Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
mögen? Adgandester beantwortete ihn: die rei-che Beute/ die man bey einem Feinde weiß/ ist ja wol ein Sporn/ der das Kriegsvolck anfänglich zur Tugend und tapfferem Gefechte aufmun- tert. Die Begierde darnach machet/ daß man das euserste gedultig ausstehe. Aber wie solcher Uberfluß oft zu ungerechtem Kriege Anlaß giebt; wie denn Crassus deßhalben die Parther über- sallen/ auch biß zu den Bactrian- und Jndianern zu dringen im Schilde führte; und die Hispani- schen Reichthümer die Carthaginenser zu sich lockten; Also verursachet selbter in Schlachten meist grosse Unordnung und Gefahr; indem die streitenden bey sich nur wenig ereignendem Vortheile mehr auf die Beute als aufs Treffen bedacht sind/ vielmal auch schon umzingelte Kö- nige und Fürsten/ als den Triphon und Mithri- dates/ durch Wegwerffung ihres kostbaren Ge- räthes aus den Händen ihrer Feinde/ die sie schon im Sacke gehabt/ entrinnen lassen. End- lich gebieret auch die glückliche Uberkommung der Beute zuletzt mehr Schaden als Gewinn. Denn die in Carthago und Corinth eroberte Reichthümer haben alle gute Sitten in Rom verderbet; die itztreichen Gallier waren streitba- rer/ da sie arm waren/ und die von den Deut- schen dißmal den Römern abgeschlagene Beute verderbte das gantze Spiel des Krieges. Denn ob sie zwar wegen der Pferde/ der Gefangenen/ des Goldes und Silbers sich vorher verglichen hatten; so war doch wegen der Waffen/ die sie erobern würden/ nichts ausgenommen. Wor- von die Catten/ welche am längsten gefochten/ den Sicambrern ein geringes/ diese aber den Cherußkern gar kein Theil verstatten; die Che- rusker hingegen/ als welche die Oberhand und ihren Fürsten zum Feldherrn hatten/ nach ihrer Willkühr damit gebahren/ und insonderheit Segimer zu Auslösung seiner Gemahlin und Kinder die fürnehmsten Gefangenen haben wolte. Uber dem Siegsgepränge des Drusus aber wundert man sich in allewege billich/ wenn [Spaltenumbruch] man die alten Sitten und Gesetze der Römer für Augen hat; welche solches niemanden ver- statteten/ der nicht auff einmahl zum minsten 5000. Feinde/ und zwar nicht Knechte oder See- Räuber/ sondern freye Völcker und ohne son- derbaren Verlust überwunden hatte. Weßwe- gen selbter auch bey den Einnehmern so wol die Anzahl der erlegten Feinde/ als der gebliebenen Bürger eidlich anzeigen muste. Gleichergestalt ward dem Fulvius und Opimius diese Ehre verweigert/ weil jener zwar Capua/ dieser Fre- gella wieder erobert/ aber mit nichts neuem das Reich vermehret hatte. Zugeschweigen/ daß auch Scipio wegen eingenommenen Hispaniens/ und Marcellus nach erobertem Syracusa diß entbehren musten/ weil sie nur als Bürger und ohne Bekleidung hoher Aempter alles diß aus- gerichtet hatten. Gleichergestalt war solche Freude in bürgerlichen Kriegen/ indem das ei- gene Blut mehr zu beweinen ist/ nicht erlaubet. Dahero zohe Nasica und Opimius/ nach Erle- gung der Grachen/ Qvintus Catulus/ nach Dämpffung des Lepidus/ stille in die Stadt. Antonius/ als er den Catilina erleget/ wischte das Bürgerblut von allen Schwerdtern ab; Und ob gleich Sylla den Marius/ Sulpitius/ Cumma/ Narbanus/ Scipio/ Telasinus und Lamponius geschlagen hatte; so ließ er doch in seinem Siegs-Gepränge keines dieser/ sondern nur Mithridatens und fremder Städte Bilder ihm fürtragen. Ja Fulvius Flaccus/ und mehr alte Römer entschlugen sich selbst dieser verdien- ten Ehre. Nach der Zeit aber/ da die Tugend nicht mehr für ihren eigenen Preiß gehalten ward/ sondern der Ehrgeitz an statt des Wesens nach einem Schatten zu greiffen/ und dem albe- ren Pöfel einen blauen Dunst für die Augen zu machen anfing; ertichtete man Eroberungen vieler nicht einst gesehener Länder; wenn etwan eine Handvoll Räuber erlegt/ oder ein geringes Nest eingenommen war/ rühmte man sich gros- ser Siege über gantze Völcker; und daß man unüber-
Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
moͤgen? Adgandeſter beantwortete ihn: die rei-che Beute/ die man bey einem Feinde weiß/ iſt ja wol ein Sporn/ der das Kriegsvolck anfaͤnglich zur Tugend und tapfferem Gefechte aufmun- tert. Die Begierde darnach machet/ daß man das euſerſte gedultig ausſtehe. Aber wie ſolcher Uberfluß oft zu ungerechtem Kriege Anlaß giebt; wie denn Craſſus deßhalben die Parther uͤber- ſallen/ auch biß zu den Bactrian- und Jndianeꝛn zu dringen im Schilde fuͤhrte; und die Hiſpani- ſchen Reichthuͤmer die Carthaginenſer zu ſich lockten; Alſo verurſachet ſelbter in Schlachten meiſt groſſe Unordnung und Gefahr; indem die ſtreitenden bey ſich nur wenig ereignendem Vortheile mehr auf die Beute als aufs Treffen bedacht ſind/ vielmal auch ſchon umzingelte Koͤ- nige und Fuͤrſten/ als den Triphon und Mithri- dates/ durch Wegwerffung ihres koſtbaren Ge- raͤthes aus den Haͤnden ihrer Feinde/ die ſie ſchon im Sacke gehabt/ entrinnen laſſen. End- lich gebieret auch die gluͤckliche Uberkommung der Beute zuletzt mehr Schaden als Gewinn. Denn die in Carthago und Corinth eroberte Reichthuͤmer haben alle gute Sitten in Rom verderbet; die itztreichen Gallier waren ſtreitba- rer/ da ſie arm waren/ und die von den Deut- ſchen dißmal den Roͤmern abgeſchlagene Beute verderbte das gantze Spiel des Krieges. Denn ob ſie zwar wegen der Pferde/ der Gefangenen/ des Goldes und Silbers ſich vorher verglichen hatten; ſo war doch wegen der Waffen/ die ſie erobern wuͤrden/ nichts ausgenommen. Wor- von die Catten/ welche am laͤngſten gefochten/ den Sicambrern ein geringes/ dieſe aber den Cherußkern gar kein Theil verſtatten; die Che- rusker hingegen/ als welche die Oberhand und ihren Fuͤrſten zum Feldherrn hatten/ nach ihrer Willkuͤhr damit gebahren/ und inſonderheit Segimer zu Ausloͤſung ſeiner Gemahlin und Kinder die fuͤrnehmſten Gefangenen haben wolte. Uber dem Siegsgepraͤnge des Druſus aber wundert man ſich in allewege billich/ wenn [Spaltenumbruch] man die alten Sitten und Geſetze der Roͤmer fuͤr Augen hat; welche ſolches niemanden ver- ſtatteten/ der nicht auff einmahl zum minſten 5000. Feinde/ und zwar nicht Knechte oder See- Raͤuber/ ſondern freye Voͤlcker und ohne ſon- derbaren Verluſt uͤberwunden hatte. Weßwe- gen ſelbter auch bey den Einnehmern ſo wol die Anzahl der erlegten Feinde/ als der gebliebenen Buͤrger eidlich anzeigen muſte. Gleichergeſtalt ward dem Fulvius und Opimius dieſe Ehre verweigert/ weil jener zwar Capua/ dieſer Fre- gella wieder erobert/ aber mit nichts neuem das Reich vermehret hatte. Zugeſchweigen/ daß auch Scipio wegen eingenommenen Hiſpaniens/ und Marcellus nach erobertem Syracuſa diß entbehren muſten/ weil ſie nur als Buͤrger und ohne Bekleidung hoher Aempter alles diß aus- gerichtet hatten. Gleichergeſtalt war ſolche Freude in buͤrgerlichen Kriegen/ indem das ei- gene Blut mehr zu beweinen iſt/ nicht erlaubet. Dahero zohe Naſica und Opimius/ nach Erle- gung der Grachen/ Qvintus Catulus/ nach Daͤmpffung des Lepidus/ ſtille in die Stadt. Antonius/ als er den Catilina erleget/ wiſchte das Buͤrgerblut von allen Schwerdtern ab; Und ob gleich Sylla den Marius/ Sulpitius/ Cumma/ Narbanus/ Scipio/ Telaſinus und Lamponius geſchlagen hatte; ſo ließ er doch in ſeinem Siegs-Gepraͤnge keines dieſer/ ſondern nur Mithridatens und fremder Staͤdte Bilder ihm fuͤrtragen. Ja Fulvius Flaccus/ und mehr alte Roͤmer entſchlugen ſich ſelbſt dieſer verdien- ten Ehre. Nach der Zeit aber/ da die Tugend nicht mehr fuͤr ihren eigenen Preiß gehalten ward/ ſondern der Ehrgeitz an ſtatt des Weſens nach einem Schatten zu greiffen/ und dem albe- ren Poͤfel einen blauen Dunſt fuͤr die Augen zu machen anfing; ertichtete man Eroberungen vieler nicht einſt geſehener Laͤnder; wenn etwan eine Handvoll Raͤuber erlegt/ oder ein geringes Neſt eingenommen war/ ruͤhmte man ſich groſ- ſer Siege uͤber gantze Voͤlcker; und daß man unuͤber-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0436" n="382"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> moͤgen? Adgandeſter beantwortete ihn: die rei-<lb/> che Beute/ die man bey einem Feinde weiß/ iſt ja<lb/> wol ein Sporn/ der das Kriegsvolck anfaͤnglich<lb/> zur Tugend und tapfferem Gefechte aufmun-<lb/> tert. Die Begierde darnach machet/ daß man<lb/> das euſerſte gedultig ausſtehe. Aber wie ſolcher<lb/> Uberfluß oft zu ungerechtem Kriege Anlaß giebt;<lb/> wie denn Craſſus deßhalben die Parther uͤber-<lb/> ſallen/ auch biß zu den Bactrian- und Jndianeꝛn<lb/> zu dringen im Schilde fuͤhrte; und die Hiſpani-<lb/> ſchen Reichthuͤmer die Carthaginenſer zu ſich<lb/> lockten; Alſo verurſachet ſelbter in Schlachten<lb/> meiſt groſſe Unordnung und Gefahr; indem die<lb/> ſtreitenden bey ſich nur wenig ereignendem<lb/> Vortheile mehr auf die Beute als aufs Treffen<lb/> bedacht ſind/ vielmal auch ſchon umzingelte Koͤ-<lb/> nige und Fuͤrſten/ als den Triphon und Mithri-<lb/> dates/ durch Wegwerffung ihres koſtbaren Ge-<lb/> raͤthes aus den Haͤnden ihrer Feinde/ die ſie<lb/> ſchon im Sacke gehabt/ entrinnen laſſen. End-<lb/> lich gebieret auch die gluͤckliche Uberkommung<lb/> der Beute zuletzt mehr Schaden als Gewinn.<lb/> Denn die in Carthago und Corinth eroberte<lb/> Reichthuͤmer haben alle gute Sitten in Rom<lb/> verderbet; die itztreichen Gallier waren ſtreitba-<lb/> rer/ da ſie arm waren/ und die von den Deut-<lb/> ſchen dißmal den Roͤmern abgeſchlagene Beute<lb/> verderbte das gantze Spiel des Krieges. Denn<lb/> ob ſie zwar wegen der Pferde/ der Gefangenen/<lb/> des Goldes und Silbers ſich vorher verglichen<lb/> hatten; ſo war doch wegen der Waffen/ die ſie<lb/> erobern wuͤrden/ nichts ausgenommen. Wor-<lb/> von die Catten/ welche am laͤngſten gefochten/<lb/> den Sicambrern ein geringes/ dieſe aber den<lb/> Cherußkern gar kein Theil verſtatten; die Che-<lb/> rusker hingegen/ als welche die Oberhand und<lb/> ihren Fuͤrſten zum Feldherrn hatten/ nach ihrer<lb/> Willkuͤhr damit gebahren/ und inſonderheit<lb/> Segimer zu Ausloͤſung ſeiner Gemahlin und<lb/> Kinder die fuͤrnehmſten Gefangenen haben<lb/> wolte. Uber dem Siegsgepraͤnge des