Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
aber waren so erbittert/ daß sie biß an Hals insWasser ihnen nachsetzten/ die noch festen Schif- fe anzündeten oder mit Beilen Löcher darein hackten; theils mit denen etwan ertapten Schiff-Seilen die sich hebenden Schiffe anhiel- ten; ja wenn schon ihnen eine Hand abgehackt war/ mit der andern ja mit den Zähnen die Ab- farth verwehreten. Allem Ansehn nach wäre auch kein Schif und keine Gebeine von den Rö- mern darvon kommen/ wenn nicht die hertzhaf- ten Friesen ihnen zur Hülffe erschienen wären/ und nicht allein ein Nord-Ost-Wind/ sondern auch der gleich einfallende Neu-Mond mit Aufschwellung des Salpeter- und saltzichten Wassers die Fluth ehe und höher/ als sonst ins- gemein allhier geschiehet/ über die flachen Ufer ergossen/ und die Abfarth der noch etwan übri- gen funfzig Schiffe beschleuniget hätte. Also muste Drusus nach Verlust des Kerns und grö- sten Theils seiner Kriegs-Leute nach der Jnsel Birchanis traurig zurück segeln/ und/ weil fast niemand unverwundet blieben/ daselbst/ und bey den treuhertzige[n] Friesen ausruhen/ endlich an den Rhein zurück kehren/ und von dar sich nach Rom/ allwo er abermahls zum Stadtvogt er- wehlet ward/ und dem Käyser aus denen so treuen Friesen eine auserlesene Leibwache mit- nahm/ bey anbrechendem Winter begeben. Un- terdessen räumten die Römer alle Plätze/ welche sie nicht nur in dem Eylande/ sondern auch auff dem Gallischen Gebiete der Bataver erobert hatten/ auser der Festung Carvo und Blariach an der Maaß; welchen erstern Ort aber Cario- valda belagerte und einnahm; ungeachtet es schien/ daß die Römer selbten leicht hätten entse- tzen können. Welche zwischen beyden sich ereig- nenden Lauligkeit fast iederman überredete/ daß Drusus und Cariovalda insgeheim mit einan- der verglichen wären; nur/ daß dieser solches we- gen besorgter übelen Nachrede verhölete/ daß er die aus blosser Guthertzigkeit für die Bataver kriegende Deutschen im Stiche liesse. Nachdem aber der großmüthige Drusus wol so
Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
aber waren ſo erbittert/ daß ſie biß an Hals insWaſſer ihnen nachſetzten/ die noch feſten Schif- fe anzuͤndeten oder mit Beilen Loͤcher darein hackten; theils mit denen etwan ertapten Schiff-Seilen die ſich hebenden Schiffe anhiel- ten; ja wenn ſchon ihnen eine Hand abgehackt war/ mit der andern ja mit den Zaͤhnen die Ab- farth verwehreten. Allem Anſehn nach waͤre auch kein Schif und keine Gebeine von den Roͤ- mern darvon kommen/ wenn nicht die hertzhaf- ten Frieſen ihnen zur Huͤlffe erſchienen waͤren/ und nicht allein ein Nord-Oſt-Wind/ ſondern auch der gleich einfallende Neu-Mond mit Aufſchwellung des Salpeter- und ſaltzichten Waſſers die Fluth ehe und hoͤher/ als ſonſt ins- gemein allhier geſchiehet/ uͤber die flachen Ufer ergoſſen/ und die Abfarth der noch etwan uͤbri- gen funfzig Schiffe beſchleuniget haͤtte. Alſo muſte Druſus nach Verluſt des Kerns und groͤ- ſten Theils ſeiner Kriegs-Leute nach der Jnſel Birchanis traurig zuruͤck ſegeln/ und/ weil faſt niemand unverwundet blieben/ daſelbſt/ und bey den treuhertzige[n] Frieſen ausruhen/ endlich an den Rhein zuruͤck kehren/ und von dar ſich nach Rom/ allwo er abermahls zum Stadtvogt er- wehlet ward/ und dem Kaͤyſer aus denen ſo treuen Frieſen eine auserleſene Leibwache mit- nahm/ bey anbrechendem Winter begeben. Un- terdeſſen raͤumten die Roͤmer alle Plaͤtze/ welche ſie nicht nur in dem Eylande/ ſondern auch auff dem Galliſchen Gebiete der Bataver erobert hatten/ auſer der Feſtung Carvo und Blariach an der Maaß; welchen erſtern Ort aber Cario- valda belagerte und einnahm; ungeachtet es ſchien/ daß die Roͤmer ſelbten leicht haͤtten entſe- tzen koͤnnen. Welche zwiſchen beyden ſich ereig- nenden Lauligkeit faſt iederman uͤberredete/ daß Druſus und Cariovalda insgeheim mit einan- der verglichen waͤren; nur/ daß dieſer ſolches we- gen beſorgter uͤbelen Nachrede verhoͤlete/ daß er die aus bloſſer Guthertzigkeit fuͤr die Bataver kriegende Deutſchen im Stiche lieſſe. Nachdem aber der großmuͤthige Druſus wol ſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0432" n="378"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> aber waren ſo erbittert/ daß ſie biß an Hals ins<lb/> Waſſer ihnen nachſetzten/ die noch feſten Schif-<lb/> fe anzuͤndeten oder mit Beilen Loͤcher darein<lb/> hackten; theils mit denen etwan ertapten<lb/> Schiff-Seilen die ſich hebenden Schiffe anhiel-<lb/> ten; ja wenn ſchon ihnen eine Hand abgehackt<lb/> war/ mit der andern ja mit den Zaͤhnen die Ab-<lb/> farth verwehreten. Allem Anſehn nach waͤre<lb/> auch kein Schif und keine Gebeine von den Roͤ-<lb/> mern darvon kommen/ wenn nicht die hertzhaf-<lb/> ten Frieſen ihnen zur Huͤlffe erſchienen waͤren/<lb/> und nicht allein ein Nord-Oſt-Wind/ ſondern<lb/> auch der gleich einfallende Neu-Mond mit<lb/> Aufſchwellung des Salpeter- und ſaltzichten<lb/> Waſſers die Fluth ehe und hoͤher/ als ſonſt ins-<lb/> gemein allhier geſchiehet/ uͤber die flachen Ufer<lb/> ergoſſen/ und die Abfarth der noch etwan uͤbri-<lb/> gen funfzig Schiffe beſchleuniget haͤtte. Alſo<lb/> muſte Druſus nach Verluſt des Kerns und groͤ-<lb/> ſten Theils ſeiner Kriegs-Leute nach der Jnſel<lb/> Birchanis traurig zuruͤck ſegeln/ und/ weil faſt<lb/> niemand unverwundet blieben/ daſelbſt/ und bey<lb/> den treuhertzige<supplied>n</supplied> Frieſen ausruhen/ endlich an<lb/> den Rhein zuruͤck kehren/ und von dar ſich nach<lb/> Rom/ allwo er abermahls zum Stadtvogt er-<lb/> wehlet ward/ und dem Kaͤyſer aus denen ſo<lb/> treuen Frieſen eine auserleſene Leibwache mit-<lb/> nahm/ bey anbrechendem Winter begeben. Un-<lb/> terdeſſen raͤumten die Roͤmer alle Plaͤtze/ welche<lb/> ſie nicht nur in dem Eylande/ ſondern auch auff<lb/> dem Galliſchen Gebiete der Bataver erobert<lb/> hatten/ auſer der Feſtung Carvo und Blariach<lb/> an der Maaß; welchen erſtern Ort aber Cario-<lb/> valda belagerte und einnahm; ungeachtet es<lb/> ſchien/ daß die Roͤmer ſelbten leicht haͤtten entſe-<lb/> tzen koͤnnen. Welche zwiſchen beyden ſich ereig-<lb/> nenden Lauligkeit faſt iederman uͤberredete/ daß<lb/> Druſus und Cariovalda insgeheim mit einan-<lb/> der verglichen waͤren; nur/ daß dieſer ſolches we-<lb/> gen beſorgter uͤbelen Nachrede verhoͤlete/ daß er<lb/> die aus bloſſer Guthertzigkeit fuͤr die Bataver<lb/> kriegende Deutſchen im Stiche lieſſe.</p><lb/> <cb/> <p>Nachdem aber der großmuͤthige Druſus wol<lb/> verſtand/ daß der Poͤfel in ſeinen Rathſchlaͤgen<lb/> ſein Abſehn nur auf ſeinen Nutzen und Gemaͤch-<lb/> ligkeit habe; ein Fuͤrſt aber nach einem guten<lb/> Nachruhme unerſaͤttlich ſtreben ſolle; ſintemal<lb/> der Tod beyden gemein/ jener Grab aber durch<lb/> Ver geſſenheit/ dieſer durch Ehren gedaͤchtnuͤſſe<lb/> von einander unterſchieden iſt; ſo war es ihm un-<lb/> moͤglich/ in dem wolluͤſtigen Rom lange zu ra-<lb/> ſten. Denn ein groſſer Geiſt findet nicht an-<lb/> ders/ als die Sonne in ſteter Bewegung/ ſeine<lb/> Ruh; und er wil lieber wie ein Lufft-Geſtirne<lb/> ſich in Geſtalt eines ſtrahlenden Sternes einaͤ-<lb/> ſchern/ als wie ein truͤber Nebel die Thaͤler be-<lb/> bruͤten. Uberdiß nagte die Rache wegen desletz-<lb/> tern Verluſtes Tag und Nacht an ſeinem Her-<lb/> tzen; die nach Art einer geneckten Biene ihrem<lb/> Feinde einen Stich beyzubringen trachtet/ ſoll<lb/> ſie gleich ſelbſt daruͤber ihr Leben einbuͤſſen. Au-<lb/> guſtus aber hatte ebenfals Luſt darzu. Denn er<lb/> wolte ſeinem Vater dem Kaͤyſer Julius/ der<lb/> zweymal eine Bruͤcke uͤber den Rhein geſchla-<lb/> gen/ nichts nachgeben; Wiewol er dieſe ſeine ei-<lb/> gene Ehrſucht mit dem Vorwand bekleidete/<lb/> daß er die Deutſchen nur dem Julius zu Ehren<lb/> und der von ihm gebrochenen Vahne nachzufol-<lb/> gen bekriegte. Dieſemnach kam der Druſus am<lb/> Fruͤhjahre mit einem friſchen Kriegsheere wie-<lb/> der am Rheine an/ ſchlug eine Bruͤcke daruͤber/<lb/> und fiel bey denen Uſipeten ein/ in willens durch<lb/> ſelbte und die Tencterer bey den Chautzen einzu-<lb/> brechen. Die Uſipeter und die Sicambrer lang-<lb/> ten bey des Druſus verlautender Ankunfft alle<lb/> Nachtbarn/ und inſonderheit die Catten umb<lb/> Huͤlffe an; zumal die Uſipeten ja den Catten ihr<lb/> Land geraͤumt/ und ihnen am Rheine mit Ver-<lb/> treibung der Menapier durchs Schwerd einen<lb/> Auffenthalt geſucht hatten. Gleichwohl aber<lb/> blieben aus denen benachbarten die Catten allei-<lb/> ne mit ihren Huͤlffs-Voͤlckern auſſen; entweder<lb/> weil ſie den Uſipeten/ als von ihnen verletzten/<lb/> gram waren/ oder die allgemeine Gefahr weder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [378/0432]
Vierdtes Buch
aber waren ſo erbittert/ daß ſie biß an Hals ins
Waſſer ihnen nachſetzten/ die noch feſten Schif-
fe anzuͤndeten oder mit Beilen Loͤcher darein
hackten; theils mit denen etwan ertapten
Schiff-Seilen die ſich hebenden Schiffe anhiel-
ten; ja wenn ſchon ihnen eine Hand abgehackt
war/ mit der andern ja mit den Zaͤhnen die Ab-
farth verwehreten. Allem Anſehn nach waͤre
auch kein Schif und keine Gebeine von den Roͤ-
mern darvon kommen/ wenn nicht die hertzhaf-
ten Frieſen ihnen zur Huͤlffe erſchienen waͤren/
und nicht allein ein Nord-Oſt-Wind/ ſondern
auch der gleich einfallende Neu-Mond mit
Aufſchwellung des Salpeter- und ſaltzichten
Waſſers die Fluth ehe und hoͤher/ als ſonſt ins-
gemein allhier geſchiehet/ uͤber die flachen Ufer
ergoſſen/ und die Abfarth der noch etwan uͤbri-
gen funfzig Schiffe beſchleuniget haͤtte. Alſo
muſte Druſus nach Verluſt des Kerns und groͤ-
ſten Theils ſeiner Kriegs-Leute nach der Jnſel
Birchanis traurig zuruͤck ſegeln/ und/ weil faſt
niemand unverwundet blieben/ daſelbſt/ und bey
den treuhertzigen Frieſen ausruhen/ endlich an
den Rhein zuruͤck kehren/ und von dar ſich nach
Rom/ allwo er abermahls zum Stadtvogt er-
wehlet ward/ und dem Kaͤyſer aus denen ſo
treuen Frieſen eine auserleſene Leibwache mit-
nahm/ bey anbrechendem Winter begeben. Un-
terdeſſen raͤumten die Roͤmer alle Plaͤtze/ welche
ſie nicht nur in dem Eylande/ ſondern auch auff
dem Galliſchen Gebiete der Bataver erobert
hatten/ auſer der Feſtung Carvo und Blariach
an der Maaß; welchen erſtern Ort aber Cario-
valda belagerte und einnahm; ungeachtet es
ſchien/ daß die Roͤmer ſelbten leicht haͤtten entſe-
tzen koͤnnen. Welche zwiſchen beyden ſich ereig-
nenden Lauligkeit faſt iederman uͤberredete/ daß
Druſus und Cariovalda insgeheim mit einan-
der verglichen waͤren; nur/ daß dieſer ſolches we-
gen beſorgter uͤbelen Nachrede verhoͤlete/ daß er
die aus bloſſer Guthertzigkeit fuͤr die Bataver
kriegende Deutſchen im Stiche lieſſe.
Nachdem aber der großmuͤthige Druſus wol
verſtand/ daß der Poͤfel in ſeinen Rathſchlaͤgen
ſein Abſehn nur auf ſeinen Nutzen und Gemaͤch-
ligkeit habe; ein Fuͤrſt aber nach einem guten
Nachruhme unerſaͤttlich ſtreben ſolle; ſintemal
der Tod beyden gemein/ jener Grab aber durch
Ver geſſenheit/ dieſer durch Ehren gedaͤchtnuͤſſe
von einander unterſchieden iſt; ſo war es ihm un-
moͤglich/ in dem wolluͤſtigen Rom lange zu ra-
ſten. Denn ein groſſer Geiſt findet nicht an-
ders/ als die Sonne in ſteter Bewegung/ ſeine
Ruh; und er wil lieber wie ein Lufft-Geſtirne
ſich in Geſtalt eines ſtrahlenden Sternes einaͤ-
ſchern/ als wie ein truͤber Nebel die Thaͤler be-
bruͤten. Uberdiß nagte die Rache wegen desletz-
tern Verluſtes Tag und Nacht an ſeinem Her-
tzen; die nach Art einer geneckten Biene ihrem
Feinde einen Stich beyzubringen trachtet/ ſoll
ſie gleich ſelbſt daruͤber ihr Leben einbuͤſſen. Au-
guſtus aber hatte ebenfals Luſt darzu. Denn er
wolte ſeinem Vater dem Kaͤyſer Julius/ der
zweymal eine Bruͤcke uͤber den Rhein geſchla-
gen/ nichts nachgeben; Wiewol er dieſe ſeine ei-
gene Ehrſucht mit dem Vorwand bekleidete/
daß er die Deutſchen nur dem Julius zu Ehren
und der von ihm gebrochenen Vahne nachzufol-
gen bekriegte. Dieſemnach kam der Druſus am
Fruͤhjahre mit einem friſchen Kriegsheere wie-
der am Rheine an/ ſchlug eine Bruͤcke daruͤber/
und fiel bey denen Uſipeten ein/ in willens durch
ſelbte und die Tencterer bey den Chautzen einzu-
brechen. Die Uſipeter und die Sicambrer lang-
ten bey des Druſus verlautender Ankunfft alle
Nachtbarn/ und inſonderheit die Catten umb
Huͤlffe an; zumal die Uſipeten ja den Catten ihr
Land geraͤumt/ und ihnen am Rheine mit Ver-
treibung der Menapier durchs Schwerd einen
Auffenthalt geſucht hatten. Gleichwohl aber
blieben aus denen benachbarten die Catten allei-
ne mit ihren Huͤlffs-Voͤlckern auſſen; entweder
weil ſie den Uſipeten/ als von ihnen verletzten/
gram waren/ oder die allgemeine Gefahr weder
ſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |