Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
fahren/ die Herrschafft über andere sey eineedle Dienstbarkeit; auch mich beflissen zu er- weisen/ daß ich den Zepter zu Beschirmung des Volckes führte/ meiner Würde aber nicht zu meiner Uppigkeit mißbrauch- te; daß meine Sorgfalt ersetzte/ was mei- nem Geschlechte abgehet/ und daß euch eu- rer Wahl/ mich aber meiner Wachsamkeit für eure Wolfarth nicht gereuen möchte. Denn nachdem in Armenien eine Neuigkeit ist/ einer Königin gehorsamen/ habe ich mich mehr umb eure Liebe/ als umb eure Dienstbarkeit bewor- ben. Jch habe nach euren Gesetzen gelebt/ die ich keinen unterworffen bin; denn die Will- kühr der Könige ist selbst Gesetzes genung/ die Göttin der Gerechtigkeit lehnet sich stets an den Richter-Stuhl des Jupiters; Jnsonderheit wenn sie der Natur gemäß sind/ welche ich allemal für meine Richtschnur/ und für das auch über Fürsten herrschende Recht gehalten/ und so wohl des Seleucus/ als der Parthischen Wei- sen Meynung verdammet: Unter denen jener alles Recht sprach/ was ein König seinen Unter- thanen fürschriebe; wenn es schon wie seines Sohnes mit der Stiefmutter vollzogene Eh wider Zucht und Erbarkeit lieffe. Diese aber bey gebilligter Heyrath des Cambyses mit sei- ner Schwester fürs höchste Gesetze rühmte: Ein Persischer König hätte alles zu thun Macht/ was ihm beliebte. Aber ich sehe wohl/ daß ihr/ die ihr an die Gesetze gebunden/ nicht nur ohne sie seyn/ sondern der Gesetzge- berin selbst fürschreiben wollet. Jhr wollt mich an eine Heyrath binden/ die in der Will- kühr ieglichen Bürgers steht. Gläubt aber/ daß wie Unterthanen nichts grössers als ihren Ge- horsam verlieren/ also unmöglich/ ein König seyn und gehorchen beysammen stehen könne. So wenig die Menschen dem Gestirne Gesetze geben/ und den Lauff der Sonnen einrichten mögen; so wenig stehet Unterthanen zu/ das [Spaltenumbruch] Fürnehmen ihrer Obrigkeit zu meistern. Jhr meynet: Der König sey über das Volck/ aber das Heil des Reichs über den König. Unter- sucht ihr aber auch/ daß weniger Köpfe Ehrgeitz der Uhrheber dieses Fürwands/ der Ungehorsam der Reiche Untergang sey? Jedoch/ ich wil mein Urthel nicht so vieler Meynungen fürzie- hen/ und euch ein Beyspiel zeigen/ daß dieser der mächtigste König sey/ der über seine Be- gierden vollmächtig zu gebieten hat. Daß derselbe die meisten Unterthanen habe/ der sich der Vernunft unterwirfft/ welche über alles eine allgemeine Herrschafft hat/ und daß Erato ein großmüthiger Hertze habe/ als jener Hetru- rische Landmann/ der sich gegen dem Käyser August für ein empfangenes Unrecht bedanck- te/ weil er es nur aus Jrrthum/ ich aber gegen euch wohl bedacht thue. Sehet! hiermit lege ich Kron und Zepter nieder; nehmet sie hin/ und gebet sie einem würdigern. Des Gehor- sams darff ich euch nicht entlassen/ ihr habt selbten mir selbst schon entzogen. Wormit ihr aber von mir noch einer Zugabe geniesset/ erkläre ich mich/ daß ich numehr als eine Bür- gerin verantworten wil/ was ich als eine Kö- nigin gesündigt zu haben von iemanden be- schuldigt werden möchte. Bin ich schon die letzte meines Geschlechtes/ die Armenien be- herrschet hat/ hoffe ich doch die erste in der Welt zu seyn/ die ihr Königreich ohne wenige- re Empfindligkeit von sich stöst. Alle Zu- schauer waren anders nicht/ als wenn sie der Blitz gerühret hätte. Alle verstummeten/ sahen einander an/ Oxarthes und etliche an- dere Aufrührer aber wurden mit Scham- Röthe übergossen. Denn die Boßheit wird mehrmals so wohl durch unverhoffte Errei- chung ihres bösen Zwecks/ als durch Fehl- schlagung ihrer arglistigen Anschläge beschä- met. Der einige Artafernes erholete sich/ und fiel der von dem Stuhle niedersteigenden Köni- T t 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
fahren/ die Herrſchafft uͤber andere ſey eineedle Dienſtbarkeit; auch mich befliſſen zu er- weiſen/ daß ich den Zepter zu Beſchirmung des Volckes fuͤhrte/ meiner Wuͤrde aber nicht zu meiner Uppigkeit mißbrauch- te; daß meine Sorgfalt erſetzte/ was mei- nem Geſchlechte abgehet/ und daß euch eu- rer Wahl/ mich aber meiner Wachſamkeit fuͤr eure Wolfarth nicht gereuen moͤchte. Denn nachdem in Armenien eine Neuigkeit iſt/ einer Koͤnigin gehorſamen/ habe ich mich mehr umb eure Liebe/ als umb eure Dienſtbarkeit bewor- ben. Jch habe nach euren Geſetzen gelebt/ die ich keinen unterworffen bin; denn die Will- kuͤhr der Koͤnige iſt ſelbſt Geſetzes genung/ die Goͤttin der Gerechtigkeit lehnet ſich ſtets an den Richter-Stuhl des Jupiters; Jnſonderheit wenn ſie der Natur gemaͤß ſind/ welche ich allemal fuͤr meine Richtſchnur/ und fuͤr das auch uͤber Fuͤrſten herrſchende Recht gehalten/ und ſo wohl des Seleucus/ als der Parthiſchen Wei- ſen Meynung verdammet: Unter denen jener alles Recht ſprach/ was ein Koͤnig ſeinen Unter- thanen fuͤrſchriebe; wenn es ſchon wie ſeines Sohnes mit der Stiefmutter vollzogene Eh wider Zucht und Erbarkeit lieffe. Dieſe aber bey gebilligter Heyrath des Cambyſes mit ſei- ner Schweſter fuͤrs hoͤchſte Geſetze ruͤhmte: Ein Perſiſcher Koͤnig haͤtte alles zu thun Macht/ was ihm beliebte. Aber ich ſehe wohl/ daß ihr/ die ihr an die Geſetze gebunden/ nicht nur ohne ſie ſeyn/ ſondern der Geſetzge- berin ſelbſt fuͤrſchreiben wollet. Jhr wollt mich an eine Heyrath binden/ die in der Will- kuͤhr ieglichen Buͤrgers ſteht. Glaͤubt aber/ daß wie Unterthanen nichts groͤſſers als ihren Ge- horſam verlieren/ alſo unmoͤglich/ ein Koͤnig ſeyn und gehorchen beyſammen ſtehen koͤnne. So wenig die Menſchen dem Geſtirne Geſetze geben/ und den Lauff der Sonnen einrichten moͤgen; ſo wenig ſtehet Unterthanen zu/ das [Spaltenumbruch] Fuͤrnehmen ihrer Obrigkeit zu meiſtern. Jhr meynet: Der Koͤnig ſey uͤber das Volck/ aber das Heil des Reichs uͤber den Koͤnig. Unter- ſucht ihr aber auch/ daß weniger Koͤpfe Ehrgeitz der Uhrheber dieſes Fuͤrwands/ der Ungehorſam der Reiche Untergang ſey? Jedoch/ ich wil mein Urthel nicht ſo vieler