Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Vierdtes Buch nach dem er sich durch seine Thaten allzu zeitlich vergöttert hatte/verlangten die Götter seinen Geist unter ihrer Zahl zu haben/ der Ruhm sein Gedächtnüß bey der Nachwelt zu v[e]rewigen/ das Glücke sein Thun aus irrdischen Zufällen/ das Heil seinen Leib aus den Banden sterblicher Schwachheit zu reissen. Das ewige Rom hob seine Todten-Asche in Gold auf. Die Hülsen seines Leibes würdigten die Kriegs-Obersten auf ihren Achseln zu tragen/ Tiberius sie vom Rheine biß an die Tiber zu Fusse zu begleiten. Das Römische Volck hätte sein Leid nicht zu mäßigen gewüst/ wenn nicht sein Geist seinen Sohn beseelet/ und am Germanicus der Welt eine neue Sonne aufgegangen wäre; also sich iederman beschieden hätte: daß zwey Drusus und zwey Sonnen einander nicht vertragen könten. Diese allhier verächtlichrinnenden Flüsse verehren nicht so wohl seinen Schatten auf diesem Opffer-Tische/ worzu die Adern des Hartz-Waldes ihr erstes Ertzt und Marmel gaben; als sie durch diß Ehren-Mahl sich selbst der Welt bekandt machen. Denn die Tugend versetzt nicht nur die Helden/ sondern auch die Flüsse unter die Gestirne. Als diese gantze Versammlung alles nach- stim-
Vierdtes Buch nach dem er ſich durch ſeine Thaten allzu zeitlich vergoͤttert hatte/verlangten die Goͤtter ſeinen Geiſt unter ihrer Zahl zu haben/ der Ruhm ſein Gedaͤchtnuͤß bey der Nachwelt zu v[e]rewigen/ das Gluͤcke ſein Thun aus irrdiſchen Zufaͤllen/ das Heil ſeinen Leib aus den Banden ſterblicher Schwachheit zu reiſſen. Das ewige Rom hob ſeine Todten-Aſche in Gold auf. Die Huͤlſen ſeines Leibes wuͤrdigten die Kriegs-Oberſten auf ihren Achſeln zu tragen/ Tiberius ſie vom Rheine biß an die Tiber zu Fuſſe zu begleiten. Das Roͤmiſche Volck haͤtte ſein Leid nicht zu maͤßigen gewuͤſt/ wenn nicht ſein Geiſt ſeinen Sohn beſeelet/ und am Germanicus der Welt eine neue Sonne aufgegangen waͤre; alſo ſich iederman beſchieden haͤtte: daß zwey Druſus und zwey Sonnen einander nicht vertragen koͤnten. Dieſe allhier veraͤchtlichrinnenden Fluͤſſe verehren nicht ſo wohl ſeinen Schatten auf dieſem Opffer-Tiſche/ worzu die Adern des Hartz-Waldes ihr erſtes Ertzt und Marmel gaben; als ſie durch diß Ehren-Mahl ſich ſelbſt der Welt bekandt machen. Denn die Tugend verſetzt nicht nur die Helden/ ſondern auch die Fluͤſſe unter die Geſtirne. Als dieſe gantze Verſammlung alles nach- ſtim-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0392" n="338"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi> </fw><lb/> <l> <hi rendition="#b">nach dem er ſich durch ſeine Thaten allzu zeitlich vergoͤttert hatte/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#b">verlangten die Goͤtter ſeinen Geiſt unter ihrer Zahl zu haben/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#b">der Ruhm ſein Gedaͤchtnuͤß bey der Nachwelt zu v<supplied>e</supplied>rewigen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#b">das Gluͤcke ſein Thun aus irrdiſchen Zufaͤllen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#b">das Heil ſeinen Leib aus den Banden ſterblicher Schwachheit zu reiſſen.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#b">Das ewige Rom hob ſeine Todten-Aſche in Gold auf.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#b">Die Huͤlſen ſeines Leibes wuͤrdigten die Kriegs-Oberſten auf ihren Achſeln zu tragen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#b">Tiberius ſie vom Rheine biß an die Tiber zu Fuſſe zu begleiten.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#b">Das Roͤmiſche Volck haͤtte ſein Leid nicht zu maͤßigen gewuͤſt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#b">wenn nicht ſein Geiſt ſeinen Sohn beſeelet/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#b">und am Germanicus der Welt eine neue Sonne aufgegangen waͤre;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#b">alſo ſich iederman beſchieden haͤtte:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#b">daß zwey Druſus und zwey Sonnen einander nicht vertragen koͤnten.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#b">Dieſe allhier veraͤchtlichrinnenden Fluͤſſe</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#b">verehren nicht ſo wohl ſeinen Schatten auf dieſem Opffer-Tiſche/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#b">worzu die Adern des Hartz-Waldes ihr erſtes Ertzt und Marmel gaben;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#b">als ſie durch diß Ehren-Mahl ſich ſelbſt der Welt bekandt machen.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#b">Denn die Tugend verſetzt nicht nur die Helden/ ſondern auch die Fluͤſſe</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#b">unter die Geſtirne.</hi> </l> </lg><lb/> <cb/> <p>Als dieſe gantze Verſammlung alles nach-<lb/> dencklich durchleſen/ und die Kunſt dieſer<lb/> Denckmahle betrachtet/ fing Hertzog Arpus an:<lb/> Jch muß bekennen/ daß die Erſtlinge unſerer<lb/> Berg-Schaͤtze in keine ungeſchickte Hand ge-<lb/> diegen; aber es hat nicht allein der Roͤmiſche<lb/> Hochmuth/ ſondern auch ihre Abgoͤtterey der<lb/> Hand den Griffel und das Polier-Eiſen gefuͤh-<lb/> ret/ die dieſe Steine ausgehauen/ und dieſe<lb/> Buchſtaben geetzt hat. Dieſemnach bin ich be-<lb/> gierig zu vernehmen/ zu was Ende der Feldherr<lb/> dieſe Stuͤcke zum Tempel unſerer Goͤtter zu<lb/> bringen erlaubet habe. Hertzog Herrmann<lb/> begegnete ihm: Sein Abſehn waͤre dieſe Bil-<lb/> der im Eingange des Tanfaniſchen Tempels<lb/> aufzurichten. Der Catten Hertzog verſetzte:<lb/> Er nehme des Feldherrn Erklaͤrung fuͤr einen<lb/> Schertz auf; ſintemahl er nicht begreiffen koͤn-<lb/> te/ daß weder dieſe ruhmraͤthige Bilder ohne<lb/> Verkleinerung der Deutſchen Freyheit unzer-<lb/> malmet bleiben/ noch ohne Beleidigung des<lb/> Vaterlandes Schutz-Goͤtter bey ihrem Heilig-<lb/><cb/> thume ſtehen koͤnten. Der Feldherr antwor-<lb/> tete: Es waͤre ſein angedeutetes Abſehn ſein<lb/> rechter Ernſt. Man muͤſte wegen ſeines eige-<lb/> nen Vortheils der Tugend keine Kuͤrtze thun.<lb/> Druſus haͤtte durch ſeine Helden-Thaten ver-<lb/> dient/ daß ihn die Lebenden geliebt/ die Nach-<lb/> kommen verehret haͤtten. Und er wolle eben<lb/> deßwegen dieſe Denckmahle in die heilige Hal-<lb/> le ſetzen/ wormit die Deutſchen daraus ein Bey-<lb/> ſpiel der Tugend/ und eine Warnigung fuͤr in-<lb/> nerlicher Zwytracht ſchoͤpffen moͤchten. Wie<lb/> man wegen einer beliebten Perſon ihre Laſter<lb/> nicht lieben ſolte/ alſo muͤſte man wegen einer<lb/> unangenehmen der Tugend nicht gram wer-<lb/> den. Hertzog Arpus fing an: Er waͤre in dem<lb/> mit dem Feldherrn einig/ daß man auch die Tu-<lb/> gend am Feinde hoch ſchaͤtzen/ und als ein Bild<lb/> der Nachfolge anſchauen ſolte; Er tadelte auch<lb/> nicht/ daß man in Siegs-Gepraͤngen/ oder<lb/> auch in Leichbegaͤngnuͤſſen die Bilder der uͤber-<lb/> wundenen Voͤlcker truͤge/ und dem Sieger zu<lb/> Ehren aufſtellete; aber dem koͤnte er nicht bey-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtim-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [338/0392]
Vierdtes Buch
nach dem er ſich durch ſeine Thaten allzu zeitlich vergoͤttert hatte/
verlangten die Goͤtter ſeinen Geiſt unter ihrer Zahl zu haben/
der Ruhm ſein Gedaͤchtnuͤß bey der Nachwelt zu verewigen/
das Gluͤcke ſein Thun aus irrdiſchen Zufaͤllen/
das Heil ſeinen Leib aus den Banden ſterblicher Schwachheit zu reiſſen.
Das ewige Rom hob ſeine Todten-Aſche in Gold auf.
Die Huͤlſen ſeines Leibes wuͤrdigten die Kriegs-Oberſten auf ihren Achſeln zu tragen/
Tiberius ſie vom Rheine biß an die Tiber zu Fuſſe zu begleiten.
Das Roͤmiſche Volck haͤtte ſein Leid nicht zu maͤßigen gewuͤſt/
wenn nicht ſein Geiſt ſeinen Sohn beſeelet/
und am Germanicus der Welt eine neue Sonne aufgegangen waͤre;
alſo ſich iederman beſchieden haͤtte:
daß zwey Druſus und zwey Sonnen einander nicht vertragen koͤnten.
Dieſe allhier veraͤchtlichrinnenden Fluͤſſe
verehren nicht ſo wohl ſeinen Schatten auf dieſem Opffer-Tiſche/
worzu die Adern des Hartz-Waldes ihr erſtes Ertzt und Marmel gaben;
als ſie durch diß Ehren-Mahl ſich ſelbſt der Welt bekandt machen.
Denn die Tugend verſetzt nicht nur die Helden/ ſondern auch die Fluͤſſe
unter die Geſtirne.
Als dieſe gantze Verſammlung alles nach-
dencklich durchleſen/ und die Kunſt dieſer
Denckmahle betrachtet/ fing Hertzog Arpus an:
Jch muß bekennen/ daß die Erſtlinge unſerer
Berg-Schaͤtze in keine ungeſchickte Hand ge-
diegen; aber es hat nicht allein der Roͤmiſche
Hochmuth/ ſondern auch ihre Abgoͤtterey der
Hand den Griffel und das Polier-Eiſen gefuͤh-
ret/ die dieſe Steine ausgehauen/ und dieſe
Buchſtaben geetzt hat. Dieſemnach bin ich be-
gierig zu vernehmen/ zu was Ende der Feldherr
dieſe Stuͤcke zum Tempel unſerer Goͤtter zu
bringen erlaubet habe. Hertzog Herrmann
begegnete ihm: Sein Abſehn waͤre dieſe Bil-
der im Eingange des Tanfaniſchen Tempels
aufzurichten. Der Catten Hertzog verſetzte:
Er nehme des Feldherrn Erklaͤrung fuͤr einen
Schertz auf; ſintemahl er nicht begreiffen koͤn-
te/ daß weder dieſe ruhmraͤthige Bilder ohne
Verkleinerung der Deutſchen Freyheit unzer-
malmet bleiben/ noch ohne Beleidigung des
Vaterlandes Schutz-Goͤtter bey ihrem Heilig-
thume ſtehen koͤnten. Der Feldherr antwor-
tete: Es waͤre ſein angedeutetes Abſehn ſein
rechter Ernſt. Man muͤſte wegen ſeines eige-
nen Vortheils der Tugend keine Kuͤrtze thun.
Druſus haͤtte durch ſeine Helden-Thaten ver-
dient/ daß ihn die Lebenden geliebt/ die Nach-
kommen verehret haͤtten. Und er wolle eben
deßwegen dieſe Denckmahle in die heilige Hal-
le ſetzen/ wormit die Deutſchen daraus ein Bey-
ſpiel der Tugend/ und eine Warnigung fuͤr in-
nerlicher Zwytracht ſchoͤpffen moͤchten. Wie
man wegen einer beliebten Perſon ihre Laſter
nicht lieben ſolte/ alſo muͤſte man wegen einer
unangenehmen der Tugend nicht gram wer-
den. Hertzog Arpus fing an: Er waͤre in dem
mit dem Feldherrn einig/ daß man auch die Tu-
gend am Feinde hoch ſchaͤtzen/ und als ein Bild
der Nachfolge anſchauen ſolte; Er tadelte auch
nicht/ daß man in Siegs-Gepraͤngen/ oder
auch in Leichbegaͤngnuͤſſen die Bilder der uͤber-
wundenen Voͤlcker truͤge/ und dem Sieger zu
Ehren aufſtellete; aber dem koͤnte er nicht bey-
ſtim-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/392 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/392>, abgerufen am 16.02.2025. |