Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Drittes Buch [Spaltenumbruch]
welches er des Morgens auff seiner Taffel fand/diese[s Jnhalts]: Arsinoe an den König Ariobarzanes. Jch gestehe es/ daß Ariobarzanes der gantzen Po-
Drittes Buch [Spaltenumbruch]
welches er des Morgens auff ſeiner Taffel fand/dieſe[s Jnhalts]: Arſinoe an den Koͤnig Ariobarzanes. Jch geſtehe es/ daß Ariobarzanes der gantzen Po-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0334" n="282"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/> welches er des Morgens auff ſeiner Taffel fand/<lb/> dieſe<supplied>s Jnhalts</supplied>:<lb/><hi rendition="#fr">Arſinoe an den Koͤnig Ariobarzanes.</hi></p><lb/> <p>Jch geſtehe es/ daß Ariobarzanes der gantzen<lb/> Welt Herrſchafft/ des Zuruffs aller Voͤlcker/<lb/> und ſo viel mehr meiner Liebe wuͤrdig ſey; aber<lb/> alles diß/ ja die Goͤtter ſelbſt/ weniger der Zwang<lb/> meines Vaters ſind nicht genug ihn derſelben<lb/> faͤhig zu machen.. Forſche nicht von mir die<lb/> Urſache meiner Kaͤlte/ denn die Liebe entſpringet<lb/> mehr vom Einfluſſe des Geſtirns/ als von der<lb/> Wuͤrde eines Dinges. Der beſte Ambrareucht<lb/> einem wohl/ dem andern ſtinckt er. Glaube a-<lb/> ber/ daß ſelbte alſofort deine Flammen ausloͤ-<lb/> ſchen/ aber in Sinope ein groͤſſeres Feuer an-<lb/> zuͤnden wuͤrde. Uberwinde dich alſo/ und preſ-<lb/> ſe dir keine unmoͤgliche Liebe aus/ die deine Voll-<lb/> kommenheit ſo hoch in Ehren haͤlt; da du auch<lb/> diß letztere nicht verlieren/ oder gar vergaͤllen<lb/> wilſt. Die ſuͤſſeſten Pomerantzen geben Vit-<lb/> terkeit von ſich/ wenn man ſie allzuſehr aus-<lb/> druͤckt. Es iſt eine groſſe Klugheit unterſchei-<lb/> den koͤnnen/ was man fuͤr Karte wegwerffen o-<lb/> der behalten ſoll/ eine groͤſſere Kunſt/ ſich einer<lb/> Sache entſchlagen/ die mit uns entweder keine<lb/> Vereinbarung leidet/ odeꝛ uns ſelbſt den Ruͤcken<lb/> kehret; die hoͤchſte Gluͤckſeligkeit aber/ nichts ver-<lb/> langen/ was man nicht haben kan. Dieſer deut-<lb/> liche Brieff legte Ariobarzanen den Traum von<lb/> Arſinoens Kaltſinnigkeit aus. Liebe und Ra-<lb/> che kaͤmpfften in ſeiner Seele die Wette. Seine<lb/> Ehre rieth ihm dieſer Veraͤchtligkeit mit Be-<lb/> ſchimpffung zu begegnen/ ſeine Begierde aber<lb/> Arſinoens Hertze zu gewinnen; Aber iede Zeile<lb/> benahm mit der fuͤrgeſchuͤtzten Unmoͤgligkeit<lb/> ihm alle Hoffnung/ und ſtuͤrtzte ihn in eine halbe<lb/> Verzweiffelung. Bey dieſer Verwirrung<lb/> ward ihm angeſagt: Der Koͤnig Polemon waͤ-<lb/> re unterweges ihn zu beſuchen/ folgte auch faſt<lb/> auff dem Fuße ins Zimmer. Ariobarzanes<lb/> konte ſich kaum erholen ihm vernuͤnfftig zu be-<lb/><cb/> gegnen/ weniger ſich berathen/ ob er dem Koͤni-<lb/> ge hiervon etwas melden ſolte? Wie nun Pole-<lb/> mon alſofort ſeine Beſtuͤrtzung wahrnahm/ und<lb/> deſſen Urſache mitleidentlich erkundigte/ reichte<lb/> ihm Ariobarzanes der Arſinoe Brieff. Polemon<lb/> muthmaßte alſobald bey erkennter Handſchrifft<lb/> was arges/ erblaßte bey der erſten Zeile/ und nach<lb/> dem er das Schreiben durchleſen/ blieb er gleich<lb/> als veꝛzuͤckt in vollem Nachdencken ſtehen; Ob eꝛ<lb/> ſchon ſonſt in Gluͤck uñ Ungluͤck eineꝛley Geſich-<lb/> te zu behalten wuſte/ und ihm nicht leichte durch<lb/> ſeine Empfindligkeiten/ welches die rechten<lb/> Fenſter des Gemuͤths ſind/ins Hertze ſehen ließ.<lb/> Ariobarzanes ſahe ihn ſtarr an/ und ſagte end-<lb/> lich: Dieſe wenige Zeilen ſind entweder voller<lb/> Geheimniße/ die wir beyde nicht wiſſen/ oder<lb/> voller Retzel/ die ich nicht auffloͤſenkan. Pole-<lb/> mon laͤchelte/ und fing an: Man verkleidet zu-<lb/> weilen ein ſeichtes Abſehen mit dem Anſehen ei-<lb/> nes heiligen Geheimniſſes; Jedoch wird es zu-<lb/> verſichtlich keines Wahrſagers duͤrffen/ hinter<lb/> diß verborgene zu kommen/ und keiner Zaube-<lb/> rey/ die vorgeſchuͤtzte Unmoͤgligkeit moͤglich zu<lb/> machen. Hiermit nahm Polemon Abſchied/<lb/> und Arſinoens Schreiben mit ſich/ legte auch<lb/> in ſeinem Zimmer alle Worte auf die Wage. Je<lb/> mehr er aber nachdachte/ ie tunckeler ſchien ihm<lb/> der Brieff und ie weniger konte er ergruͤnden/<lb/> warum Arſinoe ſo verzweiffelt Ariobarzanens<lb/> Heyrath zuhintertreiben ſuchte. Er argwohn-<lb/> te zwar noch: Es muͤſte Ariobarzanen iemand<lb/> vorkommen ſeyn/ und ſich Arſinoens Gewogen-<lb/> heit bemaͤchtiget haben; aber Arſinoens Schrei-<lb/> ben daͤuchtete ihn auff etwas gantz anders zu<lb/> zielen. Endlich fiel ihm ein Arſinoens unge-<lb/> meine Vertraͤuligkeit mit der Erato/ hinter<lb/> welcher ein ſonderlich Geheimniß/ oder zum<lb/> minſten die Wiſſenſchafft/ warum Arſinoe fuͤr<lb/> Ariobarzanen ſo groſſe Abſcheu truͤge/ ſte-<lb/> cken muͤſte. Mit dieſer Sorgfalt kam er un-<lb/> angeſagt in der Erato Zimmer/ welche denn<lb/> noch halb unangekleidet war. Wormit nun<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Po-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [282/0334]
Drittes Buch
welches er des Morgens auff ſeiner Taffel fand/
dieſes Jnhalts:
Arſinoe an den Koͤnig Ariobarzanes.
Jch geſtehe es/ daß Ariobarzanes der gantzen
Welt Herrſchafft/ des Zuruffs aller Voͤlcker/
und ſo viel mehr meiner Liebe wuͤrdig ſey; aber
alles diß/ ja die Goͤtter ſelbſt/ weniger der Zwang
meines Vaters ſind nicht genug ihn derſelben
faͤhig zu machen.. Forſche nicht von mir die
Urſache meiner Kaͤlte/ denn die Liebe entſpringet
mehr vom Einfluſſe des Geſtirns/ als von der
Wuͤrde eines Dinges. Der beſte Ambrareucht
einem wohl/ dem andern ſtinckt er. Glaube a-
ber/ daß ſelbte alſofort deine Flammen ausloͤ-
ſchen/ aber in Sinope ein groͤſſeres Feuer an-
zuͤnden wuͤrde. Uberwinde dich alſo/ und preſ-
ſe dir keine unmoͤgliche Liebe aus/ die deine Voll-
kommenheit ſo hoch in Ehren haͤlt; da du auch
diß letztere nicht verlieren/ oder gar vergaͤllen
wilſt. Die ſuͤſſeſten Pomerantzen geben Vit-
terkeit von ſich/ wenn man ſie allzuſehr aus-
druͤckt. Es iſt eine groſſe Klugheit unterſchei-
den koͤnnen/ was man fuͤr Karte wegwerffen o-
der behalten ſoll/ eine groͤſſere Kunſt/ ſich einer
Sache entſchlagen/ die mit uns entweder keine
Vereinbarung leidet/ odeꝛ uns ſelbſt den Ruͤcken
kehret; die hoͤchſte Gluͤckſeligkeit aber/ nichts ver-
langen/ was man nicht haben kan. Dieſer deut-
liche Brieff legte Ariobarzanen den Traum von
Arſinoens Kaltſinnigkeit aus. Liebe und Ra-
che kaͤmpfften in ſeiner Seele die Wette. Seine
Ehre rieth ihm dieſer Veraͤchtligkeit mit Be-
ſchimpffung zu begegnen/ ſeine Begierde aber
Arſinoens Hertze zu gewinnen; Aber iede Zeile
benahm mit der fuͤrgeſchuͤtzten Unmoͤgligkeit
ihm alle Hoffnung/ und ſtuͤrtzte ihn in eine halbe
Verzweiffelung. Bey dieſer Verwirrung
ward ihm angeſagt: Der Koͤnig Polemon waͤ-
re unterweges ihn zu beſuchen/ folgte auch faſt
auff dem Fuße ins Zimmer. Ariobarzanes
konte ſich kaum erholen ihm vernuͤnfftig zu be-
gegnen/ weniger ſich berathen/ ob er dem Koͤni-
ge hiervon etwas melden ſolte? Wie nun Pole-
mon alſofort ſeine Beſtuͤrtzung wahrnahm/ und
deſſen Urſache mitleidentlich erkundigte/ reichte
ihm Ariobarzanes der Arſinoe Brieff. Polemon
muthmaßte alſobald bey erkennter Handſchrifft
was arges/ erblaßte bey der erſten Zeile/ und nach
dem er das Schreiben durchleſen/ blieb er gleich
als veꝛzuͤckt in vollem Nachdencken ſtehen; Ob eꝛ
ſchon ſonſt in Gluͤck uñ Ungluͤck eineꝛley Geſich-
te zu behalten wuſte/ und ihm nicht leichte durch
ſeine Empfindligkeiten/ welches die rechten
Fenſter des Gemuͤths ſind/ins Hertze ſehen ließ.
Ariobarzanes ſahe ihn ſtarr an/ und ſagte end-
lich: Dieſe wenige Zeilen ſind entweder voller
Geheimniße/ die wir beyde nicht wiſſen/ oder
voller Retzel/ die ich nicht auffloͤſenkan. Pole-
mon laͤchelte/ und fing an: Man verkleidet zu-
weilen ein ſeichtes Abſehen mit dem Anſehen ei-
nes heiligen Geheimniſſes; Jedoch wird es zu-
verſichtlich keines Wahrſagers duͤrffen/ hinter
diß verborgene zu kommen/ und keiner Zaube-
rey/ die vorgeſchuͤtzte Unmoͤgligkeit moͤglich zu
machen. Hiermit nahm Polemon Abſchied/
und Arſinoens Schreiben mit ſich/ legte auch
in ſeinem Zimmer alle Worte auf die Wage. Je
mehr er aber nachdachte/ ie tunckeler ſchien ihm
der Brieff und ie weniger konte er ergruͤnden/
warum Arſinoe ſo verzweiffelt Ariobarzanens
Heyrath zuhintertreiben ſuchte. Er argwohn-
te zwar noch: Es muͤſte Ariobarzanen iemand
vorkommen ſeyn/ und ſich Arſinoens Gewogen-
heit bemaͤchtiget haben; aber Arſinoens Schrei-
ben daͤuchtete ihn auff etwas gantz anders zu
zielen. Endlich fiel ihm ein Arſinoens unge-
meine Vertraͤuligkeit mit der Erato/ hinter
welcher ein ſonderlich Geheimniß/ oder zum
minſten die Wiſſenſchafft/ warum Arſinoe fuͤr
Ariobarzanen ſo groſſe Abſcheu truͤge/ ſte-
cken muͤſte. Mit dieſer Sorgfalt kam er un-
angeſagt in der Erato Zimmer/ welche denn
noch halb unangekleidet war. Wormit nun
Po-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/334 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/334>, abgerufen am 16.02.2025. |