Meynungen fuͤrzie- hen/ und euch ein Beyſpiel zeigen/ daß dieſer der maͤchtigſte Koͤnig ſey/ der uͤber ſeine Be- gierden vollmaͤchtig zu gebieten hat. Daß derſelbe die meiſten Unterthanen habe/ der ſich der Vernunft unterwirfft/ welche uͤber alles eine allgemeine Herrſchafft hat/ und daß Erato ein großmuͤthiger Hertze habe/ als jener Hetru- riſche Landmann/ der ſich gegen dem Kaͤyſer Auguſt fuͤr ein empfangenes Unrecht bedanck- te/ weil er es nur aus Jrrthum/ ich aber gegen euch wohl bedacht thue. Sehet! hiermit lege ich Kron und Zepter nieder; nehmet ſie hin/ und gebet ſie einem wuͤrdigern. Des Gehor- ſams darff ich euch nicht entlaſſen/ ihr habt ſelbten mir ſelbſt ſchon entzogen. Wormit ihr aber von mir noch einer Zugabe genieſſet/ erklaͤre ich mich/ daß ich numehr als eine Buͤr- gerin verantworten wil/ was ich als eine Koͤ- nigin geſuͤndigt zu haben von iemanden be- ſchuldigt werden moͤchte. Bin ich ſchon die letzte meines Geſchlechtes/ die Armenien be- herrſchet hat/ hoffe ich doch die erſte in der Welt zu ſeyn/ die ihr Koͤnigreich ohne wenige- re Empfindligkeit von ſich ſtoͤſt. Alle Zu- ſchauer waren anders nicht/ als wenn ſie der Blitz geruͤhret haͤtte. Alle verſtummeten/ ſahen einander an/ Oxarthes und etliche an- dere Aufruͤhrer aber wurden mit Scham- Roͤthe uͤbergoſſen. Denn die Boßheit wird mehrmals ſo wohl durch unverhoffte Errei- chung ihres boͤſen Zwecks/ als durch Fehl- ſchlagung ihrer argliſtigen Anſchlaͤge beſchaͤ- met. Der einige Artafernes erholete ſich/ und fiel der von dem Stuhle niederſteigenden Koͤni- T t 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0367" n="315"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> fahren/ die Herrſchafft uͤber andere ſey eine<lb/> edle Dienſtbarkeit; auch mich befliſſen zu er-<lb/> weiſen/ daß ich den Zepter zu Beſchirmung<lb/> des Volckes fuͤhrte/ meiner Wuͤrde aber<lb/> nicht zu meiner Uppigkeit mißbrauch-<lb/> te; daß meine Sorgfalt erſetzte/ was mei-<lb/> nem Geſchlechte abgehet/ und daß euch eu-<lb/> rer Wahl/ mich aber meiner Wachſamkeit fuͤr<lb/> eure Wolfarth nicht gereuen moͤchte. Denn<lb/> nachdem in Armenien eine Neuigkeit iſt/ einer<lb/> Koͤnigin gehorſamen/ habe ich mich mehr umb<lb/> eure Liebe/ als umb eure Dienſtbarkeit bewor-<lb/> ben. Jch habe nach euren Geſetzen gelebt/<lb/> die ich keinen unterworffen bin; denn die Will-<lb/> kuͤhr der Koͤnige iſt ſelbſt Geſetzes genung/ die<lb/> Goͤttin der Gerechtigkeit lehnet ſich ſtets an<lb/> den Richter-Stuhl des Jupiters; Jnſonderheit<lb/> wenn ſie der Natur gemaͤß ſind/ welche ich<lb/> allemal fuͤr meine Richtſchnur/ und fuͤr das auch<lb/> uͤber Fuͤrſten herrſchende Recht gehalten/ und<lb/> ſo wohl des Seleucus/ als der Parthiſchen Wei-<lb/> ſen Meynung verdammet: Unter denen jener<lb/> alles Recht ſprach/ was ein Koͤnig ſeinen Unter-<lb/> thanen fuͤrſchriebe; wenn es ſchon wie ſeines<lb/> Sohnes mit der Stiefmutter vollzogene Eh<lb/> wider Zucht und Erbarkeit lieffe. Dieſe aber<lb/> bey gebilligter Heyrath des Cambyſes mit ſei-<lb/> ner Schweſter fuͤrs hoͤchſte Geſetze ruͤhmte:<lb/> Ein Perſiſcher Koͤnig haͤtte alles zu thun<lb/> Macht/ was ihm beliebte. Aber ich ſehe<lb/> wohl/ daß ihr/ die ihr an die Geſetze gebunden/<lb/> nicht nur ohne ſie ſeyn/ ſondern der Geſetzge-<lb/> berin ſelbſt fuͤrſchreiben wollet. Jhr wollt<lb/> mich an eine Heyrath binden/ die in der Will-<lb/> kuͤhr ieglichen Buͤrgers ſteht. Glaͤubt aber/ daß<lb/> wie Unterthanen nichts groͤſſers als ihren Ge-<lb/> horſam verlieren/ alſo unmoͤglich/ ein Koͤnig<lb/> ſeyn und gehorchen beyſammen ſtehen koͤnne.<lb/> So wenig die Menſchen dem Geſtirne Geſetze<lb/> geben/ und den Lauff der Sonnen einrichten<lb/> moͤgen; ſo wenig ſtehet Unterthanen zu/ das<lb/><cb/> Fuͤrnehmen ihrer Obrigkeit zu meiſtern. Jhr<lb/> meynet: Der Koͤnig ſey uͤber das Volck/ aber<lb/> das Heil des Reichs uͤber den Koͤnig. Unter-<lb/> ſucht ihr aber auch/ daß weniger Koͤpfe Ehrgeitz<lb/> der Uhrheber dieſes Fuͤrwands/ der Ungehorſam<lb/> der Reiche Untergang ſey? Jedoch/ ich wil<lb/> mein Urthel nicht ſo vieler Meynungen fuͤrzie-<lb/> hen/ und euch ein Beyſpiel zeigen/ daß dieſer<lb/> der maͤchtigſte Koͤnig ſey/ der uͤber ſeine Be-<lb/> gierden vollmaͤchtig zu gebieten hat. Daß<lb/> derſelbe die meiſten Unterthanen habe/ der ſich<lb/> der Vernunft unterwirfft/ welche uͤber alles<lb/> eine allgemeine Herrſchafft hat/ und daß Erato<lb/> ein großmuͤthiger Hertze habe/ als jener Hetru-<lb/> riſche Landmann/ der ſich gegen dem Kaͤyſer<lb/> Auguſt fuͤr ein empfangenes Unrecht bedanck-<lb/> te/ weil er es nur aus Jrrthum/ ich aber gegen<lb/> euch wohl bedacht thue. Sehet! hiermit lege<lb/> ich Kron und Zepter nieder; nehmet ſie hin/<lb/> und gebet ſie einem wuͤrdigern. Des Gehor-<lb/> ſams darff ich euch nicht entlaſſen/ ihr habt<lb/> ſelbten mir ſelbſt ſchon entzogen. Wormit<lb/> ihr aber von mir noch einer Zugabe genieſſet/<lb/> erklaͤre ich mich/ daß ich numehr als eine Buͤr-<lb/> gerin verantworten wil/ was ich als eine Koͤ-<lb/> nigin geſuͤndigt zu haben von iemanden be-<lb/> ſchuldigt werden moͤchte. Bin ich ſchon die<lb/> letzte meines Geſchlechtes/ die Armenien be-<lb/> herrſchet hat/ hoffe ich doch die erſte in der<lb/> Welt zu ſeyn/ die ihr Koͤnigreich ohne wenige-<lb/> re Empfindligkeit von ſich ſtoͤſt. Alle Zu-<lb/> ſchauer waren anders nicht/ als wenn ſie der<lb/> Blitz geruͤhret haͤtte. Alle verſtummeten/<lb/> ſahen einander an/ Oxarthes und etliche an-<lb/> dere Aufruͤhrer aber wurden mit Scham-<lb/> Roͤthe uͤbergoſſen. Denn die Boßheit wird<lb/> mehrmals ſo wohl durch unverhoffte Errei-<lb/> chung ihres boͤſen Zwecks/ als durch Fehl-<lb/> ſchlagung ihrer argliſtigen Anſchlaͤge beſchaͤ-<lb/> met. Der einige Artafernes erholete ſich/<lb/> und fiel der von dem Stuhle niederſteigenden<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Koͤni-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [315/0367]
Arminius und Thußnelda.
fahren/ die Herrſchafft uͤber andere ſey eine
edle Dienſtbarkeit; auch mich befliſſen zu er-
weiſen/ daß ich den Zepter zu Beſchirmung
des Volckes fuͤhrte/ meiner Wuͤrde aber
nicht zu meiner Uppigkeit mißbrauch-
te; daß meine Sorgfalt erſetzte/ was mei-
nem Geſchlechte abgehet/ und daß euch eu-
rer Wahl/ mich aber meiner Wachſamkeit fuͤr
eure Wolfarth nicht gereuen moͤchte. Denn
nachdem in Armenien eine Neuigkeit iſt/ einer
Koͤnigin gehorſamen/ habe ich mich mehr umb
eure Liebe/ als umb eure Dienſtbarkeit bewor-
ben. Jch habe nach euren Geſetzen gelebt/
die ich keinen unterworffen bin; denn die Will-
kuͤhr der Koͤnige iſt ſelbſt Geſetzes genung/ die
Goͤttin der Gerechtigkeit lehnet ſich ſtets an
den Richter-Stuhl des Jupiters; Jnſonderheit
wenn ſie der Natur gemaͤß ſind/ welche ich
allemal fuͤr meine Richtſchnur/ und fuͤr das auch
uͤber Fuͤrſten herrſchende Recht gehalten/ und
ſo wohl des Seleucus/ als der Parthiſchen Wei-
ſen Meynung verdammet: Unter denen jener
alles Recht ſprach/ was ein Koͤnig ſeinen Unter-
thanen fuͤrſchriebe; wenn es ſchon wie ſeines
Sohnes mit der Stiefmutter vollzogene Eh
wider Zucht und Erbarkeit lieffe. Dieſe aber
bey gebilligter Heyrath des Cambyſes mit ſei-
ner Schweſter fuͤrs hoͤchſte Geſetze ruͤhmte:
Ein Perſiſcher Koͤnig haͤtte alles zu thun
Macht/ was ihm beliebte. Aber ich ſehe
wohl/ daß ihr/ die ihr an die Geſetze gebunden/
nicht nur ohne ſie ſeyn/ ſondern der Geſetzge-
berin ſelbſt fuͤrſchreiben wollet. Jhr wollt
mich an eine Heyrath binden/ die in der Will-
kuͤhr ieglichen Buͤrgers ſteht. Glaͤubt aber/ daß
wie Unterthanen nichts groͤſſers als ihren Ge-
horſam verlieren/ alſo unmoͤglich/ ein Koͤnig
ſeyn und gehorchen beyſammen ſtehen koͤnne.
So wenig die Menſchen dem Geſtirne Geſetze
geben/ und den Lauff der Sonnen einrichten
moͤgen; ſo wenig ſtehet Unterthanen zu/ das
Fuͤrnehmen ihrer Obrigkeit zu meiſtern. Jhr
meynet: Der Koͤnig ſey uͤber das Volck/ aber
das Heil des Reichs uͤber den Koͤnig. Unter-
ſucht ihr aber auch/ daß weniger Koͤpfe Ehrgeitz
der Uhrheber dieſes Fuͤrwands/ der Ungehorſam
der Reiche Untergang ſey? Jedoch/ ich wil
mein Urthel nicht ſo vieler Meynungen fuͤrzie-
hen/ und euch ein Beyſpiel zeigen/ daß dieſer
der maͤchtigſte Koͤnig ſey/ der uͤber ſeine Be-
gierden vollmaͤchtig zu gebieten hat. Daß
derſelbe die meiſten Unterthanen habe/ der ſich
der Vernunft unterwirfft/ welche uͤber alles
eine allgemeine Herrſchafft hat/ und daß Erato
ein großmuͤthiger Hertze habe/ als jener Hetru-
riſche Landmann/ der ſich gegen dem Kaͤyſer
Auguſt fuͤr ein empfangenes Unrecht bedanck-
te/ weil er es nur aus Jrrthum/ ich aber gegen
euch wohl bedacht thue. Sehet! hiermit lege
ich Kron und Zepter nieder; nehmet ſie hin/
und gebet ſie einem wuͤrdigern. Des Gehor-
ſams darff ich euch nicht entlaſſen/ ihr habt
ſelbten mir ſelbſt ſchon entzogen. Wormit
ihr aber von mir noch einer Zugabe genieſſet/
erklaͤre ich mich/ daß ich numehr als eine Buͤr-
gerin verantworten wil/ was ich als eine Koͤ-
nigin geſuͤndigt zu haben von iemanden be-
ſchuldigt werden moͤchte. Bin ich ſchon die
letzte meines Geſchlechtes/ die Armenien be-
herrſchet hat/ hoffe ich doch die erſte in der
Welt zu ſeyn/ die ihr Koͤnigreich ohne wenige-
re Empfindligkeit von ſich ſtoͤſt. Alle Zu-
ſchauer waren anders nicht/ als wenn ſie der
Blitz geruͤhret haͤtte. Alle verſtummeten/
ſahen einander an/ Oxarthes und etliche an-
dere Aufruͤhrer aber wurden mit Scham-
Roͤthe uͤbergoſſen. Denn die Boßheit wird
mehrmals ſo wohl durch unverhoffte Errei-
chung ihres boͤſen Zwecks/ als durch Fehl-
ſchlagung ihrer argliſtigen Anſchlaͤge beſchaͤ-
met. Der einige Artafernes erholete ſich/
und fiel der von dem Stuhle niederſteigenden
Koͤni-
T t 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/367 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/367>, abgerufen am 16.02.2025. |