Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
gesinnte hielten zwar den Nachruhm für einenRauch; aber dieser wäre die süsseste Speise der Seelen/ wie der von den Opffern auffsteigen- de Dampff eine Annehmligkeit GOttes. Al- le andere Dinge verleschten; das Gedächtnüß der Tugend aber erleuchtete die fernsten und fin- stersten Zeiten. Dieses herrlichen Glantzes hal- ber hätten die Alten/ welche die Ehre für eine Gottheit gehalten/ selbter eben so/ wie dem Sa- turn/ oder der durch ihn vor gebildeten Zeit/ mit blossen Häuptern geopfert; gleich als wenn nur diese zwey Gottheiten nicht verfinstert werden könten. Mit einem Worte: Jn dem Nach- ruhme bestünde alleine die irrdische Glückselig- keit/ und die Ehre wäre die einige Köstligkeit/ wormit man Gott selbst beschencken könte. Ja der tugendhaften Gemüther Vegierde/ nach ih- rem Tode ein rühmliches Andencken zu behal- ten/ wäre kein geringer Beweiß für die Unsterb- ligkeit der Seelen. Jn solchem Absehen könte wohl geschehen/ daß das Bild des Drusus alldar aufgesetzt würde; die Altar-Taffel aber gereich- te zu Abbruch ihres reinen Gottes-Diensts. Die Fürsten nahmen des Priesters Urtheil/ als einen Göttlichen Außspruch an/ und der Feldherr be- fahl hierauf/ des Drusus Bild aufzurichten/ die Taffel aber zu zerbrechen. Bey dieser Unterredung lieffen dem Feld- Gesell- X x 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
geſinnte hielten zwar den Nachruhm fuͤr einenRauch; aber dieſer waͤre die ſuͤſſeſte Speiſe der Seelen/ wie der von den Opffern auffſteigen- de Dampff eine Annehmligkeit GOttes. Al- le andere Dinge verleſchten; das Gedaͤchtnuͤß der Tugend aber erleuchtete die fernſten und fin- ſterſten Zeiten. Dieſes herrlichen Glantzes hal- ber haͤtten die Alten/ welche die Ehre fuͤr eine Gottheit gehalten/ ſelbter eben ſo/ wie dem Sa- turn/ oder der durch ihn vor gebildeten Zeit/ mit bloſſen Haͤuptern geopfert; gleich als wenn nur dieſe zwey Gottheiten nicht verfinſtert werden koͤnten. Mit einem Worte: Jn dem Nach- ruhme beſtuͤnde alleine die irrdiſche Gluͤckſelig- keit/ und die Ehre waͤre die einige Koͤſtligkeit/ wormit man Gott ſelbſt beſchencken koͤnte. Ja der tugendhaften Gemuͤther Vegierde/ nach ih- rem Tode ein ruͤhmliches Andencken zu behal- ten/ waͤre kein geringer Beweiß fuͤr die Unſterb- ligkeit der Seelen. Jn ſolchem Abſehen koͤnte wohl geſchehen/ daß das Bild des Druſus alldar aufgeſetzt wuͤrde; die Altar-Taffel aber gereich- te zu Abbruch ihres reinen Gottes-Dienſts. Die Fuͤrſten nahmen des Prieſters Urtheil/ als einen Goͤttlichen Außſpruch an/ und der Feldherr be- fahl hierauf/ des Druſus Bild aufzurichten/ die Taffel aber zu zerbrechen. Bey dieſer Unterredung lieffen dem Feld- Geſell- X x 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0403" n="349"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> geſinnte hielten zwar den Nachruhm fuͤr einen<lb/> Rauch; aber dieſer waͤre die ſuͤſſeſte Speiſe der<lb/> Seelen/ wie der von den Opffern auffſteigen-<lb/> de Dampff eine Annehmligkeit GOttes. Al-<lb/> le andere Dinge verleſchten; das Gedaͤchtnuͤß<lb/> der Tugend aber erleuchtete die fernſten und fin-<lb/> ſterſten Zeiten. Dieſes herrlichen Glantzes hal-<lb/> ber haͤtten die Alten/ welche die Ehre fuͤr eine<lb/> Gottheit gehalten/ ſelbter eben ſo/ wie dem Sa-<lb/> turn/ oder der durch ihn vor gebildeten Zeit/ mit<lb/> bloſſen Haͤuptern geopfert; gleich als wenn nur<lb/> dieſe zwey Gottheiten nicht verfinſtert werden<lb/> koͤnten. Mit einem Worte: Jn dem Nach-<lb/> ruhme beſtuͤnde alleine die irrdiſche Gluͤckſelig-<lb/> keit/ und die Ehre waͤre die einige Koͤſtligkeit/<lb/> wormit man Gott ſelbſt beſchencken koͤnte. Ja<lb/> der tugendhaften Gemuͤther Vegierde/ nach ih-<lb/> rem Tode ein ruͤhmliches Andencken zu behal-<lb/> ten/ waͤre kein geringer Beweiß fuͤr die Unſterb-<lb/> ligkeit der Seelen. Jn ſolchem Abſehen koͤnte<lb/> wohl geſchehen/ daß das Bild des Druſus alldar<lb/> aufgeſetzt wuͤrde; die Altar-Taffel aber gereich-<lb/> te zu Abbruch ihres reinen Gottes-Dienſts. Die<lb/> Fuͤrſten nahmen des Prieſters Urtheil/ als einen<lb/> Goͤttlichen Außſpruch an/ und der Feldherr be-<lb/> fahl hierauf/ des Druſus Bild aufzurichten/ die<lb/> Taffel aber zu zerbrechen.</p><lb/> <p>Bey dieſer Unterredung lieffen dem Feld-<lb/> herrn wichtige Schreiben ein/ welche veranlaß-<lb/> ten/ daß er ſich mit dem Hertzog Jubil/ Arpus/<lb/> Sigismund und Melo zur Berathſchlagung in<lb/> Tempel verfuͤgte/ den Fuͤrſten Adgandeſter aber<lb/> zu Unterhaltung des Fuͤrſten Rhemetalces und<lb/> Malovends hinterließ/ welche inzwiſchen der<lb/> Zermalmung der herrlichen Taffel zuſchaueten.<lb/> Rhemetalces fragte hierauf den Adgandeſter:<lb/> Ob diß alles/ was in der Uberſchrift vom Druſus<lb/> erwehnt wuͤrde/ der Warheit gemaͤß waͤre? Die-<lb/> ſer antwortete: Seine und der Deutſchen Red-<lb/> ligkeit waͤre nicht gewohnt eigene Fehler zu uͤber-<lb/> firnßen/ fremden Ruhm aber mit dem Schwam̃e<lb/><cb/> der Mißgunſt zu verwiſchen; alſo muͤſte er geſte-<lb/> hen daß daꝛan wenig zuviel geſchriebẽ waͤꝛe. Die-<lb/> ſer Druſus/ ſagte er/ des Nero rechter/ des Kaͤy-<lb/> ſers Stieffſohn/ den Livia erſt nach der mit dem<lb/> Kaͤyſer ſchon erfolgten Vermaͤhlung gebohren<lb/> hatte/ hat wenig Roͤmer ſeines gleichen gehabt/<lb/> keiner aber in Deutſchland mehr ausgerichtet.<lb/> Seine Geſchickligkeit uͤbereilete das Alter/ und<lb/> der Verſtand kam den Jahren zuvor. Deß-<lb/> wegen erlaubte ihm auch Auguſtus/ daß er fuͤnff<lb/> Jahr eher/ als es die Gewonheit zu Rom mit-<lb/> brachte/ oͤffentliche Aemter bediente. Wie er<lb/> denn auch alſofort als Tiberius der damahlige<lb/> Roͤmiſche Stadtvogt mit dem Kaͤyſer in Galli-<lb/> en zoh/ ſein Amt inzwiſchen ruͤhmlich vertrat.<lb/> Kurtz hierauff ereignete ſich/ daß/ nach dem der<lb/> Marckmaͤnner Koͤnig die Bojen/ ein Volck<lb/> dem Urſprunge nach aus Gallien/ aus ihrem<lb/> Sitz an der Moldau/ Elbe und Eger vertrie-<lb/> ben/ dieſes aber ſich bey den Rhetiern und Vin-<lb/> delichern mit dem Koͤnige Segoveſus nieder-<lb/> gelaſſen hatte/ dieſe vermiſchten Voͤlcker theils<lb/> aus angebohrner kriegeriſchen Art/ theils weil<lb/> ihre Felſen ihnen zu enge werden wolten/ nicht<lb/> nur in Gallien zum oͤfftern Einfaͤlle thaͤten/ ſon-<lb/> dern auch gar aus Jtalien Raub holeten/ ja von<lb/> den Roͤmern ſelbſt Schatzung foderten und ihrer<lb/> Stadt draͤueten. Uber diß hielten ſie alle durch<lb/> ihre Laͤnder reiſende und mit den Roͤmern/ nicht<lb/> aber mit ihnen verbundene Perſonen an; ſetzten<lb/> denen ſich daruͤber beſchwerenden Nachbarn<lb/> entgegen: Es waͤre bey ihnen ein altes Her-<lb/> kommen/ daß wer nicht ihr Bundes-Genoſſe<lb/> waͤre/ oder ihnen Schatzung gebe/ fuͤr Feind<lb/> gehalten wuͤrde. Rhemetalces fing an: Jch hoͤ-<lb/> re wohl/ die Rhetier ſind derſelben Weltweiſen<lb/> Meinung/ welche den insgemein geglaubten<lb/> Wahn/ ſamb die Natur die Menſchen durch<lb/> einen geheimen Zug vereinbarte und zu Unter-<lb/> haltung der Gemeinſchafft triebe/ verdammen/<lb/> ſondern die fuͤr einander habende Furcht ſie in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X x 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Geſell-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [349/0403]
Arminius und Thußnelda.
geſinnte hielten zwar den Nachruhm fuͤr einen
Rauch; aber dieſer waͤre die ſuͤſſeſte Speiſe der
Seelen/ wie der von den Opffern auffſteigen-
de Dampff eine Annehmligkeit GOttes. Al-
le andere Dinge verleſchten; das Gedaͤchtnuͤß
der Tugend aber erleuchtete die fernſten und fin-
ſterſten Zeiten. Dieſes herrlichen Glantzes hal-
ber haͤtten die Alten/ welche die Ehre fuͤr eine
Gottheit gehalten/ ſelbter eben ſo/ wie dem Sa-
turn/ oder der durch ihn vor gebildeten Zeit/ mit
bloſſen Haͤuptern geopfert; gleich als wenn nur
dieſe zwey Gottheiten nicht verfinſtert werden
koͤnten. Mit einem Worte: Jn dem Nach-
ruhme beſtuͤnde alleine die irrdiſche Gluͤckſelig-
keit/ und die Ehre waͤre die einige Koͤſtligkeit/
wormit man Gott ſelbſt beſchencken koͤnte. Ja
der tugendhaften Gemuͤther Vegierde/ nach ih-
rem Tode ein ruͤhmliches Andencken zu behal-
ten/ waͤre kein geringer Beweiß fuͤr die Unſterb-
ligkeit der Seelen. Jn ſolchem Abſehen koͤnte
wohl geſchehen/ daß das Bild des Druſus alldar
aufgeſetzt wuͤrde; die Altar-Taffel aber gereich-
te zu Abbruch ihres reinen Gottes-Dienſts. Die
Fuͤrſten nahmen des Prieſters Urtheil/ als einen
Goͤttlichen Außſpruch an/ und der Feldherr be-
fahl hierauf/ des Druſus Bild aufzurichten/ die
Taffel aber zu zerbrechen.
Bey dieſer Unterredung lieffen dem Feld-
herrn wichtige Schreiben ein/ welche veranlaß-
ten/ daß er ſich mit dem Hertzog Jubil/ Arpus/
Sigismund und Melo zur Berathſchlagung in
Tempel verfuͤgte/ den Fuͤrſten Adgandeſter aber
zu Unterhaltung des Fuͤrſten Rhemetalces und
Malovends hinterließ/ welche inzwiſchen der
Zermalmung der herrlichen Taffel zuſchaueten.
Rhemetalces fragte hierauf den Adgandeſter:
Ob diß alles/ was in der Uberſchrift vom Druſus
erwehnt wuͤrde/ der Warheit gemaͤß waͤre? Die-
ſer antwortete: Seine und der Deutſchen Red-
ligkeit waͤre nicht gewohnt eigene Fehler zu uͤber-
firnßen/ fremden Ruhm aber mit dem Schwam̃e
der Mißgunſt zu verwiſchen; alſo muͤſte er geſte-
hen daß daꝛan wenig zuviel geſchriebẽ waͤꝛe. Die-
ſer Druſus/ ſagte er/ des Nero rechter/ des Kaͤy-
ſers Stieffſohn/ den Livia erſt nach der mit dem
Kaͤyſer ſchon erfolgten Vermaͤhlung gebohren
hatte/ hat wenig Roͤmer ſeines gleichen gehabt/
keiner aber in Deutſchland mehr ausgerichtet.
Seine Geſchickligkeit uͤbereilete das Alter/ und
der Verſtand kam den Jahren zuvor. Deß-
wegen erlaubte ihm auch Auguſtus/ daß er fuͤnff
Jahr eher/ als es die Gewonheit zu Rom mit-
brachte/ oͤffentliche Aemter bediente. Wie er
denn auch alſofort als Tiberius der damahlige
Roͤmiſche Stadtvogt mit dem Kaͤyſer in Galli-
en zoh/ ſein Amt inzwiſchen ruͤhmlich vertrat.
Kurtz hierauff ereignete ſich/ daß/ nach dem der
Marckmaͤnner Koͤnig die Bojen/ ein Volck
dem Urſprunge nach aus Gallien/ aus ihrem
Sitz an der Moldau/ Elbe und Eger vertrie-
ben/ dieſes aber ſich bey den Rhetiern und Vin-
delichern mit dem Koͤnige Segoveſus nieder-
gelaſſen hatte/ dieſe vermiſchten Voͤlcker theils
aus angebohrner kriegeriſchen Art/ theils weil
ihre Felſen ihnen zu enge werden wolten/ nicht
nur in Gallien zum oͤfftern Einfaͤlle thaͤten/ ſon-
dern auch gar aus Jtalien Raub holeten/ ja von
den Roͤmern ſelbſt Schatzung foderten und ihrer
Stadt draͤueten. Uber diß hielten ſie alle durch
ihre Laͤnder reiſende und mit den Roͤmern/ nicht
aber mit ihnen verbundene Perſonen an; ſetzten
denen ſich daruͤber beſchwerenden Nachbarn
entgegen: Es waͤre bey ihnen ein altes Her-
kommen/ daß wer nicht ihr Bundes-Genoſſe
waͤre/ oder ihnen Schatzung gebe/ fuͤr Feind
gehalten wuͤrde. Rhemetalces fing an: Jch hoͤ-
re wohl/ die Rhetier ſind derſelben Weltweiſen
Meinung/ welche den insgemein geglaubten
Wahn/ ſamb die Natur die Menſchen durch
einen geheimen Zug vereinbarte und zu Unter-
haltung der Gemeinſchafft triebe/ verdammen/
ſondern die fuͤr einander habende Furcht ſie in
Geſell-
X x 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/403 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/403>, abgerufen am 16.02.2025. |