Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelden. [Spaltenumbruch]
besuchten/ und sich von ihm so selten/ als derMercur-Stern vor der Sonne entfernten/ hielten dem Orismanes ein: Niemand als GOtt/ der sein Reichthum in seinem eigenen Wesen besässe/ könte in sich selbst/ und in seiner eigenen Einsamkeit seine Vergnügung finden. Denn GOtt alleine gingen seine Wercke ohne Werckzeug und Bemühung von Händen/ und alles diß/ was gleich von ihm herflüsse/ bleibe doch in ihm/ als in einem unerschöpfflichen Brunnen unvermindert. Ein Mensch aber sey durch eine gemeine Dürfftigkeit an den an- dern gebunden/ ja ieder sey nicht so wohl ein abgesonderter Leib/ als ein Gliedmaß der all- gemeinen Gesellschafft/ und deßwegen darvon unzertrennlich. Ein Mensch könne ihm so we- nigselbst helffen/ als ein Auge sich selbst sehen. Die Einsamkeit wäre der Beleidigung und dem Mangel mehr als die Gemeinschafft unter- worffen/ jene aber wäre der Gerechtigkeit/ diese der Handreichung/ und ein Mensch der Gesellschafft nichts minder als Feuer und Was- sers benöthiget. Uber diß sey die Einsamkeit der ärgste Rathgeber/ und man könne bey nie- manden gefährlicher/ als alleine bey sich selbst seyn. Wenn aber auch schon ein Weiser so weit kommen wäre; daß er für sich selbst zu sündigen sich schämete/ oder auch keinen äusser- lichen Beystand dürffte/ so solten wir doch uns selbst nicht dem Vaterlande stehlen/ dem wir gebohren wären/ noch für den Menschen das Licht verstecken/ das die milde Natur in uns angesteckt hätte. Die grösten Köstligkeiten hät- ten ohne ihre Anwehrung/ das Marck der Er- den in seinen Adern keinen Fürzug für Schaum und Asche/ und die Tugend machte sich durch ihre Vertuschung zu nichts/ oder zum Laster. Alle Sachen würden geschätzt nicht nach ihrem Wesen/ sondern nach ihrem Aussehen. Was man nicht sehe/ sey so viel/ als wenn es nicht wäre. Etwas aber seyn/ und selbtes auch im Wercke zeigen/ wäre ein zweyfaches Wesen. [Spaltenumbruch] Nach dieser Einrede gab Orisma nes allererst Gifft und Galle von sich/ und wendete für: Er könte es länger auff seinem Hertzen nicht behalten/ daß seine eigene Mißhandlung/ und die daraus erwachsende Bestürtzung ihn in sol- che Einsamkeit eingesperret hätte. Denn er habe durch Beliebung der weiblichen Herrschafft Armenien mehr Schaden gethan/ als alle sei- ne Ahnen nichts gutes gestifftet/ und es wür- den alle seine Geschlechts-Nachkommen die- se Scharte nicht auswetzen. Ein Weib wä- re das erste Ungeheuer der Natur/ welche stets das Männliche Geschlechte zu zeugen ge- meint wäre; also daß das weibliche nur durch Mißrathung gebohren würde. Wenn nun an einem Weibe was gutes wäre/ könte man es für ein Wunderwerck halten. Daher die Scythen auch den blossen Nahmen Weib für so unflätig hielten/ daß sie sich selbten zu nen- nen schämten. Die weiblichen Gottheiten wären so gar in dem Kreisse der Vollkommen- heiten/ nehmlich im Himmel voller Gebrechen/ und Jupiter wäre von seiner Juno so geqvä- let worden/ daß er sie einmahl aus dem Rei- che stossen/ und sie schwebend in die Lufft hen- cken müssen. Das erste Weibsbild auff Er- den hätte Jupiter zur Straffe des menschli- chen Geschlechtes zubereiten lassen/ als er ü- ber den Diebstal des Prometheus so ergrimmt gewest wäre. Die Schönen hegten in ihren Ant- litzen zwar eine Sonne/ alle aber in ihrem Leibe die Befleckung/ und in ihren Hertzen den Unbestand des Monden. Jhr Kopff gin- ge allezeit mit Eitelkeit/ wie ihr Gemüthe mit Geilheit schwanger. Und weil die Alten ge- glaubt/ daß diß sonst so fruchtbare Geschlech- te in nichts mehr als in Gebährung der Weiß- heit unfruchtbar wäre/ hätten sie der klugen Pallas kein Weibsbild zur Mutter zugeei- gnet. Zu Athen hätte man wegen ihrer Unver- nunfft keinen wichtigern Handel als einen Scheffel Gerste zu kauffen verstattet. Wegen ihrer Q q 2
Arminius und Thußnelden. [Spaltenumbruch]
beſuchten/ und ſich von ihm ſo ſelten/ als derMercur-Stern vor der Sonne entfernten/ hielten dem Oriſmanes ein: Niemand als GOtt/ der ſein Reichthum in ſeinem eigenen Weſen beſaͤſſe/ koͤnte in ſich ſelbſt/ und in ſeiner eigenen Einſamkeit ſeine Vergnuͤgung finden. Denn GOtt alleine gingen ſeine Wercke ohne Werckzeug und Bemuͤhung von Haͤnden/ und alles diß/ was gleich von ihm herfluͤſſe/ bleibe doch in ihm/ als in einem unerſchoͤpfflichen Brunnen unvermindert. Ein Menſch aber ſey durch eine gemeine Duͤrfftigkeit an den an- dern gebunden/ ja ieder ſey nicht ſo wohl ein abgeſonderter Leib/ als ein Gliedmaß der all- gemeinen Geſellſchafft/ und deßwegen darvon unzertrennlich. Ein Menſch koͤnne ihm ſo we- nigſelbſt helffen/ als ein Auge ſich ſelbſt ſehen. Die Einſamkeit waͤre der Beleidigung und dem Mangel mehr als die Gemeinſchafft unter- worffen/ jene aber waͤre der Gerechtigkeit/ dieſe der Handreichung/ und ein Menſch der Geſellſchafft nichts minder als Feuer und Waſ- ſers benoͤthiget. Uber diß ſey die Einſamkeit der aͤrgſte Rathgeber/ und man koͤnne bey nie- manden gefaͤhrlicher/ als alleine bey ſich ſelbſt ſeyn. Wenn aber auch ſchon ein Weiſer ſo weit kommen waͤre; daß er fuͤr ſich ſelbſt zu ſuͤndigen ſich ſchaͤmete/ oder auch keinen aͤuſſer- lichen Beyſtand duͤrffte/ ſo ſolten wir doch uns ſelbſt nicht dem Vaterlande ſtehlen/ dem wir gebohren waͤren/ noch fuͤr den Menſchen das Licht verſtecken/ das die milde Natur in uns angeſteckt haͤtte. Die groͤſten Koͤſtligkeiten haͤt- ten ohne ihre Anwehrung/ das Marck der Er- den in ſeinen Adern keinen Fuͤrzug fuͤr Schaum und Aſche/ und die Tugend machte ſich durch ihre Vertuſchung zu nichts/ oder zum Laſter. Alle Sachen wuͤrden geſchaͤtzt nicht nach ihrem Weſen/ ſondern nach ihrem Ausſehen. Was man nicht ſehe/ ſey ſo viel/ als wenn es nicht waͤre. Etwas aber ſeyn/ und ſelbtes auch im Wercke zeigen/ waͤre ein zweyfaches Weſen. [Spaltenumbruch] Nach dieſer Einrede gab Oriſma nes allererſt Gifft und Galle von ſich/ und wendete fuͤr: Er koͤnte es laͤnger auff ſeinem Hertzen nicht behalten/ daß ſeine eigene Mißhandlung/ und die daraus erwachſende Beſtuͤrtzung ihn in ſol- che Einſamkeit eingeſperret haͤtte. Denn er habe durch Beliebung der weiblichen Herrſchafft Armenien mehr Schaden gethan/ als alle ſei- ne Ahnen nichts gutes geſtifftet/ und es wuͤr- den alle ſeine Geſchlechts-Nachkommen die- ſe Scharte nicht auswetzen. Ein Weib waͤ- re das erſte Ungeheuer der Natur/ welche ſtets das Maͤnnliche Geſchlechte zu zeugen ge- meint waͤre; alſo daß das weibliche nur durch Mißrathung gebohren wuͤrde. Wenn nun an einem Weibe was gutes waͤre/ koͤnte man es fuͤr ein Wunderwerck halten. Daher die Scythen auch den bloſſen Nahmen Weib fuͤr ſo unflaͤtig hielten/ daß ſie ſich ſelbten zu nen- nen ſchaͤmten. Die weiblichen Gottheiten waͤren ſo gar in dem Kreiſſe der Vollkommen- heiten/ nehmlich im Himmel voller Gebrechen/ und Jupiter waͤre von ſeiner Juno ſo geqvaͤ- let worden/ daß er ſie einmahl aus dem Rei- che ſtoſſen/ und ſie ſchwebend in die Lufft hen- cken muͤſſen. Das erſte Weibsbild auff Er- den haͤtte Jupiter zur Straffe des menſchli- chen Geſchlechtes zubereiten laſſen/ als er uͤ- ber den Diebſtal des Prometheus ſo ergrimmt geweſt waͤre. Die Schoͤnen hegten in ihren Ant- litzen zwar eine Sonne/ alle aber in ihrem Leibe die Befleckung/ und in ihren Hertzen den Unbeſtand des Monden. Jhr Kopff gin- ge allezeit mit Eitelkeit/ wie ihr Gemuͤthe mit Geilheit ſchwanger. Und weil die Alten ge- glaubt/ daß diß ſonſt ſo fruchtbare Geſchlech- te in nichts mehr als in Gebaͤhrung der Weiß- heit unfruchtbar waͤre/ haͤtten ſie der klugen Pallas kein Weibsbild zur Mutter zugeei- gnet. Zu Athen haͤtte man wegen ihrer Unver- nunfft keinen wichtigern Handel als einen Scheffel Gerſte zu kauffen verſtattet. Wegen ihrer Q q 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0359" n="307"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelden.</hi></fw><lb/><cb/> beſuchten/ und ſich von ihm ſo ſelten/ als der<lb/> Mercur-Stern vor der Sonne entfernten/<lb/> hielten dem Oriſmanes ein: Niemand als<lb/> GOtt/ der ſein Reichthum in ſeinem eigenen<lb/> Weſen beſaͤſſe/ koͤnte in ſich ſelbſt/ und in ſeiner<lb/> eigenen Einſamkeit ſeine Vergnuͤgung finden.<lb/> Denn GOtt alleine gingen ſeine Wercke ohne<lb/> Werckzeug und Bemuͤhung von Haͤnden/ und<lb/> alles diß/ was gleich von ihm herfluͤſſe/ bleibe<lb/> doch in ihm/ als in einem unerſchoͤpfflichen<lb/> Brunnen unvermindert. Ein Menſch aber<lb/> ſey durch eine gemeine Duͤrfftigkeit an den an-<lb/> dern gebunden/ ja ieder ſey nicht ſo wohl ein<lb/> abgeſonderter Leib/ als ein Gliedmaß der all-<lb/> gemeinen Geſellſchafft/ und deßwegen darvon<lb/> unzertrennlich. Ein Menſch koͤnne ihm ſo we-<lb/> nigſelbſt helffen/ als ein Auge ſich ſelbſt ſehen.<lb/> Die Einſamkeit waͤre der Beleidigung und dem<lb/> Mangel mehr als die Gemeinſchafft unter-<lb/> worffen/ jene aber waͤre der Gerechtigkeit/<lb/> dieſe der Handreichung/ und ein Menſch der<lb/> Geſellſchafft nichts minder als Feuer und Waſ-<lb/> ſers benoͤthiget. Uber diß ſey die Einſamkeit<lb/> der aͤrgſte Rathgeber/ und man koͤnne bey nie-<lb/> manden gefaͤhrlicher/ als alleine bey ſich ſelbſt<lb/> ſeyn. Wenn aber auch ſchon ein Weiſer ſo<lb/> weit kommen waͤre; daß er fuͤr ſich ſelbſt zu<lb/> ſuͤndigen ſich ſchaͤmete/ oder auch keinen aͤuſſer-<lb/> lichen Beyſtand duͤrffte/ ſo ſolten wir doch uns<lb/> ſelbſt nicht dem Vaterlande ſtehlen/ dem wir<lb/> gebohren waͤren/ noch fuͤr den Menſchen das<lb/> Licht verſtecken/ das die milde Natur in uns<lb/> angeſteckt haͤtte. Die groͤſten Koͤſtligkeiten haͤt-<lb/> ten ohne ihre Anwehrung/ das Marck der Er-<lb/> den in ſeinen Adern keinen Fuͤrzug fuͤr Schaum<lb/> und Aſche/ und die Tugend machte ſich durch<lb/> ihre Vertuſchung zu nichts/ oder zum Laſter.<lb/> Alle Sachen wuͤrden geſchaͤtzt nicht nach ihrem<lb/> Weſen/ ſondern nach ihrem Ausſehen. Was<lb/> man nicht ſehe/ ſey ſo viel/ als wenn es nicht<lb/> waͤre. Etwas aber ſeyn/ und ſelbtes auch im<lb/> Wercke zeigen/ waͤre ein zweyfaches Weſen.<lb/><cb/> Nach dieſer Einrede gab Oriſma nes allererſt<lb/> Gifft und Galle von ſich/ und wendete fuͤr:<lb/> Er koͤnte es laͤnger auff ſeinem Hertzen nicht<lb/> behalten/ daß ſeine eigene Mißhandlung/ und<lb/> die daraus erwachſende Beſtuͤrtzung ihn in ſol-<lb/> che Einſamkeit eingeſperret haͤtte. Denn er<lb/> habe durch Beliebung der weiblichen Herrſchafft<lb/> Armenien mehr Schaden gethan/ als alle ſei-<lb/> ne Ahnen nichts gutes geſtifftet/ und es wuͤr-<lb/> den alle ſeine Geſchlechts-Nachkommen die-<lb/> ſe Scharte nicht auswetzen. Ein Weib waͤ-<lb/> re das erſte Ungeheuer der Natur/ welche<lb/> ſtets das Maͤnnliche Geſchlechte zu zeugen ge-<lb/> meint waͤre; alſo daß das weibliche nur durch<lb/> Mißrathung gebohren wuͤrde. Wenn nun<lb/> an einem Weibe was gutes waͤre/ koͤnte man<lb/> es fuͤr ein Wunderwerck halten. Daher die<lb/> Scythen auch den bloſſen Nahmen Weib fuͤr<lb/> ſo unflaͤtig hielten/ daß ſie ſich ſelbten zu nen-<lb/> nen ſchaͤmten. Die weiblichen Gottheiten<lb/> waͤren ſo gar in dem Kreiſſe der Vollkommen-<lb/> heiten/ nehmlich im Himmel voller Gebrechen/<lb/> und Jupiter waͤre von ſeiner Juno ſo geqvaͤ-<lb/> let worden/ daß er ſie einmahl aus dem Rei-<lb/> che ſtoſſen/ und ſie ſchwebend in die Lufft hen-<lb/> cken muͤſſen. Das erſte Weibsbild auff Er-<lb/> den haͤtte Jupiter zur Straffe des menſchli-<lb/> chen Geſchlechtes zubereiten laſſen/ als er uͤ-<lb/> ber den Diebſtal des Prometheus ſo ergrimmt<lb/> geweſt waͤre. Die Schoͤnen hegten in ihren Ant-<lb/> litzen zwar eine Sonne/ alle aber in ihrem<lb/> Leibe die Befleckung/ und in ihren Hertzen<lb/> den Unbeſtand des Monden. Jhr Kopff gin-<lb/> ge allezeit mit Eitelkeit/ wie ihr Gemuͤthe mit<lb/> Geilheit ſchwanger. Und weil die Alten ge-<lb/> glaubt/ daß diß ſonſt ſo fruchtbare Geſchlech-<lb/> te in nichts mehr als in Gebaͤhrung der Weiß-<lb/> heit unfruchtbar waͤre/ haͤtten ſie der klugen<lb/> Pallas kein Weibsbild zur Mutter zugeei-<lb/> gnet. Zu Athen haͤtte man wegen ihrer Unver-<lb/> nunfft keinen wichtigern Handel als einen<lb/> Scheffel Gerſte zu kauffen verſtattet. Wegen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ihrer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [307/0359]
Arminius und Thußnelden.
beſuchten/ und ſich von ihm ſo ſelten/ als der
Mercur-Stern vor der Sonne entfernten/
hielten dem Oriſmanes ein: Niemand als
GOtt/ der ſein Reichthum in ſeinem eigenen
Weſen beſaͤſſe/ koͤnte in ſich ſelbſt/ und in ſeiner
eigenen Einſamkeit ſeine Vergnuͤgung finden.
Denn GOtt alleine gingen ſeine Wercke ohne
Werckzeug und Bemuͤhung von Haͤnden/ und
alles diß/ was gleich von ihm herfluͤſſe/ bleibe
doch in ihm/ als in einem unerſchoͤpfflichen
Brunnen unvermindert. Ein Menſch aber
ſey durch eine gemeine Duͤrfftigkeit an den an-
dern gebunden/ ja ieder ſey nicht ſo wohl ein
abgeſonderter Leib/ als ein Gliedmaß der all-
gemeinen Geſellſchafft/ und deßwegen darvon
unzertrennlich. Ein Menſch koͤnne ihm ſo we-
nigſelbſt helffen/ als ein Auge ſich ſelbſt ſehen.
Die Einſamkeit waͤre der Beleidigung und dem
Mangel mehr als die Gemeinſchafft unter-
worffen/ jene aber waͤre der Gerechtigkeit/
dieſe der Handreichung/ und ein Menſch der
Geſellſchafft nichts minder als Feuer und Waſ-
ſers benoͤthiget. Uber diß ſey die Einſamkeit
der aͤrgſte Rathgeber/ und man koͤnne bey nie-
manden gefaͤhrlicher/ als alleine bey ſich ſelbſt
ſeyn. Wenn aber auch ſchon ein Weiſer ſo
weit kommen waͤre; daß er fuͤr ſich ſelbſt zu
ſuͤndigen ſich ſchaͤmete/ oder auch keinen aͤuſſer-
lichen Beyſtand duͤrffte/ ſo ſolten wir doch uns
ſelbſt nicht dem Vaterlande ſtehlen/ dem wir
gebohren waͤren/ noch fuͤr den Menſchen das
Licht verſtecken/ das die milde Natur in uns
angeſteckt haͤtte. Die groͤſten Koͤſtligkeiten haͤt-
ten ohne ihre Anwehrung/ das Marck der Er-
den in ſeinen Adern keinen Fuͤrzug fuͤr Schaum
und Aſche/ und die Tugend machte ſich durch
ihre Vertuſchung zu nichts/ oder zum Laſter.
Alle Sachen wuͤrden geſchaͤtzt nicht nach ihrem
Weſen/ ſondern nach ihrem Ausſehen. Was
man nicht ſehe/ ſey ſo viel/ als wenn es nicht
waͤre. Etwas aber ſeyn/ und ſelbtes auch im
Wercke zeigen/ waͤre ein zweyfaches Weſen.
Nach dieſer Einrede gab Oriſma nes allererſt
Gifft und Galle von ſich/ und wendete fuͤr:
Er koͤnte es laͤnger auff ſeinem Hertzen nicht
behalten/ daß ſeine eigene Mißhandlung/ und
die daraus erwachſende Beſtuͤrtzung ihn in ſol-
che Einſamkeit eingeſperret haͤtte. Denn er
habe durch Beliebung der weiblichen Herrſchafft
Armenien mehr Schaden gethan/ als alle ſei-
ne Ahnen nichts gutes geſtifftet/ und es wuͤr-
den alle ſeine Geſchlechts-Nachkommen die-
ſe Scharte nicht auswetzen. Ein Weib waͤ-
re das erſte Ungeheuer der Natur/ welche
ſtets das Maͤnnliche Geſchlechte zu zeugen ge-
meint waͤre; alſo daß das weibliche nur durch
Mißrathung gebohren wuͤrde. Wenn nun
an einem Weibe was gutes waͤre/ koͤnte man
es fuͤr ein Wunderwerck halten. Daher die
Scythen auch den bloſſen Nahmen Weib fuͤr
ſo unflaͤtig hielten/ daß ſie ſich ſelbten zu nen-
nen ſchaͤmten. Die weiblichen Gottheiten
waͤren ſo gar in dem Kreiſſe der Vollkommen-
heiten/ nehmlich im Himmel voller Gebrechen/
und Jupiter waͤre von ſeiner Juno ſo geqvaͤ-
let worden/ daß er ſie einmahl aus dem Rei-
che ſtoſſen/ und ſie ſchwebend in die Lufft hen-
cken muͤſſen. Das erſte Weibsbild auff Er-
den haͤtte Jupiter zur Straffe des menſchli-
chen Geſchlechtes zubereiten laſſen/ als er uͤ-
ber den Diebſtal des Prometheus ſo ergrimmt
geweſt waͤre. Die Schoͤnen hegten in ihren Ant-
litzen zwar eine Sonne/ alle aber in ihrem
Leibe die Befleckung/ und in ihren Hertzen
den Unbeſtand des Monden. Jhr Kopff gin-
ge allezeit mit Eitelkeit/ wie ihr Gemuͤthe mit
Geilheit ſchwanger. Und weil die Alten ge-
glaubt/ daß diß ſonſt ſo fruchtbare Geſchlech-
te in nichts mehr als in Gebaͤhrung der Weiß-
heit unfruchtbar waͤre/ haͤtten ſie der klugen
Pallas kein Weibsbild zur Mutter zugeei-
gnet. Zu Athen haͤtte man wegen ihrer Unver-
nunfft keinen wichtigern Handel als einen
Scheffel Gerſte zu kauffen verſtattet. Wegen
ihrer
Q q 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |