Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
denn zu einer Stiffterin menschlicher Gemein-schafften unfähig oder zu ohnmächtig seyn? Die verwechselte Liebe der Menschen hat si- cher wenig Städte gebauet. Denn so heiß sie gegen sich selbst ist/ so kalt ist sie gegen an- dere. Wäre diese uns von der Natur einge- pflantzt/ warum liebt man nicht einen Men- schen wie den andern? Warum hat man für so vielen eine innerliche Abscheu? Die Selbst-Liebe um uns entweder zu liebkosen o- der Nutzen zu schaffen/ ist die einige Ursache/ warum wir uns nach ein oder anderer Ge- sellschafft sehnen. Versammlet uns das Ge- werbe/ so suchen wir unsern Gewinn/ des an- dern Bevortheilung. Kommen wir in Amts- Sachen gleich zusammen/ hat die Furcht mehr ihr Auge auff des andern Thun/ als auff Befestigung einiger Verträuligkeit/ und das Mißtrauen gebiehret mehrmahls Spal- tungen als Freundschafft. Wollen wir mit andern die Zeit vertreiben/ schöpffen wir die gröste Vergnügung aus fremden Gebrechen/ aus Verkleinerung der Abwesenden/ und wenn wir durch Erlangung grössern Ansehens und Vermögens unsere Furcht auff andere Schul- tern legen. Ja unter dem Scheine der Weiß- heit und der Vegierde zu lehren oder zu ler- nen/ verbirget sich die Eitelkeit eigener Eh- re/ und das Verlangen andern zu Kopffe zu wachsen; und mit einem Worte: der Mensch hat mehr Neigung über andere zu herrschen/ als sie zu Gefährten zu haben. Aus dieser eingepflantzten Herschens-Begierde erwecket das Mißtrauen insonderheit bey den Schwä- chern Furcht/ diese aber stifftet grosse und tau- erhaffte Versammlungen. Sintemahl uns die Einsamkeit nur wegen dessen/ was unse- rer Selbst-Liebe abgeht/ verdrüßlich ist; und bey ermangelnden Erhaltungs-Mitteln gleich- sam ein Zwang der Natur/ oder bey Erkiesung ein und andern Vortheils die Vernunfft dem [Spaltenumbruch] Menschen die Gesellschafft auffnöthigt/ worzu er doch seiner angebohrnen Art nach so geschickt nicht ist/ als zur Einsamkeit. Denn diese erhält ihn in der Glückseligkeit des Friedens und in seinem Wesen; Ausser der aber geräthet er als- bald in Krieg. Sintemahl die Menschen nie- mahls das erstemahl und für gemachten Bünd- nissen zusammen kommen/ da nicht der Arg- wohn Schildwache halte/ das Mißtrauen im Hertzen koche/ und die Vernunfft auff Beschir- mungs- oder Uberwältigungs-Mittel vorsin- net; Also aller Menschen erster natürlicher Zu- stand gegen alle andere kriegerisch ist/ ungeach- tet Vorsicht oder Heucheley insgemein diese Ei- genschafft verblümet. Rhemetalces fragte hier- auff: Ob er denn derogestalt der Rhetier ge- gen alle Menschen und Völcker/ die sie gleich nie beleidigt hätten/ tragende Feindschafft bil- ligte? Adgandester antwortete: Er begehr- te der Rhetier Thun nicht zu vertheidigen. Denn ob wohl die Neigungen der Menschen an sich selbst kriegerisch wären/ so hätte doch die Natur durch die Vernunfft ihnen diß Gesetze zugleich eingepflantzt/ daß man einem andern nicht thun solte/ was man selbst von ihm nicht gern erdul- dete. Die Regungen und das Recht der Natur wären gantz unterschieden. Uberdiß könte die Selbst-Liebe neben der Gemeinschafft/ und die eigene Erhaltung ohne des andern Unterdrü- ckung gar wohl stehen; ja jene müste wegen des Menschen Schwäche und Dürfftigkeit diese zu Gefährten haben/ und ihre Hefftigkeit mäs- sigen/ wormit der Mißbrauch nicht das Band der Gesellschafft zertrennete. Wenn auch schon der Mensch sich in genugsame Sicherheit gesetzt hätte/ so wäre er doch auch denen/ welche zu sei- ner Erhaltung nicht fähig oder nöthig find/ auff den Hals zu hucken nicht berechtigt. Ja auch frembder uns zu vertilgen nicht ge- meinter Vortheil gäbe zum Kriege uns kein Recht. Ein Wetteläuffer wäre befugt alle eusser-
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
denn zu einer Stiffterin menſchlicher Gemein-ſchafften unfaͤhig oder zu ohnmaͤchtig ſeyn? Die verwechſelte Liebe der Menſchen hat ſi- cher wenig Staͤdte gebauet. Denn ſo heiß ſie gegen ſich ſelbſt iſt/ ſo kalt iſt ſie gegen an- dere. Waͤre dieſe uns von der Natur einge- pflantzt/ warum liebt man nicht einen Men- ſchen wie den andern? Warum hat man fuͤr ſo vielen eine innerliche Abſcheu? Die Selbſt-Liebe um uns entweder zu liebkoſen o- der Nutzen zu ſchaffen/ iſt die einige Urſache/ warum wir uns nach ein oder anderer Ge- ſellſchafft ſehnen. Verſammlet uns das Ge- werbe/ ſo ſuchen wir unſern Gewinn/ des an- dern Bevortheilung. Kommen wir in Amts- Sachen gleich zuſammen/ hat die Furcht mehr ihr Auge auff des andern Thun/ als auff Befeſtigung einiger Vertraͤuligkeit/ und das Mißtrauen gebiehret mehrmahls Spal- tungen als Freundſchafft. Wollen wir mit andern die Zeit vertreiben/ ſchoͤpffen wir die groͤſte Vergnuͤgung aus fremden Gebrechen/ aus Verkleinerung der Abweſenden/ und wenn wir durch Erlangung groͤſſern Anſehens und Vermoͤgens unſere Furcht auff andere Schul- tern legen. Ja unter dem Scheine der Weiß- heit und der Vegierde zu lehren oder zu ler- nen/ verbirget ſich die Eitelkeit eigener Eh- re/ und das Verlangen andern zu Kopffe zu wachſen; und mit einem Worte: der Menſch hat mehr Neigung uͤber andere zu herrſchen/ als ſie zu Gefaͤhrten zu haben. Aus dieſer eingepflantzten Herſchens-Begierde erwecket das Mißtrauen inſonderheit bey den Schwaͤ- chern Furcht/ dieſe aber ſtifftet groſſe und tau- erhaffte Verſammlungen. Sintemahl uns die Einſamkeit nur wegen deſſen/ was unſe- rer Selbſt-Liebe abgeht/ verdruͤßlich iſt; und bey ermangelnden Erhaltungs-Mitteln gleich- ſam ein Zwang der Natur/ oder bey Erkieſung ein und andern Vortheils die Vernunfft dem [Spaltenumbruch] Menſchen die Geſellſchafft auffnoͤthigt/ worzu er doch ſeiner angebohrnen Art nach ſo geſchickt nicht iſt/ als zur Einſamkeit. Denn dieſe erhaͤlt ihn in der Gluͤckſeligkeit des Friedens und in ſeinem Weſen; Auſſer der aber geraͤthet er als- bald in Krieg. Sintemahl die Menſchen nie- mahls das erſtemahl und fuͤr gemachten Buͤnd- niſſen zuſammen kommen/ da nicht der Arg- wohn Schildwache