Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelde. [Spaltenumbruch]
ja hertzlicher als mich selbst liebe/ und daß seineBefehle hinfort werden meine Richtschnur seyn. Mir ist die Eigenschafft des verliebten Frauenzimmers wohl bekannt/ daß sie ihren Lieb- habern ihr Hertz verschlüssen/ und sie zwischen Thür und Angel der Furcht und Hoffnung zu halten pflegen. Solche Unempfindligkeit aber ist eine Tochter der Grausamkeit. Daher soll man seine Liebhaber entweder bald ver- werffen/ oder seine Bedienung ihm nicht un- erträglich machen. Muräna/ ob er wohl die Handschrifft Anto- Muräna und die andern Besucher waren Jch bin zu ohnmächtig dem Verhängnüsse An-
Arminius und Thußnelde. [Spaltenumbruch]
ja hertzlicher als mich ſelbſt liebe/ und daß ſeineBefehle hinfort werden meine Richtſchnur ſeyn. Mir iſt die Eigenſchafft des verliebten Frauenzim̃ers wohl bekannt/ daß ſie ihren Lieb- habern ihr Hertz verſchluͤſſen/ und ſie zwiſchen Thuͤr und Angel der Furcht und Hoffnung zu halten pflegen. Solche Unempfindligkeit aber iſt eine Tochter der Grauſamkeit. Daher ſoll man ſeine Liebhaber entweder bald ver- werffen/ oder ſeine Bedienung ihm nicht un- ertraͤglich machen. Muraͤna/ ob er wohl die Handſchrifft Anto- Muraͤna und die andern Beſucher waren Jch bin zu ohnmaͤchtig dem Verhaͤngnuͤſſe An-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0445" n="391"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelde.</hi></fw><lb/><cb/> ja hertzlicher als mich ſelbſt liebe/ und daß ſeine<lb/> Befehle hinfort werden meine Richtſchnur<lb/> ſeyn. Mir iſt die Eigenſchafft des verliebten<lb/> Frauenzim̃ers wohl bekannt/ daß ſie ihren Lieb-<lb/> habern ihr Hertz verſchluͤſſen/ und ſie zwiſchen<lb/> Thuͤr und Angel der Furcht und Hoffnung<lb/> zu halten pflegen. Solche Unempfindligkeit<lb/> aber iſt eine Tochter der Grauſamkeit. Daher<lb/> ſoll man ſeine Liebhaber entweder bald ver-<lb/> werffen/ oder ſeine Bedienung ihm nicht un-<lb/> ertraͤglich machen.</p><lb/> <p>Muraͤna/ ob er wohl die Handſchrifft Anto-<lb/> niens nicht kannte/ zweiffelte an nichts weni-<lb/> gern/ als/ daß dieſer Zettel (als welchen Julia<lb/> vielleicht nicht/ von wem er kaͤme/ verſtanden/<lb/> oder aus Hoͤffligkeit und wegen der am Dru-<lb/> ſus habenden Vergnuͤgung ihr zugeſtellet haͤt-<lb/> te) die Antwort Antoniens/ und unter dem Ne-<lb/> benbuhler niemand als Druſus verſtanden waͤ-<lb/> re; zumahl ſolche ſich ſo wohl auff ſeine Zuſchrifft<lb/> ſchickte/ die er Antonien in Korb geworffen hatte.</p><lb/> <p>Muraͤna und die andern Beſucher waren<lb/> von Antonien kaum aus dem Zimmer kom-<lb/> men/ als ſie Murenens Schreiben mit hoͤch-<lb/> ſter Vergnuͤgung/ des Druſus aber mit ſolcher<lb/> Verwunderung durchlaß/ daß ſie der eintreten-<lb/> den Julia nicht einſt inne ward. Weil nun Ju-<lb/> lia nicht allein mit Antonien in groſſer Vertrau-<lb/> ligkeit lebte/ ſondern ſie auch eines uͤberaus frey-<lb/> en Gemuͤthes/ und allen Vorwitz mit ihrer<lb/> Annehmligkeit zu verhuͤllen geſchickt war/ frag-<lb/> te dieſe ſie unvermuthet: was ihr Druſus/ fuͤr<lb/> deſſen Hand ſie ſolches anſehe/ fuͤr annehmli-<lb/> che Empfehlung zugeſchrieben haͤtte? Antonia<lb/> war hieruͤber entroͤthet/ verſetzte aber alſofort:<lb/> Gewißlich/ ſie iſt von ſolcher Beſchaffenheit/<lb/> daß ſich Julia daruͤber nicht wenig zu erfreu-<lb/> en hat. Jn alle wege/ antwortete Julia/ weil<lb/> Antonie wohl weiß/ daß ich als eine einſame<lb/> Wittib einiger Erfreuungen wohl von noͤthen/<lb/> ſonſt aber auch Theil an aller ihrer Vergnuͤ-<lb/> gung habe. Antonie begegnete ihr: Aber Ju-<lb/><cb/> lia wird mir noch mehr dancken/ daß ich keines<lb/> an gegenwaͤrtiger hoffen darff. Hiermit reich-<lb/> te ſie der Julia des Druſus Brieff. Dieſe laß<lb/> ihn ohne alle Veraͤnderung durch/ und fing hier-<lb/> auff zu Antonien an: Sie erkennte fuͤr eine<lb/> ſonderbare Vertraͤuligkeit/ daß ſie ihr dieſes<lb/> Schreiben nicht hinterhalten wollen. Alleine<lb/> ſie doͤrffte ſich uͤber des Druſus vorhin bekand-<lb/> te Liebes-Erklaͤrung ſo wenig verwundern/<lb/> als Antonia mit ihr eifern/ ſintemahl ihr un-<lb/> verborgen waͤre/ daß nicht Druſus/ ſondern die<lb/> leuchtende Muraͤne ihr Hertz beherrſchete. An-<lb/> tonia thaͤt/ als wenn ſie es von ihrem Fiſche ver-<lb/> ſtuͤnde; antwortete dieſemnach: Jn alle wege;<lb/> und/ weil ſich niemand vielleicht ſo ſehr in einen<lb/> Fiſch verlieben wird/ habe ich mich noch weni-<lb/> ger fuͤr Eiferſucht zu beſorgen. Julia laͤchel-<lb/> te/ und hob an: Jch beſorge/ der Kaͤyſer/ dem<lb/> Calpurnius heute den Tempel eingeweihet/<lb/> doͤrffte mit ihr eiffern. Denn Antonia habe<lb/> fuͤr Errettung ihres Lebens dieſen Fiſch mehr<lb/> zu vergoͤttern Urſache/ als die Egyptier ihren<lb/> Oxirinchus/ oder Calpurnius den Kaͤyſer. An-<lb/> tonia faͤrbte ſich uͤber dieſer Auslegung/ und<lb/> ſahe wohl/ daß ihre Heimligkeit verrathen war/<lb/> redete daher Julien an: Sie moͤchte ihr doch<lb/> nicht verſchweigen/ welcher geſtalt ſie ihr in das<lb/> innerſte ihres Hertzens geſehen haͤtte. Julia ver-<lb/> ſetzte alſofort: Mir hat es die Zauberin Medea<lb/> entdecket; zohe auch hiermit Antoniens eigenes<lb/> Schreiben heraus/ dieſes Jnhalts:</p><lb/> <p>Jch bin zu ohnmaͤchtig dem Verhaͤngnuͤſſe<lb/> und dem himmliſchen Triebe meiner Seele laͤn-<lb/> ger zu widerſtreben. Deine Tugend hat mei-<lb/> ner Freyheit obgeſiegt/ und ich geſtehe/ daß<lb/> meine Lucriniſche Murene nur das Vorbild<lb/> derſelben ſey/ die mein Hertze an dir zeitlicher<lb/> in geheim angebetet hat. Aber laſſe dir zu<lb/> deiner Vorſicht dienen/ daß unſere Flammen<lb/> ſo tieffer im Hertzen/ als das ewige Feuer in<lb/> Todten-Grufften verſchloſſen bleiben muͤſſen/<lb/> da ſie nicht verleſchen ſollen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [391/0445]
Arminius und Thußnelde.
ja hertzlicher als mich ſelbſt liebe/ und daß ſeine
Befehle hinfort werden meine Richtſchnur
ſeyn. Mir iſt die Eigenſchafft des verliebten
Frauenzim̃ers wohl bekannt/ daß ſie ihren Lieb-
habern ihr Hertz verſchluͤſſen/ und ſie zwiſchen
Thuͤr und Angel der Furcht und Hoffnung
zu halten pflegen. Solche Unempfindligkeit
aber iſt eine Tochter der Grauſamkeit. Daher
ſoll man ſeine Liebhaber entweder bald ver-
werffen/ oder ſeine Bedienung ihm nicht un-
ertraͤglich machen.
Muraͤna/ ob er wohl die Handſchrifft Anto-
niens nicht kannte/ zweiffelte an nichts weni-
gern/ als/ daß dieſer Zettel (als welchen Julia
vielleicht nicht/ von wem er kaͤme/ verſtanden/
oder aus Hoͤffligkeit und wegen der am Dru-
ſus habenden Vergnuͤgung ihr zugeſtellet haͤt-
te) die Antwort Antoniens/ und unter dem Ne-
benbuhler niemand als Druſus verſtanden waͤ-
re; zumahl ſolche ſich ſo wohl auff ſeine Zuſchrifft
ſchickte/ die er Antonien in Korb geworffen hatte.
Muraͤna und die andern Beſucher waren
von Antonien kaum aus dem Zimmer kom-
men/ als ſie Murenens Schreiben mit hoͤch-
ſter Vergnuͤgung/ des Druſus aber mit ſolcher
Verwunderung durchlaß/ daß ſie der eintreten-
den Julia nicht einſt inne ward. Weil nun Ju-
lia nicht allein mit Antonien in groſſer Vertrau-
ligkeit lebte/ ſondern ſie auch eines uͤberaus frey-
en Gemuͤthes/ und allen Vorwitz mit ihrer
Annehmligkeit zu verhuͤllen geſchickt war/ frag-
te dieſe ſie unvermuthet: was ihr Druſus/ fuͤr
deſſen Hand ſie ſolches anſehe/ fuͤr annehmli-
che Empfehlung zugeſchrieben haͤtte? Antonia
war hieruͤber entroͤthet/ verſetzte aber alſofort:
Gewißlich/ ſie iſt von ſolcher Beſchaffenheit/
daß ſich Julia daruͤber nicht wenig zu erfreu-
en hat. Jn alle wege/ antwortete Julia/ weil
Antonie wohl weiß/ daß ich als eine einſame
Wittib einiger Erfreuungen wohl von noͤthen/
ſonſt aber auch Theil an aller ihrer Vergnuͤ-
gung habe. Antonie begegnete ihr: Aber Ju-
lia wird mir noch mehr dancken/ daß ich keines
an gegenwaͤrtiger hoffen darff. Hiermit reich-
te ſie der Julia des Druſus Brieff. Dieſe laß
ihn ohne alle Veraͤnderung durch/ und fing hier-
auff zu Antonien an: Sie erkennte fuͤr eine
ſonderbare Vertraͤuligkeit/ daß ſie ihr dieſes
Schreiben nicht hinterhalten wollen. Alleine
ſie doͤrffte ſich uͤber des Druſus vorhin bekand-
te Liebes-Erklaͤrung ſo wenig verwundern/
als Antonia mit ihr eifern/ ſintemahl ihr un-
verborgen waͤre/ daß nicht Druſus/ ſondern die
leuchtende Muraͤne ihr Hertz beherrſchete. An-
tonia thaͤt/ als wenn ſie es von ihrem Fiſche ver-
ſtuͤnde; antwortete dieſemnach: Jn alle wege;
und/ weil ſich niemand vielleicht ſo ſehr in einen
Fiſch verlieben wird/ habe ich mich noch weni-
ger fuͤr Eiferſucht zu beſorgen. Julia laͤchel-
te/ und hob an: Jch beſorge/ der Kaͤyſer/ dem
Calpurnius heute den Tempel eingeweihet/
doͤrffte mit ihr eiffern. Denn Antonia habe
fuͤr Errettung ihres Lebens dieſen Fiſch mehr
zu vergoͤttern Urſache/ als die Egyptier ihren
Oxirinchus/ oder Calpurnius den Kaͤyſer. An-
tonia faͤrbte ſich uͤber dieſer Auslegung/ und
ſahe wohl/ daß ihre Heimligkeit verrathen war/
redete daher Julien an: Sie moͤchte ihr doch
nicht verſchweigen/ welcher geſtalt ſie ihr in das
innerſte ihres Hertzens geſehen haͤtte. Julia ver-
ſetzte alſofort: Mir hat es die Zauberin Medea
entdecket; zohe auch hiermit Antoniens eigenes
Schreiben heraus/ dieſes Jnhalts:
Jch bin zu ohnmaͤchtig dem Verhaͤngnuͤſſe
und dem himmliſchen Triebe meiner Seele laͤn-
ger zu widerſtreben. Deine Tugend hat mei-
ner Freyheit obgeſiegt/ und ich geſtehe/ daß
meine Lucriniſche Murene nur das Vorbild
derſelben ſey/ die mein Hertze an dir zeitlicher
in geheim angebetet hat. Aber laſſe dir zu
deiner Vorſicht dienen/ daß unſere Flammen
ſo tieffer im Hertzen/ als das ewige Feuer in
Todten-Grufften verſchloſſen bleiben muͤſſen/
da ſie nicht verleſchen ſollen.
An-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/445 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/445>, abgerufen am 16.02.2025. |