Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch
[Spaltenumbruch] Glücks seyn würden. Ja wenn auch unsere
Vernunfft einige Botmäßigkeit über unser
Thun hätte/ würden die Albern nicht über dem
gewünschten Ausschlage ihrer tummen Anschlä-
ge frolocken/ die Weisen aber die klügsten Ent-
schlüssungen zu Wasser werden sehen. Als ich
nach so vielen der Königin Erato und mir be-
gegneten Glücks-Wechseln unvermeidlich mit
dem weisen Epicur die Versehung des Ver-
hängnisses für nichts anders/ als für Träume
der Wachenden/ und einen elenden Trost kran-
cker Gemüther/ ich mag nicht sagen/ für aber-
gläubige Mährlein alter Weiber zu halten ge-
zwungen werde. Die Königin Erato fiel Sa-
loninen selbst in die Rede/ sie fragende: Was für
ein Unstern ihre hohe Vernunfft in einen so ver-
dammlichen Jrrthum verfallen liesse/ welchem
sie in ihren heilsamen Lehren mehrmahls selbst
widersprochen? Ob sie sich nicht auff die nach-
dencklichen Trost-Reden besinnete/ mit welchen
sie die Ohnmacht ihres bestürtzten Gemüthes
auffgerichtet? Ob sie die Bewegung der Ster-
ne/ den Lauff der Sonne/ das Wachsthum der
Früchte/ und die einträchtige Ubereinstimmung
der Natur für nur ungefähr nicht aber viel-
mehr in so richtiger Ordnung geschehende Din-
ge erkennete? Salonine versetzte: Die Erfah-
rung machte einen immer klüger/ mit den Jah-
ren und dem Himmel änderte man die Ge-
dancken/ und die letzten Meinungen wären ins
gemein die besten. Auch wäre unverneinlich/
daß in dem Lauffe der Natur alles in der Ord-
nung seinen Fortgang behielte/ wie der Schöpf-
fer der Welt solche Anfangs in ihr grosses Uhr-
werck eingepflantzt. Es hinge alles wie die
Ringe oder die Glieder in einer Kette anein-
ander/ und hätte es dieser allerweisseste Werck-
meister derogestalt befestiget/ daß kein Drat zer-
reissen und kein Glied zerbrechen könte. Viel
anders verhielte sichs aber mit des Menschen
Gemüthe und Willen/ welchem das Verhäng-
[Spaltenumbruch] niß seine Freyheit gelassen/ und die Willkühr zu
seinem Führer gemacht hätte/ wie der Steuer-
mann in einem Schiffe wäre. Wie nun die-
se allzu blind wäre allezeit den rechten Weg zu
erkiesen/ und daher so viel Anstalten in Brunn
fielen; also wären sie so wetterwendisch/ und deß-
wegen alle künfftige Dinge so ungewiß/ daß Car-
neades gemeint/ Apollo hätte von selbtem/ aus-
ser in denen vom Lauffe der Natur eintzig her-
rührenden Begebenheiten/ keine Wissenschafft.
Dannenhero Tiresias aus den Eingeweiden de-
nen von der Pest vergehenden Thebanern nicht
zu wahrsagen wuste/ wer der Todschläger des
Lajus wäre; also/ daß bey solcher Unwissenheit
der Wahrsagergeist/ des Lajus Geist durch Zau-
berey aus der Hölle beruffen werden muste. Aus
welchem Grund nicht wenig Weisen so gar
dem Jupiter der künfftigen Dinge Wissenschafft
abgesprochen hätten; sintemal diese gleichsam des
Menschen freyem Willen einen Kapzaum anle-
gen/ oder selbten vielmehr gar auffheben würde.
Denn was Gott gewiß vorsehe/ müste unver-
änderlich; also/ daß selbte nicht dem veränder-
lichen Willen des Menschen unterworffen
seyn/ und könte er nicht/ diß nicht thun/ was
er schon vorher gewiß wüste/ daß es gesche-
hen würde. Jsmene brach Saloninen hier
abermahls ein: Jhre eigene Geschichts-Er-
zehlung überwiese sie durch die dem Polemon
begegnete Wahrsagungen/ daß Gott alles künff-
tige/ was gleich nicht von der Ordnung der Na-
tur herkäme/ sondern insgemein dem Glücke zu-
geschrieben würde/ eigentlich wüste/ und daher
würde der Mensch freylich durch solche unver-
änderliche Vorsehung gezwungen eines oder das
ander zu thun/ wäre also die Tugend mehr eine
Gabe/ die Boßheit eine Straffe des Verhäng-
nisses/ als ein Werck unsers freyen Willens. Ja
das Verhängniß binde so gar die Götter/ und
hätte Jupiter selbst seinen Sohn Sarpedon aus
den Händen des Patroclus/ und den Banden des

Todes

Drittes Buch
[Spaltenumbruch] Gluͤcks ſeyn wuͤrden. Ja wenn auch unſere
Vernunfft einige Botmaͤßigkeit uͤber unſer
Thun haͤtte/ wuͤrden die Albern nicht uͤber dem
gewuͤnſchten Ausſchlage ihrer tummen Anſchlaͤ-
ge frolocken/ die Weiſen aber die kluͤgſten Ent-
ſchluͤſſungen zu Waſſer werden ſehen. Als ich
nach ſo vielen der Koͤnigin Erato und mir be-
gegneten Gluͤcks-Wechſeln unvermeidlich mit
dem weiſen Epicur die Verſehung des Ver-
haͤngniſſes fuͤr nichts anders/ als fuͤr Traͤume
der Wachenden/ und einen elenden Troſt kran-
cker Gemuͤther/ ich mag nicht ſagen/ fuͤr aber-
glaͤubige Maͤhrlein alter Weiber zu halten ge-
zwungen werde. Die Koͤnigin Erato fiel Sa-
loninen ſelbſt in die Rede/ ſie fragende: Was fuͤr
ein Unſtern ihre hohe Vernunfft in einen ſo ver-
dammlichen Jrrthum verfallen lieſſe/ welchem
ſie in ihren heilſamen Lehren mehrmahls ſelbſt
widerſprochen? Ob ſie ſich nicht auff die nach-
dencklichen Troſt-Reden beſinnete/ mit welchen
ſie die Ohnmacht ihres beſtuͤrtzten Gemuͤthes
auffgerichtet? Ob ſie die Bewegung der Ster-
ne/ den Lauff der Sonne/ das Wachsthum der
Fruͤchte/ und die eintraͤchtige Ubereinſtimmung
der Natur fuͤr nur ungefaͤhr nicht aber viel-
mehr in ſo richtiger Ordnung geſchehende Din-
ge erkennete? Salonine verſetzte: Die Erfah-
rung machte einen immer kluͤger/ mit den Jah-
ren und dem Himmel aͤnderte man die Ge-
dancken/ und die letzten Meinungen waͤren ins
gemein die beſten. Auch waͤre unverneinlich/
daß in dem Lauffe der Natur alles in der Ord-
nung ſeinen Fortgang behielte/ wie der Schoͤpf-
fer der Welt ſolche Anfangs in ihr groſſes Uhr-
werck eingepflantzt. Es hinge alles wie die
Ringe oder die Glieder in einer Kette anein-
ander/ und haͤtte es dieſer allerweiſſeſte Werck-
meiſter derogeſtalt befeſtiget/ daß kein Drat zer-
reiſſen und kein Glied zerbrechen koͤnte. Viel
anders verhielte ſichs aber mit des Menſchen
Gemuͤthe und Willen/ welchem das Verhaͤng-
[Spaltenumbruch] niß ſeine Freyheit gelaſſen/ und die Willkuͤhr zu
ſeinem Fuͤhrer gemacht haͤtte/ wie der Steuer-
mann in einem Schiffe waͤre. Wie nun die-
ſe allzu blind waͤre allezeit den rechten Weg zu
erkieſen/ und daher ſo viel Anſtalten in Brunn
fielen; alſo waͤren ſie ſo wetterwendiſch/ und deß-
wegen alle kuͤnfftige Dinge ſo ungewiß/ daß Car-
neades gemeint/ Apollo haͤtte von ſelbtem/ auſ-
ſer in denen vom Lauffe der Natur eintzig her-
ruͤhrenden Begebenheiten/ keine Wiſſenſchafft.
Dannenhero Tireſias aus den Eingeweiden de-
nen von der Peſt vergehenden Thebanern nicht
zu wahrſagen wuſte/ wer der Todſchlaͤger des
Lajus waͤre; alſo/ daß bey ſolcher Unwiſſenheit
der Wahrſagergeiſt/ des Lajus Geiſt durch Zau-
berey aus der Hoͤlle beruffen werden muſte. Aus
welchem Grund nicht wenig Weiſen ſo gar
dem Jupiter der kuͤnfftigen Dinge Wiſſenſchafft
abgeſprochen haͤtten; ſintemal dieſe gleichſam des
Menſchen freyem Willen einen Kapzaum anle-
gen/ oder ſelbten vielmehr gar auffheben wuͤrde.
Denn was Gott gewiß vorſehe/ muͤſte unver-
aͤnderlich; alſo/ daß ſelbte nicht dem veraͤnder-
lichen Willen des Menſchen unterworffen
ſeyn/ und koͤnte er nicht/ diß nicht thun/ was
er ſchon vorher gewiß wuͤſte/ daß es geſche-
hen wuͤrde. Jſmene brach Saloninen hier
abermahls ein: Jhre eigene Geſchichts-Er-
zehlung uͤberwieſe ſie durch die dem Polemon
begegnete Wahrſagungen/ daß Gott alles kuͤnff-
tige/ was gleich nicht von der Ordnung der Na-
tur herkaͤme/ ſondern insgemein dem Gluͤcke zu-
geſchrieben wuͤrde/ eigentlich wuͤſte/ und daher
wuͤrde der Menſch freylich durch ſolche unver-
aͤnderliche Voꝛſehung gezwungen eines odeꝛ das
ander zu thun/ waͤre alſo die Tugend mehr eine
Gabe/ die Boßheit eine Straffe des Verhaͤng-
niſſes/ als ein Werck unſers freyen Willens. Ja
das Verhaͤngniß binde ſo gar die Goͤtter/ und
haͤtte Jupiter ſelbſt ſeinen Sohn Sarpedon aus
den Haͤnden des Patroclus/ und den Banden des

Todes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0348" n="296"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Glu&#x0364;cks &#x017F;eyn wu&#x0364;rden. Ja wenn auch un&#x017F;ere<lb/>
Vernunfft einige Botma&#x0364;ßigkeit u&#x0364;ber un&#x017F;er<lb/>
Thun ha&#x0364;tte/ wu&#x0364;rden die Albern nicht u&#x0364;ber dem<lb/>
gewu&#x0364;n&#x017F;chten Aus&#x017F;chlage ihrer tummen An&#x017F;chla&#x0364;-<lb/>
ge frolocken/ die Wei&#x017F;en aber die klu&#x0364;g&#x017F;ten Ent-<lb/>
&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ungen zu Wa&#x017F;&#x017F;er werden &#x017F;ehen. Als ich<lb/>
nach &#x017F;o vielen der Ko&#x0364;nigin Erato und mir be-<lb/>
gegneten Glu&#x0364;cks-Wech&#x017F;eln unvermeidlich mit<lb/>
dem wei&#x017F;en Epicur die Ver&#x017F;ehung des Ver-<lb/>
ha&#x0364;ngni&#x017F;&#x017F;es fu&#x0364;r nichts anders/ als fu&#x0364;r Tra&#x0364;ume<lb/>
der Wachenden/ und einen elenden Tro&#x017F;t kran-<lb/>
cker Gemu&#x0364;ther/ ich mag nicht &#x017F;agen/ fu&#x0364;r aber-<lb/>
gla&#x0364;ubige Ma&#x0364;hrlein alter Weiber zu halten ge-<lb/>
zwungen werde. Die Ko&#x0364;nigin Erato fiel Sa-<lb/>
loninen &#x017F;elb&#x017F;t in die Rede/ &#x017F;ie fragende: Was fu&#x0364;r<lb/>
ein Un&#x017F;tern ihre hohe Vernunfft in einen &#x017F;o ver-<lb/>
dammlichen Jrrthum verfallen lie&#x017F;&#x017F;e/ welchem<lb/>
&#x017F;ie in ihren heil&#x017F;amen Lehren mehrmahls &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wider&#x017F;prochen? Ob &#x017F;ie &#x017F;ich nicht auff die nach-<lb/>
dencklichen Tro&#x017F;t-Reden be&#x017F;innete/ mit welchen<lb/>
&#x017F;ie die Ohnmacht ihres be&#x017F;tu&#x0364;rtzten Gemu&#x0364;thes<lb/>
auffgerichtet? Ob &#x017F;ie die Bewegung der Ster-<lb/>
ne/ den Lauff der Sonne/ das Wachsthum der<lb/>
Fru&#x0364;chte/ und die eintra&#x0364;chtige Uberein&#x017F;timmung<lb/>
der Natur fu&#x0364;r nur ungefa&#x0364;hr nicht aber viel-<lb/>
mehr in &#x017F;o richtiger Ordnung ge&#x017F;chehende Din-<lb/>
ge erkennete? Salonine ver&#x017F;etzte: Die Erfah-<lb/>
rung machte einen immer klu&#x0364;ger/ mit den Jah-<lb/>
ren und dem Himmel a&#x0364;nderte man die Ge-<lb/>
dancken/ und die letzten Meinungen wa&#x0364;ren ins<lb/>
gemein die be&#x017F;ten. Auch wa&#x0364;re unverneinlich/<lb/>
daß in dem Lauffe der Natur alles in der Ord-<lb/>
nung &#x017F;einen Fortgang behielte/ wie der Scho&#x0364;pf-<lb/>
fer der Welt &#x017F;olche Anfangs in ihr gro&#x017F;&#x017F;es Uhr-<lb/>
werck eingepflantzt. Es hinge alles wie die<lb/>
Ringe oder die Glieder in einer Kette anein-<lb/>
ander/ und ha&#x0364;tte es die&#x017F;er allerwei&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Werck-<lb/>
mei&#x017F;ter deroge&#x017F;talt befe&#x017F;tiget/ daß kein Drat zer-<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;en und kein Glied zerbrechen ko&#x0364;nte. Viel<lb/>
anders verhielte &#x017F;ichs aber mit des Men&#x017F;chen<lb/>
Gemu&#x0364;the und Willen/ welchem das Verha&#x0364;ng-<lb/><cb/>
niß &#x017F;eine Freyheit gela&#x017F;&#x017F;en/ und die Willku&#x0364;hr zu<lb/>
&#x017F;einem Fu&#x0364;hrer gemacht ha&#x0364;tte/ wie der Steuer-<lb/>
mann in einem Schiffe wa&#x0364;re. Wie nun die-<lb/>
&#x017F;e allzu blind wa&#x0364;re allezeit den rechten Weg zu<lb/>
erkie&#x017F;en/ und daher &#x017F;o viel An&#x017F;talten in Brunn<lb/>
fielen; al&#x017F;o wa&#x0364;ren &#x017F;ie &#x017F;o wetterwendi&#x017F;ch/ und deß-<lb/>
wegen alle ku&#x0364;nfftige Dinge &#x017F;o ungewiß/ daß Car-<lb/>
neades gemeint/ Apollo ha&#x0364;tte von &#x017F;elbtem/ au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er in denen vom Lauffe der Natur eintzig her-<lb/>
ru&#x0364;hrenden Begebenheiten/ keine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft.<lb/>
Dannenhero Tire&#x017F;ias aus den Eingeweiden de-<lb/>
nen von der Pe&#x017F;t vergehenden Thebanern nicht<lb/>
zu wahr&#x017F;agen wu&#x017F;te/ wer der Tod&#x017F;chla&#x0364;ger des<lb/>
Lajus wa&#x0364;re; al&#x017F;o/ daß bey &#x017F;olcher Unwi&#x017F;&#x017F;enheit<lb/>
der Wahr&#x017F;agergei&#x017F;t/ des Lajus Gei&#x017F;t durch Zau-<lb/>
berey aus der Ho&#x0364;lle beruffen werden mu&#x017F;te. Aus<lb/>
welchem Grund nicht wenig Wei&#x017F;en &#x017F;o gar<lb/>
dem Jupiter der ku&#x0364;nfftigen Dinge Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft<lb/>
abge&#x017F;prochen ha&#x0364;tten; &#x017F;intemal die&#x017F;e gleich&#x017F;am des<lb/>
Men&#x017F;chen freyem Willen einen Kapzaum anle-<lb/>
gen/ oder &#x017F;elbten vielmehr gar auffheben wu&#x0364;rde.<lb/>
Denn was Gott gewiß vor&#x017F;ehe/ mu&#x0364;&#x017F;te unver-<lb/>
a&#x0364;nderlich; al&#x017F;o/ daß &#x017F;elbte nicht dem vera&#x0364;nder-<lb/>
lichen Willen des Men&#x017F;chen unterworffen<lb/>
&#x017F;eyn/ und ko&#x0364;nte er nicht/ diß nicht thun/ was<lb/>
er &#x017F;chon vorher gewiß wu&#x0364;&#x017F;te/ daß es ge&#x017F;che-<lb/>
hen wu&#x0364;rde. J&#x017F;mene brach Saloninen hier<lb/>
abermahls ein: Jhre eigene Ge&#x017F;chichts-Er-<lb/>
zehlung u&#x0364;berwie&#x017F;e &#x017F;ie durch die dem Polemon<lb/>
begegnete Wahr&#x017F;agungen/ daß Gott alles ku&#x0364;nff-<lb/>
tige/ was gleich nicht von der Ordnung der Na-<lb/>
tur herka&#x0364;me/ &#x017F;ondern insgemein dem Glu&#x0364;cke zu-<lb/>
ge&#x017F;chrieben wu&#x0364;rde/ eigentlich wu&#x0364;&#x017F;te/ und daher<lb/>
wu&#x0364;rde der Men&#x017F;ch freylich durch &#x017F;olche unver-<lb/>
a&#x0364;nderliche Vo&#xA75B;&#x017F;ehung gezwungen eines ode&#xA75B; das<lb/>
ander zu thun/ wa&#x0364;re al&#x017F;o die Tugend mehr eine<lb/>
Gabe/ die Boßheit eine Straffe des Verha&#x0364;ng-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;es/ als ein Werck un&#x017F;ers freyen Willens. Ja<lb/>
das Verha&#x0364;ngniß binde &#x017F;o gar die Go&#x0364;tter/ und<lb/>
ha&#x0364;tte Jupiter &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;einen Sohn Sarpedon aus<lb/>
den Ha&#x0364;nden des Patroclus/ und den Banden des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Todes</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0348] Drittes Buch Gluͤcks ſeyn wuͤrden. Ja wenn auch unſere Vernunfft einige Botmaͤßigkeit uͤber unſer Thun haͤtte/ wuͤrden die Albern nicht uͤber dem gewuͤnſchten Ausſchlage ihrer tummen Anſchlaͤ- ge frolocken/ die Weiſen aber die kluͤgſten Ent- ſchluͤſſungen zu Waſſer werden ſehen. Als ich nach ſo vielen der Koͤnigin Erato und mir be- gegneten Gluͤcks-Wechſeln unvermeidlich mit dem weiſen Epicur die Verſehung des Ver- haͤngniſſes fuͤr nichts anders/ als fuͤr Traͤume der Wachenden/ und einen elenden Troſt kran- cker Gemuͤther/ ich mag nicht ſagen/ fuͤr aber- glaͤubige Maͤhrlein alter Weiber zu halten ge- zwungen werde. Die Koͤnigin Erato fiel Sa- loninen ſelbſt in die Rede/ ſie fragende: Was fuͤr ein Unſtern ihre hohe Vernunfft in einen ſo ver- dammlichen Jrrthum verfallen lieſſe/ welchem ſie in ihren heilſamen Lehren mehrmahls ſelbſt widerſprochen? Ob ſie ſich nicht auff die nach- dencklichen Troſt-Reden beſinnete/ mit welchen ſie die Ohnmacht ihres beſtuͤrtzten Gemuͤthes auffgerichtet? Ob ſie die Bewegung der Ster- ne/ den Lauff der Sonne/ das Wachsthum der Fruͤchte/ und die eintraͤchtige Ubereinſtimmung der Natur fuͤr nur ungefaͤhr nicht aber viel- mehr in ſo richtiger Ordnung geſchehende Din- ge erkennete? Salonine verſetzte: Die Erfah- rung machte einen immer kluͤger/ mit den Jah- ren und dem Himmel aͤnderte man die Ge- dancken/ und die letzten Meinungen waͤren ins gemein die beſten. Auch waͤre unverneinlich/ daß in dem Lauffe der Natur alles in der Ord- nung ſeinen Fortgang behielte/ wie der Schoͤpf- fer der Welt ſolche Anfangs in ihr groſſes Uhr- werck eingepflantzt. Es hinge alles wie die Ringe oder die Glieder in einer Kette anein- ander/ und haͤtte es dieſer allerweiſſeſte Werck- meiſter derogeſtalt befeſtiget/ daß kein Drat zer- reiſſen und kein Glied zerbrechen koͤnte. Viel anders verhielte ſichs aber mit des Menſchen Gemuͤthe und Willen/ welchem das Verhaͤng- niß ſeine Freyheit gelaſſen/ und die Willkuͤhr zu ſeinem Fuͤhrer gemacht haͤtte/ wie der Steuer- mann in einem Schiffe waͤre. Wie nun die- ſe allzu blind waͤre allezeit den rechten Weg zu erkieſen/ und daher ſo viel Anſtalten in Brunn fielen; alſo waͤren ſie ſo wetterwendiſch/ und deß- wegen alle kuͤnfftige Dinge ſo ungewiß/ daß Car- neades gemeint/ Apollo haͤtte von ſelbtem/ auſ- ſer in denen vom Lauffe der Natur eintzig her- ruͤhrenden Begebenheiten/ keine Wiſſenſchafft. Dannenhero Tireſias aus den Eingeweiden de- nen von der Peſt vergehenden Thebanern nicht zu wahrſagen wuſte/ wer der Todſchlaͤger des Lajus waͤre; alſo/ daß bey ſolcher Unwiſſenheit der Wahrſagergeiſt/ des Lajus Geiſt durch Zau- berey aus der Hoͤlle beruffen werden muſte. Aus welchem Grund nicht wenig Weiſen ſo gar dem Jupiter der kuͤnfftigen Dinge Wiſſenſchafft abgeſprochen haͤtten; ſintemal dieſe gleichſam des Menſchen freyem Willen einen Kapzaum anle- gen/ oder ſelbten vielmehr gar auffheben wuͤrde. Denn was Gott gewiß vorſehe/ muͤſte unver- aͤnderlich; alſo/ daß ſelbte nicht dem veraͤnder- lichen Willen des Menſchen unterworffen ſeyn/ und koͤnte er nicht/ diß nicht thun/ was er ſchon vorher gewiß wuͤſte/ daß es geſche- hen wuͤrde. Jſmene brach Saloninen hier abermahls ein: Jhre eigene Geſchichts-Er- zehlung uͤberwieſe ſie durch die dem Polemon begegnete Wahrſagungen/ daß Gott alles kuͤnff- tige/ was gleich nicht von der Ordnung der Na- tur herkaͤme/ ſondern insgemein dem Gluͤcke zu- geſchrieben wuͤrde/ eigentlich wuͤſte/ und daher wuͤrde der Menſch freylich durch ſolche unver- aͤnderliche Voꝛſehung gezwungen eines odeꝛ das ander zu thun/ waͤre alſo die Tugend mehr eine Gabe/ die Boßheit eine Straffe des Verhaͤng- niſſes/ als ein Werck unſers freyen Willens. Ja das Verhaͤngniß binde ſo gar die Goͤtter/ und haͤtte Jupiter ſelbſt ſeinen Sohn Sarpedon aus den Haͤnden des Patroclus/ und den Banden des Todes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/348
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/348>, abgerufen am 22.11.2024.