halte/ das Mißtrauen im Hertzen koche/ und die Vernunfft auff Beſchir- mungs- oder Uberwaͤltigungs-Mittel vorſin- net; Alſo aller Menſchen erſter natuͤrlicher Zu- ſtand gegen alle andere kriegeriſch iſt/ ungeach- tet Vorſicht oder Heucheley insgemein dieſe Ei- genſchafft verbluͤmet. Rhemetalces fragte hier- auff: Ob er denn derogeſtalt der Rhetier ge- gen alle Menſchen und Voͤlcker/ die ſie gleich nie beleidigt haͤtten/ tragende Feindſchafft bil- ligte? Adgandeſter antwortete: Er begehr- te der Rhetier Thun nicht zu vertheidigen. Denn ob wohl die Neigungen der Menſchen an ſich ſelbſt kriegeriſch waͤren/ ſo haͤtte doch die Natur durch die Vernunfft ihnen diß Geſetze zugleich eingepflantzt/ daß man einem andern nicht thun ſolte/ was man ſelbſt von ihm nicht gern erdul- dete. Die Regungen und das Recht der Natur waͤren gantz unterſchieden. Uberdiß koͤnte die Selbſt-Liebe neben der Gemeinſchafft/ und die eigene Erhaltung ohne des andern Unterdruͤ- ckung gar wohl ſtehen; ja jene muͤſte wegen des Menſchen Schwaͤche und Duͤrfftigkeit dieſe zu Gefaͤhrten haben/ und ihre Hefftigkeit maͤſ- ſigen/ wormit der Mißbrauch nicht das Band der Geſellſchafft zertrennete. Wenn auch ſchon der Menſch ſich in genugſame Sicherheit geſetzt haͤtte/ ſo waͤre er doch auch denen/ welche zu ſei- ner Erhaltung nicht faͤhig oder noͤthig find/ auff den Hals zu hucken nicht berechtigt. Ja auch frembder uns zu vertilgen nicht ge- meinter Vortheil gaͤbe zum Kriege uns kein Recht. Ein Wettelaͤuffer waͤre befugt alle euſſer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0405" n="351"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> denn zu einer Stiffterin menſchlicher Gemein-<lb/> ſchafften unfaͤhig oder zu ohnmaͤchtig ſeyn?<lb/> Die verwechſelte Liebe der Menſchen hat ſi-<lb/> cher wenig Staͤdte gebauet. Denn ſo heiß<lb/> ſie gegen ſich ſelbſt iſt/ ſo kalt iſt ſie gegen an-<lb/> dere. Waͤre dieſe uns von der Natur einge-<lb/> pflantzt/ warum liebt man nicht einen Men-<lb/> ſchen wie den andern? Warum hat man<lb/> fuͤr ſo vielen eine innerliche Abſcheu? Die<lb/> Selbſt-Liebe um uns entweder zu liebkoſen o-<lb/> der Nutzen zu ſchaffen/ iſt die einige Urſache/<lb/> warum wir uns nach ein oder anderer Ge-<lb/> ſellſchafft ſehnen. Verſammlet uns das Ge-<lb/> werbe/ ſo ſuchen wir unſern Gewinn/ des an-<lb/> dern Bevortheilung. Kommen wir in Amts-<lb/> Sachen gleich zuſammen/ hat die Furcht<lb/> mehr ihr Auge auff des andern Thun/ als<lb/> auff Befeſtigung einiger Vertraͤuligkeit/ und<lb/> das Mißtrauen gebiehret mehrmahls Spal-<lb/> tungen als Freundſchafft. Wollen wir mit<lb/> andern die Zeit vertreiben/ ſchoͤpffen wir die<lb/> groͤſte Vergnuͤgung aus fremden Gebrechen/<lb/> aus Verkleinerung der Abweſenden/ und wenn<lb/> wir durch Erlangung groͤſſern Anſehens und<lb/> Vermoͤgens unſere Furcht auff andere Schul-<lb/> tern legen. Ja unter dem Scheine der Weiß-<lb/> heit und der Vegierde zu lehren oder zu ler-<lb/> nen/ verbirget ſich die Eitelkeit