Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdtes Buch
[Spaltenumbruch] daß unter solchen Helden und den ewigen
Göttern kein Unterscheid seyn solte. Malo-
vend versetzte: Beyder Verehr- und Anbetung
wäre gleichwohl gantz gleich. Jn Gallien
wäre keinem Gotte ein so herrlicher Tem-
pel als dem Augustus aufgerichtet/ und
jenem in einem Jahre nicht so viel Wey-
rauch/ als diesem in einem Tage verbren-
net worden. Käyser Julius hätte sich auf
einem Wagen dem Capitolinischen Jupi-
ter entgegen setzen lassen. Anfangs wä-
re freylich zwar die Götter und Helden-
Verehrung unterschieden gewest; diese hät-
te in Bildern/ jene in Opfern/ diese in
Küssen/ jene in der Anbetung bestanden/
weil man die von uns entfernten Göt-
ter nicht wie Menschen erreichen können.
Hernach aber hätten die Angilen und Nasa-
monen in Afriea die verstorbenen See-
len/ die Persen ihren Cyrus als wahre
Götter zu verehren den Anfang gemacht.
Die Griechen hätten der Lampsace anfangs
nur eine Säule/ hernach aber Altäre aufge-
richtet; die Areadier ihren Arcas anfangs
nur in einen Stern/ den Aristäus aber
folgends in Jupitern verwandelt. Jedoch
wären bey allen Völckern die grösten Hel-
den noch so bescheiden gewest/ daß sie die
Göttliche Ehre von ihren heuchelnden Un-
terthanen erst nach ihrem Tode zu em-
pfangen sich vergnüget/ erwegende: daß die
Göttligkeit noch glaublicher einem Men-
schen nachfolgen/ als ihn begleiten könne/
und daß zu Befestigung dieses Aberglau-
bens so viel Zeit verlaufsen müsse/ wor-
mit man sich des verstorbenen Schwach-
heit nicht mehr erinnere/ oder zum min-
sten selbte nicht mehr sehe. Zumal mit
dem Tode auch die der Tugend allezeit
aufsätzige Mißgunst erlischt/ und die sie
schwärtzende Verläumbdung verrecket; hin-
[Spaltenumbruch] gegen die Nach - Welt iedem nicht nur
seinen verdienten Ruhm wieder erstattet/
sondern auch aus der Helden irrdenen
Bildern Heiligthümer zu machen geneigt
ist. Augustus aber habe die Gottheit bey
seinem Leben von denen Galliern anzu-
nehmen sich nicht gescheuet/ welche doch
nicht das Vermögen haben ihnen selbst ei-
nen König zu machen; Da es doch ein
unermäßlich schwererers Werck ist einem
den Himmel/ als ein Königreich zuzuschan-
tzen. Zeno warff hierwider ein: August
wäre der erste nicht gewest/ der solches
bey seinem Leben verstattet hätte. Der
grosse Alexander hätte als des Jupiters
Sohn angebetet zu werden verlanget/ und
den solches widerrathenden Callisthenes pei-
nigen und kreutzigen lassen. Philadel-
phus hätte seine und der andern Ptolo-
meer Bilder auf güldenen Wagen neben
dem Bacchus und andern Göttern mit
ungläublicher Pracht aufführen/ Kayser
Julius unter der Götter Bildern seines tra-
gen/ auch alle Göttliche Ehre anthun las-
sen. Nichts desto weniger wäre dieses al-
les vermuthlich mehr aus einer Staats-
Klugheit/ als aus einer thummen Einbil-
dung einer wahrhaften Göttligkeit gesche-
hen. Sintemal diese alle die Götter selbst
angebetet/ Julius auch sein auf der Erd-
Kugel stehendes Ertzt-Bild mit der Uber-
schrifft eines Halb-Gottes bezeichnet hät-
te. Jnsonderheit wäre August nicht zu
bewegen gewest ihm in Rom einiges Hei-
ligthum bauen zu lassen; hätte auch Li-
viens Bild nicht in der Gestalt der Juno
aufrichten lassen wollen; auch als ihm der
Rath die von denen überwundenen Völckern
angebotene Vergötterung gleichsam aufge-
drungen/ sich erkläret/ daß sein Ehrgeitz nicht
diese Anbetung/ sondern seine Liebe des Vater-

lan-

Vierdtes Buch
[Spaltenumbruch] daß unter ſolchen Helden und den ewigen
Goͤttern kein Unterſcheid ſeyn ſolte. Malo-
vend verſetzte: Beyder Verehr- und Anbetung
waͤre gleichwohl gantz gleich. Jn Gallien
waͤre keinem Gotte ein ſo herrlicher Tem-
pel als dem Auguſtus aufgerichtet/ und
jenem in einem Jahre nicht ſo viel Wey-
rauch/ als dieſem in einem Tage verbren-
net worden. Kaͤyſer Julius haͤtte ſich auf
einem Wagen dem Capitoliniſchen Jupi-
ter entgegen ſetzen laſſen. Anfangs waͤ-
re freylich zwar die Goͤtter und Helden-
Verehrung unterſchieden geweſt; dieſe haͤt-
te in Bildern/ jene in Opfern/ dieſe in
Kuͤſſen/ jene in der Anbetung beſtanden/
weil man die von uns entfernten Goͤt-
ter nicht wie Menſchen erreichen koͤnnen.
Hernach aber haͤtten die Angilen und Naſa-
monen in Afriea die verſtorbenen See-
len/ die Perſen ihren Cyrus als wahre
Goͤtter zu verehren den Anfang gemacht.
Die Griechen haͤtten der Lampſace anfangs
nur eine Saͤule/ hernach aber Altaͤre aufge-
richtet; die Areadier ihren Arcas anfangs
nur in einen Stern/ den Ariſtaͤus aber
folgends in Jupitern verwandelt. Jedoch
waͤren bey allen Voͤlckern die groͤſten Hel-
den noch ſo beſcheiden geweſt/ daß ſie die
Goͤttliche Ehre von ihren heuchelnden Un-
terthanen erſt nach ihrem Tode zu em-
pfangen ſich vergnuͤget/ erwegende: daß die
Goͤttligkeit noch glaublicher einem Men-
ſchen nachfolgen/ als ihn begleiten koͤnne/
und daß zu Befeſtigung dieſes Aberglau-
bens ſo viel Zeit verlaufſen muͤſſe/ wor-
mit man ſich des verſtorbenen Schwach-
heit nicht mehr erinnere/ oder zum min-
ſten ſelbte nicht mehr ſehe. Zumal mit
dem Tode auch die der Tugend allezeit
aufſaͤtzige Mißgunſt erliſcht/ und die ſie
ſchwaͤrtzende Verlaͤumbdung verrecket; hin-
[Spaltenumbruch] gegen die Nach - Welt iedem nicht nur
ſeinen verdienten Ruhm wieder erſtattet/
ſondern auch aus der Helden irrdenen
Bildern Heiligthuͤmer zu machen geneigt
iſt. Auguſtus aber habe die Gottheit bey
ſeinem Leben von denen Galliern anzu-
nehmen ſich nicht geſcheuet/ welche doch
nicht das Vermoͤgen haben ihnen ſelbſt ei-
nen Koͤnig zu machen; Da es doch ein
unermaͤßlich ſchwererers Werck iſt einem
den Himmel/ als ein Koͤnigreich zuzuſchan-
tzen. Zeno warff hierwider ein: Auguſt
waͤre der erſte nicht geweſt/ der ſolches
bey ſeinem Leben verſtattet haͤtte. Der
groſſe Alexander haͤtte als des Jupiters
Sohn angebetet zu werden verlanget/ und
den ſolches widerrathenden Calliſthenes pei-
nigen und kreutzigen laſſen. Philadel-
phus haͤtte ſeine und der andern Ptolo-
meer Bilder auf guͤldenen Wagen neben
dem Bacchus und andern Goͤttern mit
unglaͤublicher Pracht auffuͤhren/ Kayſer
Julius unter der Goͤtter Bildern ſeines tra-
gen/ auch alle Goͤttliche Ehre anthun laſ-
ſen. Nichts deſto weniger waͤre dieſes al-
les vermuthlich mehr aus einer Staats-
Klugheit/ als aus einer thummen Einbil-
dung einer wahrhaften Goͤttligkeit geſche-
hen. Sintemal dieſe alle die Goͤtter ſelbſt
angebetet/ Julius auch ſein auf der Erd-
Kugel ſtehendes Ertzt-Bild mit der Uber-
ſchrifft eines Halb-Gottes bezeichnet haͤt-
te. Jnſonderheit waͤre Auguſt nicht zu
bewegen geweſt ihm in Rom einiges Hei-
ligthum bauen zu laſſen; haͤtte auch Li-
viens Bild nicht in der Geſtalt der Juno
aufrichten laſſen wollen; auch als ihm der
Rath die von denen uͤberwundenen Voͤlckern
angebotene Vergoͤtterung gleichſam aufge-
drungen/ ſich erklaͤret/ daß ſein Ehrgeitz nicht
dieſe Anbetung/ ſondern ſeine Liebe des Vater-

lan-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0414" n="360"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
daß unter &#x017F;olchen Helden und den ewigen<lb/>
Go&#x0364;ttern kein Unter&#x017F;cheid &#x017F;eyn &#x017F;olte. Malo-<lb/>
vend ver&#x017F;etzte: Beyder Verehr- und Anbetung<lb/>
wa&#x0364;re gleichwohl gantz gleich. Jn Gallien<lb/>
wa&#x0364;re keinem Gotte ein &#x017F;o herrlicher Tem-<lb/>
pel als dem Augu&#x017F;tus aufgerichtet/ und<lb/>
jenem in einem Jahre nicht &#x017F;o viel Wey-<lb/>
rauch/ als die&#x017F;em in einem Tage verbren-<lb/>
net worden. Ka&#x0364;y&#x017F;er Julius ha&#x0364;tte &#x017F;ich auf<lb/>
einem Wagen dem Capitolini&#x017F;chen Jupi-<lb/>
ter entgegen &#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;en. Anfangs wa&#x0364;-<lb/>
re freylich zwar die Go&#x0364;tter und Helden-<lb/>
Verehrung unter&#x017F;chieden gewe&#x017F;t; die&#x017F;e ha&#x0364;t-<lb/>
te in Bildern/ jene in Opfern/ die&#x017F;e in<lb/>
Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ jene in der Anbetung be&#x017F;tanden/<lb/>
weil man die von uns entfernten Go&#x0364;t-<lb/>
ter nicht wie Men&#x017F;chen erreichen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Hernach aber ha&#x0364;tten die Angilen und Na&#x017F;a-<lb/>
monen in Afriea die ver&#x017F;torbenen See-<lb/>
len/ die Per&#x017F;en ihren Cyrus als wahre<lb/>
Go&#x0364;tter zu verehren den Anfang gemacht.<lb/>
Die Griechen ha&#x0364;tten der Lamp&#x017F;ace anfangs<lb/>
nur eine Sa&#x0364;ule/ hernach aber Alta&#x0364;re aufge-<lb/>
richtet; die Areadier ihren Arcas anfangs<lb/>
nur in einen Stern/ den Ari&#x017F;ta&#x0364;us aber<lb/>
folgends in Jupitern verwandelt. Jedoch<lb/>
wa&#x0364;ren bey allen Vo&#x0364;lckern die gro&#x0364;&#x017F;ten Hel-<lb/>
den noch &#x017F;o be&#x017F;cheiden gewe&#x017F;t/ daß &#x017F;ie die<lb/>
Go&#x0364;ttliche Ehre von ihren heuchelnden Un-<lb/>
terthanen er&#x017F;t nach ihrem Tode zu em-<lb/>
pfangen &#x017F;ich vergnu&#x0364;get/ erwegende: daß die<lb/>
Go&#x0364;ttligkeit noch glaublicher einem Men-<lb/>
&#x017F;chen nachfolgen/ als ihn begleiten ko&#x0364;nne/<lb/>
und daß zu Befe&#x017F;tigung die&#x017F;es Aberglau-<lb/>
bens &#x017F;o viel Zeit verlauf&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ wor-<lb/>
mit man &#x017F;ich des ver&#x017F;torbenen Schwach-<lb/>
heit nicht mehr erinnere/ oder zum min-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;elbte nicht mehr &#x017F;ehe. Zumal mit<lb/>
dem Tode auch die der Tugend allezeit<lb/>
auf&#x017F;a&#x0364;tzige Mißgun&#x017F;t erli&#x017F;cht/ und die &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;rtzende Verla&#x0364;umbdung verrecket; hin-<lb/><cb/>
gegen die Nach - Welt iedem nicht nur<lb/>
&#x017F;einen verdienten Ruhm wieder er&#x017F;tattet/<lb/>
&#x017F;ondern auch aus der Helden irrdenen<lb/>
Bildern Heiligthu&#x0364;mer zu machen geneigt<lb/>
i&#x017F;t. Augu&#x017F;tus aber habe die Gottheit bey<lb/>
&#x017F;einem Leben von denen Galliern anzu-<lb/>
nehmen &#x017F;ich nicht ge&#x017F;cheuet/ welche doch<lb/>
