Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Drittes Buch [Spaltenumbruch]
Verbot länger vereinbart zu bleiben. Wiesie nun schon aufgestanden waren/ bekam Oxar- thes vom Orismanes ein Schreiben/ darinnen er berichtete: Er habe numehr aus dem Köni- glichen Pontischen Hofe/ und zwar aus der Kö- nigin Dynamis Frauenzimmer das Geheim- nüß erfahren: Warumb Erato dem Ariobarza- nes einen Korb gegeben/ welches ihn muth- massen ließ/ daß sie sich schwerlich einen inländi- schen Fürsten zu heyrathen würde bereden las- sen. Denn sie wäre durch Liebe an den ver- meynten Fürsten Zeno/ welchen Polemon so lange Zeit für seine Tochter/ Dynamis für ih- ren Sohn gehalten/ verknüpfet/ daß sie diesem eingeschobenen und Zweifels-frey von niedriger Ankunft entsprossenen Menschen schwerlich einen würdigern fürziehen würde. Oxarthes laß diß Schreiben/ wiewohl mit Verschweigung des O- rismanes/ alsofort der gantzen Versammlung für/ brachte es auch so weit/ daß sie der Königin als einen neuen Reichs-Schluß fürtragen lies- sen: Weil sie keines geringen Ausländers Knechte seyn/ noch unter der weiblichen Herr- schafft länger schmachten könten; solte sie sich entweder vorigem Schlusse unterwerffen/ oder Kron und Zepter niederlegen. Die Königin ward durch diese verzweifelte Verwegenheit hochbestürtzt/ iedoch fragte sie den Oxarthes/ welcher das Wort führete: Was für einen ge- ringen Ausländer meynst du wohl/ wird Erato sich vermählen/ welche den mächtigen Ariobarzanes verschmähet? Dieser unver- schämte Rädelsführer begegnete ihr alsofort: Wir fürchten den so genennten Fürsten Zeno zu Sinope. Erato erblaßte über dieser Ant- wort/ und konte nicht ersinnen/ wie sie diß Ge- heimnüß ihrer Liebe ausgespürt hätten; ver- setzte aber gleichwohl: Es ist wahr/ daß ich die- sen unvergleichlichen Fürsten so wohl meines Bettes/ als aller Welt-Kronen würdig schätze. Sage du aber/ daß ich keinen meiner Vermäh- [Spaltenumbruch] lung würdig schätze/ den nicht die Sonne/ wie mich/ nicht später als einen Fürsten/ denn einen Menschen/ beschienen hat. Den Ständen melde auch/ daß ich morgen auf dem grossen Reichs-Saale sie selbst beantworten wolle. Folgenden Tages kam Erato in prächtigster Wenn die freywillige Wahl der Armenier fahren/
Drittes Buch [Spaltenumbruch]
Verbot laͤnger vereinbart zu bleiben. Wieſie nun ſchon aufgeſtanden waren/ bekam Oxar- thes vom Oriſmanes ein Schreiben/ darinnen er berichtete: Er habe numehr aus dem Koͤni- glichen Pontiſchen Hofe/ und zwar aus der Koͤ- nigin Dynamis Frauenzimmer das Geheim- nuͤß erfahren: Warumb Erato dem Ariobarza- nes einen Korb gegeben/ welches ihn muth- maſſen ließ/ daß ſie ſich ſchwerlich einen inlaͤndi- ſchen Fuͤrſten zu heyrathen wuͤrde bereden laſ- ſen. Denn ſie waͤre durch Liebe an den ver- meynten Fuͤrſten Zeno/ welchen Polemon ſo lange Zeit fuͤr ſeine Tochter/ Dynamis fuͤr ih- ren Sohn gehalten/ verknuͤpfet/ daß ſie dieſem eingeſchobenen und Zweifels-frey von niedriger Ankunft entſproſſenẽ Menſchẽ ſchwerlich einen wuͤrdigern fuͤrziehen wuͤrde. Oxarthes laß diß Schreiben/ wiewohl mit Verſchweigung des O- riſmanes/ alſofort der gantzen Verſammlung fuͤr/ brachte es auch ſo weit/ daß ſie der Koͤnigin als einen neuen Reichs-Schluß fuͤrtragen lieſ- ſen: Weil ſie keines geringen Auslaͤnders Knechte ſeyn/ noch unter der weiblichen Herr- ſchafft laͤnger ſchmachten koͤnten; ſolte ſie ſich entweder vorigem Schluſſe unterwerffen/ oder Kron und Zepter niederlegen. Die Koͤnigin ward durch dieſe verzweifelte Verwegenheit hochbeſtuͤrtzt/ iedoch fragte ſie den Oxarthes/ welcher das Wort fuͤhrete: Was fuͤr einen ge- ringen Auslaͤnder meynſt du wohl/ wird Erato ſich vermaͤhlen/ welche den maͤchtigen Ariobarzanes verſchmaͤhet? Dieſer unver- ſchaͤmte Raͤdelsfuͤhrer begegnete ihr alſofort: Wir fuͤrchten den ſo genennten Fuͤrſten Zeno zu Sinope. Erato erblaßte uͤber dieſer Ant- wort/ und konte nicht erſinnen/ wie ſie diß Ge- heimnuͤß ihrer Liebe ausgeſpuͤrt haͤtten; ver- ſetzte aber gleichwohl: Es iſt wahr/ daß ich die- ſen unvergleichlichen Fuͤrſten ſo wohl meines Bettes/ als aller Welt-Kronen wuͤrdig ſchaͤtze. Sage du aber/ daß ich keinen meiner Vermaͤh- [Spaltenumbruch] lung wuͤrdig ſchaͤtze/ den nicht die Sonne/ wie mich/ nicht ſpaͤter als einen Fuͤrſten/ denn einen Menſchen/ beſchienen hat. Den Staͤnden melde auch/ daß ich morgen auf dem groſſen Reichs-Saale ſie ſelbſt beantworten wolle. Folgenden Tages kam Erato in praͤchtigſter Wenn die freywillige Wahl der Armenier fahren/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0366" n="314"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Verbot laͤnger vereinbart zu bleiben. Wie<lb/> ſie nun ſchon aufgeſtanden waren/ bekam Oxar-<lb/> thes vom Oriſmanes ein Schreiben/ darinnen<lb/> er berichtete: Er habe numehr aus dem Koͤni-<lb/> glichen Pontiſchen Hofe/ und zwar aus der Koͤ-<lb/> nigin Dynamis Frauenzimmer das Geheim-<lb/> nuͤß erfahren: Warumb Erato dem Ariobarza-<lb/> nes einen Korb gegeben/ welches ihn muth-<lb/> maſſen ließ/ daß ſie ſich ſchwerlich einen inlaͤndi-<lb/> ſchen Fuͤrſten zu heyrathen wuͤrde bereden laſ-<lb/> ſen. Denn ſie waͤre durch Liebe an den ver-<lb/> meynten Fuͤrſten Zeno/ welchen Polemon ſo<lb/> lange Zeit fuͤr ſeine Tochter/ Dynamis fuͤr ih-<lb/> ren Sohn gehalten/ verknuͤpfet/ daß ſie dieſem<lb/> eingeſchobenen und Zweifels-frey von niedriger<lb/> Ankunft entſproſſenẽ Menſchẽ ſchwerlich einen<lb/> wuͤrdigern fuͤrziehen wuͤrde. Oxarthes laß diß<lb/> Schreiben/ wiewohl mit Verſchweigung des O-<lb/> riſmanes/ alſofort der gantzen Verſammlung<lb/> fuͤr/ brachte es auch ſo weit/ daß ſie der Koͤnigin<lb/> als einen neuen Reichs-Schluß fuͤrtragen lieſ-<lb/> ſen: Weil ſie keines geringen Auslaͤnders<lb/> Knechte ſeyn/ noch unter der weiblichen Herr-<lb/> ſchafft laͤnger ſchmachten koͤnten; ſolte ſie ſich<lb/> entweder vorigem Schluſſe unterwerffen/ oder<lb/> Kron und Zepter niederlegen. Die Koͤnigin<lb/> ward durch dieſe verzweifelte Verwegenheit<lb/> hochbeſtuͤrtzt/ iedoch fragte ſie den Oxarthes/<lb/> welcher das Wort fuͤhrete: Was fuͤr einen ge-<lb/> ringen Auslaͤnder meynſt du wohl/ wird<lb/> Erato ſich vermaͤhlen/ welche den maͤchtigen<lb/> Ariobarzanes verſchmaͤhet? Dieſer unver-<lb/> ſchaͤmte Raͤdelsfuͤhrer begegnete ihr alſofort:<lb/> Wir fuͤrchten den ſo genennten Fuͤrſten Zeno<lb/> zu Sinope. Erato erblaßte uͤber dieſer Ant-<lb/> wort/ und konte nicht erſinnen/ wie ſie diß Ge-<lb/> heimnuͤß ihrer Liebe ausgeſpuͤrt haͤtten; ver-<lb/> ſetzte aber gleichwohl: Es iſt wahr/ daß ich die-<lb/> ſen unvergleichlichen Fuͤrſten ſo wohl meines<lb/> Bettes/ als aller Welt-Kronen wuͤrdig ſchaͤtze.<lb/> Sage du aber/ daß ich keinen meiner Vermaͤh-<lb/><cb/> lung wuͤrdig ſchaͤtze/ den nicht die Sonne/ wie<lb/> mich/ nicht ſpaͤter als einen Fuͤrſten/ denn einen<lb/> Menſchen/ beſchienen hat. Den Staͤnden<lb/> melde auch/ daß ich morgen auf dem groſſen<lb/> Reichs-Saale ſie ſelbſt beantworten wolle.</p><lb/> <p>Folgenden Tages kam Erato in praͤchtigſter<lb/> Kleidung/ uͤber und uͤber mit den koͤſtlichſten<lb/> Edelgeſteinen bedecket/ die Krone auf dem<lb/> Haupte/ den Zepter in der Hand tragende/ in<lb/> den beſtim̃ten Ort. Sie lehnete ſich auf den<lb/> Artafernes/ zwey andere ihr getreue Fuͤrſten<lb/> trugen das Schwerdt und den Reichs-Apfel<lb/> vorher/ und ſie ſetzte ſich auf den aufs herrlich-<lb/> ſte erhobenen Thron. Der Saal war mit viel<lb/> tauſend Menſchen alſo angefuͤllet/ daß kein<lb/> Apfel zur Erden konte/ welchen allen die Be-<lb/> gierde zu vernehmen/ was die Koͤnigin fuͤr einen<lb/> Gemahl erkieſen wuͤrde/ ein unbewegliches<lb/> Stillſchweigen auflegte. Hierauf fing ſie<lb/> mit einer freudigen Geberdung und holdſeli-<lb/> gen Stimme an:</p><lb/> <p>Wenn die freywillige Wahl der Armenier<lb/> mir nicht meiner Voreltern Krone aufgeſetzt<lb/> haͤtte/ wuͤrde ich noch zu zweifeln haben: Ob<lb/> das Erb-Recht und der letzte Wille meines<lb/> Vatern Artaxias genung geweſt waͤre mir<lb/> dieſen Thron zuzueignen/ welchen fuͤr mir noch<lb/> kein Weib beſeſſen hat. So aber wiſſen die<lb/> Goͤtter/ und eure Gewiſſen uͤberzeugẽ euch/ daß<lb/> ſich Erato nicht zur Krone gedrungen/ nach wel-<lb/> cher die meiſten Sterblichen ſo begierig ſeufzen/<lb/> weil ſie nicht wiſſen/ daß ſie ſo ſchwer/ und nichts<lb/> als ein Zirckel ſey/ der keinen Mittel-Punct der<lb/> Ruh in ſich habe. Unſere Vorfahren haben<lb/> bey Kroͤnung ihrer Fuͤrſten nachdencklich ein-<lb/> gefuͤhrt/ daß der neue Koͤnig anfangs Feigen/<lb/> hernach Terebinthen-Beeren eſſen/ endlich ei-<lb/> nen Becher ſauere Milch austrincken muͤſſe.<lb/> Denn der Anfang des Herrſchens iſt anfangs<lb/> ſuͤſſe/ das Mittel herbe/ das Ende aber verſau-<lb/> ert gar. Jch ſelbſt habe in weniger Zeit er-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fahren/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [314/0366]
Drittes Buch
Verbot laͤnger vereinbart zu bleiben. Wie
ſie nun ſchon aufgeſtanden waren/ bekam Oxar-
thes vom Oriſmanes ein Schreiben/ darinnen
er berichtete: Er habe numehr aus dem Koͤni-
glichen Pontiſchen Hofe/ und zwar aus der Koͤ-
nigin Dynamis Frauenzimmer das Geheim-
nuͤß erfahren: Warumb Erato dem Ariobarza-
nes einen Korb gegeben/ welches ihn muth-
maſſen ließ/ daß ſie ſich ſchwerlich einen inlaͤndi-
ſchen Fuͤrſten zu heyrathen wuͤrde bereden laſ-
ſen. Denn ſie waͤre durch Liebe an den ver-
meynten Fuͤrſten Zeno/ welchen Polemon ſo
lange Zeit fuͤr ſeine Tochter/ Dynamis fuͤr ih-
ren Sohn gehalten/ verknuͤpfet/ daß ſie dieſem
eingeſchobenen und Zweifels-frey von niedriger
Ankunft entſproſſenẽ Menſchẽ ſchwerlich einen
wuͤrdigern fuͤrziehen wuͤrde. Oxarthes laß diß
Schreiben/ wiewohl mit Verſchweigung des O-
riſmanes/ alſofort der gantzen Verſammlung
fuͤr/ brachte es auch ſo weit/ daß ſie der Koͤnigin
als einen neuen Reichs-Schluß fuͤrtragen lieſ-
ſen: Weil ſie keines geringen Auslaͤnders
Knechte ſeyn/ noch unter der weiblichen Herr-
ſchafft laͤnger ſchmachten koͤnten; ſolte ſie ſich
entweder vorigem Schluſſe unterwerffen/ oder
Kron und Zepter niederlegen. Die Koͤnigin
ward durch dieſe verzweifelte Verwegenheit
hochbeſtuͤrtzt/ iedoch fragte ſie den Oxarthes/
welcher das Wort fuͤhrete: Was fuͤr einen ge-
ringen Auslaͤnder meynſt du wohl/ wird
Erato ſich vermaͤhlen/ welche den maͤchtigen
Ariobarzanes verſchmaͤhet? Dieſer unver-
ſchaͤmte Raͤdelsfuͤhrer begegnete ihr alſofort:
Wir fuͤrchten den ſo genennten Fuͤrſten Zeno
zu Sinope. Erato erblaßte uͤber dieſer Ant-
wort/ und konte nicht erſinnen/ wie ſie diß Ge-
heimnuͤß ihrer Liebe ausgeſpuͤrt haͤtten; ver-
ſetzte aber gleichwohl: Es iſt wahr/ daß ich die-
ſen unvergleichlichen Fuͤrſten ſo wohl meines
Bettes/ als aller Welt-Kronen wuͤrdig ſchaͤtze.
Sage du aber/ daß ich keinen meiner Vermaͤh-
lung wuͤrdig ſchaͤtze/ den nicht die Sonne/ wie
mich/ nicht ſpaͤter als einen Fuͤrſten/ denn einen
Menſchen/ beſchienen hat. Den Staͤnden
melde auch/ daß ich morgen auf dem groſſen
Reichs-Saale ſie ſelbſt beantworten wolle.
Folgenden Tages kam Erato in praͤchtigſter
Kleidung/ uͤber und uͤber mit den koͤſtlichſten
Edelgeſteinen bedecket/ die Krone auf dem
Haupte/ den Zepter in der Hand tragende/ in
den beſtim̃ten Ort. Sie lehnete ſich auf den
Artafernes/ zwey andere ihr getreue Fuͤrſten
trugen das Schwerdt und den Reichs-Apfel
vorher/ und ſie ſetzte ſich auf den aufs herrlich-
ſte erhobenen Thron. Der Saal war mit viel
tauſend Menſchen alſo angefuͤllet/ daß kein
Apfel zur Erden konte/ welchen allen die Be-
gierde zu vernehmen/ was die Koͤnigin fuͤr einen
Gemahl erkieſen wuͤrde/ ein unbewegliches
Stillſchweigen auflegte. Hierauf fing ſie
mit einer freudigen Geberdung und holdſeli-
gen Stimme an:
Wenn die freywillige Wahl der Armenier
mir nicht meiner Voreltern Krone aufgeſetzt
haͤtte/ wuͤrde ich noch zu zweifeln haben: Ob
das Erb-Recht und der letzte Wille meines
Vatern Artaxias genung geweſt waͤre mir
dieſen Thron zuzueignen/ welchen fuͤr mir noch
kein Weib beſeſſen hat. So aber wiſſen die
Goͤtter/ und eure Gewiſſen uͤberzeugẽ euch/ daß
ſich Erato nicht zur Krone gedrungen/ nach wel-
cher die meiſten Sterblichen ſo begierig ſeufzen/
weil ſie nicht wiſſen/ daß ſie ſo ſchwer/ und nichts
als ein Zirckel ſey/ der keinen Mittel-Punct der
Ruh in ſich habe. Unſere Vorfahren haben
bey Kroͤnung ihrer Fuͤrſten nachdencklich ein-
gefuͤhrt/ daß der neue Koͤnig anfangs Feigen/
hernach Terebinthen-Beeren eſſen/ endlich ei-
nen Becher ſauere Milch austrincken muͤſſe.
Denn der Anfang des Herrſchens iſt anfangs
ſuͤſſe/ das Mittel herbe/ das Ende aber verſau-
ert gar. Jch ſelbſt habe in weniger Zeit er-
fahren/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/366 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/366>, abgerufen am 16.02.2025. |