eigener Eh-<lb/> re/ und das Verlangen andern zu Kopffe zu<lb/> wachſen; und mit einem Worte: der Menſch<lb/> hat mehr Neigung uͤber andere zu herrſchen/<lb/> als ſie zu Gefaͤhrten zu haben. Aus dieſer<lb/> eingepflantzten Herſchens-Begierde erwecket<lb/> das Mißtrauen inſonderheit bey den Schwaͤ-<lb/> chern Furcht/ dieſe aber ſtifftet groſſe und tau-<lb/> erhaffte Verſammlungen. Sintemahl uns<lb/> die Einſamkeit nur wegen deſſen/ was unſe-<lb/> rer Selbſt-Liebe abgeht/ verdruͤßlich iſt; und<lb/> bey ermangelnden Erhaltungs-Mitteln gleich-<lb/> ſam ein Zwang der Natur/ oder bey Erkieſung<lb/> ein und andern Vortheils die Vernunfft dem<lb/><cb/> Menſchen die Geſellſchafft auffnoͤthigt/ worzu<lb/> er doch ſeiner angebohrnen Art nach ſo geſchickt<lb/> nicht iſt/ als zur Einſamkeit. Denn dieſe erhaͤlt<lb/> ihn in der Gluͤckſeligkeit des Friedens und in<lb/> ſeinem Weſen; Auſſer der aber geraͤthet er als-<lb/> bald in Krieg. Sintemahl die Menſchen nie-<lb/> mahls das erſtemahl und fuͤr gemachten Buͤnd-<lb/> niſſen zuſammen kommen/ da nicht der Arg-<lb/> wohn Schildwache halte/ das Mißtrauen im<lb/> Hertzen koche/ und die Vernunfft auff Beſchir-<lb/> mungs- oder Uberwaͤltigungs-Mittel vorſin-<lb/> net; Alſo aller Menſchen erſter natuͤrlicher Zu-<lb/> ſtand gegen alle andere kriegeriſch iſt/ ungeach-<lb/> tet Vorſicht oder Heucheley insgemein dieſe Ei-<lb/> genſchafft verbluͤmet. Rhemetalces fragte hier-<lb/> auff: Ob er denn derogeſtalt der Rhetier ge-<lb/> gen alle Menſchen und Voͤlcker/ die ſie gleich<lb/> nie beleidigt haͤtten/ tragende Feindſchafft bil-<lb/> ligte? Adgandeſter antwortete: Er begehr-<lb/> te der Rhetier Thun nicht zu vertheidigen. Denn<lb/> ob wohl die Neigungen der Menſchen an ſich<lb/> ſelbſt kriegeriſch waͤren/ ſo haͤtte doch die Natur<lb/> durch die Vernunfft ihnen diß Geſetze zugleich<lb/> eingepflantzt/ daß man einem andern nicht thun<lb/> ſolte/ was man ſelbſt von ihm nicht gern erdul-<lb/> dete. Die Regungen und das Recht der Natur<lb/> waͤren gantz unterſchieden. Uberdiß koͤnte die<lb/> Selbſt-Liebe neben der Gemeinſchafft/ und die<lb/> eigene Erhaltung ohne des andern Unterdruͤ-<lb/> ckung gar wohl ſtehen; ja jene muͤſte wegen<lb/> des Menſchen Schwaͤche und Duͤrfftigkeit dieſe<lb/> zu Gefaͤhrten haben/ und ihre Hefftigkeit maͤſ-<lb/> ſigen/ wormit der Mißbrauch nicht das Band<lb/> der Geſellſchafft zertrennete. Wenn auch ſchon<lb/> der Menſch ſich in genugſame Sicherheit geſetzt<lb/> haͤtte/ ſo waͤre er doch auch denen/ welche zu ſei-<lb/> ner Erhaltung nicht faͤhig oder noͤthig find/<lb/> auff den Hals zu hucken nicht berechtigt.<lb/> Ja auch frembder uns zu vertilgen nicht ge-<lb/> meinter Vortheil gaͤbe zum Kriege uns kein<lb/> Recht. Ein Wettelaͤuffer waͤre befugt alle<lb/> <fw place="bottom" type="catch">euſſer-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [351/0405]
Arminius und Thußnelda.
denn zu einer Stiffterin menſchlicher Gemein-
ſchafften unfaͤhig oder zu ohnmaͤchtig ſeyn?
Die verwechſelte Liebe der Menſchen hat ſi-
cher wenig Staͤdte gebauet. Denn ſo heiß
ſie gegen ſich ſelbſt iſt/ ſo kalt iſt ſie gegen an-
dere. Waͤre dieſe uns von der Natur einge-
pflantzt/ warum liebt man nicht einen Men-
ſchen wie den andern? Warum hat man
fuͤr ſo vielen eine innerliche Abſcheu? Die
Selbſt-Liebe um uns entweder zu liebkoſen o-
der Nutzen zu ſchaffen/ iſt die einige Urſache/
warum wir uns nach ein oder anderer Ge-
ſellſchafft ſehnen. Verſammlet uns das Ge-
werbe/ ſo ſuchen wir unſern Gewinn/ des an-
dern Bevortheilung. Kommen wir in Amts-
Sachen gleich zuſammen/ hat die Furcht
mehr ihr Auge auff des andern Thun/ als
auff Befeſtigung einiger Vertraͤuligkeit/ und
das Mißtrauen gebiehret mehrmahls Spal-
tungen als Freundſchafft. Wollen wir mit
andern die Zeit vertreiben/ ſchoͤpffen wir die
groͤſte Vergnuͤgung aus fremden Gebrechen/
aus Verkleinerung der Abweſenden/ und wenn
wir durch Erlangung groͤſſern Anſehens und
Vermoͤgens unſere Furcht auff andere Schul-
tern legen. Ja unter dem Scheine der Weiß-
heit und der Vegierde zu lehren oder zu ler-
nen/ verbirget ſich die Eitelkeit eigener Eh-
re/ und das Verlangen andern zu Kopffe zu
wachſen; und mit einem Worte: der Menſch
hat mehr Neigung uͤber andere zu herrſchen/
als ſie zu Gefaͤhrten zu haben. Aus dieſer
eingepflantzten Herſchens-Begierde erwecket
das Mißtrauen inſonderheit bey den Schwaͤ-
chern Furcht/ dieſe aber ſtifftet groſſe und tau-
erhaffte Verſammlungen. Sintemahl uns
die Einſamkeit nur wegen deſſen/ was unſe-
rer Selbſt-Liebe abgeht/ verdruͤßlich iſt; und
bey ermangelnden Erhaltungs-Mitteln gleich-
ſam ein Zwang der Natur/ oder bey Erkieſung
ein und andern Vortheils die Vernunfft dem
Menſchen die Geſellſchafft auffnoͤthigt/ worzu
er doch ſeiner angebohrnen Art nach ſo geſchickt
nicht iſt/ als zur Einſamkeit. Denn dieſe erhaͤlt
ihn in der Gluͤckſeligkeit des Friedens und in
ſeinem Weſen; Auſſer der aber geraͤthet er als-
bald in Krieg. Sintemahl die Menſchen nie-
mahls das erſtemahl und fuͤr gemachten Buͤnd-
niſſen zuſammen kommen/ da nicht der Arg-
wohn Schildwache halte/ das Mißtrauen im
Hertzen koche/ und die Vernunfft auff Beſchir-
mungs- oder Uberwaͤltigungs-Mittel vorſin-
net; Alſo aller Menſchen erſter natuͤrlicher Zu-
ſtand gegen alle andere kriegeriſch iſt/ ungeach-
tet Vorſicht oder Heucheley insgemein dieſe Ei-
genſchafft verbluͤmet. Rhemetalces fragte hier-
auff: Ob er denn derogeſtalt der Rhetier ge-
gen alle Menſchen und Voͤlcker/ die ſie gleich
nie beleidigt haͤtten/ tragende Feindſchafft bil-
ligte? Adgandeſter antwortete: Er begehr-
te der Rhetier Thun nicht zu vertheidigen. Denn
ob wohl die Neigungen der Menſchen an ſich
ſelbſt kriegeriſch waͤren/ ſo haͤtte doch die Natur
durch die Vernunfft ihnen diß Geſetze zugleich
eingepflantzt/ daß man einem andern nicht thun
ſolte/ was man ſelbſt von ihm nicht gern erdul-
dete. Die Regungen und das Recht der Natur
waͤren gantz unterſchieden. Uberdiß koͤnte die
Selbſt-Liebe neben der Gemeinſchafft/ und die
eigene Erhaltung ohne des andern Unterdruͤ-
ckung gar wohl ſtehen; ja jene muͤſte wegen
des Menſchen Schwaͤche und Duͤrfftigkeit dieſe
zu Gefaͤhrten haben/ und ihre Hefftigkeit maͤſ-
ſigen/ wormit der Mißbrauch nicht das Band
der Geſellſchafft zertrennete. Wenn auch ſchon
der Menſch ſich in genugſame Sicherheit geſetzt
haͤtte/ ſo waͤre er doch auch denen/ welche zu ſei-
ner Erhaltung nicht faͤhig oder noͤthig find/
auff den Hals zu hucken nicht berechtigt.
Ja auch frembder uns zu vertilgen nicht ge-
meinter Vortheil gaͤbe zum Kriege uns kein
Recht. Ein Wettelaͤuffer waͤre befugt alle
euſſer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/405 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/405>, abgerufen am 16.02.2025. |