Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
des Fürsten Wodan diesen Erinnerungen ent-gegen: Die Kauffmannschafft wäre der alten Scythen und fast aller Völcker bestes Gewer- be gewest. Die Phönicisehen Handelsleute hätten sich durch ihr Gewerbe zu Fürsten/ die Stadt Tyrus zu einer Beherrscherin vieler Länder/ und Carthago bey nahe zum Haupte der Welt gemacht. Der grosse Gesetzgeber Solon/ und die berühmtesten Weltweisen De- mocritus und Socrates hätten sich zu handeln nicht gescheuet/ und der göttliche Plato wäre durch den in Egypten getriebenen Oel-Handel reich worden. Dem Thales hätte die Ver- mählung seiner Sternkunst und Kauffmann- schafft grossen Wucher einbracht. Die Römi- sche Ritterschafft hätte durch Kauffmannschafft ihren Glantz behalten; Lucius Petius zu Pa- normus/ Qvintus Mutius zu Syracusa dar- durch ein grosses erworben. Käyser Julius wäre eines Wechslers Enckel/ und der König Tarqvinius Priscus/ so wol als der grosse Bür- germeister Cicero/ eines Kauffmanns/ nehmlich des Damarats Sohn gewest/ ja Tarqvinius selbst und der grosse Pompejus hätten Handlung getrieben. Die über des Adels Auffnehmen eifernde Fürsten hätten durch Abschneidung des Gewerbesselbtem arglistig die Flügel zu ver- schneiden getrachtet/ und solches dem kleinmü- thigen Pöfel zugeschantzt. Hätten Curius/ Scipio und andere grosse Helden/ wie auch fast aller Völcker Adel dem Feldbaue als einer der Ritterschafft anständigen Bemühung obgele- gen; warum solte die Kauffmannschafft/ welche die Hand in Seide/ Gold/ Perlen und den e- delsten Gewächsen hätte/ selbter verkleinerlich seyn? Die Handlung wäre ja ein Grundstein eines Reiches; welche das Vermögen als die Spann-Adern des gemeinen Wesens beytra- gen müste. Die Griechen hätten das Schiff der Argonauten als ein Sinnebild der Kauff- mannschafft unter die Gestirne versetzt; weil sie wol gesehen/ daß sie ein beweglicher Angel- [Spaltenumbruch] stern eines Landes wäre. Hiermit erreichte Fürst Wodan seinen Zweck; die Bataver wur- den wohl/ wie die andern Gallier/ reicher/ aber auch weibischer. Weil nun Wodan nicht oh- ne Mißgunst wahrnahm/ wie die Gallier dem Käyser auf sein Wincken zu Gebote stunden/ die Britannier auch dem/ was sie ihren Köni- gen an Augen ansahen/ durch Befolgung zuvor kamen; ward er verdrüßlich/ daß er mehr ein Diener/ als Gebieter der Bataver seyn/ und nach der Deutschen Art nur mit seinem Bey- spiele/ nicht mit Befehle sie zu Beliebung eines oder des andern Dinges bringen solte. Daher fing er an nach und nach etwas weiter zu greif- fen. Die Wohlthaten seiner Vorfahren hat- ten ohnediß dem Volcke eine Liebe gegen sein Geschlechte eingeflöst; diese aber ist nicht selten eine Stief-Mutter der Freyheit und eine rechte der Dienstbarkeit. Also war fast iederman sei- nen Befehlen zu gehorsamen geneigt; und ie begieriger einer zu dienen war/ ie mehr ward er vom Volcke gepriesen/ und vom Fürsten erho- ben. Das Glücke bot seinem Vorhaben gleich- sam die Hand/ weil zwischen denen Eubagen/ die die Bataver zu ihren Priestern und daher auch zu ihren vornehmsten Leitern hatten/ sich über gewissen Meinungen Zwist entspan/ und sie dardurch ihre alte Gewalt schwächten. Jn diese Zwytracht wickelte sich Hertzog Wodan unter dem Scheine sie zu vereinbaren/ in der Warheit aber sich/ nach der Römischen Käyser verschmitzten Beyspiele/ zum obersten Priester zu machen. Die klügern Vorsteher des Lan- des merckten numehr/ wohin Wodan zielte; da- her waren sie bemüht dieser Fluth bey Zeiten einen Tamm entgegen zu bauen; und schlug der edle Bisuar/ den die Bataver für einen göttli- chen Wahrsager hielten/ allerhand kluge Mit- tel für; wordurch Wodan unvermerckt in den Schrancken voriger Fürsten/ die Bataver aber bey ihrer alten Freyheit erhalten werden möch- ten. Unter andern rieth er/ daß die zwistigen Euba-
Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
des Fuͤrſten Wodan dieſen Erinnerungen ent-gegen: Die Kauffmannſchafft waͤre der alten Scythen und faſt aller Voͤlcker beſtes Gewer- be geweſt. Die Phoͤniciſehen Handelsleute haͤtten ſich durch ihr Gewerbe zu Fuͤrſten/ die Stadt Tyrus zu einer Beherrſcherin vieler Laͤnder/ und Carthago bey nahe zum Haupte der Welt gemacht. Der groſſe Geſetzgeber Solon/ und die beruͤhmteſten Weltweiſen De- mocritus und Socrates haͤtten ſich zu handeln nicht geſcheuet/ und der goͤttliche Plato waͤre durch den in Egypten getriebenen Oel-Handel reich worden. Dem Thales haͤtte die Ver- maͤhlung ſeiner Sternkunſt und Kauffmann- ſchafft groſſen Wucher einbracht. Die Roͤmi- ſche Ritterſchafft haͤtte durch Kauffmannſchafft ihren Glantz behalten; Lucius Petius zu Pa- normus/ Qvintus Mutius zu Syracuſa dar- durch ein groſſes erworben. Kaͤyſer Julius waͤre eines Wechslers Enckel/ und der Koͤnig Tarqvinius Priſcus/ ſo wol als der groſſe Buͤr- germeiſter Cicero/ eines Kauffmanns/ nehmlich des Damarats Sohn geweſt/ ja Tarqvinius ſelbſt und deꝛ gꝛoſſe Pompejus haͤtten Handlung getrieben. Die uͤber des Adels Auffnehmen eifernde Fuͤrſten haͤtten durch Abſchneidung des Gewerbesſelbtem argliſtig die Fluͤgel zu ver- ſchneiden getrachtet/ und ſolches dem kleinmuͤ- thigen Poͤfel zugeſchantzt. Haͤtten Curius/ Scipio und andere groſſe Helden/ wie auch faſt aller Voͤlcker Adel dem Feldbaue als einer der Ritterſchafft anſtaͤndigen Bemuͤhung obgele- gen; warum ſolte die Kauffmannſchafft/ welche die Hand in Seide/ Gold/ Perlen und den e- delſten Gewaͤchſen haͤtte/ ſelbter verkleinerlich ſeyn? Die Handlung waͤre ja ein Grundſtein eines Reiches; welche das Vermoͤgen als die Spann-Adern des gemeinen Weſens beytra- gen muͤſte. Die Griechen haͤtten das Schiff der Argonauten als ein Sinnebild der Kauff- mannſchafft unter die Geſtirne verſetzt; weil ſie wol geſehen/ daß ſie ein beweglicher Angel- [Spaltenumbruch] ſtern eines Landes waͤre. Hiermit erreichte Fuͤrſt Wodan ſeinen Zweck; die Bataver wur- den wohl/ wie die andern Gallier/ reicher/ aber auch weibiſcher. Weil nun Wodan nicht oh- ne Mißgunſt wahrnahm/ wie die Gallier dem Kaͤyſer auf ſein Wincken zu Gebote ſtunden/ die Britannier auch dem/ was ſie ihren Koͤni- gen an Augen anſahen/ durch Befolgung zuvor kamen; ward er verdruͤßlich/ daß er mehr ein Diener/ als Gebieter der Bataver ſeyn/ und nach der Deutſchen Art nur mit ſeinem Bey- ſpiele/ nicht mit Befehle ſie zu Beliebung eines oder des andern Dinges bringen ſolte. Daher fing er an nach und nach etwas weiter zu greif- fen. Die Wohlthaten ſeiner Vorfahren hat- ten ohnediß dem Volcke eine Liebe gegen ſein Geſchlechte eingefloͤſt; dieſe aber iſt nicht ſelten eine Stief-Mutter der Freyheit und eine rechte der Dienſtbarkeit. Alſo war faſt iederman ſei- nen Befehlen zu gehorſamen geneigt; und ie begieriger einer zu dienen war/ ie mehr ward er vom Volcke geprieſen/ und vom Fuͤrſten erho- ben. Das Gluͤcke bot ſeinem Vorhaben gleich- ſam die Hand/ weil zwiſchen denen Eubagen/ die die Bataver zu ihren Prieſtern und daher auch zu ihren vornehmſten Leitern hatten/ ſich uͤber gewiſſen Meinungen Zwiſt entſpan/ und ſie dardurch ihre alte Gewalt ſchwaͤchten. Jn dieſe Zwytracht wickelte ſich Hertzog Wodan unter dem Scheine ſie zu vereinbaren/ in der Warheit aber ſich/ nach der Roͤmiſchen Kaͤyſer verſchmitzten Beyſpiele/ zum oberſten Prieſter zu machen. Die kluͤgern Vorſteher des Lan- des merckten numehr/ wohin Wodan zielte; da- her waren ſie bemuͤht dieſer Fluth bey Zeiten einen Tamm entgegen zu bauen; und ſchlug der edle Biſuar/ den die Bataver fuͤr einen goͤttli- chen Wahrſager hielten/ allerhand kluge Mit- tel fuͤr; wordurch Wodan unvermerckt in den Schrancken voriger Fuͤrſten/ die Bataver aber bey ihrer alten Freyheit erhalten werden moͤch- ten. Unter andern rieth er/ daß die zwiſtigen Euba-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0418" n="364"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> des Fuͤrſten Wodan dieſen Erinnerungen ent-<lb/> gegen: Die Kauffmannſchafft waͤre der alten<lb/> Scythen und faſt aller Voͤlcker beſtes Gewer-<lb/> be geweſt. Die Phoͤniciſehen Handelsleute<lb/> haͤtten ſich durch ihr Gewerbe zu Fuͤrſten/ die<lb/> Stadt Tyrus zu einer Beherrſcherin vieler<lb/> Laͤnder/ und Carthago bey nahe zum Haupte<lb/> der Welt gemacht. Der groſſe Geſetzgeber<lb/> Solon/ und die beruͤhmteſten Weltweiſen De-<lb/> mocritus und Socrates haͤtten ſich zu handeln<lb/> nicht geſcheuet/ und der goͤttliche Plato waͤre<lb/> durch den in Egypten getriebenen Oel-Handel<lb/> reich worden. Dem Thales haͤtte die Ver-<lb/> maͤhlung ſeiner Sternkunſt und Kauffmann-<lb/> ſchafft groſſen Wucher einbracht. Die Roͤmi-<lb/> ſche Ritterſchafft haͤtte durch Kauffmannſchafft<lb/> ihren Glantz behalten; Lucius Petius zu Pa-<lb/> normus/ Qvintus Mutius zu Syracuſa dar-<lb/> durch ein groſſes erworben. Kaͤyſer Julius<lb/> waͤre eines Wechslers Enckel/ und der Koͤnig<lb/> Tarqvinius Priſcus/ ſo wol als der groſſe Buͤr-<lb/> germeiſter Cicero/ eines Kauffmanns/ nehmlich<lb/> des Damarats Sohn geweſt/ ja Tarqvinius<lb/> ſelbſt und deꝛ gꝛoſſe Pompejus haͤtten Handlung<lb/> getrieben. Die uͤber des Adels Auffnehmen<lb/> eifernde Fuͤrſten haͤtten durch Abſchneidung des<lb/> Gewerbesſelbtem argliſtig die Fluͤgel zu ver-<lb/> ſchneiden getrachtet/ und ſolches dem kleinmuͤ-<lb/> thigen Poͤfel zugeſchantzt. Haͤtten Curius/<lb/> Scipio und andere groſſe Helden/ wie auch faſt<lb/> aller Voͤlcker Adel dem Feldbaue als einer der<lb/> Ritterſchafft anſtaͤndigen Bemuͤhung obgele-<lb/> gen; warum ſolte die Kauffmannſchafft/ welche<lb/> die Hand in Seide/ Gold/ Perlen und den e-<lb/> delſten Gewaͤchſen haͤtte/ ſelbter verkleinerlich<lb/> ſeyn? Die Handlung waͤre ja ein Grundſtein<lb/> eines Reiches; welche das Vermoͤgen als die<lb/> Spann-Adern des gemeinen Weſens beytra-<lb/> gen muͤſte. Die Griechen haͤtten das Schiff<lb/> der Argonauten als ein Sinnebild der Kauff-<lb/> mannſchafft unter die Geſtirne verſetzt; weil<lb/> ſie wol geſehen/ daß ſie ein beweglicher Angel-<lb/><cb/> ſtern eines Landes waͤre. Hiermit erreichte<lb/> Fuͤrſt Wodan ſeinen Zweck; die Bataver wur-<lb/> den wohl/ wie die andern Gallier/ reicher/ aber<lb/> auch weibiſcher. Weil nun Wodan nicht oh-<lb/> ne Mißgunſt wahrnahm/ wie die Gallier dem<lb/> Kaͤyſer auf ſein Wincken zu Gebote ſtunden/<lb/> die Britannier auch dem/ was ſie ihren Koͤni-<lb/> gen an Augen anſahen/ durch Befolgung zuvor<lb/> kamen; ward er verdruͤßlich/ daß er mehr ein<lb/> Diener/ als Gebieter der Bataver ſeyn/ und<lb/> nach der Deutſchen Art nur mit ſeinem Bey-<lb/> ſpiele/ nicht mit Befehle ſie zu Beliebung eines<lb/> oder des andern Dinges bringen ſolte. Daher<lb/> fing er an nach und nach etwas weiter zu greif-<lb/> fen. Die Wohlthaten ſeiner Vorfahren hat-<lb/> ten ohnediß dem Volcke eine Liebe gegen ſein<lb/> Geſchlechte eingefloͤſt; dieſe aber iſt nicht ſelten<lb/> eine Stief-Mutter der Freyheit und eine rechte<lb/> der Dienſtbarkeit. Alſo war faſt iederman ſei-<lb/> nen Befehlen zu gehorſamen geneigt; und ie<lb/> begieriger einer zu dienen war/ ie mehr ward er<lb/> vom Volcke geprieſen/ und vom Fuͤrſten erho-<lb/> ben. Das Gluͤcke bot ſeinem Vorhaben gleich-<lb/> ſam die Hand/ weil zwiſchen denen Eubagen/<lb/> die die Bataver zu ihren Prieſtern und daher<lb/> auch zu ihren vornehmſten Leitern hatten/ ſich<lb/> uͤber gewiſſen Meinungen Zwiſt entſpan/ und<lb/> ſie dardurch ihre alte Gewalt ſchwaͤchten. Jn<lb/> dieſe Zwytracht wickelte ſich Hertzog Wodan<lb/> unter dem Scheine ſie zu vereinbaren/ in der<lb/> Warheit aber ſich/ nach der Roͤmiſchen Kaͤyſer<lb/> verſchmitzten Beyſpiele/ zum oberſten Prieſter<lb/> zu machen. Die kluͤgern Vorſteher des Lan-<lb/> des merckten numehr/ wohin Wodan zielte; da-<lb/> her waren ſie bemuͤht dieſer Fluth bey Zeiten<lb/> einen Tamm entgegen zu bauen; und ſchlug der<lb/> edle Biſuar/ den die Bataver fuͤr einen goͤttli-<lb/> chen Wahrſager hielten/ allerhand kluge Mit-<lb/> tel fuͤr; wordurch Wodan unvermerckt in den<lb/> Schrancken voriger Fuͤrſten/ die Bataver aber<lb/> bey ihrer alten Freyheit erhalten werden moͤch-<lb/> ten. Unter andern rieth er/ daß die zwiſtigen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Euba-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [364/0418]
Vierdtes Buch
des Fuͤrſten Wodan dieſen Erinnerungen ent-
gegen: Die Kauffmannſchafft waͤre der alten
Scythen und faſt aller Voͤlcker beſtes Gewer-
be geweſt. Die Phoͤniciſehen Handelsleute
haͤtten ſich durch ihr Gewerbe zu Fuͤrſten/ die
Stadt Tyrus zu einer Beherrſcherin vieler
Laͤnder/ und Carthago bey nahe zum Haupte
der Welt gemacht. Der groſſe Geſetzgeber
Solon/ und die beruͤhmteſten Weltweiſen De-
mocritus und Socrates haͤtten ſich zu handeln
nicht geſcheuet/ und der goͤttliche Plato waͤre
durch den in Egypten getriebenen Oel-Handel
reich worden. Dem Thales haͤtte die Ver-
maͤhlung ſeiner Sternkunſt und Kauffmann-
ſchafft groſſen Wucher einbracht. Die Roͤmi-
ſche Ritterſchafft haͤtte durch Kauffmannſchafft
ihren Glantz behalten; Lucius Petius zu Pa-
normus/ Qvintus Mutius zu Syracuſa dar-
durch ein groſſes erworben. Kaͤyſer Julius
waͤre eines Wechslers Enckel/ und der Koͤnig
Tarqvinius Priſcus/ ſo wol als der groſſe Buͤr-
germeiſter Cicero/ eines Kauffmanns/ nehmlich
des Damarats Sohn geweſt/ ja Tarqvinius
ſelbſt und deꝛ gꝛoſſe Pompejus haͤtten Handlung
getrieben. Die uͤber des Adels Auffnehmen
eifernde Fuͤrſten haͤtten durch Abſchneidung des
Gewerbesſelbtem argliſtig die Fluͤgel zu ver-
ſchneiden getrachtet/ und ſolches dem kleinmuͤ-
thigen Poͤfel zugeſchantzt. Haͤtten Curius/
Scipio und andere groſſe Helden/ wie auch faſt
aller Voͤlcker Adel dem Feldbaue als einer der
Ritterſchafft anſtaͤndigen Bemuͤhung obgele-
gen; warum ſolte die Kauffmannſchafft/ welche
die Hand in Seide/ Gold/ Perlen und den e-
delſten Gewaͤchſen haͤtte/ ſelbter verkleinerlich
ſeyn? Die Handlung waͤre ja ein Grundſtein
eines Reiches; welche das Vermoͤgen als die
Spann-Adern des gemeinen Weſens beytra-
gen muͤſte. Die Griechen haͤtten das Schiff
der Argonauten als ein Sinnebild der Kauff-
mannſchafft unter die Geſtirne verſetzt; weil
ſie wol geſehen/ daß ſie ein beweglicher Angel-
ſtern eines Landes waͤre. Hiermit erreichte
Fuͤrſt Wodan ſeinen Zweck; die Bataver wur-
den wohl/ wie die andern Gallier/ reicher/ aber
auch weibiſcher. Weil nun Wodan nicht oh-
ne Mißgunſt wahrnahm/ wie die Gallier dem
Kaͤyſer auf ſein Wincken zu Gebote ſtunden/
die Britannier auch dem/ was ſie ihren Koͤni-
gen an Augen anſahen/ durch Befolgung zuvor
kamen; ward er verdruͤßlich/ daß er mehr ein
Diener/ als Gebieter der Bataver ſeyn/ und
nach der Deutſchen Art nur mit ſeinem Bey-
ſpiele/ nicht mit Befehle ſie zu Beliebung eines
oder des andern Dinges bringen ſolte. Daher
fing er an nach und nach etwas weiter zu greif-
fen. Die Wohlthaten ſeiner Vorfahren hat-
ten ohnediß dem Volcke eine Liebe gegen ſein
Geſchlechte eingefloͤſt; dieſe aber iſt nicht ſelten
eine Stief-Mutter der Freyheit und eine rechte
der Dienſtbarkeit. Alſo war faſt iederman ſei-
nen Befehlen zu gehorſamen geneigt; und ie
begieriger einer zu dienen war/ ie mehr ward er
vom Volcke geprieſen/ und vom Fuͤrſten erho-
ben. Das Gluͤcke bot ſeinem Vorhaben gleich-
ſam die Hand/ weil zwiſchen denen Eubagen/
die die Bataver zu ihren Prieſtern und daher
auch zu ihren vornehmſten Leitern hatten/ ſich
uͤber gewiſſen Meinungen Zwiſt entſpan/ und
ſie dardurch ihre alte Gewalt ſchwaͤchten. Jn
dieſe Zwytracht wickelte ſich Hertzog Wodan
unter dem Scheine ſie zu vereinbaren/ in der
Warheit aber ſich/ nach der Roͤmiſchen Kaͤyſer
verſchmitzten Beyſpiele/ zum oberſten Prieſter
zu machen. Die kluͤgern Vorſteher des Lan-
des merckten numehr/ wohin Wodan zielte; da-
her waren ſie bemuͤht dieſer Fluth bey Zeiten
einen Tamm entgegen zu bauen; und ſchlug der
edle Biſuar/ den die Bataver fuͤr einen goͤttli-
chen Wahrſager hielten/ allerhand kluge Mit-
tel fuͤr; wordurch Wodan unvermerckt in den
Schrancken voriger Fuͤrſten/ die Bataver aber
bey ihrer alten Freyheit erhalten werden moͤch-
ten. Unter andern rieth er/ daß die zwiſtigen
Euba-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/418 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/418>, abgerufen am 16.02.2025. |