nicht das Vermo&#x0364;gen haben ihnen &#x017F;elb&#x017F;t ei-<lb/>
nen Ko&#x0364;nig zu machen; Da es doch ein<lb/>
unerma&#x0364;ßlich &#x017F;chwererers Werck i&#x017F;t einem<lb/>
den Himmel/ als ein Ko&#x0364;nigreich zuzu&#x017F;chan-<lb/>
tzen. Zeno warff hierwider ein: Augu&#x017F;t<lb/>
wa&#x0364;re der er&#x017F;te nicht gewe&#x017F;t/ der &#x017F;olches<lb/>
bey &#x017F;einem Leben ver&#x017F;tattet ha&#x0364;tte. Der<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Alexander ha&#x0364;tte als des Jupiters<lb/>
Sohn angebetet zu werden verlanget/ und<lb/>
den &#x017F;olches widerrathenden Calli&#x017F;thenes pei-<lb/>
nigen und kreutzigen la&#x017F;&#x017F;en. Philadel-<lb/>
phus ha&#x0364;tte &#x017F;eine und der andern Ptolo-<lb/>
meer Bilder auf gu&#x0364;ldenen Wagen neben<lb/>
dem Bacchus und andern Go&#x0364;ttern mit<lb/>
ungla&#x0364;ublicher Pracht auffu&#x0364;hren/ Kay&#x017F;er<lb/>
Julius unter der Go&#x0364;tter Bildern &#x017F;eines tra-<lb/>
gen/ auch alle Go&#x0364;ttliche Ehre anthun la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Nichts de&#x017F;to weniger wa&#x0364;re die&#x017F;es al-<lb/>
les vermuthlich mehr aus einer Staats-<lb/>
Klugheit/ als aus einer thummen Einbil-<lb/>
dung einer wahrhaften Go&#x0364;ttligkeit ge&#x017F;che-<lb/>
hen. Sintemal die&#x017F;e alle die Go&#x0364;tter &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
angebetet/ Julius auch &#x017F;ein auf der Erd-<lb/>
Kugel &#x017F;tehendes Ertzt-Bild mit der Uber-<lb/>
&#x017F;chrifft eines Halb-Gottes bezeichnet ha&#x0364;t-<lb/>
te. Jn&#x017F;onderheit wa&#x0364;re Augu&#x017F;t nicht zu<lb/>
bewegen gewe&#x017F;t ihm in Rom einiges Hei-<lb/>
ligthum bauen zu la&#x017F;&#x017F;en; ha&#x0364;tte auch Li-<lb/>
viens Bild nicht in der Ge&#x017F;talt der Juno<lb/>
aufrichten la&#x017F;&#x017F;en wollen; auch als ihm der<lb/>
Rath die von denen u&#x0364;berwundenen Vo&#x0364;lckern<lb/>
angebotene Vergo&#x0364;tterung gleich&#x017F;am aufge-<lb/>
drungen/ &#x017F;ich erkla&#x0364;ret/ daß &#x017F;ein Ehrgeitz nicht<lb/>
die&#x017F;e Anbetung/ &#x017F;ondern &#x017F;eine Liebe des Vater-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lan-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0414] Vierdtes Buch daß unter ſolchen Helden und den ewigen Goͤttern kein Unterſcheid ſeyn ſolte. Malo- vend verſetzte: Beyder Verehr- und Anbetung waͤre gleichwohl gantz gleich. Jn Gallien waͤre keinem Gotte ein ſo herrlicher Tem- pel als dem Auguſtus aufgerichtet/ und jenem in einem Jahre nicht ſo viel Wey- rauch/ als dieſem in einem Tage verbren- net worden. Kaͤyſer Julius haͤtte ſich auf einem Wagen dem Capitoliniſchen Jupi- ter entgegen ſetzen laſſen. Anfangs waͤ- re freylich zwar die Goͤtter und Helden- Verehrung unterſchieden geweſt; dieſe haͤt- te in Bildern/ jene in Opfern/ dieſe in Kuͤſſen/ jene in der Anbetung beſtanden/ weil man die von uns entfernten Goͤt- ter nicht wie Menſchen erreichen koͤnnen. Hernach aber haͤtten die Angilen und Naſa- monen in Afriea die verſtorbenen See- len/ die Perſen ihren Cyrus als wahre Goͤtter zu verehren den Anfang gemacht. Die Griechen haͤtten der Lampſace anfangs nur eine Saͤule/ hernach aber Altaͤre aufge- richtet; die Areadier ihren Arcas anfangs nur in einen Stern/ den Ariſtaͤus aber folgends in Jupitern verwandelt. Jedoch waͤren bey allen Voͤlckern die groͤſten Hel- den noch ſo beſcheiden geweſt/ daß ſie die Goͤttliche Ehre von ihren heuchelnden Un- terthanen erſt nach ihrem Tode zu em- pfangen ſich vergnuͤget/ erwegende: daß die Goͤttligkeit noch glaublicher einem Men- ſchen nachfolgen/ als ihn begleiten koͤnne/ und daß zu Befeſtigung dieſes Aberglau- bens ſo viel Zeit verlaufſen muͤſſe/ wor- mit man ſich des verſtorbenen Schwach- heit nicht mehr erinnere/ oder zum min- ſten ſelbte nicht mehr ſehe. Zumal mit dem Tode auch die der Tugend allezeit aufſaͤtzige Mißgunſt erliſcht/ und die ſie ſchwaͤrtzende Verlaͤumbdung verrecket; hin- gegen die Nach - Welt iedem nicht nur ſeinen verdienten Ruhm wieder erſtattet/ ſondern auch aus der Helden irrdenen Bildern Heiligthuͤmer zu machen geneigt iſt. Auguſtus aber habe die Gottheit bey ſeinem Leben von denen Galliern anzu- nehmen ſich nicht geſcheuet/ welche doch nicht das Vermoͤgen haben ihnen ſelbſt ei- nen Koͤnig zu machen; Da es doch ein unermaͤßlich ſchwererers Werck iſt einem den Himmel/ als ein Koͤnigreich zuzuſchan- tzen. Zeno warff hierwider ein: Auguſt waͤre der erſte nicht geweſt/ der ſolches bey ſeinem Leben verſtattet haͤtte. Der groſſe Alexander haͤtte als des Jupiters Sohn angebetet zu werden verlanget/ und den ſolches widerrathenden Calliſthenes pei- nigen und kreutzigen laſſen. Philadel- phus haͤtte ſeine und der andern Ptolo- meer Bilder auf guͤldenen Wagen neben dem Bacchus und andern Goͤttern mit unglaͤublicher Pracht auffuͤhren/ Kayſer Julius unter der Goͤtter Bildern ſeines tra- gen/ auch alle Goͤttliche Ehre anthun laſ- ſen. Nichts deſto weniger waͤre dieſes al- les vermuthlich mehr aus einer Staats- Klugheit/ als aus einer thummen Einbil- dung einer wahrhaften Goͤttligkeit geſche- hen. Sintemal dieſe alle die Goͤtter ſelbſt angebetet/ Julius auch ſein auf der Erd- Kugel ſtehendes Ertzt-Bild mit der Uber- ſchrifft eines Halb-Gottes bezeichnet haͤt- te. Jnſonderheit waͤre Auguſt nicht zu bewegen geweſt ihm in Rom einiges Hei- ligthum bauen zu laſſen; haͤtte auch Li- viens Bild nicht in der Geſtalt der Juno aufrichten laſſen wollen; auch als ihm der Rath die von denen uͤberwundenen Voͤlckern angebotene Vergoͤtterung gleichſam aufge- drungen/ ſich erklaͤret/ daß ſein Ehrgeitz nicht dieſe Anbetung/ ſondern ſeine Liebe des Vater- lan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/414
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/414>, abgerufen am 25.11.2024.