Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
stimmen/ daß man die zu sein und seines Vol-ckes Schande aufgerichtete Gedächtnüß- Mahle stehen lassen/ und hierdurch diese Gö- tzen der Ehrsucht verehren solte. Solche Bil- der rückten mit ihrer stummen Zunge alle Au- genblicke den Deutschen ihre Fehler für/ und rissen ihnen täglich die Wunden auf/ daß sie nimmermehr verheilen könten. Sie machten den Landes - Fürsten verächtlich/ den Adel schwürig/ das Volck furchtsam/ und den Pöfel unbändig. Dieser Ursache halben/ und wor- mit er durch Verdunckelung der Persischen Geschichte alleine der Griechen Helden-Tha- ten in Ansehn setzte/ nicht aber aus einer wollü- stigen Verleitung der Thais/ habe der grosse Alexander mit der Persischen Haupt-Stadt al- le ihre Ehrenmahle eingeäschert; der grosse Pompejus des Mithridates güldene Wagen/ des Pharnaces und anderer Pontischer Könige Bilder/ Augustus der Ptolomeer Säulen aus den Augen selbiger Völcker gethan/ und zu Rom in Schmeltz-Ofen geworffen. Uber diß wäre die Aufrichtung solcher Säulen bey de- nen/ die solches thäten/ ein Aberglaube/ die es a- ber verstatteten/ ein unerträglicher Ehr-Geitz. Denn so schändlich es einem Buhler wäre/ sich mit der Magd seiner Braut gemein machen/ so unanständig wäre es auch/ wenn man seine Lie- be nur halb der Tugend/ halb ihrer Magd/ nehmlich der eiteln Ehre/ zutheilte. Ja weil diese Verehrung allein den Göttern keinem sterblichen Menschen zukäme/ massen auch die allerersten zu Rhodis den Göttern wären ge- wiedmet/ und vom Cadmus bey den Griechen in die Tempel gesetzt worden; hätte Gott an vielen/ theils durch ihre Zermalmung seinen Zorn ausgeübet/ theils selbte zu Merckmahlen irrdischen Unbestandes und Andeutungen himm- lischer Rache gebrauchet. Die Säule des Hie- ro wäre eben den Tag herunter gefallen/ als er zu Syracuse umkommen. Aus des Sparta- nischen Hiero Bilde wären beyde Augen gefal- [Spaltenumbruch] len/ als er kurtz hierauf bey Leuctra ins Graß gebissen. Die vom Lysander erhobenen Ster- ne wären vergangen/ und das Antlitz seines Marmel-Bildes mit wildem Kräutichte über- wachsen/ ehe er mit dem gantzen Atheniensischen Heerevon den Lacedemoniern erschlagen wor- den. Gleichergestalt wäre diese unmäßige Ehre offt der Ehrsucht zu einer Schiffbruchs- Klippe und zur Ursache eines gemeinen Auff- standes worden. Als des Britannischen Kö- nigs Hippon Stadthalter der Hertzog Bala/ nach erhaltenem Siege wider die Menapier/ Eburoner/ Moriner/ Advaticher und Nervier/ sein Bildnüß/ das zweyen den Adel und das Volck bedeutenden Bildern auff dem Halse stand/ aus Ertzt hätte aufrichten lassen/ hätte er selbige schon gefässelte Völcker zu einem ver- zweiffelten Abfall/ seinen König um so viel Län- der/ sich um die Gnade des Königs/ und in Verachtung des Hoffes bracht. Das Bild wäre selbst wieder abgebrochen/ und die unzeiti- ge Ehre in Schimpfverwandelt worden. Zu- weilen hätten auch diese Säulen einen Drit- tern den Hals gekostet. Dionysius habe den Antiphon lassen hinrichten/ weil er gesagt/ diß wäre das beste Ertzt/ woraus der zweyen Ty- rannen-Vertreiber des Harmodius und Aristo- gitons Säulen gegossen wären. Hingegen wäre Cato zu loben/ daß er für eine grössere Eh- re geschätzt hätte/ wenn man seinetwegen ge- fragt: warum er kein/ als weßwegen er ein Eh- ren-Bild hätte? Und