Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
land zahm-umbirrende Bär hätte nie keinenMenschen/ als das ihn wollüstig-betastende Mägdlein beleidiget und zerrissen; die Göttin Diana aber deßhalben die Einwohner gezwun- gen ihr jährlich eine gewisse Anzahl Jung- frauen zu wiedmen. Jn den Africanischen Jungfrau-Spielen dörfte keine unreine Jung- frau sich einmischen/ sondern die Minerva schickte es/ daß alle Versehrten durch einen Steinwurff getödtet würden. Alle Völcker- Rechte erklärten die aus Jrrthum mit ihnen ge- schlossenen Ehen für nichtig. Die Armeni- schen Töchter aber meinten durch ihre Un- keuschheit sich bey der Anaitis einzulieben/ und durch ihre Schande so viel bessere Heyrathen zu verdienen. Dieses wäre ein unausleschlicher Schandfleck des gantzen Volckes/ eine Aerger- nüß aller Ausländer/ ein ewiger Spott der Herrschafft/ und eine Verhöhnung der Göt- ter; also wolte sie entweder nicht Königin/ oder dieses abscheuliche Beginnen müste abge- stellt seyn. Sie ließ auch noch selbigen Tag die Lust-Bäder an dem Tempel/ oder vielmehr die Hurenhäuser biß auf den Grund einreissen/ und war diß ihr erstes Gesetze: daß der mit sei- ner Tochter derogleichen Uppigkeit fürzuneh- men sich gelüsten lassen würde/ solte seiner Ehre und Würden verlustig/ die Töchter aber mit der Straffe der entweiheten Vestalischen Jungfrauen belegt seyn. Alle Tugendhaffte hoben diese heilsame Anstalt biß in Himmel/ a- ber weil die Zahl der Boßhafften jene iederzeit übertrifft/ machte sie sich bey den meisten ver- hast; Wiewohl die Tugend ein solches Ansehen hat/ daß sich auch die lasterhafftigsten schämen müssen sie offentlich zu schmähen. Unterdes- sen wie es Schlangen giebt/ die ihr Gifft auff nichts als das schönste Geblüme speyen/ und Hunde/ die den Monden nur/ wenn er voll ist/ anbellen/ also lästerten ihrer viel heimlich die Königin in ihrem lobwürdigsten Fürnehmen/ [Spaltenumbruch] fürgebende: Fürsten solten ohne wichtige Ur- sachen/ könten auch ohne Vermessenheit in de- nen zum Gottesdienste gehörigen Dingen nichts ändern. Diese Art wäre von uhralten Zeiten in Armenien eingeführet/ von so viel klu- gen Königen in ihrem Werthe gelassen/ von vielen Völckern/ nehmlich den Lydiern/ Voll- sinern/ einem grossen Theile Jndiens/ und in Africa in dem Tempel Siccuth Benoths an- genommen und gebilligt worden. Am aller- unnützesten aber machten sich die abgeschafften Anaitischen Priester/ welche bey ihrem abscheu- lichen Gottesdienste sich nicht nur am sündlich- sten befleckten/ sondern noch mit ihrer und an- derer Uppigkeit wucherten; in dem nicht nur die weltlichen Männer bey ihrem Eintritte/ sondern auch die von ihnen selbst gebrauchten Jungfrauen ein gewisses für die Wollust zin- sen musten. Diese liessen wider die so keusche Königin ein so unverschämtes Buch heraus/ dessen Jnhalt zu melden ich mich schwerlich ü- berwinden könte; wenn diß nicht die wichtig- ste Ursache der Armenischen Unruh gewest wä- re/ und ich mich nicht bescheidete/ daß keuschen Ohren alles keusch/ und die Schamröthe/ wel- che vielleicht so Erlauchter Fürstinnen Wan- gen färben dörffte/ nur bey denen Lasterhaffter. eine Schande/ bey denen Tugendhafften aber eine Zierde sey; Sie auch auß Entwerffung frembder Uppigkeit so wenig etwas böses/ als die Bienen aus Napel Gifft saugen können. Wie nun Erato Saloninen einen Winck gab/ fuhr sie fort diesen Jnhalt der Schrifft kürtzlich zu entwerffen: Der Königin Erato angenom- mener Eifer wäre eine blosse Scheinheiligkeit. Die euserlichen Dinge des Gottesdienstes mü- sten nicht nach seinen euserlichen Schalen/ son- dern nach ihrer heiligen Bedeutung geurtheilt werden/ sonst hätten die so klugen Egyptier längst ihre Zwibel und Katzen/ die Syrer ihre Fische aus dem Tempel werffen müssen. Ein uner- P p 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
land zahm-umbirrende Baͤr haͤtte nie keinenMenſchen/ als das ihn wolluͤſtig-betaſtende Maͤgdlein beleidiget und zerriſſen; die Goͤttin Diana aber deßhalben die Einwohner gezwun- gen ihr jaͤhrlich eine gewiſſe Anzahl Jung- frauen zu wiedmen. Jn den Africaniſchen Jungfrau-Spielen doͤrfte keine unreine Jung- frau ſich einmiſchen/ ſondern die Minerva ſchickte es/ daß alle Verſehrten durch einen Steinwurff getoͤdtet wuͤrden. Alle Voͤlcker- Rechte erklaͤrten die aus Jrrthum mit ihnen ge- ſchloſſenen Ehen fuͤr nichtig. Die Armeni- ſchen Toͤchter aber meinten durch ihre Un- keuſchheit ſich bey der Anaitis einzulieben/ und durch ihre Schande ſo viel beſſere Heyrathen zu verdienen. Dieſes waͤre ein unausleſchlicher Schandfleck des gantzen Volckes/ eine Aerger- nuͤß aller Auslaͤnder/ ein ewiger Spott der Herrſchafft/ und eine Verhoͤhnung der Goͤt- ter; alſo wolte ſie entweder nicht Koͤnigin/ oder dieſes abſcheuliche Beginnen muͤſte abge- ſtellt ſeyn. Sie ließ auch noch ſelbigen Tag die Luſt-Baͤder an dem Tempel/ oder vielmehr die Hurenhaͤuſer biß auf den Grund einreiſſen/ und war diß ihr erſtes Geſetze: daß der mit ſei- ner Tochter derogleichen Uppigkeit fuͤrzuneh- men ſich geluͤſten laſſen wuͤrde/ ſolte ſeiner Ehre und Wuͤrden verluſtig/ die Toͤchter aber mit der Straffe der entweiheten Veſtaliſchen Jungfrauen belegt ſeyn. Alle Tugendhaffte hoben dieſe heilſame Anſtalt biß in Himmel/ a- ber weil die Zahl der Boßhafften jene iederzeit uͤbertrifft/ machte ſie ſich bey den meiſten ver- haſt; Wiewohl die Tugend ein ſolches Anſehen hat/ daß ſich auch die laſterhafftigſten ſchaͤmen muͤſſen ſie offentlich zu ſchmaͤhen. Unterdeſ- ſen wie es Schlangen giebt/ die ihr Gifft auff nichts als das ſchoͤnſte Gebluͤme ſpeyen/ und Hunde/ die den Monden nur/ wenn er voll iſt/ anbellen/ alſo laͤſterten ihrer viel heimlich die Koͤnigin in ihrem lobwuͤrdigſten Fuͤrnehmen/ [Spaltenumbruch] fuͤrgebende: Fuͤrſten ſolten ohne wichtige Ur- ſachen/ koͤnten auch ohne Vermeſſenheit in de- nen zum Gottesdienſte gehoͤrigen Dingen nichts aͤndern. Dieſe Art waͤre von uhralten Zeiten in Armenien eingefuͤhret/ von ſo viel klu- gen Koͤnigen in ihrem Werthe gelaſſen/ von vielen Voͤlckern/ nehmlich den Lydiern/ Voll- ſinern/ einem groſſen Theile Jndiens/ und in Africa in dem Tempel Siccuth Benoths an- genommen und gebilligt worden. Am aller- unnuͤtzeſten aber machten ſich die abgeſchafften Anaitiſchen Prieſter/ welche bey ihrem abſcheu- lichen Gottesdienſte ſich nicht nur am ſuͤndlich- ſten befleckten/ ſondern noch mit ihrer und an- derer Uppigkeit wucherten; in dem nicht nur die weltlichen Maͤnner bey ihrem Eintritte/ ſondern auch die von ihnen ſelbſt gebrauchten Jungfrauen ein gewiſſes fuͤr die Wolluſt zin- ſen muſten. Dieſe lieſſen wider die ſo keuſche Koͤnigin ein ſo unverſchaͤmtes Buch heraus/ deſſen Jnhalt zu melden ich mich ſchwerlich uͤ- berwinden koͤnte; wenn diß nicht die wichtig- ſte Urſache der Armeniſchen Unruh geweſt waͤ- re/ und ich mich nicht beſcheidete/ daß keuſchen Ohren alles keuſch/ und die Schamroͤthe/ wel- che vielleicht ſo Erlauchter Fuͤrſtinnen Wan- gen faͤrben doͤrffte/ nur bey denen Laſterhaffter. eine Schande/ bey denen Tugendhafften aber eine Zierde ſey; Sie auch auß Entwerffung frembder Uppigkeit ſo wenig etwas boͤſes/ als die Bienen aus Napel Gifft ſaugen koͤnnen. Wie nun Erato Saloninen einen Winck gab/ fuhr ſie fort dieſen Jnhalt der Schrifft kuͤrtzlich zu entwerffen: Der Koͤnigin Erato angenom- mener Eifer waͤre eine bloſſe Scheinheiligkeit. Die euſerlichen Dinge des Gottesdienſtes muͤ- ſten nicht nach ſeinen euſerlichen Schalen/ ſon- dern nach ihrer heiligen Bedeutung geurtheilt werden/ ſonſt haͤtten die ſo klugen Egyptier laͤngſt ihre Zwibel und Katzen/ die Syrer ihre Fiſche aus dem Tempel werffen muͤſſen. Ein uner- P p 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0353" n="301"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> land zahm-umbirrende Baͤr haͤtte nie keinen<lb/> Menſchen/ als das ihn wolluͤſtig-betaſtende<lb/> Maͤgdlein beleidiget und zerriſſen; die Goͤttin<lb/> Diana aber deßhalben die Einwohner gezwun-<lb/> gen ihr jaͤhrlich eine gewiſſe Anzahl Jung-<lb/> frauen zu wiedmen. Jn den Africaniſchen<lb/> Jungfrau-Spielen doͤrfte keine unreine Jung-<lb/> frau ſich einmiſchen/ ſondern die Minerva<lb/> ſchickte es/ daß alle Verſehrten durch einen<lb/> Steinwurff getoͤdtet wuͤrden. Alle Voͤlcker-<lb/> Rechte erklaͤrten die aus Jrrthum mit ihnen ge-<lb/> ſchloſſenen Ehen fuͤr nichtig. Die Armeni-<lb/> ſchen Toͤchter aber meinten durch ihre Un-<lb/> keuſchheit ſich bey der Anaitis einzulieben/ und<lb/> durch ihre Schande ſo viel beſſere Heyrathen zu<lb/> verdienen. Dieſes waͤre ein unausleſchlicher<lb/> Schandfleck des gantzen Volckes/ eine Aerger-<lb/> nuͤß aller Auslaͤnder/ ein ewiger Spott der<lb/> Herrſchafft/ und eine Verhoͤhnung der Goͤt-<lb/> ter; alſo wolte ſie entweder nicht Koͤnigin/<lb/> oder dieſes abſcheuliche Beginnen muͤſte abge-<lb/> ſtellt ſeyn. Sie ließ auch noch ſelbigen Tag<lb/> die Luſt-Baͤder an dem Tempel/ oder vielmehr<lb/> die Hurenhaͤuſer biß auf den Grund einreiſſen/<lb/> und war diß ihr erſtes Geſetze: daß der mit ſei-<lb/> ner Tochter derogleichen Uppigkeit fuͤrzuneh-<lb/> men ſich geluͤſten laſſen wuͤrde/ ſolte ſeiner Ehre<lb/> und Wuͤrden verluſtig/ die Toͤchter aber mit<lb/> der Straffe der entweiheten Veſtaliſchen<lb/> Jungfrauen belegt ſeyn. Alle Tugendhaffte<lb/> hoben dieſe heilſame Anſtalt biß in Himmel/ a-<lb/> ber weil die Zahl der Boßhafften jene iederzeit<lb/> uͤbertrifft/ machte ſie ſich bey den meiſten ver-<lb/> haſt; Wiewohl die Tugend ein ſolches Anſehen<lb/> hat/ daß ſich auch die laſterhafftigſten ſchaͤmen<lb/> muͤſſen ſie offentlich zu ſchmaͤhen. Unterdeſ-<lb/> ſen wie es Schlangen giebt/ die ihr Gifft auff<lb/> nichts als das ſchoͤnſte Gebluͤme ſpeyen/ und<lb/> Hunde/ die den Monden nur/ wenn er voll iſt/<lb/> anbellen/ alſo laͤſterten ihrer viel heimlich die<lb/> Koͤnigin in ihrem lobwuͤrdigſten Fuͤrnehmen/<lb/><cb/> fuͤrgebende: Fuͤrſten ſolten ohne wichtige Ur-<lb/> ſachen/ koͤnten auch ohne Vermeſſenheit in de-<lb/> nen zum Gottesdienſte gehoͤrigen Dingen<lb/> nichts aͤndern. Dieſe Art waͤre von uhralten<lb/> Zeiten in Armenien eingefuͤhret/ von ſo viel klu-<lb/> gen Koͤnigen in ihrem Werthe gelaſſen/ von<lb/> vielen Voͤlckern/ nehmlich den Lydiern/ Voll-<lb/> ſinern/ einem groſſen Theile Jndiens/ und in<lb/> Africa in dem Tempel Siccuth Benoths an-<lb/> genommen und gebilligt worden. Am aller-<lb/> unnuͤtzeſten aber machten ſich die abgeſchafften<lb/> Anaitiſchen Prieſter/ welche bey ihrem abſcheu-<lb/> lichen Gottesdienſte ſich nicht nur am ſuͤndlich-<lb/> ſten befleckten/ ſondern noch mit ihrer und an-<lb/> derer Uppigkeit wucherten; in dem nicht nur<lb/> die weltlichen Maͤnner bey ihrem Eintritte/<lb/> ſondern auch die von ihnen ſelbſt gebrauchten<lb/> Jungfrauen ein gewiſſes fuͤr die Wolluſt zin-<lb/> ſen muſten. Dieſe lieſſen wider die ſo keuſche<lb/> Koͤnigin ein ſo unverſchaͤmtes Buch heraus/<lb/> deſſen Jnhalt zu melden ich mich ſchwerlich uͤ-<lb/> berwinden koͤnte; wenn diß nicht die wichtig-<lb/> ſte Urſache der Armeniſchen Unruh geweſt waͤ-<lb/> re/ und ich mich nicht beſcheidete/ daß keuſchen<lb/> Ohren alles keuſch/ und die Schamroͤthe/ wel-<lb/> che vielleicht ſo Erlauchter Fuͤrſtinnen Wan-<lb/> gen faͤrben doͤrffte/ nur bey denen Laſterhaffter.<lb/> eine Schande/ bey denen Tugendhafften aber<lb/> eine Zierde ſey; Sie auch auß Entwerffung<lb/> frembder Uppigkeit ſo wenig etwas boͤſes/ als<lb/> die Bienen aus Napel Gifft ſaugen koͤnnen.<lb/> Wie nun Erato Saloninen einen Winck gab/<lb/> fuhr ſie fort dieſen Jnhalt der Schrifft kuͤrtzlich<lb/> zu entwerffen: Der Koͤnigin Erato angenom-<lb/> mener Eifer waͤre eine bloſſe Scheinheiligkeit.<lb/> Die euſerlichen Dinge des Gottesdienſtes muͤ-<lb/> ſten nicht nach ſeinen euſerlichen Schalen/ ſon-<lb/> dern nach ihrer heiligen Bedeutung geurtheilt<lb/> werden/ ſonſt haͤtten die ſo klugen Egyptier<lb/> laͤngſt ihre Zwibel und Katzen/ die Syrer ihre<lb/> Fiſche aus dem Tempel werffen muͤſſen. Ein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p 3</fw><fw place="bottom" type="catch">uner-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [301/0353]
Arminius und Thußnelda.
land zahm-umbirrende Baͤr haͤtte nie keinen
Menſchen/ als das ihn wolluͤſtig-betaſtende
Maͤgdlein beleidiget und zerriſſen; die Goͤttin
Diana aber deßhalben die Einwohner gezwun-
gen ihr jaͤhrlich eine gewiſſe Anzahl Jung-
frauen zu wiedmen. Jn den Africaniſchen
Jungfrau-Spielen doͤrfte keine unreine Jung-
frau ſich einmiſchen/ ſondern die Minerva
ſchickte es/ daß alle Verſehrten durch einen
Steinwurff getoͤdtet wuͤrden. Alle Voͤlcker-
Rechte erklaͤrten die aus Jrrthum mit ihnen ge-
ſchloſſenen Ehen fuͤr nichtig. Die Armeni-
ſchen Toͤchter aber meinten durch ihre Un-
keuſchheit ſich bey der Anaitis einzulieben/ und
durch ihre Schande ſo viel beſſere Heyrathen zu
verdienen. Dieſes waͤre ein unausleſchlicher
Schandfleck des gantzen Volckes/ eine Aerger-
nuͤß aller Auslaͤnder/ ein ewiger Spott der
Herrſchafft/ und eine Verhoͤhnung der Goͤt-
ter; alſo wolte ſie entweder nicht Koͤnigin/
oder dieſes abſcheuliche Beginnen muͤſte abge-
ſtellt ſeyn. Sie ließ auch noch ſelbigen Tag
die Luſt-Baͤder an dem Tempel/ oder vielmehr
die Hurenhaͤuſer biß auf den Grund einreiſſen/
und war diß ihr erſtes Geſetze: daß der mit ſei-
ner Tochter derogleichen Uppigkeit fuͤrzuneh-
men ſich geluͤſten laſſen wuͤrde/ ſolte ſeiner Ehre
und Wuͤrden verluſtig/ die Toͤchter aber mit
der Straffe der entweiheten Veſtaliſchen
Jungfrauen belegt ſeyn. Alle Tugendhaffte
hoben dieſe heilſame Anſtalt biß in Himmel/ a-
ber weil die Zahl der Boßhafften jene iederzeit
uͤbertrifft/ machte ſie ſich bey den meiſten ver-
haſt; Wiewohl die Tugend ein ſolches Anſehen
hat/ daß ſich auch die laſterhafftigſten ſchaͤmen
muͤſſen ſie offentlich zu ſchmaͤhen. Unterdeſ-
ſen wie es Schlangen giebt/ die ihr Gifft auff
nichts als das ſchoͤnſte Gebluͤme ſpeyen/ und
Hunde/ die den Monden nur/ wenn er voll iſt/
anbellen/ alſo laͤſterten ihrer viel heimlich die
Koͤnigin in ihrem lobwuͤrdigſten Fuͤrnehmen/
fuͤrgebende: Fuͤrſten ſolten ohne wichtige Ur-
ſachen/ koͤnten auch ohne Vermeſſenheit in de-
nen zum Gottesdienſte gehoͤrigen Dingen
nichts aͤndern. Dieſe Art waͤre von uhralten
Zeiten in Armenien eingefuͤhret/ von ſo viel klu-
gen Koͤnigen in ihrem Werthe gelaſſen/ von
vielen Voͤlckern/ nehmlich den Lydiern/ Voll-
ſinern/ einem groſſen Theile Jndiens/ und in
Africa in dem Tempel Siccuth Benoths an-
genommen und gebilligt worden. Am aller-
unnuͤtzeſten aber machten ſich die abgeſchafften
Anaitiſchen Prieſter/ welche bey ihrem abſcheu-
lichen Gottesdienſte ſich nicht nur am ſuͤndlich-
ſten befleckten/ ſondern noch mit ihrer und an-
derer Uppigkeit wucherten; in dem nicht nur
die weltlichen Maͤnner bey ihrem Eintritte/
ſondern auch die von ihnen ſelbſt gebrauchten
Jungfrauen ein gewiſſes fuͤr die Wolluſt zin-
ſen muſten. Dieſe lieſſen wider die ſo keuſche
Koͤnigin ein ſo unverſchaͤmtes Buch heraus/
deſſen Jnhalt zu melden ich mich ſchwerlich uͤ-
berwinden koͤnte; wenn diß nicht die wichtig-
ſte Urſache der Armeniſchen Unruh geweſt waͤ-
re/ und ich mich nicht beſcheidete/ daß keuſchen
Ohren alles keuſch/ und die Schamroͤthe/ wel-
che vielleicht ſo Erlauchter Fuͤrſtinnen Wan-
gen faͤrben doͤrffte/ nur bey denen Laſterhaffter.
eine Schande/ bey denen Tugendhafften aber
eine Zierde ſey; Sie auch auß Entwerffung
frembder Uppigkeit ſo wenig etwas boͤſes/ als
die Bienen aus Napel Gifft ſaugen koͤnnen.
Wie nun Erato Saloninen einen Winck gab/
fuhr ſie fort dieſen Jnhalt der Schrifft kuͤrtzlich
zu entwerffen: Der Koͤnigin Erato angenom-
mener Eifer waͤre eine bloſſe Scheinheiligkeit.
Die euſerlichen Dinge des Gottesdienſtes muͤ-
ſten nicht nach ſeinen euſerlichen Schalen/ ſon-
dern nach ihrer heiligen Bedeutung geurtheilt
werden/ ſonſt haͤtten die ſo klugen Egyptier
laͤngſt ihre Zwibel und Katzen/ die Syrer ihre
Fiſche aus dem Tempel werffen muͤſſen. Ein
uner-
P p 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/353 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/353>, abgerufen am 16.02.2025. |