Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch
[Spaltenumbruch] hätte/ also wäre sie mit sich selbst nicht so ver-
schwenderisch/ sie vereinbarte sich nicht mit al-
lem/ was ihr ins Gesicht fiele/ sondern nur
mit dem/ was sie für ihres gleichen hielte/ und
was sie wieder lieben könte. Weßwegen auch
kein ander Thier als der Mensch wahrhafftig
lieben/ die Schönheit eines Sternes/ einer
Perle/ eines Pferdes werth geachtet/ nichts a-
ber/ als das Antlitz und der Geist eines Men-
schen/ eigentlich geliebt werden könte. Wenn
nun das Verhängnüß nicht unsern Willen/
wie der Magnet das Eisen iemanden zu lieben
züge/ wäre es uns selbst zu überwinden un-
möglich. Polemon ward hierüber verdrüß-
lich/ und befahl ihr/ sie solte ihr diese Träume
aus dem Sinne schlagen/ und von ihrer Eigen-
sinnigkeit/ welche ihr eitel Ungeheuer fürbilde-
te/ abstehen/ auch sich zu dem/ was ihr bestes/
und nun nicht mehr zu ändern wäre/ beqve-
men. Der Nahme des Todes wäre zwar
süsse/ sein Wesen aber die bitterste Aloe. Wer
in ewiger Einsamkeit leben könte/ müste ent-
weder ein halber Gott/ oder ein gantz unver-
nünfftiges Thier seyn. Mit diesen Worten
entbrach sich Polemon ihrer/ und versicherte
den Ariobarzanes/ daß die Vermählung auff
die bestimmte Zeit solte bewerckstelliget wer-
den. Es wäre nichts seltzames/ daß alberen
Mägdgen für dem Ehstande eckelte/ dessen
Süßigkeit sie hernach nicht genung zu schätzen
wüsten. Die langsame Liebe wäre wie das
am langsamsten wachsende Metall/ nehmlich
das Gold/ die bewehrteste; hingegen verschwin-
de die hefftigste am geschwindesten. Denn die
Fackel/ die allzusehr lodert/ könne nicht lange
tauren. Arsinoe blieb inzwischen in einer un-
ermeßlichen Betrübniß/ und verzweiffelten
Ungedult. Jch sehe/ fing sie an/ daß einem
Unglückseligen auff dem Meere das Wasser/
auff der Erden ein Grab/ in dem Leben der
Tod gebricht. Aber wie sehr er vor mir fleucht/
[Spaltenumbruch] wil ich ihn doch finden/ und hiermit griff sie
nach einem Messer/ welches ihr aber Erato
ausriß/ und ihre Verzweiffelung mit nachdrück-
licher Einredung straffte. Jst diß die Tugend/
sagte sie/ welche der einfallende Himmel auch
nicht von ihrem Sitze zu stürtzen mächtig seyn
solte? Jst diß die Liebe/ welche sich mit der E-
rato in ein Grab zu legen rühmete? Kan aus
Entdeckung ihres Geschlechts ihr was ärgers
als der Tod zuhängen/ wenn schon Polemon
die Vater-Liebe in grausamste Mord-Lust ver-
wandelt? Jst es nicht Thorheit sterben wollen/
um nicht zu sterben? Sie sage es dem Könige
unter Augen/ daß sie nicht Arsinoe/ sondern der
verworffene Zeno sey/ derdem Polemon das Licht
ausblasen soll! Sie lasse ihr und mir das Urthel
des Todes sprechen! Es ist besser von den Händen
eines unbarmhertzigen Vaters sterben/ als durch
Selbst-Mord dem Verhängniße an seinen
Richterstab greiffen. Ach nein! Holdseligste Era-
to/ sagte Arsinoe: Es ist nicht allein um meinen
Hals/ sondern auch um den guten Nahmen
meiner Mutter der Königin Dynamis/ und
um die unschätzbare Geniessung ihrer Liebe zu
thun. Erato versetzte: Es wäre weder nöthig
dem Tode ein so unzeitiges Opffer zu lieffern/
noch der Königin Ruhm zu versehren. Die
hertzliche Liebe einer barmhertzigen Mutter/
und die Erhaltung ihres verstossenen Sohnes/
könne mit dem Titel eines Lasters nicht ver-
unehret werden. Auch habe die Natur den
Auffenthalt der Tugend nicht in Sinope ein-
geschlossen. Die gantze Welt wäre der Tapf-
ferkeit Vaterland. Die Unschuld müste zu-
weilen dem Verhängniße/ zuweilen einer hitzi-
gen Ubereilung dessen/ gegen welchem uns die
Natur die Gegenwehr verbeut/ ausweichen.
Die Götter aber liessen die Tugend nirgends
aufftreiben/ sie hätten ihr denn schon vorher einen
beqvemen Sitz ausersehen. Sie selbst habe diese
himmlische Vorsorge zu preisen. Denn als ihre

Unter-

Drittes Buch
[Spaltenumbruch] haͤtte/ alſo waͤre ſie mit ſich ſelbſt nicht ſo ver-
ſchwenderiſch/ ſie vereinbarte ſich nicht mit al-
lem/ was ihr ins Geſicht fiele/ ſondern nur
mit dem/ was ſie fuͤr ihres gleichen hielte/ und
was ſie wieder lieben koͤnte. Weßwegen auch
kein ander Thier als der Menſch wahrhafftig
lieben/ die Schoͤnheit eines Sternes/ einer
Perle/ eines Pferdes werth geachtet/ nichts a-
ber/ als das Antlitz und der Geiſt eines Men-
ſchen/ eigentlich geliebt werden koͤnte. Wenn
nun das Verhaͤngnuͤß nicht unſern Willen/
wie der Magnet das Eiſen iemanden zu lieben
zuͤge/ waͤre es uns ſelbſt zu uͤberwinden un-
moͤglich. Polemon ward hieruͤber verdruͤß-
lich/ und befahl ihr/ ſie ſolte ihr dieſe Traͤume
aus dem Sinne ſchlagen/ und von ihrer Eigen-
ſinnigkeit/ welche ihr eitel Ungeheuer fuͤrbilde-
te/ abſtehen/ auch ſich zu dem/ was ihr beſtes/
und nun nicht mehr zu aͤndern waͤre/ beqve-
men. Der Nahme des Todes waͤre zwar
ſuͤſſe/ ſein Weſen aber die bitterſte Aloe. Wer
in ewiger Einſamkeit leben koͤnte/ muͤſte ent-
weder ein halber Gott/ oder ein gantz unver-
nuͤnfftiges Thier ſeyn. Mit dieſen Worten
entbrach ſich Polemon ihrer/ und verſicherte
den Ariobarzanes/ daß die Vermaͤhlung auff
die beſtimmte Zeit ſolte bewerckſtelliget wer-
den. Es waͤre nichts ſeltzames/ daß alberen
Maͤgdgen fuͤr dem Ehſtande eckelte/ deſſen
Suͤßigkeit ſie hernach nicht genung zu ſchaͤtzen
wuͤſten. Die langſame Liebe waͤre wie das
am langſamſten wachſende Metall/ nehmlich
das Gold/ die bewehrteſte; hingegen verſchwin-
de die hefftigſte am geſchwindeſten. Denn die
Fackel/ die allzuſehr lodert/ koͤnne nicht lange
tauren. Arſinoe blieb inzwiſchen in einer un-
ermeßlichen Betruͤbniß/ und verzweiffelten
Ungedult. Jch ſehe/ fing ſie an/ daß einem
Ungluͤckſeligen auff dem Meere das Waſſer/
auff der Erden ein Grab/ in dem Leben der
Tod gebricht. Aber wie ſehr er vor mir fleucht/
[Spaltenumbruch] wil ich ihn doch finden/ und hiermit griff ſie
nach einem Meſſer/ welches ihr aber Erato
ausriß/ und ihre Verzweiffelung mit nachdruͤck-
licher Einredung ſtraffte. Jſt diß die Tugend/
ſagte ſie/ welche der einfallende Himmel auch
nicht von ihrem Sitze zu ſtuͤrtzen maͤchtig ſeyn
ſolte? Jſt diß die Liebe/ welche ſich mit der E-
rato in ein Grab zu legen ruͤhmete? Kan aus
Entdeckung ihres Geſchlechts ihr was aͤrgers
als der Tod zuhaͤngen/ wenn ſchon Polemon
die Vater-Liebe in grauſamſte Mord-Luſt ver-
wandelt? Jſt es nicht Thorheit ſterben wollen/
um nicht zu ſterben? Sie ſage es dem Koͤnige
unter Augen/ daß ſie nicht Arſinoe/ ſondern der
verworffene Zeno ſey/ derdem Polemon das Licht
ausblaſen ſoll! Sie laſſe ihr und mir das Urthel
des Todes ſprechen! Es iſt beſſeꝛ von den Haͤnden
eines unbarmhertzigen Vaters ſterben/ als durch
Selbſt-Mord dem Verhaͤngniße an ſeinen
Richterſtab greiffen. Ach nein! Holdſeligſte Era-
to/ ſagte Arſinoe: Es iſt nicht allein um meinen
Hals/ ſondern auch um den guten Nahmen
meiner Mutter der Koͤnigin Dynamis/ und
um die unſchaͤtzbare Genieſſung ihrer Liebe zu
thun. Erato verſetzte: Es waͤre weder noͤthig
dem Tode ein ſo unzeitiges Opffer zu lieffern/
noch der Koͤnigin Ruhm zu verſehren. Die
hertzliche Liebe einer barmhertzigen Mutter/
und die Erhaltung ihres verſtoſſenen Sohnes/
koͤnne mit dem Titel eines Laſters nicht ver-
unehret werden. Auch habe die Natur den
Auffenthalt der Tugend nicht in Sinope ein-
geſchloſſen. Die gantze Welt waͤre der Tapf-
ferkeit Vaterland. Die Unſchuld muͤſte zu-
weilen dem Verhaͤngniße/ zuweilen einer hitzi-
gen Ubereilung deſſen/ gegen welchem uns die
Natur die Gegenwehr verbeut/ ausweichen.
Die Goͤtter aber lieſſen die Tugend nirgends
aufftreiben/ ſie haͤtten ihr deñ ſchon vorher einen
beqvemen Sitz auserſehen. Sie ſelbſt habe dieſe
himmliſche Vorſorge zu preiſen. Denn als ihre

Unter-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0336" n="284"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
ha&#x0364;tte/ al&#x017F;o wa&#x0364;re &#x017F;ie mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht &#x017F;o ver-<lb/>
&#x017F;chwenderi&#x017F;ch/ &#x017F;ie vereinbarte &#x017F;ich nicht mit al-<lb/>
lem/ was ihr ins Ge&#x017F;icht fiele/ &#x017F;ondern nur<lb/>
mit dem/ was &#x017F;ie fu&#x0364;r ihres gleichen hielte/ und<lb/>
was &#x017F;ie wieder lieben ko&#x0364;nte. Weßwegen auch<lb/>
kein ander Thier als der Men&#x017F;ch wahrhafftig<lb/>
lieben/ die Scho&#x0364;nheit eines Sternes/ einer<lb/>
Perle/ eines Pferdes werth geachtet/ nichts a-<lb/>
ber/ als das Antlitz und der Gei&#x017F;t eines Men-<lb/>
&#x017F;chen/ eigentlich geliebt werden ko&#x0364;nte. Wenn<lb/>
nun das Verha&#x0364;ngnu&#x0364;ß nicht un&#x017F;ern Willen/<lb/>
wie der Magnet das Ei&#x017F;en iemanden zu lieben<lb/>
zu&#x0364;ge/ wa&#x0364;re es uns &#x017F;elb&#x017F;t zu u&#x0364;berwinden un-<lb/>
mo&#x0364;glich. Polemon ward hieru&#x0364;ber verdru&#x0364;ß-<lb/>
lich/ und befahl ihr/ &#x017F;ie &#x017F;olte ihr die&#x017F;e Tra&#x0364;ume<lb/>
aus dem Sinne &#x017F;chlagen/ und von ihrer Eigen-<lb/>
&#x017F;innigkeit/ welche ihr eitel Ungeheuer fu&#x0364;rbilde-<lb/>
te/ ab&#x017F;tehen/ auch &#x017F;ich zu dem/ was ihr be&#x017F;tes/<lb/>
und nun nicht mehr zu a&#x0364;ndern wa&#x0364;re/ beqve-<lb/>
men. Der Nahme des Todes wa&#x0364;re zwar<lb/>
&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;ein We&#x017F;en aber die bitter&#x017F;te Aloe. Wer<lb/>
in ewiger Ein&#x017F;amkeit leben ko&#x0364;nte/ mu&#x0364;&#x017F;te ent-<lb/>
weder ein halber Gott/ oder ein gantz unver-<lb/>
nu&#x0364;nfftiges Thier &#x017F;eyn. Mit die&#x017F;en Worten<lb/>
entbrach &#x017F;ich Polemon ihrer/ und ver&#x017F;icherte<lb/>
den Ariobarzanes/ daß die Verma&#x0364;hlung auff<lb/>
die be&#x017F;timmte Zeit &#x017F;olte bewerck&#x017F;telliget wer-<lb/>
den. Es wa&#x0364;re nichts &#x017F;eltzames/ daß alberen<lb/>
Ma&#x0364;gdgen fu&#x0364;r dem Eh&#x017F;tande eckelte/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Su&#x0364;ßigkeit &#x017F;ie hernach nicht genung zu &#x017F;cha&#x0364;tzen<lb/>
wu&#x0364;&#x017F;ten. Die lang&#x017F;ame Liebe wa&#x0364;re wie das<lb/>
am lang&#x017F;am&#x017F;ten wach&#x017F;ende Metall/ nehmlich<lb/>
das Gold/ die bewehrte&#x017F;te; hingegen ver&#x017F;chwin-<lb/>
de die hefftig&#x017F;te am ge&#x017F;chwinde&#x017F;ten. Denn die<lb/>
Fackel/ die allzu&#x017F;ehr lodert/ ko&#x0364;nne nicht lange<lb/>
tauren. Ar&#x017F;inoe blieb inzwi&#x017F;chen in einer un-<lb/>
ermeßlichen Betru&#x0364;bniß/ und verzweiffelten<lb/>
Ungedult. Jch &#x017F;ehe/ fing &#x017F;ie an/ daß einem<lb/>
Unglu&#x0364;ck&#x017F;eligen auff dem Meere das Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
auff der Erden ein Grab/ in dem Leben der<lb/>
Tod gebricht. Aber wie &#x017F;ehr er vor mir fleucht/<lb/><cb/>
wil ich ihn doch finden/ und hiermit griff &#x017F;ie<lb/>
nach einem Me&#x017F;&#x017F;er/ welches ihr aber Erato<lb/>
ausriß/ und ihre Verzweiffelung mit nachdru&#x0364;ck-<lb/>
licher Einredung &#x017F;traffte. J&#x017F;t diß die Tugend/<lb/>
&#x017F;agte &#x017F;ie/ welche der einfallende Himmel auch<lb/>
nicht von ihrem Sitze zu &#x017F;tu&#x0364;rtzen ma&#x0364;chtig &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;olte? J&#x017F;t diß die Liebe/ welche &#x017F;ich mit der E-<lb/>
rato in ein Grab zu legen ru&#x0364;hmete? Kan aus<lb/>
Entdeckung ihres Ge&#x017F;chlechts ihr was a&#x0364;rgers<lb/>
als der Tod zuha&#x0364;ngen/ wenn &#x017F;chon Polemon<lb/>
die Vater-Liebe in grau&#x017F;am&#x017F;te Mord-Lu&#x017F;t ver-<lb/>
wandelt? J&#x017F;t es nicht Thorheit &#x017F;terben wollen/<lb/>
um nicht zu &#x017F;terben? Sie &#x017F;age es dem Ko&#x0364;nige<lb/>
unter Augen/ daß &#x017F;ie nicht Ar&#x017F;inoe/ &#x017F;ondern der<lb/>
verworffene Zeno &#x017F;ey/ derdem Polemon das Licht<lb/>
ausbla&#x017F;en &#x017F;oll! Sie la&#x017F;&#x017F;e ihr und mir das Urthel<lb/>
des Todes &#x017F;prechen! Es i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;e&#xA75B; von den Ha&#x0364;nden<lb/>
eines unbarmhertzigen Vaters &#x017F;terben/ als durch<lb/>
Selb&#x017F;t-Mord dem Verha&#x0364;ngniße an &#x017F;einen<lb/>
Richter&#x017F;tab greiffen. Ach nein! Hold&#x017F;elig&#x017F;te Era-<lb/>
to/ &#x017F;agte Ar&#x017F;inoe: Es i&#x017F;t nicht allein um meinen<lb/>
Hals/ &#x017F;ondern auch um den guten Nahmen<lb/>
meiner Mutter der Ko&#x0364;nigin Dynamis/ und<lb/>
um die un&#x017F;cha&#x0364;tzbare Genie&#x017F;&#x017F;ung ihrer Liebe zu<lb/>
thun. Erato ver&#x017F;etzte: Es wa&#x0364;re weder no&#x0364;thig<lb/>
dem Tode ein &#x017F;o unzeitiges Opffer zu lieffern/<lb/>
noch der Ko&#x0364;nigin Ruhm zu ver&#x017F;ehren. Die<lb/>
hertzliche Liebe einer barmhertzigen Mutter/<lb/>
und die Erhaltung ihres ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Sohnes/<lb/>
ko&#x0364;nne mit dem Titel eines La&#x017F;ters nicht ver-<lb/>
unehret werden. Auch habe die Natur den<lb/>
Auffenthalt der Tugend nicht in Sinope ein-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Die gantze Welt wa&#x0364;re der Tapf-<lb/>
ferkeit Vaterland. Die Un&#x017F;chuld mu&#x0364;&#x017F;te zu-<lb/>
weilen dem Verha&#x0364;ngniße/ zuweilen einer hitzi-<lb/>
gen Ubereilung de&#x017F;&#x017F;en/ gegen welchem uns die<lb/>
Natur die Gegenwehr verbeut/ ausweichen.<lb/>
Die Go&#x0364;tter aber lie&#x017F;&#x017F;en die Tugend nirgends<lb/>
aufftreiben/ &#x017F;ie ha&#x0364;tten ihr den&#x0303; &#x017F;chon vorher einen<lb/>
beqvemen Sitz auser&#x017F;ehen. Sie &#x017F;elb&#x017F;t habe die&#x017F;e<lb/>
himmli&#x017F;che Vor&#x017F;orge zu prei&#x017F;en. Denn als ihre<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Unter-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0336] Drittes Buch haͤtte/ alſo waͤre ſie mit ſich ſelbſt nicht ſo ver- ſchwenderiſch/ ſie vereinbarte ſich nicht mit al- lem/ was ihr ins Geſicht fiele/ ſondern nur mit dem/ was ſie fuͤr ihres gleichen hielte/ und was ſie wieder lieben koͤnte. Weßwegen auch kein ander Thier als der Menſch wahrhafftig lieben/ die Schoͤnheit eines Sternes/ einer Perle/ eines Pferdes werth geachtet/ nichts a- ber/ als das Antlitz und der Geiſt eines Men- ſchen/ eigentlich geliebt werden koͤnte. Wenn nun das Verhaͤngnuͤß nicht unſern Willen/ wie der Magnet das Eiſen iemanden zu lieben zuͤge/ waͤre es uns ſelbſt zu uͤberwinden un- moͤglich. Polemon ward hieruͤber verdruͤß- lich/ und befahl ihr/ ſie ſolte ihr dieſe Traͤume aus dem Sinne ſchlagen/ und von ihrer Eigen- ſinnigkeit/ welche ihr eitel Ungeheuer fuͤrbilde- te/ abſtehen/ auch ſich zu dem/ was ihr beſtes/ und nun nicht mehr zu aͤndern waͤre/ beqve- men. Der Nahme des Todes waͤre zwar ſuͤſſe/ ſein Weſen aber die bitterſte Aloe. Wer in ewiger Einſamkeit leben koͤnte/ muͤſte ent- weder ein halber Gott/ oder ein gantz unver- nuͤnfftiges Thier ſeyn. Mit dieſen Worten entbrach ſich Polemon ihrer/ und verſicherte den Ariobarzanes/ daß die Vermaͤhlung auff die beſtimmte Zeit ſolte bewerckſtelliget wer- den. Es waͤre nichts ſeltzames/ daß alberen Maͤgdgen fuͤr dem Ehſtande eckelte/ deſſen Suͤßigkeit ſie hernach nicht genung zu ſchaͤtzen wuͤſten. Die langſame Liebe waͤre wie das am langſamſten wachſende Metall/ nehmlich das Gold/ die bewehrteſte; hingegen verſchwin- de die hefftigſte am geſchwindeſten. Denn die Fackel/ die allzuſehr lodert/ koͤnne nicht lange tauren. Arſinoe blieb inzwiſchen in einer un- ermeßlichen Betruͤbniß/ und verzweiffelten Ungedult. Jch ſehe/ fing ſie an/ daß einem Ungluͤckſeligen auff dem Meere das Waſſer/ auff der Erden ein Grab/ in dem Leben der Tod gebricht. Aber wie ſehr er vor mir fleucht/ wil ich ihn doch finden/ und hiermit griff ſie nach einem Meſſer/ welches ihr aber Erato ausriß/ und ihre Verzweiffelung mit nachdruͤck- licher Einredung ſtraffte. Jſt diß die Tugend/ ſagte ſie/ welche der einfallende Himmel auch nicht von ihrem Sitze zu ſtuͤrtzen maͤchtig ſeyn ſolte? Jſt diß die Liebe/ welche ſich mit der E- rato in ein Grab zu legen ruͤhmete? Kan aus Entdeckung ihres Geſchlechts ihr was aͤrgers als der Tod zuhaͤngen/ wenn ſchon Polemon die Vater-Liebe in grauſamſte Mord-Luſt ver- wandelt? Jſt es nicht Thorheit ſterben wollen/ um nicht zu ſterben? Sie ſage es dem Koͤnige unter Augen/ daß ſie nicht Arſinoe/ ſondern der verworffene Zeno ſey/ derdem Polemon das Licht ausblaſen ſoll! Sie laſſe ihr und mir das Urthel des Todes ſprechen! Es iſt beſſeꝛ von den Haͤnden eines unbarmhertzigen Vaters ſterben/ als durch Selbſt-Mord dem Verhaͤngniße an ſeinen Richterſtab greiffen. Ach nein! Holdſeligſte Era- to/ ſagte Arſinoe: Es iſt nicht allein um meinen Hals/ ſondern auch um den guten Nahmen meiner Mutter der Koͤnigin Dynamis/ und um die unſchaͤtzbare Genieſſung ihrer Liebe zu thun. Erato verſetzte: Es waͤre weder noͤthig dem Tode ein ſo unzeitiges Opffer zu lieffern/ noch der Koͤnigin Ruhm zu verſehren. Die hertzliche Liebe einer barmhertzigen Mutter/ und die Erhaltung ihres verſtoſſenen Sohnes/ koͤnne mit dem Titel eines Laſters nicht ver- unehret werden. Auch habe die Natur den Auffenthalt der Tugend nicht in Sinope ein- geſchloſſen. Die gantze Welt waͤre der Tapf- ferkeit Vaterland. Die Unſchuld muͤſte zu- weilen dem Verhaͤngniße/ zuweilen einer hitzi- gen Ubereilung deſſen/ gegen welchem uns die Natur die Gegenwehr verbeut/ ausweichen. Die Goͤtter aber lieſſen die Tugend nirgends aufftreiben/ ſie haͤtten ihr deñ ſchon vorher einen beqvemen Sitz auserſehen. Sie ſelbſt habe dieſe himmliſche Vorſorge zu preiſen. Denn als ihre Unter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/336
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/336>, abgerufen am 22.11.2024.