Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Todes durch viel Bemühung zu erretten nichtvermocht; als welcher selbst an das Spinnwerck der Parcen nichts anders/ als ein Sclave an die Fässel angebunden/ und dem Verhängnüsse/ welches er einmal als ein Gesetze dem Himmel für geschrieben hätte/ allezeit zu folgen schuldig/ und also einer Nothwendigkeit unterworffen wäre. Zumal Unwissenheit/ und Veränderun- gen des Willens einer Gottheit unanständige Schwachheiten wären. Dieses wäre der äl- teste Glaube in der Welt; und daher finde man niemals in denen vermerckten Versammlun- gen der Götter/ die blinde und unbeständige Göttin des Glückes/ welche mit dem Verhäng- nüsse nicht bestehen könte/ sondern nur ein Ge- spenste irrdischer Gedancken wäre. Die aber/ die sie endlich zu einer Tochter des Jupiters machten/ hätten damit nichts anders angedeu- tet; als daß die vom Verhängnüsse geschlossene Nothwendigkeit in den Augen der unwissenden Menschen ein Zufall des Glückes schiene zu seyn. Dahero der kluge und tapffere Ti- motheus seine grosse Thaten durchaus nicht für ein Geschencke des Glückes/ noch diß für eine Gottheit erkennen wolte; Sondern/ als seine Neider ihn als einen Schlaffenden abmahlten/ bey welchem das Glücke Wache hielte/ in einem Netze allerhand Festungen an sich züge/ und ih- ren Fang in des Timotheus Schoß ausschütte- te/ begegnete er ihnen mit dieser scharffsinnigen Antwort: Hätte er diß schlaffende ausgerich- tet/ was würde er allererst ausüben/ wenn er wachen würde? Salonine warf ein: Der viel grössere Timoleon/ der das sich erschütternde Sicilien auf festen Fuß gesetzt/ und das feste Carthago erschüttert/ hätte alle seine Siege dem Glücke gedanckt. Die Römer hätten sie für ihre erstgebohrne Gottheit verehret/ ihr die meisten Priester und Heiligthümer gewiedmet/ ihr grössere Kräffte als der Tugend zugeetgnet/ und sie für die oberste Uhrheberin des Römi- schen Reichs erkennet. Zu Smyrna hätte sie [Spaltenumbruch] ihr eine Himmels-Kugel auf dem Haupte tra- gendes/ und ein Horn des Uberflusses haltendes Bild in einem herrlichen Tempel aubeten se- hen; welches die Priester selbst dahin ausgedeu- tet hätten/ daß sie alles beherrschte und fruchtbar machte. Die Königin Erato hielt sich numehr auch genöthigt ihr Wort dazu zu geben/ und fing an: Es ist unglaublich/ daß Timoleon/ die Römer/ oder einige Weltweise iemahls unter dem Nahmen des Glückens diß/ was der Pöfel daraus macht/ verstanden habe. Denn dieser nennet alles diß/ was ungewiß ist/ das Glücke; bildet ihm auch ein/ alles diß sey Ungewißheit/ was das Verhängnüß entweder für menschli- chen Augen verbirgt/ oder ihr blödes Gesichte nicht erkiesen kan. Da hingegen alle Klugen/ welche iemahls das Glücke als was göttliches angebetet/ gegläubt haben: daß eben diß/ was auf der Erde das Glücke heist/ im Himmel das Verhängnüß oder die göttliche Versehung ge- nennt werde. Hätte der angezogene Timo- leon alles sein Beginnen blinden Zufällen zu- geeignet/ würde er schwerlich eines Priesters Traum sich haben bewegen lassen/ auf einem ab- sondern Schiffe die Ceres und Proserpina in seinem Kriegs-Zuge nach Sicilien zu führen. Er würde selbst nach Delphis nicht gereiset seyn/ und dem Apollo seine Andacht aufgeopf- fert/ weniger würde ihn daselbst im Tempel zu einem Glücks-Zeichen eine Opfer-Binde von den aufgehenckten Geschencken sein Haupt um- schlinget/ und er gleichsam von der verehrten Gottheit einen Sieges-Krantz zu vorher über- kommen haben. Die Römer hätten aus kei- nem andern Absehen dem Glücke als einer erstgebohrnen/ ferner als einer starcken/ als ei- ner vielbrüstigen/ und als einer himmlischen Göttin so viel Tempel gebaut; als in dem ersten die ewige/ in dem andern die allmächtige/ in dem dritten die milde Gottheit der Versehung/ in dem letzten aber ihren Uhrsprung abzubilden; als welche von den meisten Menschen alleine ange- Erster Theil. P p
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Todes durch viel Bemuͤhung zu erretten nichtvermocht; als welcher ſelbſt an das Spinnwerck der Parcen nichts anders/ als ein Sclave an die Faͤſſel angebunden/ und dem Verhaͤngnuͤſſe/ welches er einmal als ein Geſetze dem Himmel fuͤr geſchrieben haͤtte/ allezeit zu folgen ſchuldig/ und alſo einer Nothwendigkeit unterworffen waͤre. Zumal Unwiſſenheit/ und Veraͤnderun- gen des Willens einer Gottheit unanſtaͤndige Schwachheiten waͤren. Dieſes waͤre der aͤl- teſte Glaube in der Welt; und daher finde man niemals in denen vermerckten Verſammlun- gen der Goͤtter/ die blinde und unbeſtaͤndige Goͤttin des Gluͤckes/ welche mit dem Verhaͤng- nuͤſſe nicht beſtehen koͤnte/ ſondern nur ein Ge- ſpenſte irrdiſcher Gedancken waͤre. Die aber/ die ſie endlich zu einer Tochter des Jupiters machten/ haͤtten damit nichts anders angedeu- tet; als daß die vom Verhaͤngnuͤſſe geſchloſſene Nothwendigkeit in den Augen der unwiſſenden Menſchen ein Zufall des Gluͤckes ſchiene zu ſeyn. Dahero der kluge und tapffere Ti- motheus ſeine groſſe Thaten durchaus nicht fuͤr ein Geſchencke des Gluͤckes/ noch diß fuͤr eine Gottheit erkennen wolte; Sondern/ als ſeine Neider ihn als einen Schlaffenden abmahlten/ bey welchem das Gluͤcke Wache hielte/ in einem Netze allerhand Feſtungen an ſich zuͤge/ und ih- ren Fang in des Timotheus Schoß ausſchuͤtte- te/ begegnete er ihnen mit dieſer ſcharffſinnigen Antwort: Haͤtte er diß ſchlaffende ausgerich- tet/ was wuͤrde er allererſt ausuͤben/ wenn er wachen wuͤrde? Salonine warf ein: Der viel groͤſſere Timoleon/ der das ſich erſchuͤtternde Sicilien auf feſten Fuß geſetzt/ und das feſte Carthago erſchuͤttert/ haͤtte alle ſeine Siege dem Gluͤcke gedanckt. Die Roͤmer haͤtten ſie fuͤr ihre erſtgebohrne Gottheit verehret/ ihr die meiſten Prieſter und Heiligthuͤmer gewiedmet/ ihr groͤſſere Kraͤffte als der Tugend zugeetgnet/ und ſie fuͤr die oberſte Uhrheberin des Roͤmi- ſchen Reichs erkennet. Zu Smyrna haͤtte ſie [Spaltenumbruch] ihr eine Himmels-Kugel auf dem Haupte tra- gendes/ und ein Horn des Uberfluſſes haltendes Bild in einem herrlichen Tempel aubeten ſe- hen; welches die Prieſter ſelbſt dahin ausgedeu- tet haͤtten/ daß ſie alles beherrſchte und fruchtbar machte. Die Koͤnigin Erato hielt ſich numehr auch genoͤthigt ihr Wort dazu zu geben/ und