Mecänas habe nichts weniger dem Käyser klüglich gerathen: Er sol- te ihme durch Wohlthaten unsichtbare Säu- len in die Hertzen der Menschen/ keine Gold- oder silberne aber in Rom aufsetzen; als Augu- stus nicht allein die ihm anderwerts aus Silber gegossene Bilder zerschmeltzet/ und dem Apollo Dreyfüsse daraus gefertigt/ sondern auch ande- rer abergläubige Heucheley mehrmahls ver- lacht habe. Denn als einsmahls die Stadt Tarragon ihm durch eine Gesandschafft zu wis- sen U u 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ſtimmen/ daß man die zu ſein und ſeines Vol-ckes Schande aufgerichtete Gedaͤchtnuͤß- Mahle ſtehen laſſen/ und hierdurch dieſe Goͤ- tzen der Ehrſucht verehren ſolte. Solche Bil- der ruͤckten mit ihrer ſtummen Zunge alle Au- genblicke den Deutſchen ihre Fehler fuͤr/ und riſſen ihnen taͤglich die Wunden auf/ daß ſie nimmermehr verheilen koͤnten. Sie machten den Landes - Fuͤrſten veraͤchtlich/ den Adel ſchwuͤrig/ das Volck furchtſam/ und den Poͤfel unbaͤndig. Dieſer Urſache halben/ und wor- mit er durch Verdunckelung der Perſiſchen Geſchichte alleine der Griechen Helden-Tha- ten in Anſehn ſetzte/ nicht aber aus einer wolluͤ- ſtigen Verleitung der Thais/ habe der groſſe Alexander mit der Perſiſchen Haupt-Stadt al- le ihre Ehrenmahle eingeaͤſchert; der groſſe Pompejus des Mithridates guͤldene Wagen/ des Pharnaces und anderer Pontiſcher Koͤnige Bilder/ Auguſtus der Ptolomeer Saͤulen aus den Augen ſelbiger Voͤlcker gethan/ und zu Rom in Schmeltz-Ofen geworffen. Uber diß waͤre die Aufrichtung ſolcher Saͤulen bey de- nen/ die ſolches thaͤten/ ein Aberglaube/ die es a- ber verſtatteten/ ein unertraͤglicher Ehr-Geitz. Denn ſo ſchaͤndlich es einem Buhler waͤre/ ſich mit der Magd ſeiner Braut gemein machen/ ſo unanſtaͤndig waͤre es auch/ wenn man ſeine Lie- be nur halb der Tugend/ halb ihrer Magd/ nehmlich der eiteln Ehre/ zutheilte. Ja weil dieſe Verehrung allein den Goͤttern keinem ſterblichen Menſchen zukaͤme/ maſſen auch die allererſten zu Rhodis den Goͤttern waͤren ge- wiedmet/ und vom Cadmus bey den Griechen in die Tempel geſetzt worden; haͤtte Gott an vielen/ theils durch ihre Zermalmung ſeinen Zorn ausgeuͤbet/ theils ſelbte zu Merckmahlen irrdiſchen Unbeſtandes und Andeutungen him̃- liſcher Rache gebrauchet. Die Saͤule des Hie- ro waͤre eben den Tag herunter gefallen/ als er zu Syracuſe umkommen. Aus des Sparta- niſchen Hiero Bilde waͤren beyde Augen gefal- [Spaltenumbruch] len/ als er kurtz hierauf bey Leuctra ins Graß gebiſſen. Die vom Lyſander erhobenen Ster- ne waͤren vergangen/ und das Antlitz ſeines Marmel-Bildes mit wildem Kraͤutichte uͤber- wachſen/ ehe er mit dem gantzen Athenienſiſchen Heerevon den Lacedemoniern erſchlagen wor- den. Gleichergeſtalt waͤre dieſe unmaͤßige Ehre offt der Ehrſucht zu einer Schiffbruchs- Klippe und zur Urſache eines gemeinen Auff- ſtandes worden. Als des Britanniſchen Koͤ- nigs Hippon Stadthalter der Hertzog Bala/ nach erhaltenem Siege wider die Menapier/ Eburoner/ Moriner/ Advaticher und Nervier/ ſein Bildnuͤß/ das zweyen den Adel und das Volck bedeutenden Bildern auff dem Halſe ſtand/ aus Ertzt haͤtte aufrichten laſſen/ haͤtte er ſelbige ſchon gefaͤſſelte Voͤlcker zu einem ver- zweiffelten Abfall/ ſeinen Koͤnig um ſo viel Laͤn- der/ ſich um die Gnade des Koͤnigs/ und in Verachtung des Hoffes bracht. Das Bild waͤre ſelbſt wieder abgebrochen/ und die unzeiti- ge Ehre in Schimpfverwandelt worden. Zu- weilen haͤtten auch dieſe Saͤulen einen Drit- tern den Hals gekoſtet. Dionyſius habe den Antiphon laſſen hinrichten/ weil er geſagt/ diß waͤre das beſte Ertzt/ woraus der zweyen Ty- rannen-Vertreiber des Harmodius und Ariſto- gitons Saͤulen gegoſſen waͤren. Hingegen waͤre Cato zu loben/ daß er fuͤr eine groͤſſere Eh- re geſchaͤtzt haͤtte/ wenn man ſeinetwegen ge- fragt: warum er kein/ als weßwegen er ein Eh- ren-Bild haͤtte? Und Mecaͤnas habe nichts weniger dem Kaͤyſer kluͤglich gerathen: Er ſol- te ihme durch Wohlthaten unſichtbare Saͤu- len in die Hertzen der Menſchen/ keine Gold- oder ſilberne aber in Rom aufſetzen; als Augu- ſtus nicht allein die ihm anderwerts aus Silber gegoſſene Bilder zerſchmeltzet/ und dem Apollo Dreyfuͤſſe daraus gefertigt/ ſondern auch ande- rer aberglaͤubige Heucheley mehrmahls ver- lacht habe. Denn als einsmahls die Stadt Tarragon ihm durch eine Geſandſchafft zu wiſ- ſen U u 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0393" n="339"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> ſtimmen/ daß man die zu ſein und ſeines Vol-<lb/> ckes Schande aufgerichtete Gedaͤchtnuͤß-<lb/> Mahle ſtehen laſſen/ und hierdurch dieſe Goͤ-<lb/> tzen der Ehrſucht verehren ſolte. Solche Bil-<lb/> der ruͤckten mit ihrer ſtummen Zunge alle Au-<lb/> genblicke den Deutſchen ihre Fehler fuͤr/ und<lb/> riſſen ihnen taͤglich die Wunden auf/ daß ſie<lb/> nimmermehr verheilen koͤnten. Sie machten<lb/> den Landes - Fuͤrſten veraͤchtlich/ den Adel<lb/> ſchwuͤrig/ das Volck furchtſam/ und den Poͤfel<lb/> unbaͤndig. Dieſer Urſache halben/ und wor-<lb/> mit er durch Verdunckelung der Perſiſchen<lb/> Geſchichte alleine der Griechen Helden-Tha-<lb/> ten in Anſehn ſetzte/ nicht aber aus einer wolluͤ-<lb/> ſtigen Verleitung der Thais/ habe der groſſe<lb/> Alexander mit der Perſiſchen Haupt-Stadt al-<lb/> le ihre Ehrenmahle eingeaͤſchert; der groſſe<lb/> Pompejus des Mithridates guͤldene Wagen/<lb/> des Pharnaces und anderer Pontiſcher Koͤnige<lb/> Bilder/ Auguſtus der Ptolomeer Saͤulen aus<lb/> den Augen ſelbiger Voͤlcker gethan/ und zu<lb/> Rom in Schmeltz-Ofen geworffen. Uber diß<lb/> waͤre die Aufrichtung ſolcher Saͤulen bey de-<lb/> nen/ die ſolches thaͤten/ ein Aberglaube/ die es a-<lb/> ber verſtatteten/ ein unertraͤglicher Ehr-Geitz.<lb/> Denn ſo ſchaͤndlich es einem Buhler waͤre/ ſich<lb/> mit der Magd ſeiner Braut gemein machen/ ſo<lb/> unanſtaͤndig waͤre es auch/ wenn man ſeine Lie-<lb/> be nur halb der Tugend/ halb ihrer Magd/<lb/> nehmlich der eiteln Ehre/ zutheilte. Ja weil<lb/> dieſe Verehrung allein den Goͤttern keinem<lb/> ſterblichen Menſchen zukaͤme/ maſſen auch die<lb/> allererſten zu Rhodis den Goͤttern waͤren ge-<lb/> wiedmet/ und vom Cadmus bey den Griechen<lb/> in die Tempel geſetzt worden; haͤtte Gott an<lb/> vielen/ theils durch ihre Zermalmung ſeinen<lb/> Zorn ausgeuͤbet/ theils ſelbte zu Merckmahlen<lb/> irrdiſchen Unbeſtandes und Andeutungen him̃-<lb/> liſcher Rache gebrauchet. Die Saͤule des Hie-<lb/> ro waͤre eben den Tag herunter gefallen/ als er<lb/> zu Syracuſe umkommen. Aus des Sparta-<lb/> niſchen Hiero Bilde waͤren beyde Augen gefal-<lb/><cb/> len/ als er kurtz hierauf bey Leuctra ins Graß<lb/> gebiſſen. Die vom Lyſander erhobenen Ster-<lb/> ne waͤren vergangen/ und das Antlitz ſeines<lb/> Marmel-Bildes mit wildem Kraͤutichte uͤber-<lb/> wachſen/ ehe er mit dem gantzen Athenienſiſchen<lb/> Heerevon den Lacedemoniern erſchlagen wor-<lb/> den. Gleichergeſtalt waͤre dieſe unmaͤßige<lb/> Ehre offt der Ehrſucht zu einer Schiffbruchs-<lb/> Klippe und zur Urſache eines gemeinen Auff-<lb/> ſtandes worden. Als des Britanniſchen Koͤ-<lb/> nigs Hippon Stadthalter der Hertzog Bala/<lb/> nach erhaltenem Siege wider die Menapier/<lb/> Eburoner/ Moriner/ Advaticher und Nervier/<lb/> ſein Bildnuͤß/ das zweyen den Adel und das<lb/> Volck bedeutenden Bildern auff dem Halſe<lb/> ſtand/ aus Ertzt haͤtte aufrichten laſſen/ haͤtte er<lb/> ſelbige ſchon gefaͤſſelte Voͤlcker zu einem ver-<lb/> zweiffelten Abfall/ ſeinen Koͤnig um ſo viel Laͤn-<lb/> der/ ſich um die Gnade des Koͤnigs/ und in<lb/> Verachtung des Hoffes bracht. Das Bild<lb/> waͤre ſelbſt wieder abgebrochen/ und die unzeiti-<lb/> ge Ehre in Schimpfverwandelt worden. Zu-<lb/> weilen haͤtten auch dieſe Saͤulen einen Drit-<lb/> tern den Hals gekoſtet. Dionyſius habe den<lb/> Antiphon laſſen hinrichten/ weil er geſagt/ diß<lb/> waͤre das beſte Ertzt/ woraus der zweyen Ty-<lb/> rannen-Vertreiber des Harmodius und Ariſto-<lb/> gitons Saͤulen gegoſſen waͤren. Hingegen<lb/> waͤre Cato zu loben/ daß er fuͤr eine groͤſſere Eh-<lb/> re geſchaͤtzt haͤtte/ wenn man ſeinetwegen ge-<lb/> fragt: warum er kein/ als weßwegen er ein Eh-<lb/> ren-Bild haͤtte? Und Mecaͤnas habe nichts<lb/> weniger dem Kaͤyſer kluͤglich gerathen: Er ſol-<lb/> te ihme durch Wohlthaten unſichtbare Saͤu-<lb/> len in die Hertzen der Menſchen/ keine Gold-<lb/> oder ſilberne aber in Rom aufſetzen; als Augu-<lb/> ſtus nicht allein die ihm anderwerts aus Silber<lb/> gegoſſene Bilder zerſchmeltzet/ und dem Apollo<lb/> Dreyfuͤſſe daraus gefertigt/ ſondern auch ande-<lb/> rer aberglaͤubige Heucheley mehrmahls ver-<lb/> lacht habe. Denn als einsmahls die Stadt<lb/> Tarragon ihm durch eine Geſandſchafft zu wiſ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U u 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [339/0393]
Arminius und Thußnelda.
ſtimmen/ daß man die zu ſein und ſeines Vol-
ckes Schande aufgerichtete Gedaͤchtnuͤß-
Mahle ſtehen laſſen/ und hierdurch dieſe Goͤ-
tzen der Ehrſucht verehren ſolte. Solche Bil-
der ruͤckten mit ihrer ſtummen Zunge alle Au-
genblicke den Deutſchen ihre Fehler fuͤr/ und
riſſen ihnen taͤglich die Wunden auf/ daß ſie
nimmermehr verheilen koͤnten. Sie machten
den Landes - Fuͤrſten veraͤchtlich/ den Adel
ſchwuͤrig/ das Volck furchtſam/ und den Poͤfel
unbaͤndig. Dieſer Urſache halben/ und wor-
mit er durch Verdunckelung der Perſiſchen
Geſchichte alleine der Griechen Helden-Tha-
ten in Anſehn ſetzte/ nicht aber aus einer wolluͤ-
ſtigen Verleitung der Thais/ habe der groſſe
Alexander mit der Perſiſchen Haupt-Stadt al-
le ihre Ehrenmahle eingeaͤſchert; der groſſe
Pompejus des Mithridates guͤldene Wagen/
des Pharnaces und anderer Pontiſcher Koͤnige
Bilder/ Auguſtus der Ptolomeer Saͤulen aus
den Augen ſelbiger Voͤlcker gethan/ und zu
Rom in Schmeltz-Ofen geworffen. Uber diß
waͤre die Aufrichtung ſolcher Saͤulen bey de-
nen/ die ſolches thaͤten/ ein Aberglaube/ die es a-
ber verſtatteten/ ein unertraͤglicher Ehr-Geitz.
Denn ſo ſchaͤndlich es einem Buhler waͤre/ ſich
mit der Magd ſeiner Braut gemein machen/ ſo
unanſtaͤndig waͤre es auch/ wenn man ſeine Lie-
be nur halb der Tugend/ halb ihrer Magd/
nehmlich der eiteln Ehre/ zutheilte. Ja weil
dieſe Verehrung allein den Goͤttern keinem
ſterblichen Menſchen zukaͤme/ maſſen auch die
allererſten zu Rhodis den Goͤttern waͤren ge-
wiedmet/ und vom Cadmus bey den Griechen
in die Tempel geſetzt worden; haͤtte Gott an
vielen/ theils durch ihre Zermalmung ſeinen
Zorn ausgeuͤbet/ theils ſelbte zu Merckmahlen
irrdiſchen Unbeſtandes und Andeutungen him̃-
liſcher Rache gebrauchet. Die Saͤule des Hie-
ro waͤre eben den Tag herunter gefallen/ als er
zu Syracuſe umkommen. Aus des Sparta-
niſchen Hiero Bilde waͤren beyde Augen gefal-
len/ als er kurtz hierauf bey Leuctra ins Graß
gebiſſen. Die vom Lyſander erhobenen Ster-
ne waͤren vergangen/ und das Antlitz ſeines
Marmel-Bildes mit wildem Kraͤutichte uͤber-
wachſen/ ehe er mit dem gantzen Athenienſiſchen
Heerevon den Lacedemoniern erſchlagen wor-
den. Gleichergeſtalt waͤre dieſe unmaͤßige
Ehre offt der Ehrſucht zu einer Schiffbruchs-
Klippe und zur Urſache eines gemeinen Auff-
ſtandes worden. Als des Britanniſchen Koͤ-
nigs Hippon Stadthalter der Hertzog Bala/
nach erhaltenem Siege wider die Menapier/
Eburoner/ Moriner/ Advaticher und Nervier/
ſein Bildnuͤß/ das zweyen den Adel und das
Volck bedeutenden Bildern auff dem Halſe
ſtand/ aus Ertzt haͤtte aufrichten laſſen/ haͤtte er
ſelbige ſchon gefaͤſſelte Voͤlcker zu einem ver-
zweiffelten Abfall/ ſeinen Koͤnig um ſo viel Laͤn-
der/ ſich um die Gnade des Koͤnigs/ und in
Verachtung des Hoffes bracht. Das Bild
waͤre ſelbſt wieder abgebrochen/ und die unzeiti-
ge Ehre in Schimpfverwandelt worden. Zu-
weilen haͤtten auch dieſe Saͤulen einen Drit-
tern den Hals gekoſtet. Dionyſius habe den
Antiphon laſſen hinrichten/ weil er geſagt/ diß
waͤre das beſte Ertzt/ woraus der zweyen Ty-
rannen-Vertreiber des Harmodius und Ariſto-
gitons Saͤulen gegoſſen waͤren. Hingegen
waͤre Cato zu loben/ daß er fuͤr eine groͤſſere Eh-
re geſchaͤtzt haͤtte/ wenn man ſeinetwegen ge-
fragt: warum er kein/ als weßwegen er ein Eh-
ren-Bild haͤtte? Und Mecaͤnas habe nichts
weniger dem Kaͤyſer kluͤglich gerathen: Er ſol-
te ihme durch Wohlthaten unſichtbare Saͤu-
len in die Hertzen der Menſchen/ keine Gold-
oder ſilberne aber in Rom aufſetzen; als Augu-
ſtus nicht allein die ihm anderwerts aus Silber
gegoſſene Bilder zerſchmeltzet/ und dem Apollo
Dreyfuͤſſe daraus gefertigt/ ſondern auch ande-
rer aberglaͤubige Heucheley mehrmahls ver-
lacht habe. Denn als einsmahls die Stadt
Tarragon ihm durch eine Geſandſchafft zu wiſ-
ſen
U u 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/393 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/393>, abgerufen am 16.02.2025. |