Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
dern Fürsten gegen sie verwechselten Höfligkei-ten ersuchte er sie allerseits diesen Abend mit ihm Taffel zu halten; worzu er selbst die Für- stin Thusnelden/ Zeno seine so lange Zeit mit tausenderley Hertzeleid vermiste Erato/ Hertzog Jubil Jsmenen/ und Malovend Saloninen auf den grossen Saal führeten/ und nahe biß an Mitternacht die Zeit mit anmuthigen Gesprä- chen und Schertz-Reden verkürtzten; welche a- ber allein der Erato und dem Zeno durch die Begierde einander ihre inzwischen ausgestan- [Spaltenumbruch] dene Ebentheuer zu erzehlen zu lang werden wolte; biß endlich nach sämtlicher Abschei- dung der angenehme Schlaff sie ihrer Sorgen und vielfältigen Gemüths-Regungen auff ei- nerley Art erledigte; dem Hertzoge Jubil hin- gegen durch allerhand Träume das Bildnüß der wunderschönen Erato noch tieffer/ als vor- her seine Augen/ in denen die Liebe insgemein zum ersten jung wird/ ins Gedächtnüß und Gemüthe prägete. Jnhalt Des Vierdten Buches. THußnelde/ Jßmene/ die Cattiche Hertzogin und Fräulein nebst Sa- ther/
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
dern Fuͤrſten gegen ſie verwechſelten Hoͤfligkei-ten erſuchte er ſie allerſeits dieſen Abend mit ihm Taffel zu halten; worzu er ſelbſt die Fuͤr- ſtin Thuſnelden/ Zeno ſeine ſo lange Zeit mit tauſenderley Hertzeleid vermiſte Erato/ Hertzog Jubil Jſmenen/ und Malovend Saloninen auf den groſſen Saal fuͤhreten/ und nahe biß an Mitternacht die Zeit mit anmuthigen Geſpraͤ- chen und Schertz-Reden verkuͤrtzten; welche a- ber allein der Erato und dem Zeno durch die Begierde einander ihre inzwiſchen ausgeſtan- [Spaltenumbruch] dene Ebentheuer zu erzehlen zu lang werden wolte; biß endlich nach ſaͤmtlicher Abſchei- dung der angenehme Schlaff ſie ihrer Sorgen und vielfaͤltigen Gemuͤths-Regungen auff ei- nerley Art erledigte; dem Hertzoge Jubil hin- gegen durch allerhand Traͤume das Bildnuͤß der wunderſchoͤnen Erato noch tieffer/ als vor- her ſeine Augen/ in denen die Liebe insgemein zum erſten jung wird/ ins Gedaͤchtnuͤß und Gemuͤthe praͤgete. Jnhalt Des Vierdten Buches. THußnelde/ Jßmene/ die Cattiche Hertzogin und Fraͤulein nebſt Sa- ther/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0381" n="327"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> dern Fuͤrſten gegen ſie verwechſelten Hoͤfligkei-<lb/> ten erſuchte er ſie allerſeits dieſen Abend mit<lb/> ihm Taffel zu halten; worzu er ſelbſt die Fuͤr-<lb/> ſtin Thuſnelden/ Zeno ſeine ſo lange Zeit mit<lb/> tauſenderley Hertzeleid vermiſte Erato/ Hertzog<lb/> Jubil Jſmenen/ und Malovend Saloninen<lb/> auf den groſſen Saal fuͤhreten/ und nahe biß an<lb/> Mitternacht die Zeit mit anmuthigen Geſpraͤ-<lb/> chen und Schertz-Reden verkuͤrtzten; welche a-<lb/> ber allein der Erato und dem Zeno durch die<lb/> Begierde einander ihre inzwiſchen ausgeſtan-<lb/><cb/> dene Ebentheuer zu erzehlen zu lang werden<lb/> wolte; biß endlich nach ſaͤmtlicher Abſchei-<lb/> dung der angenehme Schlaff ſie ihrer Sorgen<lb/> und vielfaͤltigen Gemuͤths-Regungen auff ei-<lb/> nerley Art erledigte; dem Hertzoge Jubil hin-<lb/> gegen durch allerhand Traͤume das Bildnuͤß<lb/> der wunderſchoͤnen Erato noch tieffer/ als vor-<lb/> her ſeine Augen/ in denen die Liebe insgemein<lb/><hi rendition="#c">zum erſten jung wird/ ins Gedaͤchtnuͤß<lb/> und Gemuͤthe praͤgete.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Jnhalt<lb/> Des Vierdten Buches.</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#in">T</hi>Hußnelde/ Jßmene/ die Cattiche Hertzogin und Fraͤulein nebſt Sa-<lb/> loninen werden in begieriger Erwartung der zwiſchen der Koͤnigin E-<lb/> rato und Fuͤrſten Zeno vorgegangenen Ebentheuer von Adgandeſtern<lb/> des Feldherrn obriſtem Staats-Rath zu dem Taufaniſchen Tempel/<lb/> allwohin des Druſus zu Aliſon von den Deutſchen noch uͤbrig gelaſſe-<lb/> ne Heiligthuͤmer gebracht werden ſollen/ verleitet/ vom obriſten Prie-<lb/> ſter Libys mit gewoͤhnlicher Ehrerbietigkeit in ſolchen gefuͤhret/ und<lb/> aldar die vier Haupt-Stroͤme Deutſchlandes/ die Donau/ der Rhein/ die Elbe und die<lb/> Weeſer nebſt des Druſus in Lebensgroͤſſe