fing an: Es iſt unglaublich/ daß Timoleon/ die Roͤmer/ oder einige Weltweiſe iemahls unter dem Nahmen des Gluͤckẽs diß/ was der Poͤfel daraus macht/ verſtanden habe. Denn dieſer nennet alles diß/ was ungewiß iſt/ das Gluͤcke; bildet ihm auch ein/ alles diß ſey Ungewißheit/ was das Verhaͤngnuͤß entweder fuͤr menſchli- chen Augen verbirgt/ oder ihr bloͤdes Geſichte nicht erkieſen kan. Da hingegen alle Klugen/ welche iemahls das Gluͤcke als was goͤttliches angebetet/ geglaͤubt haben: daß eben diß/ was auf der Erde das Gluͤcke heiſt/ im Himmel das Verhaͤngnuͤß oder die goͤttliche Verſehung ge- nennt werde. Haͤtte der angezogene Timo- leon alles ſein Beginnen blinden Zufaͤllen zu- geeignet/ wuͤrde er ſchwerlich eines Prieſters Traum ſich haben bewegen laſſen/ auf einem ab- ſondern Schiffe die Ceres und Proſerpina in ſeinem Kriegs-Zuge nach Sicilien zu fuͤhren. Er wuͤrde ſelbſt nach Delphis nicht gereiſet ſeyn/ und dem Apollo ſeine Andacht aufgeopf- fert/ weniger wuͤrde ihn daſelbſt im Tempel zu einem Gluͤcks-Zeichen eine Opfer-Binde von den aufgehenckten Geſchencken ſein Haupt um- ſchlinget/ und er gleichſam von der verehrten Gottheit einen Sieges-Krantz zu vorher uͤber- kommen haben. Die Roͤmer haͤtten aus kei- nem andern Abſehen dem Gluͤcke als einer erſtgebohrnen/ ferner als einer ſtarcken/ als ei- ner vielbruͤſtigen/ und als einer himmliſchen Goͤttin ſo viel Tempel gebaut; als in dem erſten die ewige/ in dem andern die allmaͤchtige/ in dem dritten die milde Gottheit der Verſehung/ in dem letzten aber ihren Uhrſprung abzubilden; als welche von den meiſten Menſchen alleine ange- Erſter Theil. P p
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0349" n="297"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Todes durch viel Bemuͤhung zu erretten nicht<lb/> vermocht; als welcher ſelbſt an das Spinnwerck<lb/> der Parcen nichts anders/ als ein Sclave an die<lb/> Faͤſſel angebunden/ und dem Verhaͤngnuͤſſe/<lb/> welches er einmal als ein Geſetze dem Himmel<lb/> fuͤr geſchrieben haͤtte/ allezeit zu folgen ſchuldig/<lb/> und alſo einer Nothwendigkeit unterworffen<lb/> waͤre. Zumal Unwiſſenheit/ und Veraͤnderun-<lb/> gen des Willens einer Gottheit unanſtaͤndige<lb/> Schwachheiten waͤren. Dieſes waͤre der aͤl-<lb/> teſte Glaube in der Welt; und daher finde man<lb/> niemals in denen vermerckten Verſammlun-<lb/> gen der Goͤtter/ die blinde und unbeſtaͤndige<lb/> Goͤttin des Gluͤckes/ welche mit dem Verhaͤng-<lb/> nuͤſſe nicht beſtehen koͤnte/ ſondern nur ein Ge-<lb/> ſpenſte irrdiſcher Gedancken waͤre. Die aber/<lb/> die ſie endlich zu einer Tochter des Jupiters<lb/> machten/ haͤtten damit nichts anders angedeu-<lb/> tet; als daß die vom Verhaͤngnuͤſſe geſchloſſene<lb/> Nothwendigkeit in den Augen der unwiſſenden<lb/> Menſchen ein Zufall des Gluͤckes ſchiene zu<lb/> ſeyn. Dahero der kluge und tapffere Ti-<lb/> motheus ſeine groſſe Thaten durchaus nicht fuͤr<lb/> ein Geſchencke des Gluͤckes/ noch diß fuͤr eine<lb/> Gottheit erkennen wolte; Sondern/ als ſeine<lb/> Neider ihn als einen Schlaffenden abmahlten/<lb/> bey welchem das Gluͤcke Wache hielte/ in einem<lb/> Netze allerhand Feſtungen an ſich zuͤge/ und ih-<lb/> ren Fang in des Timotheus Schoß ausſchuͤtte-<lb/> te/ begegnete er ihnen mit dieſer ſcharffſinnigen<lb/> Antwort: Haͤtte er diß ſchlaffende ausgerich-<lb/> tet/ was wuͤrde er allererſt ausuͤben/ wenn er<lb/> wachen wuͤrde? Salonine warf ein: Der viel<lb/> groͤſſere Timoleon/ der das ſich erſchuͤtternde<lb/> Sicilien auf feſten Fuß geſetzt/ und das feſte<lb/> Carthago erſchuͤttert/ haͤtte alle ſeine Siege<lb/> dem Gluͤcke gedanckt. Die Roͤmer haͤtten ſie<lb/> fuͤr ihre erſtgebohrne Gottheit verehret/ ihr die<lb/> meiſten Prieſter und Heiligthuͤmer gewiedmet/<lb/> ihr groͤſſere Kraͤffte als der Tugend zugeetgnet/<lb/> und ſie fuͤr die oberſte Uhrheberin des Roͤmi-<lb/> ſchen Reichs erkennet. Zu Smyrna haͤtte ſie<lb/><cb/> ihr eine Himmels-Kugel auf dem Haupte tra-<lb/> gendes/ und ein Horn des Uberfluſſes haltendes<lb/> Bild in einem herrlichen Tempel aubeten ſe-<lb/> hen; welches die Prieſter ſelbſt dahin ausgedeu-<lb/> tet haͤtten/ daß ſie alles beherrſchte und fruchtbar<lb/> machte. Die Koͤnigin Erato hielt ſich numehr<lb/> auch genoͤthigt ihr Wort dazu zu geben/ und<lb/> fing an: Es iſt unglaublich/ daß Timoleon/ die<lb/> Roͤmer/ oder einige Weltweiſe iemahls unter<lb/> dem Nahmen des Gluͤckẽs diß/ was der Poͤfel<lb/> daraus macht/ verſtanden habe. Denn dieſer<lb/> nennet alles diß/ was ungewiß iſt/ das Gluͤcke;<lb/> bildet ihm auch ein/ alles diß ſey Ungewißheit/<lb/> was das Verhaͤngnuͤß entweder fuͤr menſchli-<lb/> chen Augen verbirgt/ oder ihr bloͤdes Geſichte<lb/> nicht erkieſen kan. Da hingegen alle Klugen/<lb/> welche iemahls das Gluͤcke als was goͤttliches<lb/> angebetet/ geglaͤubt haben: daß eben diß/ was<lb/> auf der Erde das Gluͤcke heiſt/ im Himmel das<lb/> Verhaͤngnuͤß oder die goͤttliche Verſehung ge-<lb/> nennt werde. Haͤtte der angezogene Timo-<lb/> leon alles ſein Beginnen blinden Zufaͤllen zu-<lb/> geeignet/ wuͤrde er ſchwerlich eines Prieſters<lb/> Traum ſich haben bewegen laſſen/ auf einem ab-<lb/> ſondern Schiffe die Ceres und Proſerpina in<lb/> ſeinem Kriegs-Zuge nach Sicilien zu fuͤhren.<lb/> Er wuͤrde ſelbſt nach Delphis nicht gereiſet<lb/> ſeyn/ und dem Apollo ſeine Andacht aufgeopf-<lb/> fert/ weniger wuͤrde ihn daſelbſt im Tempel zu<lb/> einem Gluͤcks-Zeichen eine Opfer-Binde von<lb/> den aufgehenckten Geſchencken ſein Haupt um-<lb/> ſchlinget/ und er gleichſam von der verehrten<lb/> Gottheit einen Sieges-Krantz zu vorher uͤber-<lb/> kommen haben. Die Roͤmer haͤtten aus kei-<lb/> nem andern Abſehen dem Gluͤcke als einer<lb/> erſtgebohrnen/ ferner als einer ſtarcken/ als ei-<lb/> ner vielbruͤſtigen/ und als einer himmliſchen<lb/> Goͤttin ſo viel Tempel gebaut; als in dem erſten<lb/> die ewige/ in dem andern die allmaͤchtige/ in dem<lb/> dritten die milde Gottheit der Verſehung/ in<lb/> dem letzten aber ihren Uhrſprung abzubilden;<lb/> als welche von den meiſten Menſchen alleine<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. P p</fw><fw place="bottom" type="catch">ange-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [297/0349]
Arminius und Thußnelda.
