Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
thume hergeben muß; die Art der Kinder/ undalso die Fortpflantzung des Adels mehr denen Vätern/ als Müttern zuzueignen sey. Jene sind doch nach aller Völcker Rechte die Uhrhe- ber/ diese aber der Beschluß der Geschlechter. Alldieweil aber kein Zweiffel ist/ daß ein auf ei- nen edlen Stamm gepfropffter köstlicher Zweig die allervollkommensten Früchte trägt/ muß ich die Gewohnheit der Deutschen nothwendig vertheydigen/ welche keinen für vollkommen edel hielten/ noch zu hohen Aemptern befördern/ der nicht von Vater und Mutter Edel geboh- ren ist. Wiewohl sie in dem Kriege/ als aus welchem der Adel seinen Uhrsprung nimmt/ sol- ches nicht so genau beobachten/ sondern man in Erwehlung der Heerführer bloß auf ihre Tu- gend und Thaten das Absehn hat. Die Für- stin Jsmene ward von einem geheimen Triebe gleichsam gezwungen Thusnelden einzubre- chen: Sie meinte zwar von beyden Seiten gut von Adel zu seyn; nichts desto weniger unter- stünde sie sich nicht ihr selbst diesen Ehrgeitz bey- zumessen/ daß es keine Unedle ihr nicht in vie- lem zuvor thun solte. Dahero däuchtete sie ih- res Vaterlandes Gewohnheit selbst allzu stren- ge/ ja hochschädlich zu seyn/ weil sie durch Aus- schlüssung der Unedlen von den höchsten Ehren- stellen vielen Tugendhafften Leuten den Weg verschränckte/ dem gemeinen Wesen viel guts zu thun. Zeugeten Leute von niedriger Ankunft nicht allezeit grosse Helden; so wären die Kin- der der Edlen auch oft von aller Tugend leer/ welche doch alleine der Adel/ wie die Speise das Leben/ erhielte. Vieler Fürsten Söhne wä- ren ihren Vätern so unähnlich/ daß dieser Ver- dienste jenen nur ihre Fehler fürrückte/ und ih- rer tapffern Ahnen verrauchte Bilder/ ja gleich- sam lebhaffte Steine ihnen Krieg ansagten/ und als Unwürdigen den keinem Erb-Rechte unterworffenen Adel abstreiten wolten. Da nun dieser ohne Verdienste als dem Uhrsprun- ge solcher Würde ein eiteler Schatten/ ein [Spaltenumbruch] Verfolg tapfferer Thaten herrlicher/ als eine lange Reye berühmter Ahnen wäre; da alle Menschen von einem entsprossen seyn sollen/ und also den Fürsten der gantzen Welt zum Ahnherrn haben; da kein königliches Geschlech- te so alt und ansehnlich wäre/ welches nicht nie- drige Leute/ die man nicht einst vom Nahmen kennet/ unter seinen Vor-Eltern hätte; ja der grösten Helden Nachkommen insgemein gleich- sam in ihr erstes Nichts verfielen/ und daher die von den Edlen Römern auf den Schuhen ge- tragene Monden gar nachdencklich das Wachs- thum und das Abnehmen des Adels abbildeten; da unsere Geschlechts-Register so leicht dem Jrrthume und unterschlieffe unterwunden wä- ren/ gestünde sie frey heraus: daß sie bey haben- der Wahl zwar einen tugendhafften Fürsten allen andern fürziehen/ einen lasterhafften aber/ ja auch so gar einen mittelmäßigen einem tapf- feren Unedlen im heyrathen unfehlbar nachse- tzen würde. Sintemahl dieser/ ungeachtet sei- ner niedrigen Anherokunfft/ ihren Ahnen viel näher kommen würde/ als die/ welche nur vom Geblüte Edel sind/ und in sich einen Geist des Pöfels haben. Die Hertzogin Thusnelde war schon zu ei- die- S s 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
thume hergeben muß; die Art der Kinder/ undalſo die Fortpflantzung des Adels mehr denen Vaͤtern/ als Muͤttern zuzueignen ſey. Jene ſind doch nach aller Voͤlcker Rechte die Uhrhe- ber/ dieſe aber der Beſchluß der Geſchlechter. Alldieweil aber kein Zweiffel iſt/ daß ein auf ei- nen edlen Stamm gepfropffter koͤſtlicher Zweig die allervollkommenſten Fruͤchte traͤgt/ muß ich die Gewohnheit der Deutſchen nothwendig vertheydigen/ welche keinen fuͤr vollkommen edel hielten/ noch zu hohen Aemptern befoͤrdern/ der nicht von Vater und Mutter Edel geboh- ren iſt. Wiewohl ſie in dem Kriege/ als aus welchem der Adel ſeinen Uhrſprung nimmt/ ſol- ches nicht ſo genau beobachten/ ſondern man in Erwehlung der Heerfuͤhrer bloß auf ihre Tu- gend und Thaten das Abſehn hat. Die Fuͤr- ſtin Jſmene ward von einem geheimen Triebe gleichſam gezwungen Thuſnelden einzubre- chen: Sie meinte zwar von beyden Seiten gut von Adel zu ſeyn; nichts deſto weniger unter- ſtuͤnde ſie ſich nicht ihr ſelbſt dieſen Ehrgeitz bey- zumeſſen/ daß es keine Unedle ihr nicht in vie- lem zuvor thun ſolte. Dahero daͤuchtete ſie ih- res Vaterlandes Gewohnheit ſelbſt allzu ſtren- ge/ ja hochſchaͤdlich zu ſeyn/ weil ſie durch Aus- ſchluͤſſung der Unedlen von den hoͤchſten Ehren- ſtellen vielen Tugendhafften Leuten den Weg verſchraͤnckte/ dem gemeinen Weſen viel guts zu thun. Zeugeten Leute von niedriger Ankunft nicht allezeit groſſe Helden; ſo waͤren die Kin- der der Edlen auch oft von aller Tugend leer/ welche doch alleine der Adel/ wie die Speiſe das Leben/ erhielte. Vieler Fuͤrſten Soͤhne waͤ- ren ihren Vaͤtern ſo unaͤhnlich/ daß dieſer Ver- dienſte jenen nur ihre Fehler fuͤrruͤckte/ und ih- rer tapffern Ahnen verrauchte Bilder/ ja gleich- ſam lebhaffte Steine ihnen Krieg anſagten/ und als Unwuͤrdigen den keinem Erb-Rechte unterworffenen Adel abſtreiten wolten. Da nun dieſer ohne Verdienſte als dem Uhrſprun- ge ſolcher Wuͤrde ein eiteler Schatten/ ein [Spaltenumbruch] Verfolg tapfferer Thaten herrlicher/ als eine lange Reye beruͤhmter Ahnen waͤre; da alle Menſchen von einem entſproſſen ſeyn ſollen/ und alſo den Fuͤrſten der gantzen Welt zum Ahnherrn haben; da kein koͤnigliches Geſchlech- te ſo alt und anſehnlich waͤre/ welches nicht nie- drige Leute/ die man nicht einſt vom Nahmen kennet/ unter ſeinen Vor-Eltern haͤtte; ja der groͤſten Helden Nachkommen insgemein gleich- ſam in ihr erſtes Nichts verfielen/ und daher die von den Edlen Roͤmern auf den Schuhen ge- tragene Monden gar nachdencklich das Wachs- thum und das Abnehmen des Adels abbildeten; da unſere Geſchlechts-Regiſter ſo leicht dem Jrrthume und unterſchlieffe unterwunden waͤ- ren/ geſtuͤnde ſie frey heraus: daß ſie bey haben- der Wahl zwar einen tugendhafften Fuͤrſten allen andern fuͤrziehen/ einen laſterhafften aber/ ja auch ſo gar einen mittelmaͤßigen einem tapf- feren Unedlen im heyrathen unfehlbar nachſe- tzen wuͤrde. Sintemahl dieſer/ ungeachtet ſei- ner niedrigen Anherokunfft/ ihren Ahnen viel naͤher kommen wuͤrde/ als die/ welche nur vom Gebluͤte Edel ſind/ und in ſich einen Geiſt des Poͤfels haben. Die Hertzogin Thuſnelde war ſchon zu ei- die- S s 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0375" n="323"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> thume hergeben muß; die Art der Kinder/ und<lb/> alſo die Fortpflantzung des Adels mehr denen<lb/> Vaͤtern/ als Muͤttern zuzueignen ſey. Jene<lb/> ſind doch nach aller Voͤlcker Rechte die Uhrhe-<lb/> ber/ dieſe aber der Beſchluß der Geſchlechter.<lb/> Alldieweil aber kein Zweiffel iſt/ daß ein auf ei-<lb/> nen edlen Stamm gepfropffter koͤſtlicher Zweig<lb/> die allervollkommenſten Fruͤchte traͤgt/ muß<lb/> ich die Gewohnheit der Deutſchen nothwendig<lb/> vertheydigen/ welche keinen fuͤr vollkommen<lb/> edel hielten/ noch zu hohen Aemptern befoͤrdern/<lb/> der nicht von Vater und Mutter Edel geboh-<lb/> ren iſt. Wiewohl ſie in dem Kriege/ als aus<lb/> welchem der Adel ſeinen Uhrſprung nimmt/ ſol-<lb/> ches nicht ſo genau beobachten/ ſondern man in<lb/> Erwehlung der Heerfuͤhrer bloß auf ihre Tu-<lb/> gend und Thaten das Abſehn hat. Die Fuͤr-<lb/> ſtin Jſmene ward von einem geheimen Triebe<lb/> gleichſam gezwungen Thuſnelden einzubre-<lb/> chen: Sie meinte zwar von beyden Seiten gut<lb/> von Adel zu ſeyn; nichts deſto weniger unter-<lb/> ſtuͤnde ſie ſich nicht ihr ſelbſt dieſen Ehrgeitz bey-<lb/> zumeſſen/ daß es keine Unedle ihr nicht in vie-<lb/> lem zuvor thun ſolte. Dahero daͤuchtete ſie ih-<lb/> res Vaterlandes Gewohnheit ſelbſt allzu ſtren-<lb/> ge/ ja hochſchaͤdlich zu ſeyn/ weil ſie durch Aus-<lb/> ſchluͤſſung der Unedlen von den hoͤchſten Ehren-<lb/> ſtellen vielen Tugendhafften Leuten den Weg<lb/> verſchraͤnckte/ dem gemeinen Weſen viel guts zu<lb/> thun. Zeugeten Leute von niedriger Ankunft<lb/> nicht allezeit groſſe Helden; ſo waͤren die Kin-<lb/> der der Edlen auch oft von aller Tugend leer/<lb/> welche doch alleine der Adel/ wie die Speiſe das<lb/> Leben/ erhielte. Vieler Fuͤrſten Soͤhne waͤ-<lb/> ren ihren Vaͤtern ſo unaͤhnlich/ daß dieſer Ver-<lb/> dienſte jenen nur ihre Fehler fuͤrruͤckte/ und ih-<lb/> rer tapffern Ahnen verrauchte Bilder/ ja gleich-<lb/> ſam lebhaffte Steine ihnen Krieg anſagten/<lb/> und als Unwuͤrdigen den keinem Erb-Rechte<lb/> unterworffenen Adel abſtreiten wolten. Da<lb/> nun dieſer ohne Verdienſte als dem Uhrſprun-<lb/> ge ſolcher Wuͤrde ein eiteler Schatten/ ein<lb/><cb/> Verfolg tapfferer Thaten herrlicher/ als eine<lb/> lange Reye beruͤhmter Ahnen waͤre; da alle<lb/> Menſchen von einem entſproſſen ſeyn ſollen/<lb/> und alſo den Fuͤrſten der gantzen Welt zum<lb/> Ahnherrn haben; da kein koͤnigliches Geſchlech-<lb/> te ſo alt und anſehnlich waͤre/ welches nicht nie-<lb/> drige Leute/ die man nicht einſt vom Nahmen<lb/> kennet/ unter ſeinen Vor-Eltern haͤtte; ja der<lb/> groͤſten Helden Nachkommen insgemein gleich-<lb/> ſam in ihr erſtes Nichts verfielen/ und daher die<lb/> von den Edlen Roͤmern auf den Schuhen ge-<lb/> tragene Monden gar nachdencklich das Wachs-<lb/> thum und das Abnehmen des Adels abbildeten;<lb/> da unſere Geſchlechts-Regiſter ſo leicht dem<lb/> Jrrthume und unterſchlieffe unterwunden waͤ-<lb/> ren/ geſtuͤnde ſie frey heraus: daß ſie bey haben-<lb/> der Wahl zwar einen tugendhafften Fuͤrſten<lb/> allen andern fuͤrziehen/ einen laſterhafften aber/<lb/> ja auch ſo gar einen mittelmaͤßigen einem tapf-<lb/> feren Unedlen im heyrathen unfehlbar nachſe-<lb/> tzen wuͤrde. Sintemahl dieſer/ ungeachtet ſei-<lb/> ner niedrigen Anherokunfft/ ihren Ahnen viel<lb/> naͤher kommen wuͤrde/ als die/ welche nur vom<lb/> Gebluͤte Edel ſind/ und in ſich einen Geiſt des<lb/> Poͤfels haben.</p><lb/> <p>Die Hertzogin Thuſnelde war ſchon zu ei-<lb/> nem neuen Gegenſatze geſchickt; als die Graͤf-<lb/> fin von Horn eine Jungfrau aus ihrem Frauen-<lb/> zimmer ihr andeutete: daß der Feldherr mit<lb/> unterſchiedenen Fuͤrſten ſchon im Vorgemache<lb/> waͤren/ ſie heimzuſuchen. Alſo ward ihr Geſpraͤ-<lb/> che unterbrochen um ſelbte zu empfangen/ wel-<lb/> che auch gleich in ihr Zimmer eintraten. Mit<lb/> dem Feldherrn kamen Hertzog Arpus/ Sege-<lb/> ſtes/ Jubill/ Rhemetalces/ Malovend/ und<lb/> endlich auch Zeno; deſſen aber Erato nicht ehe<lb/> innen ward/ biß ſie ſich mit den andern bewill-<lb/> kommet hatte. Wie dieſe zwey aber einander<lb/> erblickten/ verlohren ſie beyderſeits Farbe/<lb/> Sprache und Bewegung. Alle Anweſenden/<lb/> denen die Nahmen und die Geſchichte ſo wohl<lb/> des Zeno/ als der Erato/ alſo auch die Urſache<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S s 2</fw><fw place="bottom" type="catch">die-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [323/0375]
Arminius und Thußnelda.
thume hergeben muß; die Art der Kinder/ und
alſo die Fortpflantzung des Adels mehr denen
Vaͤtern/ als Muͤttern zuzueignen ſey. Jene
ſind doch nach aller Voͤlcker Rechte die Uhrhe-
ber/ dieſe aber der Beſchluß der Geſchlechter.
Alldieweil aber kein Zweiffel iſt/ daß ein auf ei-
nen edlen Stamm gepfropffter koͤſtlicher Zweig
die allervollkommenſten Fruͤchte traͤgt/ muß
ich die Gewohnheit der Deutſchen nothwendig
vertheydigen/ welche keinen fuͤr vollkommen
edel hielten/ noch zu hohen Aemptern befoͤrdern/
der nicht von Vater und Mutter Edel geboh-
ren iſt. Wiewohl ſie in dem Kriege/ als aus
welchem der Adel ſeinen Uhrſprung nimmt/ ſol-
ches nicht ſo genau beobachten/ ſondern man in
Erwehlung der Heerfuͤhrer bloß auf ihre Tu-
gend und Thaten das Abſehn hat. Die Fuͤr-
ſtin Jſmene ward von einem geheimen Triebe
gleichſam gezwungen Thuſnelden einzubre-
chen: Sie meinte zwar von beyden Seiten gut
von Adel zu ſeyn; nichts deſto weniger unter-
ſtuͤnde ſie ſich nicht ihr ſelbſt dieſen Ehrgeitz bey-
zumeſſen/ daß es keine Unedle ihr nicht in vie-
lem zuvor thun ſolte. Dahero daͤuchtete ſie ih-
res Vaterlandes Gewohnheit ſelbſt allzu ſtren-
ge/ ja hochſchaͤdlich zu ſeyn/ weil ſie durch Aus-
ſchluͤſſung der Unedlen von den hoͤchſten Ehren-
ſtellen vielen Tugendhafften Leuten den Weg
verſchraͤnckte/ dem gemeinen Weſen viel guts zu
thun. Zeugeten Leute von niedriger Ankunft
nicht allezeit groſſe Helden; ſo waͤren die Kin-
der der Edlen auch oft von aller Tugend leer/
welche doch alleine der Adel/ wie die Speiſe das
Leben/ erhielte. Vieler Fuͤrſten Soͤhne waͤ-
ren ihren Vaͤtern ſo unaͤhnlich/ daß dieſer Ver-
dienſte jenen nur ihre Fehler fuͤrruͤckte/ und ih-
rer tapffern Ahnen verrauchte Bilder/ ja gleich-
ſam lebhaffte Steine ihnen Krieg anſagten/
und als Unwuͤrdigen den keinem Erb-Rechte
unterworffenen Adel abſtreiten wolten. Da
nun dieſer ohne Verdienſte als dem Uhrſprun-
ge ſolcher Wuͤrde ein eiteler Schatten/ ein
Verfolg tapfferer Thaten herrlicher/ als eine
lange Reye beruͤhmter Ahnen waͤre; da alle
Menſchen von einem entſproſſen ſeyn ſollen/
und alſo den Fuͤrſten der gantzen Welt zum
Ahnherrn haben; da kein koͤnigliches Geſchlech-
te ſo alt und anſehnlich waͤre/ welches nicht nie-
drige Leute/ die man nicht einſt vom Nahmen
kennet/ unter ſeinen Vor-Eltern haͤtte; ja der
groͤſten Helden Nachkommen insgemein gleich-
ſam in ihr erſtes Nichts verfielen/ und daher die
von den Edlen Roͤmern auf den Schuhen ge-
tragene Monden gar nachdencklich das Wachs-
thum und das Abnehmen des Adels abbildeten;
da unſere Geſchlechts-Regiſter ſo leicht dem
Jrrthume und unterſchlieffe unterwunden waͤ-
ren/ geſtuͤnde ſie frey heraus: daß ſie bey haben-
der Wahl zwar einen tugendhafften Fuͤrſten
allen andern fuͤrziehen/ einen laſterhafften aber/
ja auch ſo gar einen mittelmaͤßigen einem tapf-
feren Unedlen im heyrathen unfehlbar nachſe-
tzen wuͤrde. Sintemahl dieſer/ ungeachtet ſei-
ner niedrigen Anherokunfft/ ihren Ahnen viel
naͤher kommen wuͤrde/ als die/ welche nur vom
Gebluͤte Edel ſind/ und in ſich einen Geiſt des
Poͤfels haben.
Die Hertzogin Thuſnelde war ſchon zu ei-
nem neuen Gegenſatze geſchickt; als die Graͤf-
fin von Horn eine Jungfrau aus ihrem Frauen-
zimmer ihr andeutete: daß der Feldherr mit
unterſchiedenen Fuͤrſten ſchon im Vorgemache
waͤren/ ſie heimzuſuchen. Alſo ward ihr Geſpraͤ-
che unterbrochen um ſelbte zu empfangen/ wel-
che auch gleich in ihr Zimmer eintraten. Mit
dem Feldherrn kamen Hertzog Arpus/ Sege-
ſtes/ Jubill/ Rhemetalces/ Malovend/ und
endlich auch Zeno; deſſen aber Erato nicht ehe
innen ward/ biß ſie ſich mit den andern bewill-
kommet hatte. Wie dieſe zwey aber einander
erblickten/ verlohren ſie beyderſeits Farbe/
Sprache und Bewegung. Alle Anweſenden/
denen die Nahmen und die Geſchichte ſo wohl
des Zeno/ als der Erato/ alſo auch die Urſache
die-
S s 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |