Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Kampff zweyer Berge so viel tausend Men-
schen umkommen/ welche unmöglich einerley/
oder dem Sternen-Stande nach gleiche Ge-
burts-Stunden können gehabt haben. Che-
rämon erblaßte und erstummete über diesem
Einwurffe; nach einem langen Nachdencken
aber fing er an: Es hätten die Gestirne zwey-
erley Einflüsse/ nehmlich auff gantze Theile des
Erdbodems/ und denn auch absondere auff
gewisse Menschen. Jener Art wäre: daß das
gestirnte Drey-Eck denen Nord-Völckern ei-
ne verdrüßliche Kälte und Langsamkeit ein-
pflantzte/ und daß Saturn ein sorgfältiger
Vorsteher der Städte wäre. Daher vom Ta-
rutius Firmanus auch der Stadt Rom ihre Zu-
fälle aus den Sternen wären wahr gesaget wor-
den. Aus welchem Grunde zweiffelsfrey A-
naximander und Pherecydes die bevorstehenden
Erdbeben vorher angekündiget hätten. Nach
dem nun in der gantzen Natur die eintzelen Ur-
sachen denen allgemeinen wichen/ und mit dem
Umtriebe des Himmels sich auch die ihre abson-
dere Bewegung habende Jrrsterne müsten um-
weltzen lassen; wäre kein Wunder/ daß der ein-
zelen Menschen absondere Einflüße dem allge-
meinen Einflusse weichen/ und also in Pest/
Erdbeben und Kriege auch die mit umkommen
müsten/ welchen das Verhängniß gleich nicht
absonderlich derogleichen Unglück bestimmet/
und seinen Willen sich in solch Unglück zu stür-
tzen geneiget hätte. Sind denn die Sterne
und die Welt vernünfftige Thiere/ wie dem
Plato geträumet hat? Jst dieses himmlische
Heer/ sagte Sophites/ mit einem gewissen Gei-
ste beseelet: daß es bey sich einen gewissen Rath
halten/ einen Schluß machen/ und unser Ge-
müthe derogestalt zwingen oder beherrschen kön-
ne? Cherämon fing an: die Sterne haben kei-
nen andern Geist/ der sie reget/ als das Ver-
hängniß. Sophites setzte ihm ferner entgegen:
dieses aber ist ja noch veränderlich/ und lässet
[Spaltenumbruch] seinen Schluß durch unsere Demuth erwei-
chen. Denn ausser dem würde zwischen un-
ser Frömmigkeit und Boßheit kein Unterscheid/
und unsere den Göttern gewidmete Andacht so
wenig/ als das Bellen der Hunde gegen den
Monden nütze seyn. Nach dem auch die Ge-
stirne täglich so veränderliche Stellungen ma-
chen; warum solten die nachfolgenden nach-
drücklichen Vereinbarungen der Gestirne nicht
auch das Glücke der Menschen ändern/ weil
selbte ja in der Welt das Gewitter; und die blos-
se Art der Speisen eines Menschen angebohrne
Beschaffenheit gleichsam gantz umzudrehen
mächtig sind. Cheremon versetzte: Wir setzen das
Verhängniß in alle wege über den Lauf der Ge-
stirne/ wie den Fuhrmann über die den Wagen
ziehenden Pferde. Wie nun selbtes in alle wege
dem Feuer die Gewalt zu brennen/ der Schwer-
de die Eigenschafft unter zu sincken benehmen/
den gemeinen Lauf der Gestirne ändern/ den
Zügel der Sonne hemmen/ und der elben Schat-
ten verrücken kan; also kan es auch aus wichti-
gen Ursachen den ordentlichen Einfluß der Ster-
ne ändern. Worbey denn die Seele des Men-
schen auch etwas/ wiewohl nicht ohne scheinba-
re Ohnmacht beytragen/ und derogestalt Socra-
tes zwar die ihm vom Gestirne zuhengende Un-
art verbessern/ gleichwohl aber nicht den gewalt-
samen Gifft-Todt verhüten kan. Sophites
fing lächelndean: Jch sehe wohl/ daß deine Mei-
nung die Härte anderer Sternseher/ und die
unveränderliche Nothwendigkeit der Sternen-
Einflüsse/ denen sie auch die Götter unterworf-
fen/ in etwas miltert. Wormit zugleich alle
nicht eintreffenden Weissagungen der Stern-
seher entschuldiget werden können. Cherämon
widersprach alsobald dieses letztere. Sintemal
diese Aenderungen des Verhängnüsses sehr sel-
tzam/ und für Wunderwercke zu halten wären/
damit die Unwissenden ihre falsche Wahrsagun-
gen nicht zu entschuldigen/ und derogestalt aus

ihrer
L l 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Kampff zweyer Berge ſo viel tauſend Men-
ſchen umkommen/ welche unmoͤglich einerley/
oder dem Sternen-Stande nach gleiche Ge-
burts-Stunden koͤnnen gehabt haben. Che-
raͤmon erblaßte und erſtummete uͤber dieſem
Einwurffe; nach einem langen Nachdencken
aber fing er an: Es haͤtten die Geſtirne zwey-
erley Einfluͤſſe/ nehmlich auff gantze Theile des
Erdbodems/ und denn auch abſondere auff
gewiſſe Menſchen. Jener Art waͤre: daß das
geſtirnte Drey-Eck denen Nord-Voͤlckern ei-
ne verdruͤßliche Kaͤlte und Langſamkeit ein-
pflantzte/ und daß Saturn ein ſorgfaͤltiger
Vorſteher der Staͤdte waͤre. Daher vom Ta-
rutius Firmanus auch der Stadt Rom ihre Zu-
faͤlle aus den Sternen waͤren wahr geſaget wor-
den. Aus welchem Grunde zweiffelsfrey A-
naximander und Pherecydes die bevorſtehenden
Erdbeben vorher angekuͤndiget haͤtten. Nach
dem nun in der gantzen Natur die eintzelen Ur-
ſachen denen allgemeinen wichen/ und mit dem
Umtriebe des Himmels ſich auch die ihre abſon-
dere Bewegung habende Jrrſterne muͤſten um-
weltzen laſſen; waͤre kein Wunder/ daß der ein-
zelen Menſchen abſondere Einfluͤße dem allge-
meinen Einfluſſe weichen/ und alſo in Peſt/
Erdbeben und Kriege auch die mit umkommen
muͤſten/ welchen das Verhaͤngniß gleich nicht
abſonderlich derogleichen Ungluͤck beſtimmet/
und ſeinen Willen ſich in ſolch Ungluͤck zu ſtuͤr-
tzen geneiget haͤtte. Sind denn die Sterne
und die Welt vernuͤnfftige Thiere/ wie dem
Plato getraͤumet hat? Jſt dieſes himmliſche
Heer/ ſagte Sophites/ mit einem gewiſſen Gei-
ſte beſeelet: daß es bey ſich einen gewiſſen Rath
halten/ einen Schluß machen/ und unſer Ge-
muͤthe derogeſtalt zwingen oder beherrſchen koͤn-
ne? Cheraͤmon fing an: die Sterne haben kei-
nen andern Geiſt/ der ſie reget/ als das Ver-
haͤngniß. Sophites ſetzte ihm ferner entgegen:
dieſes aber iſt ja noch veraͤnderlich/ und laͤſſet
[Spaltenumbruch] ſeinen Schluß durch unſere Demuth erwei-
chen. Denn auſſer dem wuͤrde zwiſchen un-
ſer Froͤmmigkeit und Boßheit kein Unterſcheid/
und unſere den Goͤttern gewidmete Andacht ſo
wenig/ als das Bellen der Hunde gegen den
Monden nuͤtze ſeyn. Nach dem auch die Ge-
ſtirne taͤglich ſo veraͤnderliche Stellungen ma-
chen; warum ſolten die nachfolgenden nach-
druͤcklichen Vereinbarungen der Geſtirne nicht
auch das Gluͤcke der Menſchen aͤndern/ weil
ſelbte ja in der Welt das Gewitter; und die bloſ-
ſe Art der Speiſen eines Menſchen angebohrne
Beſchaffenheit gleichſam gantz umzudrehen
maͤchtig ſind. Cheremon verſetzte: Wir ſetzen das
Verhaͤngniß in alle wege uͤber den Lauf der Ge-
ſtirne/ wie den Fuhrmann uͤber die den Wagen
ziehenden Pferde. Wie nun ſelbtes in alle wege
dem Feuer die Gewalt zu brennen/ der Schwer-
de die Eigenſchafft unter zu ſincken benehmen/
den gemeinen Lauf der Geſtirne aͤndern/ den
Zuͤgel der Sonne hem̃en/ und der elben Schat-
ten verruͤcken kan; alſo kan es auch aus wichti-
gẽ Urſachen den ordentlichen Einfluß der Ster-
ne aͤndern. Worbey denn die Seele des Men-
ſchen auch etwas/ wiewohl nicht ohne ſcheinba-
re Ohnmacht beytragen/ und derogeſtalt Socra-
tes zwar die ihm vom Geſtirne zuhengende Un-
art verbeſſern/ gleichwohl aber nicht den gewalt-
ſamen Gifft-Todt verhuͤten kan. Sophites
fing laͤchelndean: Jch ſehe wohl/ daß deine Mei-
nung die Haͤrte anderer Sternſeher/ und die
unveraͤnderliche Nothwendigkeit der Sternen-
Einfluͤſſe/ denen ſie auch die Goͤtter unterworf-
fen/ in etwas miltert. Wormit zugleich alle
nicht eintreffenden Weiſſagungen der Stern-
ſeher entſchuldiget werden koͤnnen. Cheraͤmon
widerſprach alſobald dieſes letztere. Sintemal
dieſe Aenderungen des Verhaͤngnuͤſſes ſehr ſel-
tzam/ und fuͤr Wunderwercke zu halten waͤren/
damit die Unwiſſenden ihre falſche Wahrſagun-
gen nicht zu entſchuldigen/ und derogeſtalt aus

ihrer
L l 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0321" n="269"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Kampff zweyer Berge &#x017F;o viel tau&#x017F;end Men-<lb/>
&#x017F;chen umkommen/ welche unmo&#x0364;glich einerley/<lb/>
oder dem Sternen-Stande nach gleiche Ge-<lb/>
burts-Stunden ko&#x0364;nnen gehabt haben. Che-<lb/>
ra&#x0364;mon erblaßte und er&#x017F;tummete u&#x0364;ber die&#x017F;em<lb/>
Einwurffe; nach einem langen Nachdencken<lb/>
aber fing er an: Es ha&#x0364;tten die Ge&#x017F;tirne zwey-<lb/>
erley Einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ nehmlich auff gantze Theile des<lb/>
Erdbodems/ und denn auch ab&#x017F;ondere auff<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Men&#x017F;chen. Jener Art wa&#x0364;re: daß das<lb/>
ge&#x017F;tirnte Drey-Eck denen Nord-Vo&#x0364;lckern ei-<lb/>
ne verdru&#x0364;ßliche Ka&#x0364;lte und Lang&#x017F;amkeit ein-<lb/>
pflantzte/ und daß Saturn ein &#x017F;orgfa&#x0364;ltiger<lb/>
Vor&#x017F;teher der Sta&#x0364;dte wa&#x0364;re. Daher vom Ta-<lb/>
rutius Firmanus auch der Stadt Rom ihre Zu-<lb/>
fa&#x0364;lle aus den Sternen wa&#x0364;ren wahr ge&#x017F;aget wor-<lb/>
den. Aus welchem Grunde zweiffelsfrey A-<lb/>
naximander und Pherecydes die bevor&#x017F;tehenden<lb/>
Erdbeben vorher angeku&#x0364;ndiget ha&#x0364;tten. Nach<lb/>
dem nun in der gantzen Natur die eintzelen Ur-<lb/>
&#x017F;achen denen allgemeinen wichen/ und mit dem<lb/>
Umtriebe des Himmels &#x017F;ich auch die ihre ab&#x017F;on-<lb/>
dere Bewegung habende Jrr&#x017F;terne mu&#x0364;&#x017F;ten um-<lb/>
weltzen la&#x017F;&#x017F;en; wa&#x0364;re kein Wunder/ daß der ein-<lb/>
zelen Men&#x017F;chen ab&#x017F;ondere Einflu&#x0364;ße dem allge-<lb/>
meinen Einflu&#x017F;&#x017F;e weichen/ und al&#x017F;o in Pe&#x017F;t/<lb/>
Erdbeben und Kriege auch die mit umkommen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;ten/ welchen das Verha&#x0364;ngniß gleich nicht<lb/>
ab&#x017F;onderlich derogleichen Unglu&#x0364;ck be&#x017F;timmet/<lb/>
und &#x017F;einen Willen &#x017F;ich in &#x017F;olch Unglu&#x0364;ck zu &#x017F;tu&#x0364;r-<lb/>
tzen geneiget ha&#x0364;tte. Sind denn die Sterne<lb/>
und die Welt vernu&#x0364;nfftige Thiere/ wie dem<lb/>
Plato getra&#x0364;umet hat? J&#x017F;t die&#x017F;es himmli&#x017F;che<lb/>
Heer/ &#x017F;agte Sophites/ mit einem gewi&#x017F;&#x017F;en Gei-<lb/>
&#x017F;te be&#x017F;eelet: daß es bey &#x017F;ich einen gewi&#x017F;&#x017F;en Rath<lb/>
halten/ einen Schluß machen/ und un&#x017F;er Ge-<lb/>
mu&#x0364;the deroge&#x017F;talt zwingen oder beherr&#x017F;chen ko&#x0364;n-<lb/>
ne? Chera&#x0364;mon fing an: die Sterne haben kei-<lb/>
nen andern Gei&#x017F;t/ der &#x017F;ie reget/ als das Ver-<lb/>
ha&#x0364;ngniß. Sophites &#x017F;etzte ihm ferner entgegen:<lb/>
die&#x017F;es aber i&#x017F;t ja noch vera&#x0364;nderlich/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/><cb/>
&#x017F;einen Schluß durch un&#x017F;ere Demuth erwei-<lb/>
chen. Denn au&#x017F;&#x017F;er dem wu&#x0364;rde zwi&#x017F;chen un-<lb/>
&#x017F;er Fro&#x0364;mmigkeit und Boßheit kein Unter&#x017F;cheid/<lb/>
und un&#x017F;ere den Go&#x0364;ttern gewidmete Andacht &#x017F;o<lb/>
wenig/ als das Bellen der Hunde gegen den<lb/>
Monden nu&#x0364;tze &#x017F;eyn. Nach dem auch die Ge-<lb/>
&#x017F;tirne ta&#x0364;glich &#x017F;o vera&#x0364;nderliche Stellungen ma-<lb/>
chen; warum &#x017F;olten die nachfolgenden nach-<lb/>
dru&#x0364;cklichen Vereinbarungen der Ge&#x017F;tirne nicht<lb/>
auch das Glu&#x0364;cke der Men&#x017F;chen a&#x0364;ndern/ weil<lb/>
&#x017F;elbte ja in der Welt das Gewitter; und die blo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Art der Spei&#x017F;en eines Men&#x017F;chen angebohrne<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit gleich&#x017F;am gantz umzudrehen<lb/>
ma&#x0364;chtig &#x017F;ind. Cheremon ver&#x017F;etzte: Wir &#x017F;etzen das<lb/>
Verha&#x0364;ngniß in alle wege u&#x0364;ber den Lauf der Ge-<lb/>
&#x017F;tirne/ wie den Fuhrmann u&#x0364;ber die den Wagen<lb/>
ziehenden Pferde. Wie nun &#x017F;elbtes in alle wege<lb/>
dem Feuer die Gewalt zu brennen/ der Schwer-<lb/>
de die Eigen&#x017F;chafft unter zu &#x017F;incken benehmen/<lb/>
den gemeinen Lauf der Ge&#x017F;tirne a&#x0364;ndern/ den<lb/>
Zu&#x0364;gel der Sonne hem&#x0303;en/ und der elben Schat-<lb/>
ten verru&#x0364;cken kan; al&#x017F;o kan es auch aus wichti-<lb/>
ge&#x0303; Ur&#x017F;achen den ordentlichen Einfluß der Ster-<lb/>
ne a&#x0364;ndern. Worbey denn die Seele des Men-<lb/>
&#x017F;chen auch etwas/ wiewohl nicht ohne &#x017F;cheinba-<lb/>
re Ohnmacht beytragen/ und deroge&#x017F;talt Socra-<lb/>
tes zwar die ihm vom Ge&#x017F;tirne zuhengende Un-<lb/>
art verbe&#x017F;&#x017F;ern/ gleichwohl aber nicht den gewalt-<lb/>
&#x017F;amen Gifft-Todt verhu&#x0364;ten kan. Sophites<lb/>
fing la&#x0364;chelndean: Jch &#x017F;ehe wohl/ daß deine Mei-<lb/>
nung die Ha&#x0364;rte anderer Stern&#x017F;eher/ und die<lb/>
unvera&#x0364;nderliche Nothwendigkeit der Sternen-<lb/>
Einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ denen &#x017F;ie auch die Go&#x0364;tter unterworf-<lb/>
fen/ in etwas miltert. Wormit zugleich alle<lb/>
nicht eintreffenden Wei&#x017F;&#x017F;agungen der Stern-<lb/>
&#x017F;eher ent&#x017F;chuldiget werden ko&#x0364;nnen. Chera&#x0364;mon<lb/>
wider&#x017F;prach al&#x017F;obald die&#x017F;es letztere. Sintemal<lb/>
die&#x017F;e Aenderungen des Verha&#x0364;ngnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;es &#x017F;ehr &#x017F;el-<lb/>
tzam/ und fu&#x0364;r Wunderwercke zu halten wa&#x0364;ren/<lb/>
damit die Unwi&#x017F;&#x017F;enden ihre fal&#x017F;che Wahr&#x017F;agun-<lb/>
gen nicht zu ent&#x017F;chuldigen/ und deroge&#x017F;talt aus<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ihrer</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0321] Arminius und Thußnelda. Kampff zweyer Berge ſo viel tauſend Men- ſchen umkommen/ welche unmoͤglich einerley/ oder dem Sternen-Stande nach gleiche Ge- burts-Stunden koͤnnen gehabt haben. Che- raͤmon erblaßte und erſtummete uͤber dieſem Einwurffe; nach einem langen Nachdencken aber fing er an: Es haͤtten die Geſtirne zwey- erley Einfluͤſſe/ nehmlich auff gantze Theile des Erdbodems/ und denn auch abſondere auff gewiſſe Menſchen. Jener Art waͤre: daß das geſtirnte Drey-Eck denen Nord-Voͤlckern ei- ne verdruͤßliche Kaͤlte und Langſamkeit ein- pflantzte/ und daß Saturn ein ſorgfaͤltiger Vorſteher der Staͤdte waͤre. Daher vom Ta- rutius Firmanus auch der Stadt Rom ihre Zu- faͤlle aus den Sternen waͤren wahr geſaget wor- den. Aus welchem Grunde zweiffelsfrey A- naximander und Pherecydes die bevorſtehenden Erdbeben vorher angekuͤndiget haͤtten. Nach dem nun in der gantzen Natur die eintzelen Ur- ſachen denen allgemeinen wichen/ und mit dem Umtriebe des Himmels ſich auch die ihre abſon- dere Bewegung habende Jrrſterne muͤſten um- weltzen laſſen; waͤre kein Wunder/ daß der ein- zelen Menſchen abſondere Einfluͤße dem allge- meinen Einfluſſe weichen/ und alſo in Peſt/ Erdbeben und Kriege auch die mit umkommen muͤſten/ welchen das Verhaͤngniß gleich nicht abſonderlich derogleichen Ungluͤck beſtimmet/ und ſeinen Willen ſich in ſolch Ungluͤck zu ſtuͤr- tzen geneiget haͤtte. Sind denn die Sterne und die Welt vernuͤnfftige Thiere/ wie dem Plato getraͤumet hat? Jſt dieſes himmliſche Heer/ ſagte Sophites/ mit einem gewiſſen Gei- ſte beſeelet: daß es bey ſich einen gewiſſen Rath halten/ einen Schluß machen/ und unſer Ge- muͤthe derogeſtalt zwingen oder beherrſchen koͤn- ne? Cheraͤmon fing an: die Sterne haben kei- nen andern Geiſt/ der ſie reget/ als das Ver- haͤngniß. Sophites ſetzte ihm ferner entgegen: dieſes aber iſt ja noch veraͤnderlich/ und laͤſſet ſeinen Schluß durch unſere Demuth erwei- chen. Denn auſſer dem wuͤrde zwiſchen un- ſer Froͤmmigkeit und Boßheit kein Unterſcheid/ und unſere den Goͤttern gewidmete Andacht ſo wenig/ als das Bellen der Hunde gegen den Monden nuͤtze ſeyn. Nach dem auch die Ge- ſtirne taͤglich ſo veraͤnderliche Stellungen ma- chen; warum ſolten die nachfolgenden nach- druͤcklichen Vereinbarungen der Geſtirne nicht auch das Gluͤcke der Menſchen aͤndern/ weil ſelbte ja in der Welt das Gewitter; und die bloſ- ſe Art der Speiſen eines Menſchen angebohrne Beſchaffenheit gleichſam gantz umzudrehen maͤchtig ſind. Cheremon verſetzte: Wir ſetzen das Verhaͤngniß in alle wege uͤber den Lauf der Ge- ſtirne/ wie den Fuhrmann uͤber die den Wagen ziehenden Pferde. Wie nun ſelbtes in alle wege dem Feuer die Gewalt zu brennen/ der Schwer- de die Eigenſchafft unter zu ſincken benehmen/ den gemeinen Lauf der Geſtirne aͤndern/ den Zuͤgel der Sonne hem̃en/ und der elben Schat- ten verruͤcken kan; alſo kan es auch aus wichti- gẽ Urſachen den ordentlichen Einfluß der Ster- ne aͤndern. Worbey denn die Seele des Men- ſchen auch etwas/ wiewohl nicht ohne ſcheinba- re Ohnmacht beytragen/ und derogeſtalt Socra- tes zwar die ihm vom Geſtirne zuhengende Un- art verbeſſern/ gleichwohl aber nicht den gewalt- ſamen Gifft-Todt verhuͤten kan. Sophites fing laͤchelndean: Jch ſehe wohl/ daß deine Mei- nung die Haͤrte anderer Sternſeher/ und die unveraͤnderliche Nothwendigkeit der Sternen- Einfluͤſſe/ denen ſie auch die Goͤtter unterworf- fen/ in etwas miltert. Wormit zugleich alle nicht eintreffenden Weiſſagungen der Stern- ſeher entſchuldiget werden koͤnnen. Cheraͤmon widerſprach alſobald dieſes letztere. Sintemal dieſe Aenderungen des Verhaͤngnuͤſſes ſehr ſel- tzam/ und fuͤr Wunderwercke zu halten waͤren/ damit die Unwiſſenden ihre falſche Wahrſagun- gen nicht zu entſchuldigen/ und derogeſtalt aus ihrer L l 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/321
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/321>, abgerufen am 22.11.2024.