Druſus<lb/> aber wundert man ſich in allewege billich/ wenn<lb/><cb/> man die alten Sitten und Geſetze der Roͤmer<lb/> fuͤr Augen hat; welche ſolches niemanden ver-<lb/> ſtatteten/ der nicht auff einmahl zum minſten<lb/> 5000. Feinde/ und zwar nicht Knechte oder See-<lb/> Raͤuber/ ſondern freye Voͤlcker und ohne ſon-<lb/> derbaren Verluſt uͤberwunden hatte. Weßwe-<lb/> gen ſelbter auch bey den Einnehmern ſo wol die<lb/> Anzahl der erlegten Feinde/ als der gebliebenen<lb/> Buͤrger eidlich anzeigen muſte. Gleichergeſtalt<lb/> ward dem Fulvius und Opimius dieſe Ehre<lb/> verweigert/ weil jener zwar Capua/ dieſer Fre-<lb/> gella wieder erobert/ aber mit nichts neuem das<lb/> Reich vermehret hatte. Zugeſchweigen/ daß auch<lb/> Scipio wegen eingenommenen Hiſpaniens/<lb/> und Marcellus nach erobertem Syracuſa diß<lb/> entbehren muſten/ weil ſie nur als Buͤrger und<lb/> ohne Bekleidung hoher Aempter alles diß aus-<lb/> gerichtet hatten. Gleichergeſtalt war ſolche<lb/> Freude in buͤrgerlichen Kriegen/ indem das ei-<lb/> gene Blut mehr zu beweinen iſt/ nicht erlaubet.<lb/> Dahero zohe Naſica und Opimius/ nach Erle-<lb/> gung der Grachen/ Qvintus Catulus/ nach<lb/> Daͤmpffung des Lepidus/ ſtille in die Stadt.<lb/> Antonius/ als er den Catilina erleget/ wiſchte<lb/> das Buͤrgerblut von allen Schwerdtern ab;<lb/> Und ob gleich Sylla den Marius/ Sulpitius/<lb/> Cumma/ Narbanus/ Scipio/ Telaſinus und<lb/> Lamponius geſchlagen hatte; ſo ließ er doch in<lb/> ſeinem Siegs-Gepraͤnge keines dieſer/ ſondern<lb/> nur Mithridatens und fremder Staͤdte Bilder<lb/> ihm fuͤrtragen. Ja Fulvius Flaccus/ und mehr<lb/> alte Roͤmer entſchlugen ſich ſelbſt dieſer verdien-<lb/> ten Ehre. Nach der Zeit aber/ da die Tugend<lb/> nicht mehr fuͤr ihren eigenen Preiß gehalten<lb/> ward/ ſondern der Ehrgeitz an ſtatt des Weſens<lb/> nach einem Schatten zu greiffen/ und dem albe-<lb/> ren Poͤfel einen blauen Dunſt fuͤr die Augen zu<lb/> machen anfing; ertichtete man Eroberungen<lb/> vieler nicht einſt geſehener Laͤnder; wenn etwan<lb/> eine Handvoll Raͤuber erlegt/ oder ein geringes<lb/> Neſt eingenommen war/ ruͤhmte man ſich groſ-<lb/> ſer Siege uͤber gantze Voͤlcker; und daß man<lb/> <fw place="bottom" type="catch">unuͤber-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [382/0436]
Vierdtes Buch
moͤgen? Adgandeſter beantwortete ihn: die rei-
che Beute/ die man bey einem Feinde weiß/ iſt ja
wol ein Sporn/ der das Kriegsvolck anfaͤnglich
zur Tugend und tapfferem Gefechte aufmun-
tert. Die Begierde darnach machet/ daß man
das euſerſte gedultig ausſtehe. Aber wie ſolcher
Uberfluß oft zu ungerechtem Kriege Anlaß giebt;
wie denn Craſſus deßhalben die Parther uͤber-
ſallen/ auch biß zu den Bactrian- und Jndianeꝛn
zu dringen im Schilde fuͤhrte; und die Hiſpani-
ſchen Reichthuͤmer die Carthaginenſer zu ſich
lockten; Alſo verurſachet ſelbter in Schlachten
meiſt groſſe Unordnung und Gefahr; indem die
ſtreitenden bey ſich nur wenig ereignendem
Vortheile mehr auf die Beute als aufs Treffen
bedacht ſind/ vielmal auch ſchon umzingelte Koͤ-
nige und Fuͤrſten/ als den Triphon und Mithri-
dates/ durch Wegwerffung ihres koſtbaren Ge-
raͤthes aus den Haͤnden ihrer Feinde/ die ſie
ſchon im Sacke gehabt/ entrinnen laſſen. End-
lich gebieret auch die gluͤckliche Uberkommung
der Beute zuletzt mehr Schaden als Gewinn.
Denn die in Carthago und Corinth eroberte
Reichthuͤmer haben alle gute Sitten in Rom
verderbet; die itztreichen Gallier waren ſtreitba-
rer/ da ſie arm waren/ und die von den Deut-
ſchen dißmal den Roͤmern abgeſchlagene Beute
verderbte das gantze Spiel des Krieges. Denn
ob ſie zwar wegen der Pferde/ der Gefangenen/
des Goldes und Silbers ſich vorher verglichen
hatten; ſo war doch wegen der Waffen/ die ſie
erobern wuͤrden/ nichts ausgenommen. Wor-
von die Catten/ welche am laͤngſten gefochten/
den Sicambrern ein geringes/ dieſe aber den
Cherußkern gar kein Theil verſtatten; die Che-
rusker hingegen/ als welche die Oberhand und
ihren Fuͤrſten zum Feldherrn hatten/ nach ihrer
Willkuͤhr damit gebahren/ und inſonderheit
Segimer zu Ausloͤſung ſeiner Gemahlin und
Kinder die fuͤrnehmſten Gefangenen haben
wolte. Uber dem Siegsgepraͤnge des Druſus
aber wundert man ſich in allewege billich/ wenn
man die alten Sitten und Geſetze der Roͤmer
fuͤr Augen hat; welche ſolches niemanden ver-
ſtatteten/ der nicht auff einmahl zum minſten
5000. Feinde/ und zwar nicht Knechte oder See-
Raͤuber/ ſondern freye Voͤlcker und ohne ſon-
derbaren Verluſt uͤberwunden hatte. Weßwe-
gen ſelbter auch bey den Einnehmern ſo wol die
Anzahl der erlegten Feinde/ als der gebliebenen
Buͤrger eidlich anzeigen muſte. Gleichergeſtalt
ward dem Fulvius und Opimius dieſe Ehre
verweigert/ weil jener zwar Capua/ dieſer Fre-
gella wieder erobert/ aber mit nichts neuem das
Reich vermehret hatte. Zugeſchweigen/ daß auch
Scipio wegen eingenommenen Hiſpaniens/
und Marcellus nach erobertem Syracuſa diß
entbehren muſten/ weil ſie nur als Buͤrger und
ohne Bekleidung hoher Aempter alles diß aus-
gerichtet hatten. Gleichergeſtalt war ſolche
Freude in buͤrgerlichen Kriegen/ indem das ei-
gene Blut mehr zu beweinen iſt/ nicht erlaubet.
Dahero zohe Naſica und Opimius/ nach Erle-
gung der Grachen/ Qvintus Catulus/ nach
Daͤmpffung des Lepidus/ ſtille in die Stadt.
Antonius/ als er den Catilina erleget/ wiſchte
das Buͤrgerblut von allen Schwerdtern ab;
Und ob gleich Sylla den Marius/ Sulpitius/
Cumma/ Narbanus/ Scipio/ Telaſinus und
Lamponius geſchlagen hatte; ſo ließ er doch in
ſeinem Siegs-Gepraͤnge keines dieſer/ ſondern
nur Mithridatens und fremder Staͤdte Bilder
ihm fuͤrtragen. Ja Fulvius Flaccus/ und mehr
alte Roͤmer entſchlugen ſich ſelbſt dieſer verdien-
ten Ehre. Nach der Zeit aber/ da die Tugend
nicht mehr fuͤr ihren eigenen Preiß gehalten
ward/ ſondern der Ehrgeitz an ſtatt des Weſens
nach einem Schatten zu greiffen/ und dem albe-
ren Poͤfel einen blauen Dunſt fuͤr die Augen zu
machen anfing; ertichtete man Eroberungen
vieler nicht einſt geſehener Laͤnder; wenn etwan
eine Handvoll Raͤuber erlegt/ oder ein geringes
Neſt eingenommen war/ ruͤhmte man ſich groſ-
ſer Siege uͤber gantze Voͤlcker; und daß man
unuͤber-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/436 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/436>, abgerufen am 16.02.2025. |