Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
er wurden den ersten Augenblick inne/ daß einReich ohne Oberhaupt/ eine Weltohne Son- ne/ ja eine lebendige Hölle sey. Bey dieser Uneinigkeitgewann Erato Zeit sich so wohl aus dem Saale/ als auff denen bereit bestellten Pferden aus Artaxata zu retten. Weil ich und Artafernes Sie nun von ihrem Fürsatze zu bringen nicht vermochten/ ungeachtet wir ihr den bereit erfolgten Tod des Rädelsführers und anderer Auffwiegler fürstellten/ und daß Armenien sie in wenig Stunden mit grösserm Frolocken/ als das erste mahl auff den Stuel he- ben würde/ vertrösteten/ und sie über Hals und Kopf aus Artaxata eilte/ wolten wir sie nicht ver- lassen/ noch den ungewissen Ausschlag der in- nerlichen Unruh erwarten; sondern gaben uns mit der Erato auff den Weg/ wiewohl nicht sonder Hoffnung/ es würden nach gestürtzten Aufrührern die Stände sie wieder einrufen/ und wir so vielmehr sie auff einen andern Sinn zu bringen Gelegenheit finden. Wir reiseten al- le in Manns-Kleidern/ und daher unkenntlich/ dem Gordieischen Gebürge zu; woraus der Phrat und Tiger entspringt/ als wir auch in die Stadt Artemita kamen/ ward durch einen Herold ausgeruffen: Der Urheber der Ver- rätherey wider die Königin wäre erforschet/ nehmlich Orismanes/ welcher sie und das Reich dadurch zu erlangen getrachtet/ aber auch durch verzweiffelten Eigen-Mord nichts minder seine eigene Straffe/ als die Unschuld der Königin ausgeführt hätte. Dahero würde die flüchti- ge Erato von ihren getreuen Unterthanen er- suchet: Sie möchte zurück kehrenden väterli- chen Thron besitzen/ und ihren Zwistigkeiten vollends abhelffen. Wir lagen ihr auffs neue an/ aber umsonst; denn ob wir wohl daselbst ei- nen Tag auszuruhen fürgehabt/ setzte sie doch selbige Stunde noch ihre Reise ferner und schleu- niger als vorhin fort. Folgenden Tag kamen wir gegen den Mittag an eine angenehme [Spaltenumbruch] Bach/ welche ein mit tausenderley Blumen und Kräutern ausgeputztes und von vielen [da]- selbst wachsenden Amomum eingebiesamtes Thal zertheilet/ die Hügel waren mit eiteln Myrthen-Oel- und Lorber-Bäumen beschattet/ also daß dieses Paradieß die Königin amreitzte da- selbst die Mittags-Hitze vorbey gehen zu lassen. Erato fing bey solcher Ruh an/ ihre numnehr er- langte Glückseligkeit zu preisen/ um dardurch uns beyden/ derer Augen stets voller Wasser standen/ die so tieff eingewurtzelte Traurigkeit ein wenig auszureden/ ja sie betheuerte/ daß die gantze Zeit ihrer Herrschafft sie keine so fröliche Stunde gehabt/ als sie an dieser anmuthigen Bach geniesse. Sie prieß ihre neuerlangte Befreyung von den güldenen Fässeln ihrer all- gemeinen Dienstbarkeit/ in welcher das unschul- dige Leben unauffhörlicher Arbeit/ das lasterhaf- te ewiger Schmach/ beydes grossen Gefährlig- keiten unterworffen/ ja noch ungemeine Glück- seligkeit wäre/ sich dieser Last ohne einen blutigen Untergang entbürden können/ und wenn man von dieser abschüßigen Höhe nicht gestürtzt wür- de/ sondern gemach absteigen möchte. Bey dieser Gelegenheit redete ich die Königin an: Es wäre nur unbegreifflich/ daß der blosse Auff- stand der unbedachtsamen/ aber schon zur Reue gebrachten Stände/ noch auch die der Herv- schafft anklebende Beschwerligkeit ihr die väter- liche Krone so vergället haben solte; es müste eine grössere Ursache in ihrem Hertzen verhor- gen liegen/ welche sie wider ihre angebohrne Gütigkeit so sehr verhärtete. Erato begegne- te mir: Liebste Salonine/ kenntest du Kö- nigliche Kronen so wohl inn- als auswendig/ du würdest keine auffheben/ wenn du schon mit dem Fuße dran stiessest. Der grosse Käy- ser August hat sich nicht ohne Ursach derselben entschütten wollen; und ich halte die Ursachen des Agrippa/ der ihm solches gerathen/ wich- tiger R r 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
er wurden den erſten Augenblick inne/ daß einReich ohne Oberhaupt/ eine Weltohne Son- ne/ ja eine lebendige Hoͤlle ſey. Bey dieſer Uneinigkeitgewann Erato Zeit ſich ſo wohl aus dem Saale/ als auff denen bereit beſtellten Pferden aus Artaxata zu retten. Weil ich und Artafernes Sie nun von ihrem Fuͤrſatze zu bringen nicht vermochten/ ungeachtet wir ihr den bereit erfolgten Tod des Raͤdelsfuͤhrers und anderer Auffwiegler fuͤrſtellten/ und daß Armenien ſie in wenig Stunden mit groͤſſerm Frolocken/ als das erſte mahl auff den Stuel he- ben wuͤrde/ vertroͤſteten/ und ſie uͤber Hals und Kopf aus Artaxata eilte/ wolten wir ſie nicht ver- laſſen/ noch den ungewiſſen Ausſchlag der in- nerlichen Unruh erwarten; ſondern gaben uns mit der Erato auff den Weg/ wiewohl nicht ſonder Hoffnung/ es wuͤrden nach geſtuͤrtzten Aufruͤhreꝛn die Staͤnde ſie wieder einrufen/ und wir ſo vielmehr ſie auff einen andern Sinn zu bringen Gelegenheit finden. Wir reiſeten al- le in Manns-Kleidern/ und daher unkenntlich/ dem Gordieiſchen Gebuͤrge zu; woraus der Phrat und Tiger entſpringt/ als wir auch in die Stadt Artemita kamen/ ward durch einen Herold ausgeruffen: Der Urheber der Ver- raͤtherey wider die Koͤnigin waͤre erforſchet/ nehmlich Oriſmanes/ welcher ſie und das Reich dadurch zu erlangen getrachtet/ aber auch durch verzweiffelten Eigen-Mord nichts minder ſeine eigene Straffe/ als die Unſchuld der Koͤnigin ausgefuͤhrt haͤtte. Dahero wuͤrde die fluͤchti- ge Erato von ihren getreuen Unterthanen er- ſuchet: Sie moͤchte zuruͤck kehrenden vaͤterli- chen Thron beſitzen/ und ihren Zwiſtigkeiten vollends abhelffen. Wir lagen ihr auffs neue an/ aber umſonſt; denn ob wir wohl daſelbſt ei- nen Tag auszuruhen fuͤrgehabt/ ſetzte ſie doch ſelbige Stunde noch ihre Reiſe ferner und ſchleu- niger als vorhin fort. Folgenden Tag kamen wir gegen den Mittag an eine angenehme [Spaltenumbruch] Bach/ welche ein mit tauſenderley Blumen und Kraͤutern ausgeputztes und von vielen [da]- ſelbſt wachſenden Amomum eingebieſamtes Thal zertheilet/ die Huͤgel waren mit eiteln Myrthen-Oel- und Lorber-Baͤumen beſchattet/ alſo daß dieſes Paradieß die Koͤnigin amꝛeitzte da- ſelbſt die Mittags-Hitze vorbey gehen zu laſſen. Erato fing bey ſolcher Ruh an/ ihre numnehr er- langte Gluͤckſeligkeit zu preiſen/ um dardurch uns beyden/ derer Augen ſtets voller Waſſer ſtanden/ die ſo tieff eingewurtzelte Traurigkeit ein wenig auszureden/ ja ſie betheuerte/ daß die gantze Zeit ihrer Herrſchafft ſie keine ſo froͤliche Stunde gehabt/ als ſie an dieſer anmuthigen Bach genieſſe. Sie prieß ihre neuerlangte Befreyung von den guͤldenen Faͤſſeln ihrer all- gemeinen Dienſtbarkeit/ in welcher das unſchul- dige Leben unauffhoͤrlicher Arbeit/ das laſterhaf- te ewiger Schmach/ beydes groſſen Gefaͤhrlig- keiten unterworffen/ ja noch ungemeine Gluͤck- ſeligkeit waͤre/ ſich dieſer Laſt ohne einen blutigen Untergang entbuͤrden koͤnnen/ und wenn man von dieſer abſchuͤßigen Hoͤhe nicht geſtuͤrtzt wuͤr- de/ ſondern gemach abſteigen moͤchte. Bey dieſer Gelegenheit redete ich die Koͤnigin an: Es waͤre nur unbegreifflich/ daß der bloſſe Auff- ſtand der unbedachtſamen/ aber ſchon zur Reue gebrachten Staͤnde/ noch auch die der Herv- ſchafft anklebende Beſchwerligkeit ihr die vaͤter- liche Krone ſo vergaͤllet haben ſolte; es muͤſte eine groͤſſere Urſache in ihrem Hertzen verhor- gen liegen/ welche ſie wider ihre angebohrne Guͤtigkeit ſo ſehr verhaͤrtete. Erato begegne- te mir: Liebſte Salonine/ kennteſt du Koͤ- nigliche Kronen ſo wohl inn- als auswendig/ du wuͤrdeſt keine auffheben/ wenn du ſchon mit dem Fuße dran ſtieſſeſt. Der groſſe Kaͤy- ſer Auguſt hat ſich nicht ohne Urſach derſelben entſchuͤtten wollen; und ich halte die Urſachen des Agrippa/ der ihm ſolches gerathen/ wich- tiger R r 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0369" n="317"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> er wurden den erſten Augenblick inne/ daß ein<lb/> Reich ohne Oberhaupt/ eine Weltohne Son-<lb/> ne/ ja eine lebendige Hoͤlle ſey. Bey dieſer<lb/> Uneinigkeitgewann Erato Zeit ſich ſo wohl aus<lb/> dem Saale/ als auff denen bereit beſtellten<lb/> Pferden aus Artaxata zu retten. Weil ich und<lb/> Artafernes Sie nun von ihrem Fuͤrſatze zu<lb/> bringen nicht vermochten/ ungeachtet wir ihr<lb/> den bereit erfolgten Tod des Raͤdelsfuͤhrers<lb/> und anderer Auffwiegler fuͤrſtellten/ und daß<lb/> Armenien ſie in wenig Stunden mit groͤſſerm<lb/> Frolocken/ als das erſte mahl auff den Stuel he-<lb/> ben wuͤrde/ vertroͤſteten/ und ſie uͤber Hals und<lb/> Kopf aus Artaxata eilte/ wolten wir ſie nicht ver-<lb/> laſſen/ noch den ungewiſſen Ausſchlag der in-<lb/> nerlichen Unruh erwarten; ſondern gaben uns<lb/> mit der Erato auff den Weg/ wiewohl nicht<lb/> ſonder Hoffnung/ es wuͤrden nach geſtuͤrtzten<lb/> Aufruͤhreꝛn die Staͤnde ſie wieder einrufen/ und<lb/> wir ſo vielmehr ſie auff einen andern Sinn zu<lb/> bringen Gelegenheit finden. Wir reiſeten al-<lb/> le in Manns-Kleidern/ und daher unkenntlich/<lb/> dem Gordieiſchen Gebuͤrge zu; woraus der<lb/> Phrat und Tiger entſpringt/ als wir auch in<lb/> die Stadt Artemita kamen/ ward durch einen<lb/> Herold ausgeruffen: Der Urheber der Ver-<lb/> raͤtherey wider die Koͤnigin waͤre erforſchet/<lb/> nehmlich Oriſmanes/ welcher ſie und das Reich<lb/> dadurch zu erlangen getrachtet/ aber auch durch<lb/> verzweiffelten Eigen-Mord nichts minder ſeine<lb/> eigene Straffe/ als die Unſchuld der Koͤnigin<lb/> ausgefuͤhrt haͤtte. Dahero wuͤrde die fluͤchti-<lb/> ge Erato von ihren getreuen Unterthanen er-<lb/> ſuchet: Sie moͤchte zuruͤck kehrenden vaͤterli-<lb/> chen Thron beſitzen/ und ihren Zwiſtigkeiten<lb/> vollends abhelffen. Wir lagen ihr auffs neue<lb/> an/ aber umſonſt; denn ob wir wohl daſelbſt ei-<lb/> nen Tag auszuruhen fuͤrgehabt/ ſetzte ſie doch<lb/> ſelbige Stunde noch ihre Reiſe ferner und ſchleu-<lb/> niger als vorhin fort. Folgenden Tag kamen<lb/> wir gegen den Mittag an eine angenehme<lb/><cb/> Bach/ welche ein mit tauſenderley Blumen<lb/> und Kraͤutern ausgeputztes und von vielen <supplied>da</supplied>-<lb/> ſelbſt wachſenden Amomum eingebieſamtes<lb/> Thal zertheilet/ die Huͤgel waren mit eiteln<lb/> Myrthen-Oel- und Lorber-Baͤumen beſchattet/<lb/> alſo daß dieſes Paradieß die Koͤnigin amꝛeitzte da-<lb/> ſelbſt die Mittags-Hitze vorbey gehen zu laſſen.<lb/> Erato fing bey ſolcher Ruh an/ ihre numnehr er-<lb/> langte Gluͤckſeligkeit zu preiſen/ um dardurch<lb/> uns beyden/ derer Augen ſtets voller Waſſer<lb/> ſtanden/ die ſo tieff eingewurtzelte Traurigkeit<lb/> ein wenig auszureden/ ja ſie betheuerte/ daß die<lb/> gantze Zeit ihrer Herrſchafft ſie keine ſo froͤliche<lb/> Stunde gehabt/ als ſie an dieſer anmuthigen<lb/> Bach genieſſe. Sie prieß ihre neuerlangte<lb/> Befreyung von den guͤldenen Faͤſſeln ihrer all-<lb/> gemeinen Dienſtbarkeit/ in welcher das unſchul-<lb/> dige Leben unauffhoͤrlicher Arbeit/ das laſterhaf-<lb/> te ewiger Schmach/ beydes groſſen Gefaͤhrlig-<lb/> keiten unterworffen/ ja noch ungemeine Gluͤck-<lb/> ſeligkeit waͤre/ ſich dieſer Laſt ohne einen blutigen<lb/> Untergang entbuͤrden koͤnnen/ und wenn man<lb/> von dieſer abſchuͤßigen Hoͤhe nicht geſtuͤrtzt wuͤr-<lb/> de/ ſondern gemach abſteigen moͤchte. Bey<lb/> dieſer Gelegenheit redete ich die Koͤnigin an:<lb/> Es waͤre nur unbegreifflich/ daß der bloſſe Auff-<lb/> ſtand der unbedachtſamen/ aber ſchon zur Reue<lb/> gebrachten Staͤnde/ noch auch die der Herv-<lb/> ſchafft anklebende Beſchwerligkeit ihr die vaͤter-<lb/> liche Krone ſo vergaͤllet haben ſolte; es muͤſte<lb/> eine groͤſſere Urſache in ihrem Hertzen verhor-<lb/> gen liegen/ welche ſie wider ihre angebohrne<lb/> Guͤtigkeit ſo ſehr verhaͤrtete. Erato begegne-<lb/> te mir: Liebſte Salonine/ kennteſt du Koͤ-<lb/> nigliche Kronen ſo wohl inn- als auswendig/<lb/> du wuͤrdeſt keine auffheben/ wenn du ſchon<lb/> mit dem Fuße dran ſtieſſeſt. Der groſſe Kaͤy-<lb/> ſer Auguſt hat ſich nicht ohne Urſach derſelben<lb/> entſchuͤtten wollen; und ich halte die Urſachen<lb/> des Agrippa/ der ihm ſolches gerathen/ wich-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r 3</fw><fw place="bottom" type="catch">tiger</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [317/0369]
Arminius und Thußnelda.
er wurden den erſten Augenblick inne/ daß ein
Reich ohne Oberhaupt/ eine Weltohne Son-
ne/ ja eine lebendige Hoͤlle ſey. Bey dieſer
Uneinigkeitgewann Erato Zeit ſich ſo wohl aus
dem Saale/ als auff denen bereit beſtellten
Pferden aus Artaxata zu retten. Weil ich und
Artafernes Sie nun von ihrem Fuͤrſatze zu
bringen nicht vermochten/ ungeachtet wir ihr
den bereit erfolgten Tod des Raͤdelsfuͤhrers
und anderer Auffwiegler fuͤrſtellten/ und daß
Armenien ſie in wenig Stunden mit groͤſſerm
Frolocken/ als das erſte mahl auff den Stuel he-
ben wuͤrde/ vertroͤſteten/ und ſie uͤber Hals und
Kopf aus Artaxata eilte/ wolten wir ſie nicht ver-
laſſen/ noch den ungewiſſen Ausſchlag der in-
nerlichen Unruh erwarten; ſondern gaben uns
mit der Erato auff den Weg/ wiewohl nicht
ſonder Hoffnung/ es wuͤrden nach geſtuͤrtzten
Aufruͤhreꝛn die Staͤnde ſie wieder einrufen/ und
wir ſo vielmehr ſie auff einen andern Sinn zu
bringen Gelegenheit finden. Wir reiſeten al-
le in Manns-Kleidern/ und daher unkenntlich/
dem Gordieiſchen Gebuͤrge zu; woraus der
Phrat und Tiger entſpringt/ als wir auch in
die Stadt Artemita kamen/ ward durch einen
Herold ausgeruffen: Der Urheber der Ver-
raͤtherey wider die Koͤnigin waͤre erforſchet/
nehmlich Oriſmanes/ welcher ſie und das Reich
dadurch zu erlangen getrachtet/ aber auch durch
verzweiffelten Eigen-Mord nichts minder ſeine
eigene Straffe/ als die Unſchuld der Koͤnigin
ausgefuͤhrt haͤtte. Dahero wuͤrde die fluͤchti-
ge Erato von ihren getreuen Unterthanen er-
ſuchet: Sie moͤchte zuruͤck kehrenden vaͤterli-
chen Thron beſitzen/ und ihren Zwiſtigkeiten
vollends abhelffen. Wir lagen ihr auffs neue
an/ aber umſonſt; denn ob wir wohl daſelbſt ei-
nen Tag auszuruhen fuͤrgehabt/ ſetzte ſie doch
ſelbige Stunde noch ihre Reiſe ferner und ſchleu-
niger als vorhin fort. Folgenden Tag kamen
wir gegen den Mittag an eine angenehme
Bach/ welche ein mit tauſenderley Blumen
und Kraͤutern ausgeputztes und von vielen da-
ſelbſt wachſenden Amomum eingebieſamtes
Thal zertheilet/ die Huͤgel waren mit eiteln
Myrthen-Oel- und Lorber-Baͤumen beſchattet/
alſo daß dieſes Paradieß die Koͤnigin amꝛeitzte da-
ſelbſt die Mittags-Hitze vorbey gehen zu laſſen.
Erato fing bey ſolcher Ruh an/ ihre numnehr er-
langte Gluͤckſeligkeit zu preiſen/ um dardurch
uns beyden/ derer Augen ſtets voller Waſſer
ſtanden/ die ſo tieff eingewurtzelte Traurigkeit
ein wenig auszureden/ ja ſie betheuerte/ daß die
gantze Zeit ihrer Herrſchafft ſie keine ſo froͤliche
Stunde gehabt/ als ſie an dieſer anmuthigen
Bach genieſſe. Sie prieß ihre neuerlangte
Befreyung von den guͤldenen Faͤſſeln ihrer all-
gemeinen Dienſtbarkeit/ in welcher das unſchul-
dige Leben unauffhoͤrlicher Arbeit/ das laſterhaf-
te ewiger Schmach/ beydes groſſen Gefaͤhrlig-
keiten unterworffen/ ja noch ungemeine Gluͤck-
ſeligkeit waͤre/ ſich dieſer Laſt ohne einen blutigen
Untergang entbuͤrden koͤnnen/ und wenn man
von dieſer abſchuͤßigen Hoͤhe nicht geſtuͤrtzt wuͤr-
de/ ſondern gemach abſteigen moͤchte. Bey
dieſer Gelegenheit redete ich die Koͤnigin an:
Es waͤre nur unbegreifflich/ daß der bloſſe Auff-
ſtand der unbedachtſamen/ aber ſchon zur Reue
gebrachten Staͤnde/ noch auch die der Herv-
ſchafft anklebende Beſchwerligkeit ihr die vaͤter-
liche Krone ſo vergaͤllet haben ſolte; es muͤſte
eine groͤſſere Urſache in ihrem Hertzen verhor-
gen liegen/ welche ſie wider ihre angebohrne
Guͤtigkeit ſo ſehr verhaͤrtete. Erato begegne-
te mir: Liebſte Salonine/ kennteſt du Koͤ-
nigliche Kronen ſo wohl inn- als auswendig/
du wuͤrdeſt keine auffheben/ wenn du ſchon
mit dem Fuße dran ſtieſſeſt. Der groſſe Kaͤy-
ſer Auguſt hat ſich nicht ohne Urſach derſelben
entſchuͤtten wollen; und ich halte die Urſachen
des Agrippa/ der ihm ſolches gerathen/ wich-
tiger
R r 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/369 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/369>, abgerufen am 16.02.2025. |