welcher zwar alles einäschert/ aber selbst bald verschwindet; hat selbter keine Geschick- ligkeit den unverzehrlichen Zunder einer so beständigen Vereinbarung lange zu unterhal- ten. Die unter der Asche glimmenden Kohlen halten länger Feuer/ als die in der Glut
Arminius und Thußnelden. [Spaltenumbruch]
ben dem Kaͤyſer das hoͤchſte Urthel uͤber alle Din-ge gegeben/ dem Druſus aber nur die Ehre ei- nes Gehorſams uͤbrig gelaſſen. Druſus ver- ſetzte: Er wuͤſte in alle Wege die neue Art der Dienſtbarkeit/ daß hohe Haͤuſer aus der Hand der Fuͤrſten ihre Liebſten empfangen muͤſſen/ wormit dieſe entweder ihre Buhlſchafften wohl angewehrten/ oder vermoͤgende Geſchlechter durch Vermaͤhlung armer oder niedriger Dir- nen/ in mittelmaͤſſigen Schrancken behielten/ oder durch Antrauung ihrer Baaſen/ welche ei- nen Koͤniglichen Unterhalt erforderten/ ihnen ein und andere Schwung-Feder ausraufften. Wiewohl nun alles diß in gegenwaͤrtigem Falle nicht eintraͤffe; iedoch die Guͤtigkeit des Kaͤyſers ihn etwas bedenckliches beſorgen/ ja ſich auch die- ſe Gewalt der Fuͤrſten nicht iegliche Heyrath zu erlauben weder tadeln/ noch hintertreiben lieſſe; ſo waͤre doch noch niemals in Schwung kom- men/ daß man einem wider Willen zu heyrathen ſchlechter dings aufbuͤrdete. Denn dieſe An- noͤthigung haͤtte in ſich ungleich mehr Dienſt- barkeit/ als jene Verweigerung. Und die Ge- ſetze erlaubten dieſen Zwang auch ſo gar nicht der vaͤterlichen Gewalt. Livia ſtund mit Entruͤ- ſtung auf/ und fing an: Druſus/ Druſus/ kanſt du es wohl uͤbers Hertz bringen/ einer dich ſo hertzlich liebenden Mutter Einrathung ſo veraͤchtlich in Wind zu ſchlagen? Trauſt du es wohl zu verantworten/ deſſen Gewalt der vaͤter- lichen nachzuſetzen/ welchen iedermann fuͤr den Vater des Vaterlandes verehret? Druſus ant- wortete mit tieffſter Demuͤtigung: Jch ent- ſchluͤſſe mich zu verehlichen/ allerliebſte Mutter/ wenn ſie es ja fuͤr gut anſihet. Aber warumb redet ſie mir nicht das Wort bey der unver- gleichlichen Julia? Und da mir der Kaͤyſer ſo wohl wil; warumb goͤnnet er mir nicht lieber ſeine Tochter/ als ſeine Baaſe? Livia begegnete ihm mit mehrer Heftigkeit: Meynſt du/ ich wiſſe nicht/ daß hier der Hund begraben liegt/ und [Spaltenumbruch] daß die Geſtalt der dich doch verſchmaͤhenden Julia dich gefeſſelt habe? Hiermit zeigte ſie ihm den gefundenen Brief. Aber laß dir dieſe Einbildung nur bey Zeite vergehen/ und ſchlag dir ſo ſchaͤdlich und unmoͤglich Ding alsbald aus dem Sinne. Mache dir aus einer fluͤch- tigen Schoͤnheit keinen Abgott; zuͤnde der in deinem Hertzen keinen Weyrauch an/ welche ihren Leib zu einem ſtinckenden Grabe vieler Uppigkeiten machet. Meynſt du bey Julien einen Uberfluß der Annehmligkeit zu finden/ welche ihre zwey Maͤnner Marcellus und A- grippa/ fuͤr laͤngſt abgemẽyet? Wolte aber Gott! es waͤre keine frembde Sichel in ihre Erndte kommen! Aber leider! dieſe irrdiſche Sonne hat ihre Straalen iedermann gemein gemacht/ in dem aber hat ſie es der Sonne nicht nach- thun wollen/ daß wie dieſe niemals ohne die Morgen - Roͤthe aufgehet/ alſo ſie ſich aus Schamhaftigkeit iemals gefaͤrbet haͤtte. Hin- gegen verſchmaͤheſt du die noch friſchen Knoſpen Antoniens/ welcher die Keuſchheit ſelbſt aus den Augen ſiht/ und die/ welche der Kaͤyſer fuͤr ſeine Tochter aufgenommen/ weil er Julien ſolcher Ehre nicht mehr wuͤrdig ſchaͤtzt. Jch bin froh/ daß du keine blinde Liebe zu Antonien traͤgſt/ weil du ſie ehlichen ſollſt. Denn die unvernuͤnftige Begierde iſt ein Leitſtern zu einer ungluͤcklichen Heyrath/ und verliebt ſeyn ein wahnſinniger Geferte der Ehleute. Die- ſer erſtes Kind iſt die Eiferſucht/ und das ande- re Haß. Die Eh ſoll eine Art der vollkom- menſten/ und alſo auch der tauerhafteſten Freundſchafft ſeyn. Weil nun aber der Verliebten Trieb ein ſchneller Feuer iſt/ als der Blitz/ welcher zwar alles einaͤſchert/ aber ſelbſt bald verſchwindet; hat ſelbter keine Geſchick- ligkeit den unverzehrlichen Zunder einer ſo beſtaͤndigen Vereinbarung lange zu unterhal- ten. Die unter der Aſche glimmenden Kohlen halten laͤnger Feuer/ als die in der Glut
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0453" n="399"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelden.</hi></fw><lb/><cb/> ben dem Kaͤyſer das hoͤchſte Urthel uͤber alle Din-<lb/> ge gegeben/ dem Druſus aber nur die Ehre ei-<lb/> nes Gehorſams uͤbrig gelaſſen. Druſus ver-<lb/> ſetzte: Er wuͤſte in alle Wege die neue Art der<lb/> Dienſtbarkeit/ daß hohe Haͤuſer aus der Hand<lb/> der Fuͤrſten ihre Liebſten empfangen muͤſſen/<lb/> wormit dieſe entweder ihre Buhlſchafften wohl<lb/> angewehrten/ oder vermoͤgende Geſchlechter<lb/> durch Vermaͤhlung armer oder niedriger Dir-<lb/> nen/ in mittelmaͤſſigen Schrancken behielten/<lb/> oder durch Antrauung ihrer Baaſen/ welche ei-<lb/> nen Koͤniglichen Unterhalt erforderten/ ihnen<lb/> ein und andere Schwung-Feder ausraufften.<lb/> Wiewohl nun alles diß in gegenwaͤrtigem Falle<lb/> nicht eintraͤffe; iedoch die Guͤtigkeit des Kaͤyſers<lb/> ihn etwas bedenckliches beſorgen/ ja ſich auch die-<lb/> ſe Gewalt der Fuͤrſten nicht iegliche Heyrath zu<lb/> erlauben weder tadeln/ noch hintertreiben lieſſe;<lb/> ſo waͤre doch noch niemals in Schwung kom-<lb/> men/ daß man einem wider Willen zu heyrathen<lb/> ſchlechter dings aufbuͤrdete. Denn dieſe An-<lb/> noͤthigung haͤtte in ſich ungleich mehr Dienſt-<lb/> barkeit/ als jene Verweigerung. Und die Ge-<lb/> ſetze erlaubten dieſen Zwang auch ſo gar nicht der<lb/> vaͤterlichen Gewalt. Livia ſtund mit Entruͤ-<lb/> ſtung auf/ und fing an: Druſus/ Druſus/<lb/> kanſt du es wohl uͤbers Hertz bringen/ einer dich<lb/> ſo hertzlich liebenden Mutter Einrathung ſo<lb/> veraͤchtlich in Wind zu ſchlagen? Trauſt du es<lb/> wohl zu verantworten/ deſſen Gewalt der vaͤter-<lb/> lichen nachzuſetzen/ welchen iedermann fuͤr den<lb/> Vater des Vaterlandes verehret? Druſus ant-<lb/> wortete mit tieffſter Demuͤtigung: Jch ent-<lb/> ſchluͤſſe mich zu verehlichen/ allerliebſte Mutter/<lb/> wenn ſie es ja fuͤr gut anſihet. Aber warumb<lb/> redet ſie mir nicht das Wort bey der unver-<lb/> gleichlichen Julia? Und da mir der Kaͤyſer ſo<lb/> wohl wil; warumb goͤnnet er mir nicht lieber<lb/> ſeine Tochter/ als ſeine Baaſe? Livia begegnete<lb/> ihm mit mehrer Heftigkeit: Meynſt du/ ich wiſſe<lb/> nicht/ daß hier der Hund begraben liegt/ und<lb/><cb/> daß die Geſtalt der dich doch verſchmaͤhenden<lb/> Julia dich gefeſſelt habe? Hiermit zeigte ſie ihm<lb/> den gefundenen Brief. Aber laß dir dieſe<lb/> Einbildung nur bey Zeite vergehen/ und ſchlag<lb/> dir ſo ſchaͤdlich und unmoͤglich Ding alsbald<lb/> aus dem Sinne. Mache dir aus einer fluͤch-<lb/> tigen Schoͤnheit keinen Abgott; zuͤnde der in<lb/> deinem Hertzen keinen Weyrauch an/ welche<lb/> ihren Leib zu einem ſtinckenden Grabe vieler<lb/> Uppigkeiten machet. Meynſt du bey Julien<lb/> einen Uberfluß der Annehmligkeit zu finden/<lb/> welche ihre zwey Maͤnner Marcellus und A-<lb/> grippa/ fuͤr laͤngſt abgemẽyet? Wolte aber Gott!<lb/> es waͤre keine frembde Sichel in ihre Erndte<lb/> kommen! Aber leider! dieſe irrdiſche Sonne<lb/> hat ihre Straalen iedermann gemein gemacht/<lb/> in dem aber hat ſie es der Sonne nicht nach-<lb/> thun wollen/ daß wie dieſe niemals ohne die<lb/> Morgen - Roͤthe aufgehet/ alſo ſie ſich aus<lb/> Schamhaftigkeit iemals gefaͤrbet haͤtte. Hin-<lb/> gegen verſchmaͤheſt du die noch friſchen Knoſpen<lb/> Antoniens/ welcher die Keuſchheit ſelbſt aus<lb/> den Augen ſiht/ und die/ welche der Kaͤyſer fuͤr<lb/> ſeine Tochter aufgenommen/ weil er Julien<lb/> ſolcher Ehre nicht mehr wuͤrdig ſchaͤtzt. Jch<lb/> bin froh/ daß du keine blinde Liebe zu Antonien<lb/> traͤgſt/ weil du ſie ehlichen ſollſt. Denn die<lb/> unvernuͤnftige Begierde iſt ein Leitſtern zu<lb/> einer ungluͤcklichen Heyrath/ und verliebt ſeyn<lb/> ein wahnſinniger Geferte der Ehleute. Die-<lb/> ſer erſtes Kind iſt die Eiferſucht/ und das ande-<lb/> re Haß. Die Eh ſoll eine Art der vollkom-<lb/> menſten/ und alſo auch der tauerhafteſten<lb/> Freundſchafft ſeyn. Weil nun aber der<lb/> Verliebten Trieb ein ſchneller Feuer iſt/ als der<lb/> Blitz/ welcher zwar alles einaͤſchert/ aber ſelbſt<lb/> bald verſchwindet; hat ſelbter keine Geſchick-<lb/> ligkeit den unverzehrlichen Zunder einer ſo<lb/> beſtaͤndigen Vereinbarung lange zu unterhal-<lb/> ten. Die unter der Aſche glimmenden<lb/> Kohlen halten laͤnger Feuer/ als die in der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Glut</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [399/0453]
Arminius und Thußnelden.
ben dem Kaͤyſer das hoͤchſte Urthel uͤber alle Din-
ge gegeben/ dem Druſus aber nur die Ehre ei-
nes Gehorſams uͤbrig gelaſſen. Druſus ver-
ſetzte: Er wuͤſte in alle Wege die neue Art der
Dienſtbarkeit/ daß hohe Haͤuſer aus der Hand
der Fuͤrſten ihre Liebſten empfangen muͤſſen/
wormit dieſe entweder ihre Buhlſchafften wohl
angewehrten/ oder vermoͤgende Geſchlechter
durch Vermaͤhlung armer oder niedriger Dir-
nen/ in mittelmaͤſſigen Schrancken behielten/
oder durch Antrauung ihrer Baaſen/ welche ei-
nen Koͤniglichen Unterhalt erforderten/ ihnen
ein und andere Schwung-Feder ausraufften.
Wiewohl nun alles diß in gegenwaͤrtigem Falle
nicht eintraͤffe; iedoch die Guͤtigkeit des Kaͤyſers
ihn etwas bedenckliches beſorgen/ ja ſich auch die-
ſe Gewalt der Fuͤrſten nicht iegliche Heyrath zu
erlauben weder tadeln/ noch hintertreiben lieſſe;
ſo waͤre doch noch niemals in Schwung kom-
men/ daß man einem wider Willen zu heyrathen
ſchlechter dings aufbuͤrdete. Denn dieſe An-
noͤthigung haͤtte in ſich ungleich mehr Dienſt-
barkeit/ als jene Verweigerung. Und die Ge-
ſetze erlaubten dieſen Zwang auch ſo gar nicht der
vaͤterlichen Gewalt. Livia ſtund mit Entruͤ-
ſtung auf/ und fing an: Druſus/ Druſus/
kanſt du es wohl uͤbers Hertz bringen/ einer dich
ſo hertzlich liebenden Mutter Einrathung ſo
veraͤchtlich in Wind zu ſchlagen? Trauſt du es
wohl zu verantworten/ deſſen Gewalt der vaͤter-
lichen nachzuſetzen/ welchen iedermann fuͤr den
Vater des Vaterlandes verehret? Druſus ant-
wortete mit tieffſter Demuͤtigung: Jch ent-
ſchluͤſſe mich zu verehlichen/ allerliebſte Mutter/
wenn ſie es ja fuͤr gut anſihet. Aber warumb
redet ſie mir nicht das Wort bey der unver-
gleichlichen Julia? Und da mir der Kaͤyſer ſo
wohl wil; warumb goͤnnet er mir nicht lieber
ſeine Tochter/ als ſeine Baaſe? Livia begegnete
ihm mit mehrer Heftigkeit: Meynſt du/ ich wiſſe
nicht/ daß hier der Hund begraben liegt/ und
daß die Geſtalt der dich doch verſchmaͤhenden
Julia dich gefeſſelt habe? Hiermit zeigte ſie ihm
den gefundenen Brief. Aber laß dir dieſe
Einbildung nur bey Zeite vergehen/ und ſchlag
dir ſo ſchaͤdlich und unmoͤglich Ding alsbald
aus dem Sinne. Mache dir aus einer fluͤch-
tigen Schoͤnheit keinen Abgott; zuͤnde der in
deinem Hertzen keinen Weyrauch an/ welche
ihren Leib zu einem ſtinckenden Grabe vieler
Uppigkeiten machet. Meynſt du bey Julien
einen Uberfluß der Annehmligkeit zu finden/
welche ihre zwey Maͤnner Marcellus und A-
grippa/ fuͤr laͤngſt abgemẽyet? Wolte aber Gott!
es waͤre keine frembde Sichel in ihre Erndte
kommen! Aber leider! dieſe irrdiſche Sonne
hat ihre Straalen iedermann gemein gemacht/
in dem aber hat ſie es der Sonne nicht nach-
thun wollen/ daß wie dieſe niemals ohne die
Morgen - Roͤthe aufgehet/ alſo ſie ſich aus
Schamhaftigkeit iemals gefaͤrbet haͤtte. Hin-
gegen verſchmaͤheſt du die noch friſchen Knoſpen
Antoniens/ welcher die Keuſchheit ſelbſt aus
den Augen ſiht/ und die/ welche der Kaͤyſer fuͤr
ſeine Tochter aufgenommen/ weil er Julien
ſolcher Ehre nicht mehr wuͤrdig ſchaͤtzt. Jch
bin froh/ daß du keine blinde Liebe zu Antonien
traͤgſt/ weil du ſie ehlichen ſollſt. Denn die
unvernuͤnftige Begierde iſt ein Leitſtern zu
einer ungluͤcklichen Heyrath/ und verliebt ſeyn
ein wahnſinniger Geferte der Ehleute. Die-
ſer erſtes Kind iſt die Eiferſucht/ und das ande-
re Haß. Die Eh ſoll eine Art der vollkom-
menſten/ und alſo auch der tauerhafteſten
Freundſchafft ſeyn. Weil nun aber der
Verliebten Trieb ein ſchneller Feuer iſt/ als der
Blitz/ welcher zwar alles einaͤſchert/ aber ſelbſt
bald verſchwindet; hat ſelbter keine Geſchick-
ligkeit den unverzehrlichen Zunder einer ſo
beſtaͤndigen Vereinbarung lange zu unterhal-
ten. Die unter der Aſche glimmenden
Kohlen halten laͤnger Feuer/ als die in der
Glut
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/453 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/453>, abgerufen am 16.02.2025. |