Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
das ihm allzusehr angelegene Heil bekümmert seyn.Als auch Cariovalda den Eid seiner Vor-Eltern willig ablegte/ rieff der gantze Rath: die Grös- se dieses Fürsten wäre nicht nach der engen Herr- schafft der Bataver; die vollkommenste Ge- müths-Mäßigung aber wohl nach seinem Ehr- geitze abzumessen. Also pfleget iederman und zwar die/ welche vorhin die hartnäckichsten Ei- verer für die Freyheit gewest/ bey veränderter Herrschafft in die Dienstbarkeit des neuen Für- sten zu rennen. Je edler einer von Geschlech- te/ ie ansehnlicher er an Verdiensten oder Wür- den ist/ ie tieffer demüthigt er sich und verhüllet wie die Sterne gleichsam für der auffgehenden Sonne seinen Glantz; wormit er dem Fürsten nicht verdächtig sey/ noch sein im Hertzen insge- mein steckender Unwille nicht aus einer Kaltsin- nigkeit herfür blicke. Je unfähig- oder boßhaf- ter auch der Fürst ist/ ie niedrigere Unterwerf- fung erfordert theils seine Eigenschafft/ theils der Unterthanen sicherheit/ wormit jener sich nicht für verächtlich oder verhaßt zu seyn einbil- de/ und diese zu unterdrücken sich entschlüsse. Cariovalda brachte durch so willigen Gehor- Unterdessen ward durch Vertilgung anderer Jnzwischen nahmen die Sicambrer/ Usipe- nünff- Erster Theil. A a a
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
das ihm allzuſehꝛ angelegene Heil bekuͤm̃eꝛt ſeyn.Als auch Cariovalda den Eid ſeiner Vor-Eltern willig ablegte/ rieff der gantze Rath: die Groͤſ- ſe dieſes Fuͤrſten waͤre nicht nach der engen Herr- ſchafft der Bataver; die vollkommenſte Ge- muͤths-Maͤßigung aber wohl nach ſeinem Ehr- geitze abzumeſſen. Alſo pfleget iederman und zwar die/ welche vorhin die hartnaͤckichſten Ei- verer fuͤr die Freyheit geweſt/ bey veraͤnderter Herrſchafft in die Dienſtbarkeit des neuen Fuͤr- ſten zu rennen. Je edler einer von Geſchlech- te/ ie anſehnlicher er an Verdienſten oder Wuͤr- den iſt/ ie tieffer demuͤthigt er ſich und verhuͤllet wie die Sterne gleichſam fuͤr der auffgehenden Sonne ſeinen Glantz; wormit er dem Fuͤrſten nicht verdaͤchtig ſey/ noch ſein im Hertzen insge- mein ſteckender Unwille nicht aus einer Kaltſin- nigkeit herfuͤr blicke. Je unfaͤhig- oder boßhaf- ter auch der Fuͤrſt iſt/ ie niedrigere Unterwerf- fung erfordert theils ſeine Eigenſchafft/ theils der Unterthanen ſicherheit/ wormit jener ſich nicht fuͤr veraͤchtlich oder verhaßt zu ſeyn einbil- de/ und dieſe zu unterdruͤcken ſich entſchluͤſſe. Cariovalda brachte durch ſo willigen Gehor- Unterdeſſen ward durch Vertilgung anderer Jnzwiſchen nahmen die Sicambrer/ Uſipe- nuͤnff- Erſter Theil. A a a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0423" n="369"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> das ihm allzuſehꝛ angelegene Heil bekuͤm̃eꝛt ſeyn.<lb/> Als auch Cariovalda den Eid ſeiner Vor-Eltern<lb/> willig ablegte/ rieff der gantze Rath: die Groͤſ-<lb/> ſe dieſes Fuͤrſten waͤre nicht nach der engen Herr-<lb/> ſchafft der Bataver; die vollkommenſte Ge-<lb/> muͤths-Maͤßigung aber wohl nach ſeinem Ehr-<lb/> geitze abzumeſſen. Alſo pfleget iederman und<lb/> zwar die/ welche vorhin die hartnaͤckichſten Ei-<lb/> verer fuͤr die Freyheit geweſt/ bey veraͤnderter<lb/> Herrſchafft in die Dienſtbarkeit des neuen Fuͤr-<lb/> ſten zu rennen. Je edler einer von Geſchlech-<lb/> te/ ie anſehnlicher er an Verdienſten oder Wuͤr-<lb/> den iſt/ ie tieffer demuͤthigt er ſich und verhuͤllet<lb/> wie die Sterne gleichſam fuͤr der auffgehenden<lb/> Sonne ſeinen Glantz; wormit er dem Fuͤrſten<lb/> nicht verdaͤchtig ſey/ noch ſein im Hertzen insge-<lb/> mein ſteckender Unwille nicht aus einer Kaltſin-<lb/> nigkeit herfuͤr blicke. Je unfaͤhig- oder boßhaf-<lb/> ter auch der Fuͤrſt iſt/ ie niedrigere Unterwerf-<lb/> fung erfordert theils ſeine Eigenſchafft/ theils<lb/> der Unterthanen ſicherheit/ wormit jener ſich<lb/> nicht fuͤr veraͤchtlich oder verhaßt zu ſeyn einbil-<lb/> de/ und dieſe zu unterdruͤcken ſich entſchluͤſſe.</p><lb/> <p>Cariovalda brachte durch ſo willigen Gehor-<lb/> ſam/ und die Huͤlffe der Menapier die verwor-<lb/> renen Sachen der Bataver gleichwohl etlicher<lb/> maſſen wieder zu Stande/ die noch uͤbrigen<lb/> Paͤſſe wurden beſetzt/ und die Hibernier wur-<lb/> den zum andern mahl aus der See geſchlagen.<lb/> Dieſes Gluͤcke vergroͤſſerte hingegen die Ver-<lb/> bitterung des Volcks gegen die vorige Herr-<lb/> ſchafft. Ein gemeiner Mann beſchuldigte ei-<lb/> nen der fuͤrnehmſten Raͤthe/ daß er die fliehen-<lb/> den Hibernier zu verfolgen verhindert/ und dem<lb/> Cariovalda nach dem Leben geſtanden haͤtte.<lb/> Die erſte war eine offenbare Verlaͤumdung/<lb/> das andere eine Anklage ohne Beweiß. Gleich-<lb/> wohl nahmen ihn die Richter in Hafft/ der Poͤ-<lb/> fel aber kam dem Urthel durch eine unmenſchli-<lb/> che Zerfleiſchung ſein und des gemeinen Red-<lb/> ners zuvor. Alſo weiß der blinde Poͤfel weder<lb/> die Tugend von den Laſtern zu unterſcheiden/<lb/><cb/> noch in Liebe und Haß Maß zu halten; ſondern<lb/> es wird der geſtern mit Frolocken bewillkomm-<lb/> te Camillus/ Themiſtocles und Cimon heu-<lb/> te ins Elend verſtoſſen/ dem groſſen Miltia-<lb/> tes/ dem Griechenland die Freyheit zu dan-<lb/> cken hatte/ wird nicht nur ein Krantz von<lb/> Oelblaͤttern verſagt/ ſondern er muß ſo gar<lb/> im Kercker verſchmachten. Der redliche<lb/> Nuncius wird von dem wuͤtenden Volcke zer-<lb/> fleiſchet/ daß es dem ſchlimmſten Buͤrger die be-<lb/> ſtimmte Wuͤrde zuſchantzen koͤnne. Denn wie<lb/> bey einer buͤrgerlichen Herrſchafft auch die groͤ-<lb/> ſten Wohlthaten und Verdienſte von nieman-<lb/> den als ihm geſchehen geſchaͤtzt/ ſondern wegen<lb/> Vielheit derſelben/ denen ſie zu gute kommen/<lb/> gleichſam zu Soñen-Staube werden; Alſo ma-<lb/> chet hingegen der Verdacht iede Muͤcke zum E-<lb/> lephanten/ und es iſt kein Buͤrger ſo geringe/<lb/> der nicht meine/ daß durch einen ſchlechten Feh-<lb/> ler an ihm die Hoheit der Herrſchafft verletzt<lb/> worden ſey.</p><lb/> <p>Unterdeſſen ward durch Vertilgung anderer<lb/> hohen Baͤume/ welche gleichwohl noch einigen<lb/> Schatten auff den Cariovalda warffen/ ſeine<lb/> Botmaͤßigkeit mehr ausgebreitet und befeſtigt.<lb/> Hingegen iſt unſchwer zu urtheilen: Ob die neue<lb/> Eintracht der Bataver/ oder die kluge Anſtalt<lb/> des Cariovalda/ oder auch das mit ſeinen eige-<lb/> nen Geſchoͤpffen endlich eiffernde Gluͤcke dem<lb/> ſiegenden Druſus in Zuͤgel fiel/ und ſeinen Er-<lb/> oberungen/ wiewohl nicht fuͤr ſeiner Ehrſucht<lb/> ein Grentzmahl ſteckte. Gleicher Geſtalt ſtieß<lb/> ſich die Macht der Ubier und Tenckterer an der<lb/> Stadt Baduhenna/ davon ein Cattiſcher San-<lb/> qvin die Belaͤgerer mit ihrem groſſen Verluſt<lb/> und ſeinem Ruhme abſchlug.</p><lb/> <p>Jnzwiſchen nahmen die Sicambrer/ Uſipe-<lb/> ter und Catten gleichwohl wahr/ daß es nicht<lb/> rathſam waͤre/ die Roͤmer in der Nachbarſchafft<lb/> maͤchtiger werden zu laſſen; Jnſonderheit aber<lb/> riethen die Catten/ entweder aus einer alten Zu-<lb/> neigung zu den Batavern/ oder aus einer ver-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. A a a</fw><fw place="bottom" type="catch">nuͤnff-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [369/0423]
Arminius und Thußnelda.
das ihm allzuſehꝛ angelegene Heil bekuͤm̃eꝛt ſeyn.
Als auch Cariovalda den Eid ſeiner Vor-Eltern
willig ablegte/ rieff der gantze Rath: die Groͤſ-
ſe dieſes Fuͤrſten waͤre nicht nach der engen Herr-
ſchafft der Bataver; die vollkommenſte Ge-
muͤths-Maͤßigung aber wohl nach ſeinem Ehr-
geitze abzumeſſen. Alſo pfleget iederman und
zwar die/ welche vorhin die hartnaͤckichſten Ei-
verer fuͤr die Freyheit geweſt/ bey veraͤnderter
Herrſchafft in die Dienſtbarkeit des neuen Fuͤr-
ſten zu rennen. Je edler einer von Geſchlech-
te/ ie anſehnlicher er an Verdienſten oder Wuͤr-
den iſt/ ie tieffer demuͤthigt er ſich und verhuͤllet
wie die Sterne gleichſam fuͤr der auffgehenden
Sonne ſeinen Glantz; wormit er dem Fuͤrſten
nicht verdaͤchtig ſey/ noch ſein im Hertzen insge-
mein ſteckender Unwille nicht aus einer Kaltſin-
nigkeit herfuͤr blicke. Je unfaͤhig- oder boßhaf-
ter auch der Fuͤrſt iſt/ ie niedrigere Unterwerf-
fung erfordert theils ſeine Eigenſchafft/ theils
der Unterthanen ſicherheit/ wormit jener ſich
nicht fuͤr veraͤchtlich oder verhaßt zu ſeyn einbil-
de/ und dieſe zu unterdruͤcken ſich entſchluͤſſe.
Cariovalda brachte durch ſo willigen Gehor-
ſam/ und die Huͤlffe der Menapier die verwor-
renen Sachen der Bataver gleichwohl etlicher
maſſen wieder zu Stande/ die noch uͤbrigen
Paͤſſe wurden beſetzt/ und die Hibernier wur-
den zum andern mahl aus der See geſchlagen.
Dieſes Gluͤcke vergroͤſſerte hingegen die Ver-
bitterung des Volcks gegen die vorige Herr-
ſchafft. Ein gemeiner Mann beſchuldigte ei-
nen der fuͤrnehmſten Raͤthe/ daß er die fliehen-
den Hibernier zu verfolgen verhindert/ und dem
Cariovalda nach dem Leben geſtanden haͤtte.
Die erſte war eine offenbare Verlaͤumdung/
das andere eine Anklage ohne Beweiß. Gleich-
wohl nahmen ihn die Richter in Hafft/ der Poͤ-
fel aber kam dem Urthel durch eine unmenſchli-
che Zerfleiſchung ſein und des gemeinen Red-
ners zuvor. Alſo weiß der blinde Poͤfel weder
die Tugend von den Laſtern zu unterſcheiden/
noch in Liebe und Haß Maß zu halten; ſondern
es wird der geſtern mit Frolocken bewillkomm-
te Camillus/ Themiſtocles und Cimon heu-
te ins Elend verſtoſſen/ dem groſſen Miltia-
tes/ dem Griechenland die Freyheit zu dan-
cken hatte/ wird nicht nur ein Krantz von
Oelblaͤttern verſagt/ ſondern er muß ſo gar
im Kercker verſchmachten. Der redliche
Nuncius wird von dem wuͤtenden Volcke zer-
fleiſchet/ daß es dem ſchlimmſten Buͤrger die be-
ſtimmte Wuͤrde zuſchantzen koͤnne. Denn wie
bey einer buͤrgerlichen Herrſchafft auch die groͤ-
ſten Wohlthaten und Verdienſte von nieman-
den als ihm geſchehen geſchaͤtzt/ ſondern wegen
Vielheit derſelben/ denen ſie zu gute kommen/
gleichſam zu Soñen-Staube werden; Alſo ma-
chet hingegen der Verdacht iede Muͤcke zum E-
lephanten/ und es iſt kein Buͤrger ſo geringe/
der nicht meine/ daß durch einen ſchlechten Feh-
ler an ihm die Hoheit der Herrſchafft verletzt
worden ſey.
Unterdeſſen ward durch Vertilgung anderer
hohen Baͤume/ welche gleichwohl noch einigen
Schatten auff den Cariovalda warffen/ ſeine
Botmaͤßigkeit mehr ausgebreitet und befeſtigt.
Hingegen iſt unſchwer zu urtheilen: Ob die neue
Eintracht der Bataver/ oder die kluge Anſtalt
des Cariovalda/ oder auch das mit ſeinen eige-
nen Geſchoͤpffen endlich eiffernde Gluͤcke dem
ſiegenden Druſus in Zuͤgel fiel/ und ſeinen Er-
oberungen/ wiewohl nicht fuͤr ſeiner Ehrſucht
ein Grentzmahl ſteckte. Gleicher Geſtalt ſtieß
ſich die Macht der Ubier und Tenckterer an der
Stadt Baduhenna/ davon ein Cattiſcher San-
qvin die Belaͤgerer mit ihrem groſſen Verluſt
und ſeinem Ruhme abſchlug.
Jnzwiſchen nahmen die Sicambrer/ Uſipe-
ter und Catten gleichwohl wahr/ daß es nicht
rathſam waͤre/ die Roͤmer in der Nachbarſchafft
maͤchtiger werden zu laſſen; Jnſonderheit aber
riethen die Catten/ entweder aus einer alten Zu-
neigung zu den Batavern/ oder aus einer ver-
nuͤnff-
Erſter Theil. A a a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/423 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/423>, abgerufen am 16.02.2025. |