Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
gimer/ Arpus und Melo wurden hierüberschlüßig dem Feinde seinen Lauff zu lassen/ und ihm sodenn den Rückweg an der Weser abzu- schneiden; richteten also ihren Weg gerade der Lippe zu. Jnzwischen kam Drusus an der Weser an dem Ende der Cassuarier/ wo der Dimmel-Strom darein fällt/ an/ setzte ein Theil seines Volckes in den Nachen über den Strom/ um daselbst sich zu verschantzen/ wormit er so viel sicherer eine Brücke/ ohne die er einem Römi- schen Feldherrn überzukommen verkleinerlich hielt/ schlagen könte. Es waren auch schon et- liche Pfäle eingestossen; als ein Schwarm Bie- nen sich an den einen Römischen Adler legte. Dieser Zufall jagte den Römern und selbst dem Drusus in Erinnerung/ daß ihnen/ als Hanni- bal sie bey dem Trasimenischen See geschla- gen/ und dem Pompejus/ als er die Pharsali- sche Schlacht verlohren/ eben diß begegnet war/ ein solches Schrecken ein/ daß er alsobald zum Abzuge blasen ließ/ und ihm für seinem Zurück- zuge nicht die Zeit nahm/ ein ander Gedächt- nüßmaal seiner Anwesenheit an der Weser zu lassen/ als etliche grosse Steine; darein er gra- ben ließ: Biß hieher kam Drusus/ dem das Verhängnüß und seine Vergnü- gung die Weser dißmal zu einem Zwe- cke seiner Siege setzten. Denn wie ei- nem grossen Glücke nichts schädlicher/ als unaufhörliches Wachsthum; also ist der gröste Sieg/ die Waffen mit Sanfftmuth/ die Glückseligkeit mit Gesetzen/ die Uberwindung mit Liebe mäßigen. Er war aber kaum eine kleine Tagereise gegen dem Rheine fortgerückt; als die Kundschaffter ihn berichteten/ daß alle Rück- wege von den Deutschen besetzt wären/ welche er in ihrem Vortheil und denen zum Uberfall so beqvemen Wäldern anzugreiffen nicht für rath- sam hielt/ sondern an einem dienlichen Orte [Spaltenumbruch] theils auszurasten/ theils die eigentliche Ver- fassung der Feinde zu erforschen/ insonderheit aber Anstalt zu machen/ daß die bey Arenacum am Rheine stehende Legion mit den Ubiern bey den Catten einfallen/ und also die feindliche Macht zertheilen möchte/ stille liegen blieb. Zu- mahl er mit nicht geringem Schrecken erfuhr/ daß Hertzog Segimer theils durch Einhaltung wichtiger Ursachen/ theils durch Andreuung gäntzlicher Ausrottung der Ubier und Tenckte- rer Hertzoge zu Abbrechung des Römischen Bündnüsses/ und auff die Seite der Deutschen gebracht hätte. Die Deutschen aber liessen sich bey Wahrnehmung dieser Kriegs-List nichts irre machen; sondern bemüheten sich mit der Cherußkischen und Sicambrischen geschwinden Reuterey/ in dem das bey den Deutschen am höchsten geschätzte Cattische Fußvolck auf der Hute stehen blieb/ dem etwan anfallenden Fein- de die Stirne zu bieten/ den Römern alle Le- bens-Mittel abzuschneiden. Diese Bedräng- nüß und der annahende Winter zwang den Drusus sich zu entschlüssen/ daß er irgendswo mit Gewalt durchbrechen wolte. Hiermit zoh er bey anbrechender und regenhaffter Nacht aus dem Läger in möglichster Stille auf: also/ daß die deutsche Reuterey erst folgenden Tages hier- von Kundschafft erlangte/ und es denen dort und dar zertheilten Völckern so bald nicht zu wissen machen konten. Folgenden Tag lag er aber- mals stille/ und wie er vorher gegen die Tenckte- rer seinen Weg einzurichten geschienen; also lenckte er folgende Nacht recht gegen die Usipe- ter ab/ und traf mit anbrechendem Morgen bey Arfeld auff den Hertzog Arpus; welcher ob er wohl nicht die Helffte so starck war/ dennoch die Römer zwischen dem Gehöltze mit unaufhörli- chem Scharmützel so aufhielt/ daß sie langsam fortkommen konten. Ein paar Stunden darauf kam Hertzog Melo mit 8000. Sicambrern den Catten zu Hülffe/ also/ daß Drusus nunmehro Stand zu halten/ und eine rechte Schlacht zu lie-
Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
gimer/ Arpus und Melo wurden hieruͤberſchluͤßig dem Feinde ſeinen Lauff zu laſſen/ und ihm ſodenn den Ruͤckweg an der Weſer abzu- ſchneiden; richteten alſo ihren Weg gerade der Lippe zu. Jnzwiſchen kam Druſus an der Weſer an dem Ende der Caſſuarier/ wo der Dimmel-Strom darein faͤllt/ an/ ſetzte ein Theil ſeines Volckes in den Nachen uͤber den Strom/ um daſelbſt ſich zu verſchantzen/ wormit er ſo viel ſicherer eine Bruͤcke/ ohne die er einem Roͤmi- ſchen Feldherrn uͤberzukommen verkleinerlich hielt/ ſchlagen koͤnte. Es waren auch ſchon et- liche Pfaͤle eingeſtoſſen; als ein Schwarm Bie- nen ſich an den einen Roͤmiſchen Adler legte. Dieſer Zufall jagte den Roͤmern und ſelbſt dem Druſus in Erinnerung/ daß ihnen/ als Hanni- bal ſie bey dem Traſimeniſchen See geſchla- gen/ und dem Pompejus/ als er die Pharſali- ſche Schlacht verlohren/ eben diß begegnet war/ ein ſolches Schrecken ein/ daß er alſobald zum Abzuge blaſen ließ/ und ihm fuͤr ſeinem Zuruͤck- zuge nicht die Zeit nahm/ ein ander Gedaͤcht- nuͤßmaal ſeiner Anweſenheit an der Weſer zu laſſen/ als etliche groſſe Steine; darein er gra- ben ließ: Biß hieher kam Druſus/ dem das Verhaͤngnuͤß und ſeine Vergnuͤ- gung die Weſer dißmal zu einem Zwe- cke ſeiner Siege ſetzten. Denn wie ei- nem groſſen Gluͤcke nichts ſchaͤdlicher/ als unaufhoͤrliches Wachsthum; alſo iſt der groͤſte Sieg/ die Waffen mit Sanfftmuth/ die Gluͤckſeligkeit mit Geſetzen/ die Uberwindung mit Liebe maͤßigen. Er war aber kaum eine kleine Tagereiſe gegen dem Rheine fortgeruͤckt; als die Kundſchaffter ihn berichteten/ daß alle Ruͤck- wege von den Deutſchen beſetzt waͤren/ welche er in ihrem Vortheil und denen zum Uberfall ſo beqvemen Waͤldern anzugreiffen nicht fuͤr rath- ſam hielt/ ſondern an einem dienlichen Orte [Spaltenumbruch] theils auszuraſten/ theils die eigentliche Ver- faſſung der Feinde zu erforſchen/ inſonderheit aber Anſtalt zu machen/ daß die bey Arenacum am Rheine ſtehende Legion mit den Ubiern bey den Catten einfallen/ und alſo die feindliche Macht zertheilen moͤchte/ ſtille liegen blieb. Zu- mahl er mit nicht geringem Schrecken erfuhr/ daß Hertzog Segimer theils durch Einhaltung wichtiger Urſachen/ theils durch Andreuung gaͤntzlicher Ausrottung der Ubier und Tenckte- rer Hertzoge zu Abbrechung des Roͤmiſchen Buͤndnuͤſſes/ und auff die Seite der Deutſchen gebracht haͤtte. Die Deutſchen aber lieſſen ſich bey Wahrnehmung dieſer Kriegs-Liſt nichts irre machen; ſondern bemuͤheten ſich mit der Cherußkiſchen und Sicambriſchen geſchwinden Reuterey/ in dem das bey den Deutſchen am hoͤchſten geſchaͤtzte Cattiſche Fußvolck auf der Hute ſtehen blieb/ dem etwan anfallenden Fein- de die Stirne zu bieten/ den Roͤmern alle Le- bens-Mittel abzuſchneiden. Dieſe Bedraͤng- nuͤß und der annahende Winter zwang den Druſus ſich zu entſchluͤſſen/ daß er irgendswo mit Gewalt durchbrechen wolte. Hiermit zoh er bey anbrechender und regenhaffter Nacht aus dem Laͤger in moͤglichſter Stille auf: alſo/ daß die deutſche Reuterey erſt folgenden Tages hier- von Kundſchafft erlangte/ und es denen dort und dar zertheilten Voͤlckern ſo bald nicht zu wiſſen machen konten. Folgenden Tag lag er aber- mals ſtille/ und wie er vorher gegen die Tenckte- rer ſeinen Weg einzurichten geſchienen; alſo lenckte er folgende Nacht recht gegen die Uſipe- ter ab/ und traf mit anbrechendem Morgen bey Arfeld auff den Hertzog Arpus; welcher ob er wohl nicht die Helffte ſo ſtarck war/ dennoch die Roͤmer zwiſchen dem Gehoͤltze mit unaufhoͤrli- chem Scharmuͤtzel ſo aufhielt/ daß ſie langſam fortkommen konten. Ein paar Stunden darauf kam Hertzog Melo mit 8000. Sicambrern den Catten zu Huͤlffe/ alſo/ daß Druſus nunmehro Stand zu halten/ und eine rechte Schlacht zu lie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0434" n="380"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> gimer/ Arpus und Melo wurden hieruͤber<lb/> ſchluͤßig dem Feinde ſeinen Lauff zu laſſen/ und<lb/> ihm ſodenn den Ruͤckweg an der Weſer abzu-<lb/> ſchneiden; richteten alſo ihren Weg gerade der<lb/> Lippe zu. Jnzwiſchen kam Druſus an der<lb/> Weſer an dem Ende der Caſſuarier/ wo der<lb/> Dimmel-Strom darein faͤllt/ an/ ſetzte ein Theil<lb/> ſeines Volckes in den Nachen uͤber den Strom/<lb/> um daſelbſt ſich zu verſchantzen/ wormit er ſo viel<lb/> ſicherer eine Bruͤcke/ ohne die er einem Roͤmi-<lb/> ſchen Feldherrn uͤberzukommen verkleinerlich<lb/> hielt/ ſchlagen koͤnte. Es waren auch ſchon et-<lb/> liche Pfaͤle eingeſtoſſen; als ein Schwarm Bie-<lb/> nen ſich an den einen Roͤmiſchen Adler legte.<lb/> Dieſer Zufall jagte den Roͤmern und ſelbſt dem<lb/> Druſus in Erinnerung/ daß ihnen/ als Hanni-<lb/> bal ſie bey dem Traſimeniſchen See geſchla-<lb/> gen/ und dem Pompejus/ als er die Pharſali-<lb/> ſche Schlacht verlohren/ eben diß begegnet war/<lb/> ein ſolches Schrecken ein/ daß er alſobald zum<lb/> Abzuge blaſen ließ/ und ihm fuͤr ſeinem Zuruͤck-<lb/> zuge nicht die Zeit nahm/ ein ander Gedaͤcht-<lb/> nuͤßmaal ſeiner Anweſenheit an der Weſer zu<lb/> laſſen/ als etliche groſſe Steine; darein er gra-<lb/> ben ließ: <hi rendition="#fr">Biß hieher kam Druſus/ dem<lb/> das Verhaͤngnuͤß und ſeine Vergnuͤ-<lb/> gung die Weſer dißmal zu einem Zwe-<lb/> cke ſeiner Siege ſetzten. Denn wie ei-<lb/> nem groſſen Gluͤcke nichts ſchaͤdlicher/<lb/> als unaufhoͤrliches Wachsthum; alſo<lb/> iſt der groͤſte Sieg/ die Waffen mit<lb/> Sanfftmuth/ die Gluͤckſeligkeit mit<lb/> Geſetzen/ die Uberwindung mit Liebe<lb/> maͤßigen.</hi> Er war aber kaum eine kleine<lb/> Tagereiſe gegen dem Rheine fortgeruͤckt; als<lb/> die Kundſchaffter ihn berichteten/ daß alle Ruͤck-<lb/> wege von den Deutſchen beſetzt waͤren/ welche<lb/> er in ihrem Vortheil und denen zum Uberfall ſo<lb/> beqvemen Waͤldern anzugreiffen nicht fuͤr rath-<lb/> ſam hielt/ ſondern an einem dienlichen Orte<lb/><cb/> theils auszuraſten/ theils die eigentliche Ver-<lb/> faſſung der Feinde zu erforſchen/ inſonderheit<lb/> aber Anſtalt zu machen/ daß die bey Arenacum<lb/> am Rheine ſtehende Legion mit den Ubiern bey<lb/> den Catten einfallen/ und alſo die feindliche<lb/> Macht zertheilen moͤchte/ ſtille liegen blieb. Zu-<lb/> mahl er mit nicht geringem Schrecken erfuhr/<lb/> daß Hertzog Segimer theils durch Einhaltung<lb/> wichtiger Urſachen/ theils durch Andreuung<lb/> gaͤntzlicher Ausrottung der Ubier und Tenckte-<lb/> rer Hertzoge zu Abbrechung des Roͤmiſchen<lb/> Buͤndnuͤſſes/ und auff die Seite der Deutſchen<lb/> gebracht haͤtte. Die Deutſchen aber lieſſen ſich<lb/> bey Wahrnehmung dieſer Kriegs-Liſt nichts<lb/> irre machen; ſondern bemuͤheten ſich mit der<lb/> Cherußkiſchen und Sicambriſchen geſchwinden<lb/> Reuterey/ in dem das bey den Deutſchen am<lb/> hoͤchſten geſchaͤtzte Cattiſche Fußvolck auf der<lb/> Hute ſtehen blieb/ dem etwan anfallenden Fein-<lb/> de die Stirne zu bieten/ den Roͤmern alle Le-<lb/> bens-Mittel abzuſchneiden. Dieſe Bedraͤng-<lb/> nuͤß und der annahende Winter zwang den<lb/> Druſus ſich zu entſchluͤſſen/ daß er irgendswo<lb/> mit Gewalt durchbrechen wolte. Hiermit zoh er<lb/> bey anbrechender und regenhaffter Nacht aus<lb/> dem Laͤger in moͤglichſter Stille auf: alſo/ daß<lb/> die deutſche Reuterey erſt folgenden Tages hier-<lb/> von Kundſchafft erlangte/ und es denen dort und<lb/> dar zertheilten Voͤlckern ſo bald nicht zu wiſſen<lb/> machen konten. Folgenden Tag lag er aber-<lb/> mals ſtille/ und wie er vorher gegen die Tenckte-<lb/> rer ſeinen Weg einzurichten geſchienen; alſo<lb/> lenckte er folgende Nacht recht gegen die Uſipe-<lb/> ter ab/ und traf mit anbrechendem Morgen bey<lb/> Arfeld auff den Hertzog Arpus; welcher ob er<lb/> wohl nicht die Helffte ſo ſtarck war/ dennoch die<lb/> Roͤmer zwiſchen dem Gehoͤltze mit unaufhoͤrli-<lb/> chem Scharmuͤtzel ſo aufhielt/ daß ſie langſam<lb/> fortkommen konten. Ein paar Stunden darauf<lb/> kam Hertzog Melo mit 8000. Sicambrern den<lb/> Catten zu Huͤlffe/ alſo/ daß Druſus nunmehro<lb/> Stand zu halten/ und eine rechte Schlacht zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lie-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [380/0434]
Vierdtes Buch
gimer/ Arpus und Melo wurden hieruͤber
ſchluͤßig dem Feinde ſeinen Lauff zu laſſen/ und
ihm ſodenn den Ruͤckweg an der Weſer abzu-
ſchneiden; richteten alſo ihren Weg gerade der
Lippe zu. Jnzwiſchen kam Druſus an der
Weſer an dem Ende der Caſſuarier/ wo der
Dimmel-Strom darein faͤllt/ an/ ſetzte ein Theil
ſeines Volckes in den Nachen uͤber den Strom/
um daſelbſt ſich zu verſchantzen/ wormit er ſo viel
ſicherer eine Bruͤcke/ ohne die er einem Roͤmi-
ſchen Feldherrn uͤberzukommen verkleinerlich
hielt/ ſchlagen koͤnte. Es waren auch ſchon et-
liche Pfaͤle eingeſtoſſen; als ein Schwarm Bie-
nen ſich an den einen Roͤmiſchen Adler legte.
Dieſer Zufall jagte den Roͤmern und ſelbſt dem
Druſus in Erinnerung/ daß ihnen/ als Hanni-
bal ſie bey dem Traſimeniſchen See geſchla-
gen/ und dem Pompejus/ als er die Pharſali-
ſche Schlacht verlohren/ eben diß begegnet war/
ein ſolches Schrecken ein/ daß er alſobald zum
Abzuge blaſen ließ/ und ihm fuͤr ſeinem Zuruͤck-
zuge nicht die Zeit nahm/ ein ander Gedaͤcht-
nuͤßmaal ſeiner Anweſenheit an der Weſer zu
laſſen/ als etliche groſſe Steine; darein er gra-
ben ließ: Biß hieher kam Druſus/ dem
das Verhaͤngnuͤß und ſeine Vergnuͤ-
gung die Weſer dißmal zu einem Zwe-
cke ſeiner Siege ſetzten. Denn wie ei-
nem groſſen Gluͤcke nichts ſchaͤdlicher/
als unaufhoͤrliches Wachsthum; alſo
iſt der groͤſte Sieg/ die Waffen mit
Sanfftmuth/ die Gluͤckſeligkeit mit
Geſetzen/ die Uberwindung mit Liebe
maͤßigen. Er war aber kaum eine kleine
Tagereiſe gegen dem Rheine fortgeruͤckt; als
die Kundſchaffter ihn berichteten/ daß alle Ruͤck-
wege von den Deutſchen beſetzt waͤren/ welche
er in ihrem Vortheil und denen zum Uberfall ſo
beqvemen Waͤldern anzugreiffen nicht fuͤr rath-
ſam hielt/ ſondern an einem dienlichen Orte
theils auszuraſten/ theils die eigentliche Ver-
faſſung der Feinde zu erforſchen/ inſonderheit
aber Anſtalt zu machen/ daß die bey Arenacum
am Rheine ſtehende Legion mit den Ubiern bey
den Catten einfallen/ und alſo die feindliche
Macht zertheilen moͤchte/ ſtille liegen blieb. Zu-
mahl er mit nicht geringem Schrecken erfuhr/
daß Hertzog Segimer theils durch Einhaltung
wichtiger Urſachen/ theils durch Andreuung
gaͤntzlicher Ausrottung der Ubier und Tenckte-
rer Hertzoge zu Abbrechung des Roͤmiſchen
Buͤndnuͤſſes/ und auff die Seite der Deutſchen
gebracht haͤtte. Die Deutſchen aber lieſſen ſich
bey Wahrnehmung dieſer Kriegs-Liſt nichts
irre machen; ſondern bemuͤheten ſich mit der
Cherußkiſchen und Sicambriſchen geſchwinden
Reuterey/ in dem das bey den Deutſchen am
hoͤchſten geſchaͤtzte Cattiſche Fußvolck auf der
Hute ſtehen blieb/ dem etwan anfallenden Fein-
de die Stirne zu bieten/ den Roͤmern alle Le-
bens-Mittel abzuſchneiden. Dieſe Bedraͤng-
nuͤß und der annahende Winter zwang den
Druſus ſich zu entſchluͤſſen/ daß er irgendswo
mit Gewalt durchbrechen wolte. Hiermit zoh er
bey anbrechender und regenhaffter Nacht aus
dem Laͤger in moͤglichſter Stille auf: alſo/ daß
die deutſche Reuterey erſt folgenden Tages hier-
von Kundſchafft erlangte/ und es denen dort und
dar zertheilten Voͤlckern ſo bald nicht zu wiſſen
machen konten. Folgenden Tag lag er aber-
mals ſtille/ und wie er vorher gegen die Tenckte-
rer ſeinen Weg einzurichten geſchienen; alſo
lenckte er folgende Nacht recht gegen die Uſipe-
ter ab/ und traf mit anbrechendem Morgen bey
Arfeld auff den Hertzog Arpus; welcher ob er
wohl nicht die Helffte ſo ſtarck war/ dennoch die
Roͤmer zwiſchen dem Gehoͤltze mit unaufhoͤrli-
chem Scharmuͤtzel ſo aufhielt/ daß ſie langſam
fortkommen konten. Ein paar Stunden darauf
kam Hertzog Melo mit 8000. Sicambrern den
Catten zu Huͤlffe/ alſo/ daß Druſus nunmehro
Stand zu halten/ und eine rechte Schlacht zu
lie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/434 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/434>, abgerufen am 16.02.2025. |