Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Drittes Buch [Spaltenumbruch]
hätte/ also wäre sie mit sich selbst nicht so ver-schwenderisch/ sie vereinbarte sich nicht mit al- lem/ was ihr ins Gesicht fiele/ sondern nur mit dem/ was sie für ihres gleichen hielte/ und was sie wieder lieben könte. Weßwegen auch kein ander Thier als der Mensch wahrhafftig lieben/ die Schönheit eines Sternes/ einer Perle/ eines Pferdes werth geachtet/ nichts a- ber/ als das Antlitz und der Geist eines Men- schen/ eigentlich geliebt werden könte. Wenn nun das Verhängnüß nicht unsern Willen/ wie der Magnet das Eisen iemanden zu lieben züge/ wäre es uns selbst zu überwinden un- möglich. Polemon ward hierüber verdrüß- lich/ und befahl ihr/ sie solte ihr diese Träume aus dem Sinne schlagen/ und von ihrer Eigen- sinnigkeit/ welche ihr eitel Ungeheuer fürbilde- te/ abstehen/ auch sich zu dem/ was ihr bestes/ und nun nicht mehr zu ändern wäre/ beqve- men. Der Nahme des Todes wäre zwar süsse/ sein Wesen aber die bitterste Aloe. Wer in ewiger Einsamkeit leben könte/ müste ent- weder ein halber Gott/ oder ein gantz unver- nünfftiges Thier seyn. Mit diesen Worten entbrach sich Polemon ihrer/ und versicherte den Ariobarzanes/ daß die Vermählung auff die bestimmte Zeit solte bewerckstelliget wer- den. Es wäre nichts seltzames/ daß alberen Mägdgen für dem Ehstande eckelte/ dessen Süßigkeit sie hernach nicht genung zu schätzen wüsten. Die langsame Liebe wäre wie das am langsamsten wachsende Metall/ nehmlich das Gold/ die bewehrteste; hingegen verschwin- de die hefftigste am geschwindesten. Denn die Fackel/ die allzusehr lodert/ könne nicht lange tauren. Arsinoe blieb inzwischen in einer un- ermeßlichen Betrübniß/ und verzweiffelten Ungedult. Jch sehe/ fing sie an/ daß einem Unglückseligen auff dem Meere das Wasser/ auff der Erden ein Grab/ in dem Leben der Tod gebricht. Aber wie sehr er vor mir fleucht/ [Spaltenumbruch] wil ich ihn doch finden/ und hiermit griff sie nach einem Messer/ welches ihr aber Erato ausriß/ und ihre Verzweiffelung mit nachdrück- licher Einredung straffte. Jst diß die Tugend/ sagte sie/ welche der einfallende Himmel auch nicht von ihrem Sitze zu stürtzen mächtig seyn solte? Jst diß die Liebe/ welche sich mit der E- rato in ein Grab zu legen rühmete? Kan aus Entdeckung ihres Geschlechts ihr was ärgers als der Tod zuhängen/ wenn schon Polemon die Vater-Liebe in grausamste Mord-Lust ver- wandelt? Jst es nicht Thorheit sterben wollen/ um nicht zu sterben? Sie sage es dem Könige unter Augen/ daß sie nicht Arsinoe/ sondern der verworffene Zeno sey/ derdem Polemon das Licht ausblasen soll! Sie lasse ihr und mir das Urthel des Todes sprechen! Es ist besser von den Händen eines unbarmhertzigen Vaters sterben/ als durch Selbst-Mord dem Verhängniße an seinen Richterstab greiffen. Ach nein! Holdseligste Era- to/ sagte Arsinoe: Es ist nicht allein um meinen Hals/ sondern auch um den guten Nahmen meiner Mutter der Königin Dynamis/ und um die unschätzbare Geniessung ihrer Liebe zu thun. Erato versetzte: Es wäre weder nöthig dem Tode ein so unzeitiges Opffer zu lieffern/ noch der Königin Ruhm zu versehren. Die hertzliche Liebe einer barmhertzigen Mutter/ und die Erhaltung ihres verstossenen Sohnes/ könne mit dem Titel eines Lasters nicht ver- unehret werden. Auch habe die Natur den Auffenthalt der Tugend nicht in Sinope ein- geschlossen. Die gantze Welt wäre der Tapf- ferkeit Vaterland. Die Unschuld müste zu- weilen dem Verhängniße/ zuweilen einer hitzi- gen Ubereilung dessen/ gegen welchem uns die Natur die Gegenwehr verbeut/ ausweichen. Die Götter aber liessen die Tugend nirgends aufftreiben/ sie hätten ihr denn schon vorher einen beqvemen Sitz ausersehen. Sie selbst habe diese himmlische Vorsorge zu preisen. Denn als ihre Unter-
Drittes Buch [Spaltenumbruch]
haͤtte/ alſo waͤre ſie mit ſich ſelbſt nicht ſo ver-ſchwenderiſch/ ſie vereinbarte ſich nicht mit al- lem/ was ihr ins Geſicht fiele/ ſondern nur mit dem/ was ſie fuͤr ihres gleichen hielte/ und was ſie wieder lieben koͤnte. Weßwegen auch kein ander Thier als der Menſch wahrhafftig lieben/ die Schoͤnheit eines Sternes/ einer Perle/ eines Pferdes werth geachtet/ nichts a- ber/ als das Antlitz und der Geiſt eines Men- ſchen/ eigentlich geliebt werden koͤnte. Wenn nun das Verhaͤngnuͤß nicht unſern Willen/ wie der Magnet das Eiſen iemanden zu lieben zuͤge/ waͤre es uns ſelbſt zu uͤberwinden un- moͤglich. Polemon ward hieruͤber verdruͤß- lich/ und befahl ihr/ ſie ſolte ihr dieſe Traͤume aus dem Sinne ſchlagen/ und von ihrer Eigen- ſinnigkeit/ welche ihr eitel Ungeheuer fuͤrbilde- te/ abſtehen/ auch ſich zu dem/ was ihr beſtes/ und nun nicht mehr zu aͤndern waͤre/ beqve- men. Der Nahme des Todes waͤre zwar ſuͤſſe/ ſein Weſen aber die bitterſte Aloe. Wer in ewiger Einſamkeit leben koͤnte/ muͤſte ent- weder ein halber Gott/ oder ein gantz unver- nuͤnfftiges Thier ſeyn. Mit dieſen Worten entbrach ſich Polemon ihrer/ und verſicherte den Ariobarzanes/ daß die Vermaͤhlung auff die beſtimmte Zeit ſolte bewerckſtelliget wer- den. Es waͤre nichts ſeltzames/ daß alberen Maͤgdgen fuͤr dem Ehſtande eckelte/ deſſen Suͤßigkeit ſie hernach nicht genung zu ſchaͤtzen wuͤſten. Die langſame Liebe waͤre wie das am langſamſten wachſende Metall/ nehmlich das Gold/ die bewehrteſte; hingegen verſchwin- de die hefftigſte am geſchwindeſten. Denn die Fackel/ die allzuſehr lodert/ koͤnne nicht lange tauren. Arſinoe blieb inzwiſchen in einer un- ermeßlichen Betruͤbniß/ und verzweiffelten Ungedult. Jch ſehe/ fing ſie an/ daß einem Ungluͤckſeligen auff dem Meere das Waſſer/ auff der Erden ein Grab/ in dem Leben der Tod gebricht. Aber wie ſehr er vor mir fleucht/ [Spaltenumbruch] wil ich ihn doch finden/ und hiermit griff ſie nach einem Meſſer/ welches ihr aber Erato ausriß/ und ihre Verzweiffelung mit nachdruͤck- licher Einredung ſtraffte. Jſt diß die Tugend/ ſagte ſie/ welche der einfallende Himmel auch nicht von ihrem Sitze zu ſtuͤrtzen maͤchtig ſeyn ſolte? Jſt diß die Liebe/ welche ſich mit der E- rato in ein Grab zu legen ruͤhmete? Kan aus Entdeckung ihres Geſchlechts ihr was aͤrgers als der Tod zuhaͤngen/ wenn ſchon Polemon die Vater-Liebe in grauſamſte Mord-Luſt ver- wandelt? Jſt es nicht Thorheit ſterben wollen/ um nicht zu ſterben? Sie ſage es dem Koͤnige unter Augen/ daß ſie nicht Arſinoe/ ſondern der verworffene Zeno ſey/ derdem Polemon das Licht ausblaſen ſoll! Sie laſſe ihr und mir das Urthel des Todes ſprechen! Es iſt beſſeꝛ von den Haͤnden eines unbarmhertzigen Vaters ſterben/ als durch Selbſt-Mord dem Verhaͤngniße an ſeinen Richterſtab greiffen. Ach nein! Holdſeligſte Era- to/ ſagte Arſinoe: Es iſt nicht allein um meinen Hals/ ſondern auch um den guten Nahmen meiner Mutter der Koͤnigin Dynamis/ und um die unſchaͤtzbare Genieſſung ihrer Liebe zu thun. Erato verſetzte: Es waͤre weder noͤthig dem Tode ein ſo unzeitiges Opffer zu lieffern/ noch der Koͤnigin Ruhm zu verſehren. Die hertzliche Liebe einer barmhertzigen Mutter/ und die Erhaltung ihres verſtoſſenen Sohnes/ koͤnne mit dem Titel eines Laſters nicht ver- unehret werden. Auch habe die Natur den Auffenthalt der Tugend nicht in Sinope ein- geſchloſſen. Die gantze Welt waͤre der Tapf- ferkeit Vaterland. Die Unſchuld muͤſte zu- weilen dem Verhaͤngniße/ zuweilen einer hitzi- gen Ubereilung deſſen/ gegen welchem uns die Natur die Gegenwehr verbeut/ ausweichen. Die Goͤtter aber lieſſen die Tugend nirgends aufftreiben/ ſie haͤtten ihr deñ ſchon vorher einen beqvemen Sitz auserſehen. Sie ſelbſt habe dieſe himmliſche Vorſorge zu preiſen. Denn als ihre Unter-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0336" n="284"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/> haͤtte/ alſo waͤre ſie mit ſich ſelbſt nicht ſo ver-<lb/> ſchwenderiſch/ ſie vereinbarte ſich nicht mit al-<lb/> lem/ was ihr ins Geſicht fiele/ ſondern nur<lb/> mit dem/ was ſie fuͤr ihres gleichen hielte/ und<lb/> was ſie wieder lieben koͤnte. Weßwegen auch<lb/> kein ander Thier als der Menſch wahrhafftig<lb/> lieben/ die Schoͤnheit eines Sternes/ einer<lb/> Perle/ eines Pferdes werth geachtet/ nichts a-<lb/> ber/ als das Antlitz und der Geiſt eines Men-<lb/> ſchen/ eigentlich geliebt werden koͤnte. Wenn<lb/> nun das Verhaͤngnuͤß nicht unſern Willen/<lb/> wie der Magnet das Eiſen iemanden zu lieben<lb/> zuͤge/ waͤre es uns ſelbſt zu uͤberwinden un-<lb/> moͤglich. Polemon ward hieruͤber verdruͤß-<lb/> lich/ und befahl ihr/ ſie ſolte ihr dieſe Traͤume<lb/> aus dem Sinne ſchlagen/ und von ihrer Eigen-<lb/> ſinnigkeit/ welche ihr eitel Ungeheuer fuͤrbilde-<lb/> te/ abſtehen/ auch ſich zu dem/ was ihr beſtes/<lb/> und nun nicht mehr zu aͤndern waͤre/ beqve-<lb/> men. Der Nahme des Todes waͤre zwar<lb/> ſuͤſſe/ ſein Weſen aber die bitterſte Aloe. Wer<lb/> in ewiger Einſamkeit leben koͤnte/ muͤſte ent-<lb/> weder ein halber Gott/ oder ein gantz unver-<lb/> nuͤnfftiges Thier ſeyn. Mit dieſen Worten<lb/> entbrach ſich Polemon ihrer/ und verſicherte<lb/> den Ariobarzanes/ daß die Vermaͤhlung auff<lb/> die beſtimmte Zeit ſolte bewerckſtelliget wer-<lb/> den. Es waͤre nichts ſeltzames/ daß alberen<lb/> Maͤgdgen fuͤr dem Ehſtande eckelte/ deſſen<lb/> Suͤßigkeit ſie hernach nicht genung zu ſchaͤtzen<lb/> wuͤſten. Die langſame Liebe waͤre wie das<lb/> am langſamſten wachſende Metall/ nehmlich<lb/> das Gold/ die bewehrteſte; hingegen verſchwin-<lb/> de die hefftigſte am geſchwindeſten. Denn die<lb/> Fackel/ die allzuſehr lodert/ koͤnne nicht