Todes durch viel Bemuͤhung zu erretten nicht
vermocht; als welcher ſelbſt an das Spinnwerck
der Parcen nichts anders/ als ein Sclave an die
Faͤſſel angebunden/ und dem Verhaͤngnuͤſſe/
welches er einmal als ein Geſetze dem Himmel
fuͤr geſchrieben haͤtte/ allezeit zu folgen ſchuldig/
und alſo einer Nothwendigkeit unterworffen
waͤre. Zumal Unwiſſenheit/ und Veraͤnderun-
gen des Willens einer Gottheit unanſtaͤndige
Schwachheiten waͤren. Dieſes waͤre der aͤl-
teſte Glaube in der Welt; und daher finde man
niemals in denen vermerckten Verſammlun-
gen der Goͤtter/ die blinde und unbeſtaͤndige
Goͤttin des Gluͤckes/ welche mit dem Verhaͤng-
nuͤſſe nicht beſtehen koͤnte/ ſondern nur ein Ge-
ſpenſte irrdiſcher Gedancken waͤre. Die aber/
die ſie endlich zu einer Tochter des Jupiters
machten/ haͤtten damit nichts anders angedeu-
tet; als daß die vom Verhaͤngnuͤſſe geſchloſſene
Nothwendigkeit in den Augen der unwiſſenden
Menſchen ein Zufall des Gluͤckes ſchiene zu
ſeyn. Dahero der kluge und tapffere Ti-
motheus ſeine groſſe Thaten durchaus nicht fuͤr
ein Geſchencke des Gluͤckes/ noch diß fuͤr eine
Gottheit erkennen wolte; Sondern/ als ſeine
Neider ihn als einen Schlaffenden abmahlten/
bey welchem das Gluͤcke Wache hielte/ in einem
Netze allerhand Feſtungen an ſich zuͤge/ und ih-
ren Fang in des Timotheus Schoß ausſchuͤtte-
te/ begegnete er ihnen mit dieſer ſcharffſinnigen
Antwort: Haͤtte er diß ſchlaffende ausgerich-
tet/ was wuͤrde er allererſt ausuͤben/ wenn er
wachen wuͤrde? Salonine warf ein: Der viel
groͤſſere Timoleon/ der das ſich erſchuͤtternde
Sicilien auf feſten Fuß geſetzt/ und das feſte
Carthago erſchuͤttert/ haͤtte alle ſeine Siege
dem Gluͤcke gedanckt. Die Roͤmer haͤtten ſie
fuͤr ihre erſtgebohrne Gottheit verehret/ ihr die
meiſten Prieſter und Heiligthuͤmer gewiedmet/
ihr groͤſſere Kraͤffte als der Tugend zugeetgnet/
und ſie fuͤr die oberſte Uhrheberin des Roͤmi-
ſchen Reichs erkennet. Zu Smyrna haͤtte ſie
ihr eine Himmels-Kugel auf dem Haupte tra-
gendes/ und ein Horn des Uberfluſſes haltendes
Bild in einem herrlichen Tempel aubeten ſe-
hen; welches die Prieſter ſelbſt dahin ausgedeu-
tet haͤtten/ daß ſie alles beherrſchte und fruchtbar
machte. Die Koͤnigin Erato hielt ſich numehr
auch genoͤthigt ihr Wort dazu zu geben/ und
fing an: Es iſt unglaublich/ daß Timoleon/ die
Roͤmer/ oder einige Weltweiſe iemahls unter
dem Nahmen des Gluͤckẽs diß/ was der Poͤfel
daraus macht/ verſtanden habe. Denn dieſer
nennet alles diß/ was ungewiß iſt/ das Gluͤcke;
bildet ihm auch ein/ alles diß ſey Ungewißheit/
was das Verhaͤngnuͤß entweder fuͤr menſchli-
chen Augen verbirgt/ oder ihr bloͤdes Geſichte
nicht erkieſen kan. Da hingegen alle Klugen/
welche iemahls das Gluͤcke als was goͤttliches
angebetet/ geglaͤubt haben: daß eben diß/ was
auf der Erde das Gluͤcke heiſt/ im Himmel das
Verhaͤngnuͤß oder die goͤttliche Verſehung ge-
nennt werde. Haͤtte der angezogene Timo-
leon alles ſein Beginnen blinden Zufaͤllen zu-
geeignet/ wuͤrde er ſchwerlich eines Prieſters
Traum ſich haben bewegen laſſen/ auf einem ab-
ſondern Schiffe die Ceres und Proſerpina in
ſeinem Kriegs-Zuge nach Sicilien zu fuͤhren.
Er wuͤrde ſelbſt nach Delphis nicht gereiſet
ſeyn/ und dem Apollo ſeine Andacht aufgeopf-
fert/ weniger wuͤrde ihn daſelbſt im Tempel zu
einem Gluͤcks-Zeichen eine Opfer-Binde von
den aufgehenckten Geſchencken ſein Haupt um-
ſchlinget/ und er gleichſam von der verehrten
Gottheit einen Sieges-Krantz zu vorher uͤber-
kommen haben. Die Roͤmer haͤtten aus kei-
nem andern Abſehen dem Gluͤcke als einer
erſtgebohrnen/ ferner als einer ſtarcken/ als ei-
ner vielbruͤſtigen/ und als einer himmliſchen
Goͤttin ſo viel Tempel gebaut; als in dem erſten
die ewige/ in dem andern die allmaͤchtige/ in dem
dritten die milde Gottheit der Verſehung/ in
dem letzten aber ihren Uhrſprung abzubilden;
als welche von den meiſten Menſchen alleine
ange-
Erſter Theil. P p
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |