Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Drittes Buch [Spaltenumbruch]
Geburt etliche Stunden stehen; Viel so garlebendig aus den todten Müttern ge- schnidten würden. Cherämon antwortete: Es wären zwar einige Sternseher dieser Meynung/ die Erfahrung aber eine Lehrmei- sterin gewest/ daß wie die aufgehende Sonne mit ihren Straalen die Welt gleichsam le- bendig machte; also wären auch alle andere Gestirne in ihrem Aufgange am kräftigsten. Der Morgen wäre das rechte Theil des Himmels/ die Morgenländer wären die tieff- sinnigsten Leute/ in Morgenland wüchsen die Edelgesteine/ und die wolrüchenden Dinge/ und die auch im Nord - und West - Striche befindlichen Gewächse wären doch gegen Morgen wolrüchender und kräfftiger. So- phites fiel ein: Es wären aber die bey der Geburt aufgehenden Gestirne den meisten Menschen unbekant/ die wenigsten verstünden nicht/ wie sie aufzumercken wären; die andern versäumten diese Sorgfalt/ und rechneten ihre Geburts - Stunde nach Anzeigung der ins- gemein unrecht gehenden Uhren; gleichwohl aber hätten die Sternseher kein Bedencken einem ieden Wahrsager abzugeben. Cherä- mon gab zur Antwort: Auf einen falschen Bericht könte freylich keine Gewißheit ge- gründet werden. Gleichwohl aber könten sie/ wenn schon die Geburts-Stunde so genau nicht beobachtet worden wäre/ aus etlichen merckwürdigen Zufällen desselben Menschen genau ausgerechnet werden. Sophites lachte/ und fing an: Diß ist in Wahrheit sehr weit ge- sucht/ und aus einer Ungewißheit die andere gezogen; zumal die Sternseher selbst fürgeben/ daß zweyerley Stand der Gestirne doch ei- nerley Gutes oder Böses verursachte. Ge- setzt aber/ daß die Sternseher allezeit der wah- ren Geburts-Stunde versichert werden; wie kommt es denn/ daß aus zweyen auf einmal ge- bornen Zwillingen der eine ein Schoos-Kind [Spaltenumbruch] des Glückes/ der andere ein Verwirffling der Welt ist? Daß die zu einer Zeit ans Tage- Licht kommende Proclus und Euristhenes in allem so weit als Morgen und Abend von ein- ander entfernet sind? Daß Hector und Poly- damas einerley Geburts-Stunde/ aber gantz widrige Verhängnüsse haben? Wie gehets zu/ daß in einem Augenblicke zwey auf die Welt kommen/ derer einer ein König wird/ der andere sein Lebtage ein Sclave bleibt? Cherä- mon stockte hierüber ein wenig/ fing aber an: Die Gestirne hätten eine so geschwinde Be- wegung/ daß fast unmöglich zwey Menschen einen Augenblick der Geburt haben könten/ in welchem doch der Stand der Sternen sich ver- änderte. Uberdiß müsten die Würckungen der Gestirne nicht so jüdisch/ sondern mit Ver- nunft angenommen werden/ also/ daß nachdem die/ welche im Steinbocke gebohren werden/ wenn selbtem die Krone gegen Morgen steht/ zu der Herrschafft einen kräftigen Zug haben/ nicht eben Könige in Persien werden müssen/ sondern/ wenn sie in ihrer Stadt den höchsten Gipfel erlangen/ zu Sparta Fürsten/ zu Rom Bürgermeister werden/ diß/ was der Himmel wahrsaget/ allerdings erlangt ha- ben. Wenn ein Fürst im Wassermanne/ welcher Fischer macht/ oder im Orion/ der die Jäger hägt/ in der Harffe des Orpheus/ als dem Hause der Musen gebohren wird/ ist es schon genung/ daß er zu selbigen Ubungen eine heftige Zuneigung habe/ nicht aber muß er sich seiner Hoheit entäusern/ und aus fischen und jagen ein Handwerck machen. Durch diesen Fürwand/ fing Sophites an/ läst sich aber der Fehler gar nicht verhüllen: daß durch Schiffbruch/ durch Eroberung einer Stadt/ Gewinnung einer Schlacht viel hun- dert/ in Asien durch Versinckung vieler Städ- te/ in Rhetien durch Einfallung eines Berges/ in der Mutinensischen Gegend durch einen Kampf
Drittes Buch [Spaltenumbruch]
Geburt etliche Stunden ſtehen; Viel ſo garlebendig aus den todten Muͤttern ge- ſchnidten wuͤrden. Cheraͤmon antwortete: Es waͤren zwar einige Sternſeher dieſer Meynung/ die Erfahrung aber eine Lehrmei- ſterin geweſt/ daß wie die aufgehende Sonne mit ihren Straalen die Welt gleichſam le- bendig machte; alſo waͤren auch alle andere Geſtirne in ihrem Aufgange am kraͤftigſten. Der Morgen waͤre das rechte Theil des Himmels/ die Morgenlaͤnder waͤren die tieff- ſinnigſten Leute/ in Morgenland wuͤchſen die Edelgeſteine/ und die wolruͤchenden Dinge/ und die auch im Nord - und Weſt - Striche befindlichen Gewaͤchſe waͤren doch gegen Morgen wolruͤchender und kraͤfftiger. So- phites fiel ein: Es waͤren aber die bey der Geburt aufgehenden Geſtirne den meiſten Menſchen unbekant/ die wenigſten verſtuͤnden nicht/ wie ſie aufzumercken waͤren; die andern verſaͤumten dieſe Sorgfalt/ und rechneten ihre Geburts - Stunde nach Anzeigung der ins- gemein unrecht gehenden Uhren; gleichwohl aber haͤtten die Sternſeher kein Bedencken einem ieden Wahrſager abzugeben. Cheraͤ- mon gab zur Antwort: Auf einen falſchen Bericht koͤnte freylich keine Gewißheit ge- gruͤndet werden. Gleichwohl aber koͤnten ſie/ wenn ſchon die Geburts-Stunde ſo genau nicht beobachtet worden waͤre/ aus etlichen merckwuͤrdigen Zufaͤllen deſſelben Menſchen genau ausgerechnet werden. Sophites lachte/ und fing an: Diß iſt in Wahrheit ſehr weit ge- ſucht/ und aus einer Ungewißheit die andere gezogen; zumal die Sternſeher ſelbſt fuͤrgeben/ daß zweyerley Stand der Geſtirne doch ei- nerley Gutes oder Boͤſes verurſachte. Ge- ſetzt aber/ daß die Sternſeher allezeit der wah- ren Geburts-Stunde verſichert werden; wie kom̃t es denn/ daß aus zweyen auf einmal ge- bornen Zwillingen der eine ein Schoos-Kind [Spaltenumbruch] des Gluͤckes/ der andere ein Verwirffling der Welt iſt? Daß die zu einer Zeit ans Tage- Licht kommende Proclus und Euriſthenes in allem ſo weit als Morgen und Abend von ein- ander entfernet ſind? Daß Hector und Poly- damas einerley Geburts-Stunde/ aber gantz widrige Verhaͤngnuͤſſe haben? Wie gehets zu/ daß in einem Augenblicke zwey auf die Welt kommen/ derer einer ein Koͤnig wird/ der andere ſein Lebtage ein Sclave bleibt? Cheraͤ- mon ſtockte hieruͤber ein wenig/ fing aber an: Die Geſtirne haͤtten eine ſo geſchwinde Be- wegung/ daß faſt unmoͤglich zwey Menſchen einen Augenblick der Geburt haben koͤnten/ in welchem doch der Stand der Sternen ſich ver- aͤnderte. Uberdiß muͤſten die Wuͤrckungen der Geſtirne nicht ſo juͤdiſch/ ſondern mit Ver- nunft angenommen werden/ alſo/ daß nachdem die/ welche im Steinbocke gebohren werden/ wenn ſelbtem die Krone gegen Morgen ſteht/ zu der Herrſchafft einen kraͤftigen Zug haben/ nicht eben Koͤnige in Perſien werden muͤſſen/ ſondern/ wenn ſie in ihrer Stadt den hoͤchſten Gipfel erlangen/ zu Sparta Fuͤrſten/ zu Rom Buͤrgermeiſter werden/ diß/ was der Himmel wahrſaget/ allerdings erlangt ha- ben. Wenn ein Fuͤrſt im Waſſermanne/ welcher Fiſcher macht/ oder im Orion/ der die Jaͤger haͤgt/ in der Harffe des Orpheus/ als dem Hauſe der Muſen gebohren wird/ iſt es ſchon genung/ daß er zu ſelbigen Ubungen eine heftige Zuneigung habe/ nicht aber muß er ſich ſeiner Hoheit entaͤuſern/ und aus fiſchen und jagen ein Handwerck machen. Durch dieſen Fuͤrwand/ fing Sophites an/ laͤſt ſich aber der Fehler gar nicht verhuͤllen: daß durch Schiffbruch/ durch Eroberung einer Stadt/ Gewinnung einer Schlacht viel hun- dert/ in Aſien durch Verſinckung vieler Staͤd- te/ in Rhetien durch Einfallung eines Berges/ in der Mutinenſiſchen Gegend durch einen Kampf
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0320" n="268"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Geburt etliche Stunden ſtehen; Viel ſo gar<lb/> lebendig aus den todten Muͤttern ge-<lb/> ſchnidten wuͤrden. Cheraͤmon antwortete:<lb/> Es waͤren zwar einige Sternſeher dieſer<lb/> Meynung/ die Erfahrung aber eine Lehrmei-<lb/> ſterin geweſt/ daß wie die aufgehende Sonne<lb/> mit ihren Straalen die Welt gleichſam le-<lb/> bendig machte; alſo waͤren auch alle andere<lb/> Geſtirne in ihrem Aufgange am kraͤftigſten.<lb/> Der Morgen waͤre das rechte Theil des<lb/> Himmels/ die Morgenlaͤnder waͤren die tieff-<lb/> ſinnigſten Leute/ in Morgenland wuͤchſen die<lb/> Edelgeſteine/ und die wolruͤchenden Dinge/<lb/> und die auch im Nord - und Weſt - Striche<lb/> befindlichen Gewaͤchſe waͤren doch gegen<lb/> Morgen wolruͤchender und kraͤfftiger. So-<lb/> phites fiel ein: Es waͤren aber die bey der<lb/> Geburt aufgehenden Geſtirne den meiſten<lb/> Menſchen unbekant/ die wenigſten verſtuͤnden<lb/> nicht/ wie ſie aufzumercken waͤren; die andern<lb/> verſaͤumten dieſe Sorgfalt/ und rechneten ihre<lb/> Geburts - Stunde nach Anzeigung der ins-<lb/> gemein unrecht gehenden Uhren; gleichwohl<lb/> aber haͤtten die Sternſeher kein Bedencken<lb/> einem ieden Wahrſager abzugeben. Cheraͤ-<lb/> mon gab zur Antwort: Auf einen falſchen<lb/> Bericht koͤnte freylich keine Gewißheit ge-<lb/> gruͤndet werden. Gleichwohl aber koͤnten<lb/> ſie/ wenn ſchon die Geburts-Stunde ſo genau<lb/> nicht beobachtet worden waͤre/ aus etlichen<lb/> merckwuͤrdigen Zufaͤllen deſſelben Menſchen<lb/> genau ausgerechnet werden. Sophites lachte/<lb/> und fing an: Diß iſt in Wahrheit ſehr weit ge-<lb/> ſucht/ und aus einer Ungewißheit die andere<lb/> gezogen; zumal die Sternſeher ſelbſt fuͤrgeben/<lb/> daß zweyerley Stand der Geſtirne doch ei-<lb/> nerley Gutes oder Boͤſes verurſachte. Ge-<lb/> ſetzt aber/ daß die Sternſeher allezeit der wah-<lb/> ren Geburts-Stunde verſichert werden; wie<lb/> kom̃t es denn/ daß aus zweyen auf einmal ge-<lb/> bornen Zwillingen der eine ein Schoos-Kind<lb/><cb/> des Gluͤckes/ der andere ein Verwirffling der<lb/> Welt iſt? Daß die zu einer Zeit ans Tage-<lb/> Licht kommende Proclus und Euriſthenes in<lb/> allem ſo weit als Morgen und Abend von ein-<lb/> ander entfernet ſind? Daß Hector und Poly-<lb/> damas einerley Geburts-Stunde/ aber gantz<lb/> widrige Verhaͤngnuͤſſe haben? Wie gehets<lb/> zu/ daß in einem Augenblicke zwey auf die<lb/> Welt kommen/ derer einer ein Koͤnig wird/ der<lb/> andere ſein Lebtage ein Sclave bleibt? Cheraͤ-<lb/> mon ſtockte hieruͤber ein wenig/ fing aber an:<lb/> Die Geſtirne haͤtten eine ſo geſchwinde Be-<lb/> wegung/ daß faſt unmoͤglich zwey Menſchen<lb/> einen Augenblick der Geburt haben koͤnten/ in<lb/> welchem doch der Stand der Sternen ſich ver-<lb/> aͤnderte. Uberdiß muͤſten die Wuͤrckungen<lb/> der Geſtirne nicht ſo juͤdiſch/ ſondern mit Ver-<lb/> nunft angenommen werden/ alſo/ daß nachdem<lb/> die/ welche im Steinbocke gebohren werden/<lb/> wenn ſelbtem die Krone gegen Morgen ſteht/<lb/> zu der Herrſchafft einen kraͤftigen Zug<lb/> haben/ nicht eben Koͤnige in Perſien werden<lb/> muͤſſen/ ſondern/ wenn ſie in ihrer Stadt den<lb/> hoͤchſten Gipfel erlangen/ zu Sparta Fuͤrſten/<lb/> zu Rom Buͤrgermeiſter werden/ diß/ was der<lb/> Himmel wahrſaget/ allerdings erlangt ha-<lb/> ben. Wenn ein Fuͤrſt im Waſſermanne/<lb/> welcher Fiſcher macht/ oder im Orion/ der<lb/> die Jaͤger haͤgt/ in der Harffe des Orpheus/<lb/> als dem Hauſe der Muſen gebohren wird/ iſt<lb/> es ſchon genung/ daß er zu ſelbigen Ubungen<lb/> eine heftige Zuneigung habe/ nicht aber<lb/> muß er ſich ſeiner Hoheit entaͤuſern/ und aus<lb/> fiſchen und jagen ein Handwerck machen.<lb/> Durch dieſen Fuͤrwand/ fing Sophites an/<lb/> laͤſt ſich aber der Fehler gar nicht verhuͤllen:<lb/> daß durch Schiffbruch/ durch Eroberung einer<lb/> Stadt/ Gewinnung einer Schlacht viel hun-<lb/> dert/ in Aſien durch Verſinckung vieler Staͤd-<lb/> te/ in Rhetien durch Einfallung eines Berges/<lb/> in der Mutinenſiſchen Gegend durch einen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kampf</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [268/0320]
Drittes Buch
Geburt etliche Stunden ſtehen; Viel ſo gar
lebendig aus den todten Muͤttern ge-
ſchnidten wuͤrden. Cheraͤmon antwortete:
Es waͤren zwar einige Sternſeher dieſer
Meynung/ die Erfahrung aber eine Lehrmei-
ſterin geweſt/ daß wie die aufgehende Sonne
mit ihren Straalen die Welt gleichſam le-
bendig machte; alſo waͤren auch alle andere
Geſtirne in ihrem Aufgange am kraͤftigſten.
Der Morgen waͤre das rechte Theil des
Himmels/ die Morgenlaͤnder waͤren die tieff-
ſinnigſten Leute/ in Morgenland wuͤchſen die
Edelgeſteine/ und die wolruͤchenden Dinge/
und die auch im Nord - und Weſt - Striche
befindlichen Gewaͤchſe waͤren doch gegen
Morgen wolruͤchender und kraͤfftiger. So-
phites fiel ein: Es waͤren aber die bey der
Geburt aufgehenden Geſtirne den meiſten
Menſchen unbekant/ die wenigſten verſtuͤnden
nicht/ wie ſie aufzumercken waͤren; die andern
verſaͤumten dieſe Sorgfalt/ und rechneten ihre
Geburts - Stunde nach Anzeigung der ins-
gemein unrecht gehenden Uhren; gleichwohl
aber haͤtten die Sternſeher kein Bedencken
einem ieden Wahrſager abzugeben. Cheraͤ-
mon gab zur Antwort: Auf einen falſchen
Bericht koͤnte freylich keine Gewißheit ge-
gruͤndet werden. Gleichwohl aber koͤnten
ſie/ wenn ſchon die Geburts-Stunde ſo genau
nicht beobachtet worden waͤre/ aus etlichen
merckwuͤrdigen Zufaͤllen deſſelben Menſchen
genau ausgerechnet werden. Sophites lachte/
und fing an: Diß iſt in Wahrheit ſehr weit ge-
ſucht/ und aus einer Ungewißheit die andere
gezogen; zumal die Sternſeher ſelbſt fuͤrgeben/
daß zweyerley Stand der Geſtirne doch ei-
nerley Gutes oder Boͤſes verurſachte. Ge-
ſetzt aber/ daß die Sternſeher allezeit der wah-
ren Geburts-Stunde verſichert werden; wie
kom̃t es denn/ daß aus zweyen auf einmal ge-
bornen Zwillingen der eine ein Schoos-Kind
des Gluͤckes/ der andere ein Verwirffling der
Welt iſt? Daß die zu einer Zeit ans Tage-
Licht kommende Proclus und Euriſthenes in
allem ſo weit als Morgen und Abend von ein-
ander entfernet ſind? Daß Hector und Poly-
damas einerley Geburts-Stunde/ aber gantz
widrige Verhaͤngnuͤſſe haben? Wie gehets
zu/ daß in einem Augenblicke zwey auf die
Welt kommen/ derer einer ein Koͤnig wird/ der
andere ſein Lebtage ein Sclave bleibt? Cheraͤ-
mon ſtockte hieruͤber ein wenig/ fing aber an:
Die Geſtirne haͤtten eine ſo geſchwinde Be-
wegung/ daß faſt unmoͤglich zwey Menſchen
einen Augenblick der Geburt haben koͤnten/ in
welchem doch der Stand der Sternen ſich ver-
aͤnderte. Uberdiß muͤſten die Wuͤrckungen
der Geſtirne nicht ſo juͤdiſch/ ſondern mit Ver-
nunft angenommen werden/ alſo/ daß nachdem
die/ welche im Steinbocke gebohren werden/
wenn ſelbtem die Krone gegen Morgen ſteht/
zu der Herrſchafft einen kraͤftigen Zug
haben/ nicht eben Koͤnige in Perſien werden
muͤſſen/ ſondern/ wenn ſie in ihrer Stadt den
hoͤchſten Gipfel erlangen/ zu Sparta Fuͤrſten/
zu Rom Buͤrgermeiſter werden/ diß/ was der
Himmel wahrſaget/ allerdings erlangt ha-
ben. Wenn ein Fuͤrſt im Waſſermanne/
welcher Fiſcher macht/ oder im Orion/ der
die Jaͤger haͤgt/ in der Harffe des Orpheus/
als dem Hauſe der Muſen gebohren wird/ iſt
es ſchon genung/ daß er zu ſelbigen Ubungen
eine heftige Zuneigung habe/ nicht aber
muß er ſich ſeiner Hoheit entaͤuſern/ und aus
fiſchen und jagen ein Handwerck machen.
Durch dieſen Fuͤrwand/ fing Sophites an/
laͤſt ſich aber der Fehler gar nicht verhuͤllen:
daß durch Schiffbruch/ durch Eroberung einer
Stadt/ Gewinnung einer Schlacht viel hun-
dert/ in Aſien durch Verſinckung vieler Staͤd-
te/ in Rhetien durch Einfallung eines Berges/
in der Mutinenſiſchen Gegend durch einen
Kampf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/320 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/320>, abgerufen am 16.02.2025. |