Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
seinen Glantz und Geruch auf den dörnricht-sten Stöcken/ die Tugend unter den ungeheu- ersten Völckern/ und bey den grimmigsten Fein- den. Als der Feldherr seine Rede beschloß/ schienen die Anwesenden meist seiner Meinung beyzufallen. Denn grosser Fürsten Worte sind eitel Urthel/ und haben das Gewichte des Goldes. Dahero überwiegen sie auch die Meinungen der beruffensten Weltweisen. Welches hier so viel leichter sich ereignete/ weil Hertzog Herrmann mit so guten Gründen diß behauptete/ was die meisten Völcker fürlängst mit ihrem Beyspiele gebillicht hatten. Sin- temahl auch sonst der Fürsten Jrrthümer gar leichte Beyfall kriegen; weil man insgemein den Mantel nach dem Winde richtet/ und nicht so wol mit den Fürsten als mit ihrem Glücke re- det/ um sich durch Beyfall beliebt zu machen. Der tapffere und kluge Hertzog der Catten/ wel- cher wol verstand/ daß ein hartnäckichtes Wi- dersprechen eines andern Urtheil verkleinerte/ also verdrüßlich wäre/ und man dahero nichts minder eigenes als frembdes Widersprechen verhüten solte/ fand sich gleichfalls drein. Die- sem folgte der oberste Priester Libys/ welcher sich gegen dem Fürsten bückte/ und nach dem er Uhrlaub etwas für zubringen gebeten hatte/ an- fing: Er hielte es in allewege mit dem großmü- thigen Ausschlage des Feldherrn. Die Natur hätte zwar nach dem Unterschiede der Länder die Eigenschafften der Geschöpffe und der mensch- lichen Leiber; die Gewohnheit auch ihre Sit- ten unterschieden; aber die Tugend wäre nicht anders als die Sonne überall einerley und zu verehren würdig. Er hätte deßhalben bey Durchreisung Jndiens selbige Einwohner ge- priesen/ daß sie des grossen Alexanders Siegs- Bogen nicht beleidigt hätten/ sondern noch ver- ehrten. Jedoch hätte er darbey zu erinnern/ daß der Mißbrauch die den Helden gebührende Ehre bey den meisten Völckern sehr verunrei- nigt/ und also auch der Aberglaube dieses Denck- [Spaltenumbruch] mahl des Drusus befleckt hätte. So lange die Griechen die Nahmen ihrer Helden in der Mi- nerva Schleyer gestückt/ die Römer ihre in den Saliarischen Liedern besungen hätten; wäre denen über den Pöfel sich schwingenden Gei- stern ihre anständige Ausrichtung geschehen. Die Vergötterung aber der Todten/ und da ih- nen die Römer träumen liessen/ daß die Adler der Käyser die Pfauen der Käyserinnen See- len von den Holtzstössen in den Himmel trügen/ daß der Julius in ein Gestirne verwandelt wor- den wäre/ daß man sie nach ihrem Absterben/ ja den Augustus noch bey Lebzeiten mit Tempel und Opffer-Tischen verehren müste/ wäre zwar ein Geheimnüß der Staats-Klugheit/ um die Fürsten für aller Beleidigung so viel mehr zu versorgen; aber eine Erfindung der Ehrsucht/ und fürnehmlich derer/ welche hernach selbst ver- göttert zu werden verlangten/ also ein irrdischer Gottesdienst und eine lächerliche Andacht. Der Fürst Rhemetalces fiel dem Priester ein: wie die Laster einen Menschen derogestalt verstelle- ten/ daß er/ wo nicht gar zum Vieh/ doch Halb- Vieh Halb-Mensch würde; also würde man durch die Tugend wo nicht gar/ doch zum theil vergöttert. Deßhalben gläube er/ daß Zoroa- ster/ Plato und andere tiefsinnige Weisen durch die der menschlichen Seele zugeeigneten Flü- gel/ welche sie aus den Gestirnen herab und wieder hinauf führten/ anders nichts als die Tugend und die Krafft ihrer Vergötterung verstanden hätten. Zumal da sie ausdrücklich lehrten: es büste die Seele solche Flügel durch Wollust ein. Seine Meinung bestärckte das Alterthum der Vorwelt und die Einstimmung der Völcker. Die Egyptier eigneten den See- len die Sternen zur Wohnung und ein göttli- ches Wesen zu; weßwegen ihre Pyramiden auch nichts/ als ihren Helden zu Ehren gebaue- te Altäre wären. Die Scythen hätten ihren Toxaris/ die Carthaginenser ihren sich in das Opffer-Feuer stürtzenden Amilcar und die sich ver-
Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
ſeinen Glantz und Geruch auf den doͤrnricht-ſten Stoͤcken/ die Tugend unter den ungeheu- erſten Voͤlckeꝛn/ und bey den grimmigſten Fein- den. Als der Feldherr ſeine Rede beſchloß/ ſchienen die Anweſenden meiſt ſeiner Meinung beyzufallen. Denn groſſer Fuͤrſten Worte ſind eitel Urthel/ und haben das Gewichte des Goldes. Dahero uͤberwiegen ſie auch die Meinungen der beruffenſten Weltweiſen. Welches hier ſo viel leichter ſich ereignete/ weil Hertzog Herrmann mit ſo guten Gruͤnden diß behauptete/ was die meiſten Voͤlcker fuͤrlaͤngſt mit ihrem Beyſpiele gebillicht hatten. Sin- temahl auch ſonſt der Fuͤrſten Jrrthuͤmer gar leichte Beyfall kriegen; weil man insgemein den Mantel nach dem Winde richtet/ und nicht ſo wol mit den Fuͤrſten als mit ihrem Gluͤcke re- det/ um ſich durch Beyfall beliebt zu machen. Der tapffere und kluge Hertzog der Catten/ wel- cher wol verſtand/ daß ein hartnaͤckichtes Wi- derſprechen eines andern Urtheil verkleinerte/ alſo verdruͤßlich waͤre/ und man dahero nichts minder eigenes als frembdes Widerſprechen verhuͤten ſolte/ fand ſich gleichfalls drein. Die- ſem folgte der oberſte Prieſter Libys/ welcher ſich gegen dem Fuͤrſten buͤckte/ und nach dem er Uhrlaub etwas fuͤr zubringen gebeten hatte/ an- fing: Er hielte es in allewege mit dem großmuͤ- thigen Ausſchlage des Feldherrn. Die Natur haͤtte zwar nach dem Unterſchiede der Laͤnder die Eigenſchafften der Geſchoͤpffe und der menſch- lichen Leiber; die Gewohnheit auch ihre Sit- ten unterſchieden; aber die Tugend waͤre nicht anders als die Sonne uͤberall einerley und zu verehren wuͤrdig. Er haͤtte deßhalben bey Durchreiſung Jndiens ſelbige Einwohner ge- prieſen/ daß ſie des groſſen Alexanders Siegs- Bogen nicht beleidigt haͤtten/ ſondern noch ver- ehrten. Jedoch haͤtte er darbey zu erinnern/ daß der Mißbrauch die den Helden gebuͤhrende Ehre bey den meiſten Voͤlckern ſehr verunrei- nigt/ und alſo auch der Aberglaube dieſes Denck- [Spaltenumbruch] mahl des Druſus befleckt haͤtte. So lange die Griechen die Nahmen ihrer Helden in der Mi- nerva Schleyer geſtuͤckt/ die Roͤmer ihre in den Saliariſchen Liedern beſungen haͤtten; waͤre denen uͤber den Poͤfel ſich ſchwingenden Gei- ſtern ihre anſtaͤndige Ausrichtung geſchehen. Die Vergoͤtterung aber der Todten/ und da ih- nen die Roͤmer traͤumen lieſſen/ daß die Adler der Kaͤyſer die Pfauen der Kaͤyſerinnen See- len von den Holtzſtoͤſſen in den Himmel truͤgen/ daß der Julius in ein Geſtirne verwandelt wor- den waͤre/ daß man ſie nach ihrem Abſterben/ ja den Auguſtus noch bey Lebzeiten mit Tempel und Opffer-Tiſchen verehren muͤſte/ waͤre zwar ein Geheimnuͤß der Staats-Klugheit/ um die Fuͤrſten fuͤr aller Beleidigung ſo viel mehr zu verſorgen; aber eine Erfindung der Ehrſucht/ und fuͤrnehmlich derer/ welche hernach ſelbſt ver- goͤttert zu werden verlangten/ alſo ein irrdiſcher Gottesdienſt und eine laͤcherliche Andacht. Der Fuͤrſt Rhemetalces fiel dem Prieſter ein: wie die Laſter einen Menſchen derogeſtalt verſtelle- ten/ daß er/ wo nicht gar zum Vieh/ doch Halb- Vieh Halb-Menſch wuͤrde; alſo wuͤrde man durch die Tugend wo nicht gar/ doch zum theil vergoͤttert. Deßhalben glaͤube er/ daß Zoroa- ſter/ Plato und andere tiefſinnige Weiſen durch die der menſchlichen Seele zugeeigneten Fluͤ- gel/ welche ſie aus den Geſtirnen herab und wieder hinauf fuͤhrten/ anders nichts als die Tugend und die Krafft ihrer Vergoͤtterung verſtanden haͤtten. Zumal da ſie ausdruͤcklich lehrten: es buͤſte die Seele ſolche Fluͤgel durch Wolluſt ein. Seine Meinung beſtaͤrckte das Alterthum der Vorwelt und die Einſtimmung der Voͤlcker. Die Egyptier eigneten den See- len die Sternen zur Wohnung und ein goͤttli- ches Weſen zu; weßwegen ihre Pyramiden auch nichts/ als ihren Helden zu Ehren gebaue- te Altaͤre waͤren. Die Scythen haͤtten ihren Toxaris/ die Carthaginenſer ihren ſich in das Opffer-Feuer ſtuͤrtzenden Amilcar und die ſich ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0396" n="342"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> ſeinen Glantz und Geruch auf den doͤrnricht-<lb/> ſten Stoͤcken/ die Tugend unter den ungeheu-<lb/> erſten Voͤlckeꝛn/ und bey den grimmigſten Fein-<lb/> den. Als der Feldherr ſeine Rede beſchloß/<lb/> ſchienen die Anweſenden meiſt ſeiner Meinung<lb/> beyzufallen. Denn groſſer Fuͤrſten Worte<lb/> ſind eitel Urthel/ und haben das Gewichte des<lb/> Goldes. Dahero uͤberwiegen ſie auch die<lb/> Meinungen der beruffenſten Weltweiſen.<lb/> Welches hier ſo viel leichter ſich ereignete/ weil<lb/> Hertzog Herrmann mit ſo guten Gruͤnden diß<lb/> behauptete/ was die meiſten Voͤlcker fuͤrlaͤngſt<lb/> mit ihrem Beyſpiele gebillicht hatten. Sin-<lb/> temahl auch ſonſt der Fuͤrſten Jrrthuͤmer gar<lb/> leichte Beyfall kriegen; weil man insgemein<lb/> den Mantel nach dem Winde richtet/ und nicht<lb/> ſo wol mit den Fuͤrſten als mit ihrem Gluͤcke re-<lb/> det/ um ſich durch Beyfall beliebt zu machen.<lb/> Der tapffere und kluge Hertzog der Catten/ wel-<lb/> cher wol verſtand/ daß ein hartnaͤckichtes Wi-<lb/> derſprechen eines andern Urtheil verkleinerte/<lb/> alſo verdruͤßlich waͤre/ und man dahero nichts<lb/> minder eigenes als frembdes Widerſprechen<lb/> verhuͤten ſolte/ fand ſich gleichfalls drein. Die-<lb/> ſem folgte der oberſte Prieſter Libys/ welcher ſich<lb/> gegen dem Fuͤrſten buͤckte/ und nach dem er<lb/> Uhrlaub etwas fuͤr zubringen gebeten hatte/ an-<lb/> fing: Er hielte es in allewege mit dem großmuͤ-<lb/> thigen Ausſchlage des Feldherrn. Die Natur<lb/> haͤtte zwar nach dem Unterſchiede der Laͤnder die<lb/> Eigenſchafften der Geſchoͤpffe und der menſch-<lb/> lichen Leiber; die Gewohnheit auch ihre Sit-<lb/> ten unterſchieden; aber die Tugend waͤre nicht<lb/> anders als die Sonne uͤberall einerley und zu<lb/> verehren wuͤrdig. Er haͤtte deßhalben bey<lb/> Durchreiſung Jndiens ſelbige Einwohner ge-<lb/> prieſen/ daß ſie des groſſen Alexanders Siegs-<lb/> Bogen nicht beleidigt haͤtten/ ſondern noch ver-<lb/> ehrten. Jedoch haͤtte er darbey zu erinnern/<lb/> daß der Mißbrauch die den Helden gebuͤhrende<lb/> Ehre bey den meiſten Voͤlckern ſehr verunrei-<lb/> nigt/ und alſo auch der Aberglaube dieſes Denck-<lb/><cb/> mahl des Druſus befleckt haͤtte. So lange die<lb/> Griechen die Nahmen ihrer Helden in der Mi-<lb/> nerva Schleyer geſtuͤckt/ die Roͤmer ihre in den<lb/> Saliariſchen Liedern beſungen haͤtten; waͤre<lb/> denen uͤber den Poͤfel ſich ſchwingenden Gei-<lb/> ſtern ihre anſtaͤndige Ausrichtung geſchehen.<lb/> Die Vergoͤtterung aber der Todten/ und da ih-<lb/> nen die Roͤmer traͤumen lieſſen/ daß die Adler<lb/> der Kaͤyſer die Pfauen der Kaͤyſerinnen See-<lb/> len von den Holtzſtoͤſſen in den Himmel truͤgen/<lb/> daß der Julius in ein Geſtirne verwandelt wor-<lb/> den waͤre/ daß man ſie nach ihrem Abſterben/ ja<lb/> den Auguſtus noch bey Lebzeiten mit Tempel<lb/> und Opffer-Tiſchen verehren muͤſte/ waͤre zwar<lb/> ein Geheimnuͤß der Staats-Klugheit/ um die<lb/> Fuͤrſten fuͤr aller Beleidigung ſo viel mehr zu<lb/> verſorgen; aber eine Erfindung der Ehrſucht/<lb/> und fuͤrnehmlich derer/ welche hernach ſelbſt ver-<lb/> goͤttert zu werden verlangten/ alſo ein irrdiſcher<lb/> Gottesdienſt und eine laͤcherliche Andacht. Der<lb/> Fuͤrſt Rhemetalces fiel dem Prieſter ein: wie<lb/> die Laſter einen Menſchen derogeſtalt verſtelle-<lb/> ten/ daß er/ wo nicht gar zum Vieh/ doch Halb-<lb/> Vieh Halb-Menſch wuͤrde; alſo wuͤrde man<lb/> durch die Tugend wo nicht gar/ doch zum theil<lb/> vergoͤttert. Deßhalben glaͤube er/ daß Zoroa-<lb/> ſter/ Plato und andere tiefſinnige Weiſen durch<lb/> die der menſchlichen Seele zugeeigneten Fluͤ-<lb/> gel/ welche ſie aus den Geſtirnen herab und<lb/> wieder hinauf fuͤhrten/ anders nichts als die<lb/> Tugend und die Krafft ihrer Vergoͤtterung<lb/> verſtanden haͤtten. Zumal da ſie ausdruͤcklich<lb/> lehrten: es buͤſte die Seele ſolche Fluͤgel durch<lb/> Wolluſt ein. Seine Meinung beſtaͤrckte das<lb/> Alterthum der Vorwelt und die Einſtimmung<lb/> der Voͤlcker. Die Egyptier eigneten den See-<lb/> len die Sternen zur Wohnung und ein goͤttli-<lb/> ches Weſen zu; weßwegen ihre Pyramiden<lb/> auch nichts/ als ihren Helden zu Ehren gebaue-<lb/> te Altaͤre waͤren. Die Scythen haͤtten ihren<lb/> Toxaris/ die Carthaginenſer ihren ſich in das<lb/> Opffer-Feuer ſtuͤrtzenden Amilcar und die ſich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [342/0396]
Vierdtes Buch
ſeinen Glantz und Geruch auf den doͤrnricht-
ſten Stoͤcken/ die Tugend unter den ungeheu-
erſten Voͤlckeꝛn/ und bey den grimmigſten Fein-
den. Als der Feldherr ſeine Rede beſchloß/
ſchienen die Anweſenden meiſt ſeiner Meinung
beyzufallen. Denn groſſer Fuͤrſten Worte
ſind eitel Urthel/ und haben das Gewichte des
Goldes. Dahero uͤberwiegen ſie auch die
Meinungen der beruffenſten Weltweiſen.
Welches hier ſo viel leichter ſich ereignete/ weil
Hertzog Herrmann mit ſo guten Gruͤnden diß
behauptete/ was die meiſten Voͤlcker fuͤrlaͤngſt
mit ihrem Beyſpiele gebillicht hatten. Sin-
temahl auch ſonſt der Fuͤrſten Jrrthuͤmer gar
leichte Beyfall kriegen; weil man insgemein
den Mantel nach dem Winde richtet/ und nicht
ſo wol mit den Fuͤrſten als mit ihrem Gluͤcke re-
det/ um ſich durch Beyfall beliebt zu machen.
Der tapffere und kluge Hertzog der Catten/ wel-
cher wol verſtand/ daß ein hartnaͤckichtes Wi-
derſprechen eines andern Urtheil verkleinerte/
alſo verdruͤßlich waͤre/ und man dahero nichts
minder eigenes als frembdes Widerſprechen
verhuͤten ſolte/ fand ſich gleichfalls drein. Die-
ſem folgte der oberſte Prieſter Libys/ welcher ſich
gegen dem Fuͤrſten buͤckte/ und nach dem er
Uhrlaub etwas fuͤr zubringen gebeten hatte/ an-
fing: Er hielte es in allewege mit dem großmuͤ-
thigen Ausſchlage des Feldherrn. Die Natur
haͤtte zwar nach dem Unterſchiede der Laͤnder die
Eigenſchafften der Geſchoͤpffe und der menſch-
lichen Leiber; die Gewohnheit auch ihre Sit-
ten unterſchieden; aber die Tugend waͤre nicht
anders als die Sonne uͤberall einerley und zu
verehren wuͤrdig. Er haͤtte deßhalben bey
Durchreiſung Jndiens ſelbige Einwohner ge-
prieſen/ daß ſie des groſſen Alexanders Siegs-
Bogen nicht beleidigt haͤtten/ ſondern noch ver-
ehrten. Jedoch haͤtte er darbey zu erinnern/
daß der Mißbrauch die den Helden gebuͤhrende
Ehre bey den meiſten Voͤlckern ſehr verunrei-
nigt/ und alſo auch der Aberglaube dieſes Denck-
mahl des Druſus befleckt haͤtte. So lange die
Griechen die Nahmen ihrer Helden in der Mi-
nerva Schleyer geſtuͤckt/ die Roͤmer ihre in den
Saliariſchen Liedern beſungen haͤtten; waͤre
denen uͤber den Poͤfel ſich ſchwingenden Gei-
ſtern ihre anſtaͤndige Ausrichtung geſchehen.
Die Vergoͤtterung aber der Todten/ und da ih-
nen die Roͤmer traͤumen lieſſen/ daß die Adler
der Kaͤyſer die Pfauen der Kaͤyſerinnen See-
len von den Holtzſtoͤſſen in den Himmel truͤgen/
daß der Julius in ein Geſtirne verwandelt wor-
den waͤre/ daß man ſie nach ihrem Abſterben/ ja
den Auguſtus noch bey Lebzeiten mit Tempel
und Opffer-Tiſchen verehren muͤſte/ waͤre zwar
ein Geheimnuͤß der Staats-Klugheit/ um die
Fuͤrſten fuͤr aller Beleidigung ſo viel mehr zu
verſorgen; aber eine Erfindung der Ehrſucht/
und fuͤrnehmlich derer/ welche hernach ſelbſt ver-
goͤttert zu werden verlangten/ alſo ein irrdiſcher
Gottesdienſt und eine laͤcherliche Andacht. Der
Fuͤrſt Rhemetalces fiel dem Prieſter ein: wie
die Laſter einen Menſchen derogeſtalt verſtelle-
ten/ daß er/ wo nicht gar zum Vieh/ doch Halb-
Vieh Halb-Menſch wuͤrde; alſo wuͤrde man
durch die Tugend wo nicht gar/ doch zum theil
vergoͤttert. Deßhalben glaͤube er/ daß Zoroa-
ſter/ Plato und andere tiefſinnige Weiſen durch
die der menſchlichen Seele zugeeigneten Fluͤ-
gel/ welche ſie aus den Geſtirnen herab und
wieder hinauf fuͤhrten/ anders nichts als die
Tugend und die Krafft ihrer Vergoͤtterung
verſtanden haͤtten. Zumal da ſie ausdruͤcklich
lehrten: es buͤſte die Seele ſolche Fluͤgel durch
Wolluſt ein. Seine Meinung beſtaͤrckte das
Alterthum der Vorwelt und die Einſtimmung
der Voͤlcker. Die Egyptier eigneten den See-
len die Sternen zur Wohnung und ein goͤttli-
ches Weſen zu; weßwegen ihre Pyramiden
auch nichts/ als ihren Helden zu Ehren gebaue-
te Altaͤre waͤren. Die Scythen haͤtten ihren
Toxaris/ die Carthaginenſer ihren ſich in das
Opffer-Feuer ſtuͤrtzenden Amilcar und die ſich
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/396 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/396>, abgerufen am 16.02.2025. |