Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] blieben/ biß sie auf Alexanders Befehl dem He-
phästion/ und hernach ihm hätten Tem-
pel bauen müssen. Diese Anruffung der See-
len wäre auch nur nach und nach/ und aus
einem Mißbrauche dessen/ was Anfangs/ zum
blossen Gedächtnüsse der Todten und zum
Trost der Uberlebenden/ angezielt worden/ ent-
sprungen/ und die Helden-Ehre zu einer An-
dacht/ die Trauer-Mahle zu einem Opfer wor-
den. Ja diese Andacht sey anfangs nur in ei-
nem Hause/ bey der Blut-Freundschafft/ und
bey nächtlicher Fürsetzung Weyrauchs/ Weines
und Brodts/ in die Gräber/ verblieben/ wormit
sie die der Speise noch dürftige Seelen zu laben
vermeynt; hernach aber habe die Ehrsucht der
Lebenden die todten Könige in Gestirne verwan-
delt/ und mit ihren neugebacknen Nahmen die
für etlich tausend Jahren gestandenen himmlischen
Zeichen verunehret/ endlich sie gar zu grossen
Göttern/ und die letzte Begräbnüß-Pflicht
zum Gottes - Dienste gemacht/ wormit die
Abgötter eines Gottes Söhne oder Brüder wür-
den/ ja sie auch wohl hierdurch aus dem rechten
Gottes-Dienste ein Gespötte machten. Wie
man denn wohl ehe denselbten/ dem man giftige
Schwämme zu essen gegeben/ oder für einen
Narren gehalten/ vergöttert; Julius Procu-
lus auch/ daß er den Romulus in Göttlicher
Gestalt gesehen habe/ meyneidig getichtet hätte.
Dieselben aber/ welche sich besorgt/ daß die klüge-
re Nachwelt ihren Aberglauben verlachen wür-
de/ hätten selbten durch die Veränderung der
Nahmen/ in dem sie aus dem Romulus einen
Quirin/ aus Leden eine Nemesis/ aus der Cir-
ce eine Marica/ aus dem Serapis einen Osiris
gemacht/ zu vertuschen/ oder ja seinen eigenen
Ehrgeitz darmit zu verhüllen vermeynet/ wie
nechsthin Augustus/ der nicht so wohl zu Liebe
dem Romulus/ als die Jahre seines glückseli-
gen Alters zu bezeichnen/ einen dem Quirin
gewiedmeten Tempel/ von sechs und siebentzig
Säulen/ aufgerichtet. Alleine die Thorheit
[Spaltenumbruch] werde durch keine Einbildung zur Weißheit/
kein Jrr-Licht durch Verblendung zur Sonne
und kein Sterblicher durch Aberglauben zu ei-
nem Gotte.

Alle Anwesenden/ insonderheit aber Rheme-
talces/ der bey denen seiner Einbildung nach
wilden Deutschen/ einen so vernünftigen Got-
tes-Dienst zu finden/ ihm nicht hatte träumen
lassen/ hörten der anmuthigen und nachdenck-
lichen Rede des Priesters/ gleich als er ihnen
lauter Weissagungen oder himmlische Geheim-
nüsse entdeckte/ mit Verwunderung zu. Wor-
mit aber des Thracischen Fürsten Einwurff
nicht allzu unvernünftig schiene/ redete er
den Priester sehr ehrecbietig an: Er wäre/
von Göttlichen Geheimnüssen zu urtheilen/
allzu unvermögend; bescheidete sich auch/ daß
die Demuth und heilige Einfalt Gott annehm-
licher/ als eine vermässene Nachgrübelung
wäre. Weswegen ihm iederzeit die Beschei-
denheit des weisen Simonides gefallen hät-
te/ welcher dem Könige Hieron/ auf sein Be-
gehren das Göttliche Wesen auszulegen/
nach vielen Frist-Bittungen/ endlich geant-
wortet hätte: Je länger er diesem Geheimnüsse
nachdächte/ ie mehr ereigneten sich Schwe-
rigkeiten/ etwas gewisses von Gott zu entde-
cken. Ja er glaubte: daß es Gott selbst
nicht gefiele/ wenn der menschliche Vor-
witz ihn/ nach dem irrdischen Mäß-Stabe der
eitelen Vernunft/ ausecken wolte. Denn Gott
wäre freylich dißfalls der Sonne gleich/ wel-
che sich durch nichts anders/ als ihr eigenes
Licht/ entdeckte/ hingegen aber der Menschen
Augen verblendete/ welche sie gar zu eigen
betrachten und ausholen wolten. Ja zwi-
schen Gott und dem Menschen wäre ein viel
entfernter Unterscheid/ als zwischen dem grossen
Auge der Welt/ und der schielenden Nacht-Eule.
Weswegen die Spartaner Zweifelsfrey aus
rühmlicher Bescheidenheit dem verborgenen

Ju-
X x 2

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] blieben/ biß ſie auf Alexanders Befehl dem He-
phaͤſtion/ und hernach ihm haͤtten Tem-
pel bauen muͤſſen. Dieſe Anruffung der See-
len waͤre auch nur nach und nach/ und aus
einem Mißbrauche deſſen/ was Anfangs/ zum
bloſſen Gedaͤchtnuͤſſe der Todten und zum
Troſt der Uberlebenden/ angezielt worden/ ent-
ſprungen/ und die Helden-Ehre zu einer An-
dacht/ die Trauer-Mahle zu einem Opfer wor-
den. Ja dieſe Andacht ſey anfangs nur in ei-
nem Hauſe/ bey der Blut-Freundſchafft/ und
bey naͤchtlicher Fuͤrſetzung Weyrauchs/ Weines
und Brodts/ in die Graͤber/ verblieben/ wormit
ſie die der Speiſe noch duͤrftige Seelen zu laben
vermeynt; hernach aber habe die Ehrſucht der
Lebenden die todten Koͤnige in Geſtirne verwan-
delt/ und mit ihren neugebacknen Nahmen die
fuͤr etlich tauſend Jahren geſtandenen him̃liſchen
Zeichen verunehret/ endlich ſie gar zu groſſen
Goͤttern/ und die letzte Begraͤbnuͤß-Pflicht
zum Gottes - Dienſte gemacht/ wormit die
Abgoͤtter eines Gottes Soͤhne odeꝛ Bruͤder wuͤr-
den/ ja ſie auch wohl hierdurch aus dem rechten
Gottes-Dienſte ein Geſpoͤtte machten. Wie
man denn wohl ehe denſelbten/ dem man giftige
Schwaͤmme zu eſſen gegeben/ oder fuͤr einen
Narren gehalten/ vergoͤttert; Julius Procu-
lus auch/ daß er den Romulus in Goͤttlicher
Geſtalt geſehen habe/ meyneidig getichtet haͤtte.
Dieſelben aber/ welche ſich beſorgt/ daß die kluͤge-
re Nachwelt ihren Aberglauben verlachen wuͤr-
de/ haͤtten ſelbten durch die Veraͤnderung der
Nahmen/ in dem ſie aus dem Romulus einen
Quirin/ aus Leden eine Nemeſis/ aus der Cir-
ce eine Marica/ aus dem Serapis einen Oſiris
gemacht/ zu vertuſchen/ oder ja ſeinen eigenen
Ehrgeitz darmit zu verhuͤllen vermeynet/ wie
nechſthin Auguſtus/ der nicht ſo wohl zu Liebe
dem Romulus/ als die Jahre ſeines gluͤckſeli-
gen Alters zu bezeichnen/ einen dem Quirin
gewiedmeten Tempel/ von ſechs und ſiebentzig
Saͤulen/ aufgerichtet. Alleine die Thorheit
[Spaltenumbruch] werde durch keine Einbildung zur Weißheit/
kein Jrr-Licht durch Verblendung zur Sonne
und kein Sterblicher durch Aberglauben zu ei-
nem Gotte.

Alle Anweſenden/ inſonderheit aber Rheme-
talces/ der bey denen ſeiner Einbildung nach
wilden Deutſchen/ einen ſo vernuͤnftigen Got-
tes-Dienſt zu finden/ ihm nicht hatte traͤumen
laſſen/ hoͤrten der anmuthigen und nachdenck-
lichen Rede des Prieſters/ gleich als er ihnen
lauter Weiſſagungen oder him̃liſche Geheim-
nuͤſſe entdeckte/ mit Verwunderung zu. Wor-
mit aber des Thraciſchen Fuͤrſten Einwurff
nicht allzu unvernuͤnftig ſchiene/ redete er
den Prieſter ſehr ehrecbietig an: Er waͤre/
von Goͤttlichen Geheimnuͤſſen zu urtheilen/
allzu unvermoͤgend; beſcheidete ſich auch/ daß
die Demuth und heilige Einfalt Gott annehm-
licher/ als eine vermaͤſſene Nachgruͤbelung
waͤre. Weswegen ihm iederzeit die Beſchei-
denheit des weiſen Simonides gefallen haͤt-
te/ welcher dem Koͤnige Hieron/ auf ſein Be-
gehren das Goͤttliche Weſen auszulegen/
nach vielen Friſt-Bittungen/ endlich geant-
wortet haͤtte: Je laͤnger er dieſem Geheimnuͤſſe
nachdaͤchte/ ie mehr ereigneten ſich Schwe-
rigkeiten/ etwas gewiſſes von Gott zu entde-
cken. Ja er glaubte: daß es Gott ſelbſt
nicht gefiele/ wenn der menſchliche Vor-
witz ihn/ nach dem irrdiſchen Maͤß-Stabe der
eitelen Vernunft/ ausecken wolte. Denn Gott
waͤre freylich dißfalls der Sonne gleich/ wel-
che ſich durch nichts anders/ als ihr eigenes
Licht/ entdeckte/ hingegen aber der Menſchen
Augen verblendete/ welche ſie gar zu eigen
betrachten und ausholen wolten. Ja zwi-
ſchen Gott und dem Menſchen waͤre ein viel
entfernter Unterſcheid/ als zwiſchen dem groſſen
Auge der Welt/ und der ſchielenden Nacht-Eule.
Weswegen die Spartaner Zweifelsfrey aus
ruͤhmlicher Beſcheidenheit dem verborgenen

Ju-
X x 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0401" n="347"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
blieben/ biß &#x017F;ie auf Alexanders Befehl dem He-<lb/>
pha&#x0364;&#x017F;tion/ und hernach ihm ha&#x0364;tten Tem-<lb/>
pel bauen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;e Anruffung der See-<lb/>
len wa&#x0364;re auch nur nach und nach/ und aus<lb/>
einem Mißbrauche de&#x017F;&#x017F;en/ was Anfangs/ zum<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;en Geda&#x0364;chtnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Todten und zum<lb/>
Tro&#x017F;t der Uberlebenden/ angezielt worden/ ent-<lb/>
&#x017F;prungen/ und die Helden-Ehre zu einer An-<lb/>
dacht/ die Trauer-Mahle zu einem Opfer wor-<lb/>
den. Ja die&#x017F;e Andacht &#x017F;ey anfangs nur in ei-<lb/>
nem Hau&#x017F;e/ bey der Blut-Freund&#x017F;chafft/ und<lb/>
bey na&#x0364;chtlicher Fu&#x0364;r&#x017F;etzung Weyrauchs/ Weines<lb/>
und Brodts/ in die Gra&#x0364;ber/ verblieben/ wormit<lb/>
&#x017F;ie die der Spei&#x017F;e noch du&#x0364;rftige Seelen zu laben<lb/>
vermeynt; hernach aber habe die Ehr&#x017F;ucht der<lb/>
Lebenden die todten Ko&#x0364;nige in Ge&#x017F;tirne verwan-<lb/>
delt/ und mit ihren neugebacknen Nahmen die<lb/>
fu&#x0364;r etlich tau&#x017F;end Jahren ge&#x017F;tandenen him&#x0303;li&#x017F;chen<lb/>
Zeichen verunehret/ endlich &#x017F;ie gar zu gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Go&#x0364;ttern/ und die letzte Begra&#x0364;bnu&#x0364;ß-Pflicht<lb/>
zum Gottes - Dien&#x017F;te gemacht/ wormit die<lb/>
Abgo&#x0364;tter eines Gottes So&#x0364;hne ode&#xA75B; Bru&#x0364;der wu&#x0364;r-<lb/>
den/ ja &#x017F;ie auch wohl hierdurch aus dem rechten<lb/>
Gottes-Dien&#x017F;te ein Ge&#x017F;po&#x0364;tte machten. Wie<lb/>
man denn wohl ehe den&#x017F;elbten/ dem man giftige<lb/>
Schwa&#x0364;mme zu e&#x017F;&#x017F;en gegeben/ oder fu&#x0364;r einen<lb/>
Narren gehalten/ vergo&#x0364;ttert; Julius Procu-<lb/>
lus auch/ daß er den Romulus in Go&#x0364;ttlicher<lb/>
Ge&#x017F;talt ge&#x017F;ehen habe/ meyneidig getichtet ha&#x0364;tte.<lb/>
Die&#x017F;elben aber/ welche &#x017F;ich be&#x017F;orgt/ daß die klu&#x0364;ge-<lb/>
re Nachwelt ihren Aberglauben verlachen wu&#x0364;r-<lb/>
de/ ha&#x0364;tten &#x017F;elbten durch die Vera&#x0364;nderung der<lb/>
Nahmen/ in dem &#x017F;ie aus dem Romulus einen<lb/>
Quirin/ aus Leden eine Neme&#x017F;is/ aus der Cir-<lb/>
ce eine Marica/ aus dem Serapis einen O&#x017F;iris<lb/>
gemacht/ zu vertu&#x017F;chen/ oder ja &#x017F;einen eigenen<lb/>
Ehrgeitz darmit zu verhu&#x0364;llen vermeynet/ wie<lb/>
nech&#x017F;thin Augu&#x017F;tus/ der nicht &#x017F;o wohl zu Liebe<lb/>
dem Romulus/ als die Jahre &#x017F;eines glu&#x0364;ck&#x017F;eli-<lb/>
gen Alters zu bezeichnen/ einen dem Quirin<lb/>
gewiedmeten Tempel/ von &#x017F;echs und &#x017F;iebentzig<lb/>
Sa&#x0364;ulen/ aufgerichtet. Alleine die Thorheit<lb/><cb/>
werde durch keine Einbildung zur Weißheit/<lb/>
kein Jrr-Licht durch Verblendung zur Sonne<lb/>
und kein Sterblicher durch Aberglauben zu ei-<lb/>
nem Gotte.</p><lb/>
          <p>Alle Anwe&#x017F;enden/ in&#x017F;onderheit aber Rheme-<lb/>
talces/ der bey denen &#x017F;einer Einbildung nach<lb/>
wilden Deut&#x017F;chen/ einen &#x017F;o vernu&#x0364;nftigen Got-<lb/>
tes-Dien&#x017F;t zu finden/ ihm nicht hatte tra&#x0364;umen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ ho&#x0364;rten der anmuthigen und nachdenck-<lb/>
lichen Rede des Prie&#x017F;ters/ gleich als er ihnen<lb/>
lauter Wei&#x017F;&#x017F;agungen oder him&#x0303;li&#x017F;che Geheim-<lb/>
nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e entdeckte/ mit Verwunderung zu. Wor-<lb/>
mit aber des Thraci&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten Einwurff<lb/>
nicht allzu unvernu&#x0364;nftig &#x017F;chiene/ redete er<lb/>
den Prie&#x017F;ter &#x017F;ehr ehrecbietig an: Er wa&#x0364;re/<lb/>
von Go&#x0364;ttlichen Geheimnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu urtheilen/<lb/>
allzu unvermo&#x0364;gend; be&#x017F;cheidete &#x017F;ich auch/ daß<lb/>
die Demuth und heilige Einfalt Gott annehm-<lb/>
licher/ als eine verma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ene Nachgru&#x0364;belung<lb/>
wa&#x0364;re. Weswegen ihm iederzeit die Be&#x017F;chei-<lb/>
denheit des wei&#x017F;en Simonides gefallen ha&#x0364;t-<lb/>
te/ welcher dem Ko&#x0364;nige Hieron/ auf &#x017F;ein Be-<lb/>
gehren das Go&#x0364;ttliche We&#x017F;en auszulegen/<lb/>
nach vielen Fri&#x017F;t-Bittungen/ endlich geant-<lb/>
wortet ha&#x0364;tte: Je la&#x0364;nger er die&#x017F;em Geheimnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
nachda&#x0364;chte/ ie mehr ereigneten &#x017F;ich Schwe-<lb/>
rigkeiten/ etwas gewi&#x017F;&#x017F;es von Gott zu entde-<lb/>
cken. Ja er glaubte: daß es Gott &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
nicht gefiele/ wenn der men&#x017F;chliche Vor-<lb/>
witz ihn/ nach dem irrdi&#x017F;chen Ma&#x0364;ß-Stabe der<lb/>
eitelen Vernunft/ ausecken wolte. Denn Gott<lb/>
wa&#x0364;re freylich dißfalls der Sonne gleich/ wel-<lb/>
che &#x017F;ich durch nichts anders/ als ihr eigenes<lb/>
Licht/ entdeckte/ hingegen aber der Men&#x017F;chen<lb/>
Augen verblendete/ welche &#x017F;ie gar zu eigen<lb/>
betrachten und ausholen wolten. Ja zwi-<lb/>
&#x017F;chen Gott und dem Men&#x017F;chen wa&#x0364;re ein viel<lb/>
entfernter Unter&#x017F;cheid/ als zwi&#x017F;chen dem gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Auge der Welt/ und der &#x017F;chielenden Nacht-Eule.<lb/>
Weswegen die Spartaner Zweifelsfrey aus<lb/>
ru&#x0364;hmlicher Be&#x017F;cheidenheit dem verborgenen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Ju-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0401] Arminius und Thußnelda. blieben/ biß ſie auf Alexanders Befehl dem He- phaͤſtion/ und hernach ihm haͤtten Tem- pel bauen muͤſſen. Dieſe Anruffung der See- len waͤre auch nur nach und nach/ und aus einem Mißbrauche deſſen/ was Anfangs/ zum bloſſen Gedaͤchtnuͤſſe der Todten und zum Troſt der Uberlebenden/ angezielt worden/ ent- ſprungen/ und die Helden-Ehre zu einer An- dacht/ die Trauer-Mahle zu einem Opfer wor- den. Ja dieſe Andacht ſey anfangs nur in ei- nem Hauſe/ bey der Blut-Freundſchafft/ und bey naͤchtlicher Fuͤrſetzung Weyrauchs/ Weines und Brodts/ in die Graͤber/ verblieben/ wormit ſie die der Speiſe noch duͤrftige Seelen zu laben vermeynt; hernach aber habe die Ehrſucht der Lebenden die todten Koͤnige in Geſtirne verwan- delt/ und mit ihren neugebacknen Nahmen die fuͤr etlich tauſend Jahren geſtandenen him̃liſchen Zeichen verunehret/ endlich ſie gar zu groſſen Goͤttern/ und die letzte Begraͤbnuͤß-Pflicht zum Gottes - Dienſte gemacht/ wormit die Abgoͤtter eines Gottes Soͤhne odeꝛ Bruͤder wuͤr- den/ ja ſie auch wohl hierdurch aus dem rechten Gottes-Dienſte ein Geſpoͤtte machten. Wie man denn wohl ehe denſelbten/ dem man giftige Schwaͤmme zu eſſen gegeben/ oder fuͤr einen Narren gehalten/ vergoͤttert; Julius Procu- lus auch/ daß er den Romulus in Goͤttlicher Geſtalt geſehen habe/ meyneidig getichtet haͤtte. Dieſelben aber/ welche ſich beſorgt/ daß die kluͤge- re Nachwelt ihren Aberglauben verlachen wuͤr- de/ haͤtten ſelbten durch die Veraͤnderung der Nahmen/ in dem ſie aus dem Romulus einen Quirin/ aus Leden eine Nemeſis/ aus der Cir- ce eine Marica/ aus dem Serapis einen Oſiris gemacht/ zu vertuſchen/ oder ja ſeinen eigenen Ehrgeitz darmit zu verhuͤllen vermeynet/ wie nechſthin Auguſtus/ der nicht ſo wohl zu Liebe dem Romulus/ als die Jahre ſeines gluͤckſeli- gen Alters zu bezeichnen/ einen dem Quirin gewiedmeten Tempel/ von ſechs und ſiebentzig Saͤulen/ aufgerichtet. Alleine die Thorheit werde durch keine Einbildung zur Weißheit/ kein Jrr-Licht durch Verblendung zur Sonne und kein Sterblicher durch Aberglauben zu ei- nem Gotte. Alle Anweſenden/ inſonderheit aber Rheme- talces/ der bey denen ſeiner Einbildung nach wilden Deutſchen/ einen ſo vernuͤnftigen Got- tes-Dienſt zu finden/ ihm nicht hatte traͤumen laſſen/ hoͤrten der anmuthigen und nachdenck- lichen Rede des Prieſters/ gleich als er ihnen lauter Weiſſagungen oder him̃liſche Geheim- nuͤſſe entdeckte/ mit Verwunderung zu. Wor- mit aber des Thraciſchen Fuͤrſten Einwurff nicht allzu unvernuͤnftig ſchiene/ redete er den Prieſter ſehr ehrecbietig an: Er waͤre/ von Goͤttlichen Geheimnuͤſſen zu urtheilen/ allzu unvermoͤgend; beſcheidete ſich auch/ daß die Demuth und heilige Einfalt Gott annehm- licher/ als eine vermaͤſſene Nachgruͤbelung waͤre. Weswegen ihm iederzeit die Beſchei- denheit des weiſen Simonides gefallen haͤt- te/ welcher dem Koͤnige Hieron/ auf ſein Be- gehren das Goͤttliche Weſen auszulegen/ nach vielen Friſt-Bittungen/ endlich geant- wortet haͤtte: Je laͤnger er dieſem Geheimnuͤſſe nachdaͤchte/ ie mehr ereigneten ſich Schwe- rigkeiten/ etwas gewiſſes von Gott zu entde- cken. Ja er glaubte: daß es Gott ſelbſt nicht gefiele/ wenn der menſchliche Vor- witz ihn/ nach dem irrdiſchen Maͤß-Stabe der eitelen Vernunft/ ausecken wolte. Denn Gott waͤre freylich dißfalls der Sonne gleich/ wel- che ſich durch nichts anders/ als ihr eigenes Licht/ entdeckte/ hingegen aber der Menſchen Augen verblendete/ welche ſie gar zu eigen betrachten und ausholen wolten. Ja zwi- ſchen Gott und dem Menſchen waͤre ein viel entfernter Unterſcheid/ als zwiſchen dem groſſen Auge der Welt/ und der ſchielenden Nacht-Eule. Weswegen die Spartaner Zweifelsfrey aus ruͤhmlicher Beſcheidenheit dem verborgenen Ju- X x 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/401
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/401>, abgerufen am 22.11.2024.