lange<lb/> tauren. Arſinoe blieb inzwiſchen in einer un-<lb/> ermeßlichen Betruͤbniß/ und verzweiffelten<lb/> Ungedult. Jch ſehe/ fing ſie an/ daß einem<lb/> Ungluͤckſeligen auff dem Meere das Waſſer/<lb/> auff der Erden ein Grab/ in dem Leben der<lb/> Tod gebricht. Aber wie ſehr er vor mir fleucht/<lb/><cb/> wil ich ihn doch finden/ und hiermit griff ſie<lb/> nach einem Meſſer/ welches ihr aber Erato<lb/> ausriß/ und ihre Verzweiffelung mit nachdruͤck-<lb/> licher Einredung ſtraffte. Jſt diß die Tugend/<lb/> ſagte ſie/ welche der einfallende Himmel auch<lb/> nicht von ihrem Sitze zu ſtuͤrtzen maͤchtig ſeyn<lb/> ſolte? Jſt diß die Liebe/ welche ſich mit der E-<lb/> rato in ein Grab zu legen ruͤhmete? Kan aus<lb/> Entdeckung ihres Geſchlechts ihr was aͤrgers<lb/> als der Tod zuhaͤngen/ wenn ſchon Polemon<lb/> die Vater-Liebe in grauſamſte Mord-Luſt ver-<lb/> wandelt? Jſt es nicht Thorheit ſterben wollen/<lb/> um nicht zu ſterben? Sie ſage es dem Koͤnige<lb/> unter Augen/ daß ſie nicht Arſinoe/ ſondern der<lb/> verworffene Zeno ſey/ derdem Polemon das Licht<lb/> ausblaſen ſoll! Sie laſſe ihr und mir das Urthel<lb/> des Todes ſprechen! Es iſt beſſeꝛ von den Haͤnden<lb/> eines unbarmhertzigen Vaters ſterben/ als durch<lb/> Selbſt-Mord dem Verhaͤngniße an ſeinen<lb/> Richterſtab greiffen. Ach nein! Holdſeligſte Era-<lb/> to/ ſagte Arſinoe: Es iſt nicht allein um meinen<lb/> Hals/ ſondern auch um den guten Nahmen<lb/> meiner Mutter der Koͤnigin Dynamis/ und<lb/> um die unſchaͤtzbare Genieſſung ihrer Liebe zu<lb/> thun. Erato verſetzte: Es waͤre weder noͤthig<lb/> dem Tode ein ſo unzeitiges Opffer zu lieffern/<lb/> noch der Koͤnigin Ruhm zu verſehren. Die<lb/> hertzliche Liebe einer barmhertzigen Mutter/<lb/> und die Erhaltung ihres verſtoſſenen Sohnes/<lb/> koͤnne mit dem Titel eines Laſters nicht ver-<lb/> unehret werden. Auch habe die Natur den<lb/> Auffenthalt der Tugend nicht in Sinope ein-<lb/> geſchloſſen. Die gantze Welt waͤre der Tapf-<lb/> ferkeit Vaterland. Die Unſchuld muͤſte zu-<lb/> weilen dem Verhaͤngniße/ zuweilen einer hitzi-<lb/> gen Ubereilung deſſen/ gegen welchem uns die<lb/> Natur die Gegenwehr verbeut/ ausweichen.<lb/> Die Goͤtter aber lieſſen die Tugend nirgends<lb/> aufftreiben/ ſie haͤtten ihr deñ ſchon vorher einen<lb/> beqvemen Sitz auserſehen. Sie ſelbſt habe dieſe<lb/> himmliſche Vorſorge zu preiſen. Denn als ihre<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Unter-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [284/0336]
Drittes Buch
haͤtte/ alſo waͤre ſie mit ſich ſelbſt nicht ſo ver-
ſchwenderiſch/ ſie vereinbarte ſich nicht mit al-
lem/ was ihr ins Geſicht fiele/ ſondern nur
mit dem/ was ſie fuͤr ihres gleichen hielte/ und
was ſie wieder lieben koͤnte. Weßwegen auch
kein ander Thier als der Menſch wahrhafftig
lieben/ die Schoͤnheit eines Sternes/ einer
Perle/ eines Pferdes werth geachtet/ nichts a-
ber/ als das Antlitz und der Geiſt eines Men-
ſchen/ eigentlich geliebt werden koͤnte. Wenn
nun das Verhaͤngnuͤß nicht unſern Willen/
wie der Magnet das Eiſen iemanden zu lieben
zuͤge/ waͤre es uns ſelbſt zu uͤberwinden un-
moͤglich. Polemon ward hieruͤber verdruͤß-
lich/ und befahl ihr/ ſie ſolte ihr dieſe Traͤume
aus dem Sinne ſchlagen/ und von ihrer Eigen-
ſinnigkeit/ welche ihr eitel Ungeheuer fuͤrbilde-
te/ abſtehen/ auch ſich zu dem/ was ihr beſtes/
und nun nicht mehr zu aͤndern waͤre/ beqve-
men. Der Nahme des Todes waͤre zwar
ſuͤſſe/ ſein Weſen aber die bitterſte Aloe. Wer
in ewiger Einſamkeit leben koͤnte/ muͤſte ent-
weder ein halber Gott/ oder ein gantz unver-
nuͤnfftiges Thier ſeyn. Mit dieſen Worten
entbrach ſich Polemon ihrer/ und verſicherte
den Ariobarzanes/ daß die Vermaͤhlung auff
die beſtimmte Zeit ſolte bewerckſtelliget wer-
den. Es waͤre nichts ſeltzames/ daß alberen
Maͤgdgen fuͤr dem Ehſtande eckelte/ deſſen
Suͤßigkeit ſie hernach nicht genung zu ſchaͤtzen
wuͤſten. Die langſame Liebe waͤre wie das
am langſamſten wachſende Metall/ nehmlich
das Gold/ die bewehrteſte; hingegen verſchwin-
de die hefftigſte am geſchwindeſten. Denn die
Fackel/ die allzuſehr lodert/ koͤnne nicht lange
tauren. Arſinoe blieb inzwiſchen in einer un-
ermeßlichen Betruͤbniß/ und verzweiffelten
Ungedult. Jch ſehe/ fing ſie an/ daß einem
Ungluͤckſeligen auff dem Meere das Waſſer/
auff der Erden ein Grab/ in dem Leben der
Tod gebricht. Aber wie ſehr er vor mir fleucht/
wil ich ihn doch finden/ und hiermit griff ſie
nach einem Meſſer/ welches ihr aber Erato
ausriß/ und ihre Verzweiffelung mit nachdruͤck-
licher Einredung ſtraffte. Jſt diß die Tugend/
ſagte ſie/ welche der einfallende Himmel auch
nicht von ihrem Sitze zu ſtuͤrtzen maͤchtig ſeyn
ſolte? Jſt diß die Liebe/ welche ſich mit der E-
rato in ein Grab zu legen ruͤhmete? Kan aus
Entdeckung ihres Geſchlechts ihr was aͤrgers
als der Tod zuhaͤngen/ wenn ſchon Polemon
die Vater-Liebe in grauſamſte Mord-Luſt ver-
wandelt? Jſt es nicht Thorheit ſterben wollen/
um nicht zu ſterben? Sie ſage es dem Koͤnige
unter Augen/ daß ſie nicht Arſinoe/ ſondern der
verworffene Zeno ſey/ derdem Polemon das Licht
ausblaſen ſoll! Sie laſſe ihr und mir das Urthel
des Todes ſprechen! Es iſt beſſeꝛ von den Haͤnden
eines unbarmhertzigen Vaters ſterben/ als durch
Selbſt-Mord dem Verhaͤngniße an ſeinen
Richterſtab greiffen. Ach nein! Holdſeligſte Era-
to/ ſagte Arſinoe: Es iſt nicht allein um meinen
Hals/ ſondern auch um den guten Nahmen
meiner Mutter der Koͤnigin Dynamis/ und
um die unſchaͤtzbare Genieſſung ihrer Liebe zu
thun. Erato verſetzte: Es waͤre weder noͤthig
dem Tode ein ſo unzeitiges Opffer zu lieffern/
noch der Koͤnigin Ruhm zu verſehren. Die
hertzliche Liebe einer barmhertzigen Mutter/
und die Erhaltung ihres verſtoſſenen Sohnes/
koͤnne mit dem Titel eines Laſters nicht ver-
unehret werden. Auch habe die Natur den
Auffenthalt der Tugend nicht in Sinope ein-
geſchloſſen. Die gantze Welt waͤre der Tapf-
ferkeit Vaterland. Die Unſchuld muͤſte zu-
weilen dem Verhaͤngniße/ zuweilen einer hitzi-
gen Ubereilung deſſen/ gegen welchem uns die
Natur die Gegenwehr verbeut/ ausweichen.
Die Goͤtter aber lieſſen die Tugend nirgends
aufftreiben/ ſie haͤtten ihr deñ ſchon vorher einen
beqvemen Sitz auserſehen. Sie ſelbſt habe dieſe
himmliſche Vorſorge zu preiſen. Denn als ihre
Unter-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |