Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ben Jahr alt sind/ zu beschauen pflegen. Gleich-wohl aber behertzigte ich die meinem Ehgemahl angedräuete Gefahr/ und nahm mir daher eine Reise mit diesem Kinde für in die Jnsel Delos/ auff welcher niemand sterben noch gebohren werden darff/ zu dem berühmten aus lauter Och- sen- und Widder-Hörnern gebauetem Altare des Apollo/ trug ihm daselbst meinen Sohn mit bittern Thränen/ weil ohne diß allda kein Blut geopffert werden darff/ für/ und kriegte zur Antwort: Bewahre/ was du trägst/ es wird ein Edelstein Der Welt/ des Königs Schirm und deine Freude seyn. Wer war froher als ich/ über so erwünschtem Wo Witz zu alber ist/ wo Vorwitz tappt im Blinden/ Schafft das Verhängniß Rath. Gott kan stets Hülffe finden. Jn dieser erfreulichen Warsagung bekräfftig- Eitel-
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ben Jahr alt ſind/ zu beſchauen pflegen. Gleich-wohl aber behertzigte ich die meinem Ehgemahl angedraͤuete Gefahr/ und nahm mir daher eine Reiſe mit dieſem Kinde fuͤr in die Jnſel Delos/ auff welcher niemand ſterben noch gebohren werden darff/ zu dem beruͤhmten aus lauter Och- ſen- und Widder-Hoͤrnern gebauetem Altare des Apollo/ trug ihm daſelbſt meinen Sohn mit bittern Thraͤnen/ weil ohne diß allda kein Blut geopffert werden darff/ fuͤr/ und kriegte zur Antwort: Bewahre/ was du traͤgſt/ es wird ein Edelſtein Der Welt/ des Koͤnigs Schirm und deine Freude ſeyn. Wer war froher als ich/ uͤber ſo erwuͤnſchtem Wo Witz zu alber iſt/ wo Vorwitz tappt im Blinden/ Schafft das Verhaͤngniß Rath. Gott kan ſtets Huͤlffe finden. Jn dieſer erfreulichen Warſagung bekraͤfftig- Eitel-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0323" n="271"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> ben Jahr alt ſind/ zu beſchauen pflegen. Gleich-<lb/> wohl aber behertzigte ich die meinem Ehgemahl<lb/> angedraͤuete Gefahr/ und nahm mir daher eine<lb/> Reiſe mit dieſem Kinde fuͤr in die Jnſel Delos/<lb/> auff welcher niemand ſterben noch gebohren<lb/> werden darff/ zu dem beruͤhmten aus lauter Och-<lb/> ſen- und Widder-Hoͤrnern gebauetem Altare<lb/> des Apollo/ trug ihm daſelbſt meinen Sohn mit<lb/> bittern Thraͤnen/ weil ohne diß allda kein<lb/> Blut geopffert werden darff/ fuͤr/ und kriegte zur<lb/> Antwort:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Bewahre/ was du traͤgſt/ es wird ein Edelſtein</l><lb/> <l>Der Welt/ des Koͤnigs Schirm und deine Freude ſeyn.</l> </lg><lb/> <p>Wer war froher als ich/ uͤber ſo erwuͤnſchtem<lb/> Ausſchlage/ gleichwohl hielt ich mit bruͤnſtiger<lb/> Andacht und Seufftzen eine gantze Nacht an/<lb/> und fragte; warum denn die Goͤtter vorher ſo<lb/> viel Ungluͤck von dieſem Kinde wahrgeſagt haͤt-<lb/> ten? Hierauff ließ ſich Apollo verlauten:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Wo Witz zu alber iſt/ wo Vorwitz tappt im Blinden/</l><lb/> <l>Schafft das Verhaͤngniß Rath. Gott kan ſtets Huͤlffe finden.</l> </lg><lb/> <p>Jn dieſer erfreulichen Warſagung bekraͤfftig-<lb/> ten mich hernach auch die Prieſter des Bran-<lb/> chus/ und die Wahrſager-Weiber des Thyrxei-<lb/> ſchen Apollo/ welcher an dem Orte/ wo mein<lb/> Sohn aufferzogen werden ſolte/ einen bewehr-<lb/> ten Brunnen hat. Endlich auch der Jſmeni-<lb/> ſche Apollo zu Thebe/ aus dem beruͤhmten guͤl-<lb/> denen Dreyfuße/ den Helena bey ihrer Ruͤckkehr<lb/> von Troja ins Meer geworffen/ die Coiſchen<lb/> Fiſcher gefangen/ und dem Mileſiſchen Tales/<lb/> dieſer aber dem Solon gelieffert/ welcher ſolchen<lb/> hernach/ weil er den Titel des weiſeſten zu fuͤh-<lb/> ren ſich zu unwuͤrdig ſchaͤtzte/ dem allein weiſen<lb/> Apollo wiedmete. Nach dem es denn im Pon-<lb/> tus die Landes-Art mittebringt/ daß Leute von<lb/> hohem Geſchlechte auch ihre Toͤchter in allen<lb/> Ritterſpielen ausuͤben laſſen/ konte die Auffer-<lb/> ziehung meiner maͤnnlichen Tochter ſo viel beſ-<lb/> ſer geſchehen/ und dorffte er alſo nicht brache lie-<lb/> gen/ noch ſeine Tapfferkeit auff den weichen<lb/><cb/> Pulſtern des Frauenzimmers weibiſch werden.<lb/> Wie ſie denn/ hertzliebſte Erato/ mit Augen geſe-<lb/> hen/ daß bey ihm der Zunder der Tugend nicht<lb/> verglommen/ ſondern zu ſolcher Vollkommen-<lb/> heit gediegen ſey. Aber ach! ihr unbarmhertzi-<lb/> gen Goͤtter! wie moͤgt ihr uns doch mehrmahls<lb/> nur darum eine ſo groſſe Hoffnung machen/ daß<lb/> ihr uns hernach in deſto gꝛoͤſſere Verzweiffelung<lb/> ſtuͤrtzen koͤnnt! wie moͤgt ihr den Anfang des<lb/> Jahres unter tauſend anmuthigen Blumen/<lb/> den Tag auff dem Purper-Bette der lachen-<lb/> den Morgenroͤthe/ den Menſchen in der anmu-<lb/> thigen Kindheit und geſunden Jugend laſſen<lb/> gebohren werden/ nur daß man die verwelcken-<lb/> den Blaͤtter mit Schnee/ den Tag mit dem<lb/> Schatten der traurigen Nacht/ das Leben mit<lb/> dem Schauer des grauſamen Todes hernach<lb/> verhuͤllen ſehe! Uber dieſen Worten uͤber-<lb/> ſchwemmte die Wehmuth die Koͤnigin Dyna-<lb/> mis mit ſo viel Thraͤnen und Seuffzen/ daß ſie<lb/> kein Wort mehr auffbringen konte. Daher<lb/> fing Erato/ welche inzwiſchen tauſend Auffwal-<lb/> lungen des Gebluͤts uͤberſtanden hatte/ als ſie<lb/> Arſinoen in einen Helden verwandelt zu ſeyn<lb/> hoͤrte/ mitleidentlich an: Man muͤſte der gewal-<lb/> tigen Hand des unveraͤnderlichen Verhaͤngniſ-<lb/> ſes nur ſtille halten/ und ihre Raͤtzel nicht fuͤr der<lb/> Zeit verkleinerlich auslegen. Die Sonne ſey<lb/> ein heller Spiegel Gottes/ darein ſterbliche Au-<lb/> gen entweder gar nicht ſehen/ oder doch zum<lb/> minſten alles nur duͤſtern oder umgekehrt er-<lb/> kieſen koͤnten. Hingegen muͤſten wir uns be-<lb/> ſcheiden: Der Monde ſey ein Ebenbild der<lb/> Menſchen/ in dem beyde itzt wachſen/ itzt abneh-<lb/> men/ bald gebohren werden/ bald ſterben/ ge-<lb/> ſtern in der Voͤlle/ heute in nichts beſtehen. Bey-<lb/> de kein Licht von ſich ſelbſt haben/ ſondern von ih-<lb/> rer Sonne borgen/ und wenn ſie am vollkom-<lb/> menſten ſind/ nicht nur ihre Flecken und Maͤn-<lb/> gel am meiſten zeigen/ ſondern auch von dem<lb/> Schatten der nahen Erdeund der anklebenden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Eitel-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [271/0323]
Arminius und Thußnelda.
ben Jahr alt ſind/ zu beſchauen pflegen. Gleich-
wohl aber behertzigte ich die meinem Ehgemahl
angedraͤuete Gefahr/ und nahm mir daher eine
Reiſe mit dieſem Kinde fuͤr in die Jnſel Delos/
auff welcher niemand ſterben noch gebohren
werden darff/ zu dem beruͤhmten aus lauter Och-
ſen- und Widder-Hoͤrnern gebauetem Altare
des Apollo/ trug ihm daſelbſt meinen Sohn mit
bittern Thraͤnen/ weil ohne diß allda kein
Blut geopffert werden darff/ fuͤr/ und kriegte zur
Antwort:
Bewahre/ was du traͤgſt/ es wird ein Edelſtein
Der Welt/ des Koͤnigs Schirm und deine Freude ſeyn.
Wer war froher als ich/ uͤber ſo erwuͤnſchtem
Ausſchlage/ gleichwohl hielt ich mit bruͤnſtiger
Andacht und Seufftzen eine gantze Nacht an/
und fragte; warum denn die Goͤtter vorher ſo
viel Ungluͤck von dieſem Kinde wahrgeſagt haͤt-
ten? Hierauff ließ ſich Apollo verlauten:
Wo Witz zu alber iſt/ wo Vorwitz tappt im Blinden/
Schafft das Verhaͤngniß Rath. Gott kan ſtets Huͤlffe finden.
Jn dieſer erfreulichen Warſagung bekraͤfftig-
ten mich hernach auch die Prieſter des Bran-
chus/ und die Wahrſager-Weiber des Thyrxei-
ſchen Apollo/ welcher an dem Orte/ wo mein
Sohn aufferzogen werden ſolte/ einen bewehr-
ten Brunnen hat. Endlich auch der Jſmeni-
ſche Apollo zu Thebe/ aus dem beruͤhmten guͤl-
denen Dreyfuße/ den Helena bey ihrer Ruͤckkehr
von Troja ins Meer geworffen/ die Coiſchen
Fiſcher gefangen/ und dem Mileſiſchen Tales/
dieſer aber dem Solon gelieffert/ welcher ſolchen
hernach/ weil er den Titel des weiſeſten zu fuͤh-
ren ſich zu unwuͤrdig ſchaͤtzte/ dem allein weiſen
Apollo wiedmete. Nach dem es denn im Pon-
tus die Landes-Art mittebringt/ daß Leute von
hohem Geſchlechte auch ihre Toͤchter in allen
Ritterſpielen ausuͤben laſſen/ konte die Auffer-
ziehung meiner maͤnnlichen Tochter ſo viel beſ-
ſer geſchehen/ und dorffte er alſo nicht brache lie-
gen/ noch ſeine Tapfferkeit auff den weichen
Pulſtern des Frauenzimmers weibiſch werden.
Wie ſie denn/ hertzliebſte Erato/ mit Augen geſe-
hen/ daß bey ihm der Zunder der Tugend nicht
verglommen/ ſondern zu ſolcher Vollkommen-
heit gediegen ſey. Aber ach! ihr unbarmhertzi-
gen Goͤtter! wie moͤgt ihr uns doch mehrmahls
nur darum eine ſo groſſe Hoffnung machen/ daß
ihr uns hernach in deſto gꝛoͤſſere Verzweiffelung
ſtuͤrtzen koͤnnt! wie moͤgt ihr den Anfang des
Jahres unter tauſend anmuthigen Blumen/
den Tag auff dem Purper-Bette der lachen-
den Morgenroͤthe/ den Menſchen in der anmu-
thigen Kindheit und geſunden Jugend laſſen
gebohren werden/ nur daß man die verwelcken-
den Blaͤtter mit Schnee/ den Tag mit dem
Schatten der traurigen Nacht/ das Leben mit
dem Schauer des grauſamen Todes hernach
verhuͤllen ſehe! Uber dieſen Worten uͤber-
ſchwemmte die Wehmuth die Koͤnigin Dyna-
mis mit ſo viel Thraͤnen und Seuffzen/ daß ſie
kein Wort mehr auffbringen konte. Daher
fing Erato/ welche inzwiſchen tauſend Auffwal-
lungen des Gebluͤts uͤberſtanden hatte/ als ſie
Arſinoen in einen Helden verwandelt zu ſeyn
hoͤrte/ mitleidentlich an: Man muͤſte der gewal-
tigen Hand des unveraͤnderlichen Verhaͤngniſ-
ſes nur ſtille halten/ und ihre Raͤtzel nicht fuͤr der
Zeit verkleinerlich auslegen. Die Sonne ſey
ein heller Spiegel Gottes/ darein ſterbliche Au-
gen entweder gar nicht ſehen/ oder doch zum
minſten alles nur duͤſtern oder umgekehrt er-
kieſen koͤnten. Hingegen muͤſten wir uns be-
ſcheiden: Der Monde ſey ein Ebenbild der
Menſchen/ in dem beyde itzt wachſen/ itzt abneh-
men/ bald gebohren werden/ bald ſterben/ ge-
ſtern in der Voͤlle/ heute in nichts beſtehen. Bey-
de kein Licht von ſich ſelbſt haben/ ſondern von ih-
rer Sonne borgen/ und wenn ſie am vollkom-
menſten ſind/ nicht nur ihre Flecken und Maͤn-
gel am meiſten zeigen/ ſondern auch von dem
Schatten der nahen Erdeund der anklebenden
Eitel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/323 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/323>, abgerufen am 16.02.2025. |