aus Marmer gehauenem Bildnuͤſſe mit aller-<lb/> hand ſchoͤnen ſeine herrliche Siege und Thaten in ſich haltenden Denckſpruͤchen gezeiget/<lb/> uͤber welcher ſonderbaren Kunſt und Erfindung ſich die gantze Verſammlung zwar er-<lb/> goͤtzet/ ſich aber zugleich befrembdet/ wie dieſe ruhmraͤthigen Bilder zu Verkleinerung<lb/> ihres Vaterlandes Schutz-Goͤtter in ihr Heiligthum geſetzet werden koͤnten/ welchen<lb/> Hertzog Herrmann verſetzet: daß die Tugend auch bey Feinden zu loben/ und zu guter<lb/> Nachfolge dienen muͤſſe/ welchen alles widrige Urtheil uͤberwiegenden Gruͤnden des<lb/> Feldherrn der Prieſter Lybis beypflichtet/ und die Tugend nicht anders als die Sonne<lb/> uͤberall einerley und zu verehren wuͤrdig ſchaͤtzet; und kommt hierauf unter ſo vielen er-<lb/> tichteten Goͤttern auf ein eintziges goͤttliches Weſen/ welches alles einſtimmig ordne/<lb/> ſchaffe und erhalte. Ob nun wohl der Prieſter Libys den ſterblichen Menſchen keine<lb/> Vergoͤtterung zugeſtanden/ ſondern ihr ruhmbares Andencken in die Hertzen der Le-<lb/> benden/ als die beſten Tempel und ſchoͤnſte Ehren-Saͤulen geſetzet wiſſen will; So kan<lb/> er doch nicht alle euſerliche Gedaͤchtnuͤß-Mahle/ als dem rechten Sporn lauer Gemuͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ther/</fw><lb/></p> </argument> </div> </div> </body> </text> </TEI> [327/0381]
Arminius und Thußnelda.
dern Fuͤrſten gegen ſie verwechſelten Hoͤfligkei-
ten erſuchte er ſie allerſeits dieſen Abend mit
ihm Taffel zu halten; worzu er ſelbſt die Fuͤr-
ſtin Thuſnelden/ Zeno ſeine ſo lange Zeit mit
tauſenderley Hertzeleid vermiſte Erato/ Hertzog
Jubil Jſmenen/ und Malovend Saloninen
auf den groſſen Saal fuͤhreten/ und nahe biß an
Mitternacht die Zeit mit anmuthigen Geſpraͤ-
chen und Schertz-Reden verkuͤrtzten; welche a-
ber allein der Erato und dem Zeno durch die
Begierde einander ihre inzwiſchen ausgeſtan-
dene Ebentheuer zu erzehlen zu lang werden
wolte; biß endlich nach ſaͤmtlicher Abſchei-
dung der angenehme Schlaff ſie ihrer Sorgen
und vielfaͤltigen Gemuͤths-Regungen auff ei-
nerley Art erledigte; dem Hertzoge Jubil hin-
gegen durch allerhand Traͤume das Bildnuͤß
der wunderſchoͤnen Erato noch tieffer/ als vor-
her ſeine Augen/ in denen die Liebe insgemein
zum erſten jung wird/ ins Gedaͤchtnuͤß
und Gemuͤthe praͤgete.
Jnhalt
Des Vierdten Buches.
THußnelde/ Jßmene/ die Cattiche Hertzogin und Fraͤulein nebſt Sa-
loninen werden in begieriger Erwartung der zwiſchen der Koͤnigin E-
rato und Fuͤrſten Zeno vorgegangenen Ebentheuer von Adgandeſtern
des Feldherrn obriſtem Staats-Rath zu dem Taufaniſchen Tempel/
allwohin des Druſus zu Aliſon von den Deutſchen noch uͤbrig gelaſſe-
ne Heiligthuͤmer gebracht werden ſollen/ verleitet/ vom obriſten Prie-
ſter Libys mit gewoͤhnlicher Ehrerbietigkeit in ſolchen gefuͤhret/ und
aldar die vier Haupt-Stroͤme Deutſchlandes/ die Donau/ der Rhein/ die Elbe und die
Weeſer nebſt des Druſus in Lebensgroͤſſe aus Marmer gehauenem Bildnuͤſſe mit aller-
hand ſchoͤnen ſeine herrliche Siege und Thaten in ſich haltenden Denckſpruͤchen gezeiget/
uͤber welcher ſonderbaren Kunſt und Erfindung ſich die gantze Verſammlung zwar er-
goͤtzet/ ſich aber zugleich befrembdet/ wie dieſe ruhmraͤthigen Bilder zu Verkleinerung
ihres Vaterlandes Schutz-Goͤtter in ihr Heiligthum geſetzet werden koͤnten/ welchen
Hertzog Herrmann verſetzet: daß die Tugend auch bey Feinden zu loben/ und zu guter
Nachfolge dienen muͤſſe/ welchen alles widrige Urtheil uͤberwiegenden Gruͤnden des
Feldherrn der Prieſter Lybis beypflichtet/ und die Tugend nicht anders als die Sonne
uͤberall einerley und zu verehren wuͤrdig ſchaͤtzet; und kommt hierauf unter ſo vielen er-
tichteten Goͤttern auf ein eintziges goͤttliches Weſen/ welches alles einſtimmig ordne/
ſchaffe und erhalte. Ob nun wohl der Prieſter Libys den ſterblichen Menſchen keine
Vergoͤtterung zugeſtanden/ ſondern ihr ruhmbares Andencken in die Hertzen der Le-
benden/ als die beſten Tempel und ſchoͤnſte Ehren-Saͤulen geſetzet wiſſen will; So kan
er doch nicht alle euſerliche Gedaͤchtnuͤß-Mahle/ als dem rechten Sporn lauer Gemuͤ-
ther/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |