Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Drittes Buch [Spaltenumbruch]
Menge Eulen fliegen lassen/ seinem Heere da-mit ein groß Hertze gemacht; die Carthaginenser aber keine geringe Niederlage erlidten. Die unabmäßliche Grösse der Gestirne/ der unbe- greiffliche Umbkreiß des Himmels hätte sich noch durch kein Ferne-Glaß einem richtigen Meß- Stabe untergeben; weniger die Berge/ Thä- ler/ Seen/ und der Talg der Sternen/ und ob in selbten eben so wohl Menschen oder andere Thie- re wohnten/ ergründet werden können/ also daß fast keines einigen Sternsehers Rechnung mit der an- dern übereinstimmte; wie solten sie denn die ver- borgene Eigenschaft/ und die Würckung den Sternen so leichte absehen/ welche ihnen so wenig in die Stirne/ als den Kräutern auf die Blätter geschrieben wäre? Die Araber stellten den Egy- ptiern/ diese denen Chaldeern in ihren Grund- festen unzehlbare Fehler aus. Die Gestirne selbst veränderten nicht allein ihren Stand/ mas- sen der äuserste Stern in dem Schwantze des kleinen Bäres numehr kaum 4. Staffeln von der nordlichen Angel-Spitze entfernt wäre/ wel- chen die Alten dreymahl so weit darvon setzten; der gestirnte Stier stünde/ wo für Zeiten der Widder gestanden haben solte; die Sonne solte vier und zwantzig mal ihrer Breite weit von der Erde erhöhet gewest seyn/ die ietzund nur achtzehn mal von selbter entfernt wäre/ wie auch der Bewegungs-Kreiß des Kriegs-Sterns von der alten Anmerckung hauptsächlich verändert seyn. Wie wäre es nun möglich/ daß die so veränderten Gestirne ihre alte Würckung be- halten solten/ da die von dem Gebürge in die nechste Fläche/ zu geschweigen die aus Europa in Asien versetzte Kräuter ihre gantze Eigenschaft veränderten? Zumal die Sternseher selbst glaubten/ daß die Güte und Boßheit eines Ge- stirnes mehr aus dem Orte/ wo er stünde/ als aus seiner Eigenschaft zu urtheilen/ insonderheit aber der Mercur bey den glücklichen Sternen glück- lich/ bey den argen böse; hingegen der Saturn/ [Spaltenumbruch] dessen Grausamkeit die alten so gar mit Men- schen-Opfern versöhnet hätten/ in dem Hause des Löwen glücklich wäre. Wie viel tausend Sternen stünden nur in der Milch-Strasse/ welche unserm Gesichte nur als ein Nebel fürkä- men? Welche Vermessenheit aber wolte sich rühmen/ daß sie ihnen ihre Würckung absehen könte/ welche sie so gewiß/ als die sichtbaren Ster- ne haben müsten/ wo es anders wahr wäre/ daß Gott und die Natur nichts umbsonst schaffe. Wie offt würden die grossen Himmels-Lichter von finstern Flecken verdüstert/ wie viel Sterne hätte man im Himmel sich zeigen/ und wieder verschwin- den sehen/ welche höher gestanden und grösser ge- west/ als der Monde? Solten diese daselbst keine Veränderung machen/ welche den Erd-Boden in so grosse Verwunderung setzten? Sintemal ja die kleinsten Kräuter nicht ohne Würckung wären/ und offt für die grösten Kranckheiten dieneten. Wie viel unausleschliche Sternen hätte man auf den Schiffarthen in dem Sud- Lande des Himmels kennen gelernet/ und durch die Ferne-Gläser umb den Jupiter und Saturn neue Jrr-Sternen erkieset/ von denen die Alten nichts gewüst; aus derer Büchern ihr doch alle eure Geheimnüsse schöpfet. Jn wie viel Dingen betreuget uns nicht das Gesichte/ die Unvollkommenheit der Ferne-Gläser/ die un- sichtbaren Dünste in der Luft/ welche dem Stande und der Gestalt der Gestirne eine gantz andere Farbe anstreichen/ und den Stern- sehern zu mehrern Jrrthümern Ursach geben/ als es Jrr-Sterne im Himmel hat. Die- semnach es ihm keine geringere Vermessenheit zu seyn schiene/ bey solcher Unwissenheit aus dem Gestirne der Menschen Verhängnüß urtheilen wollen/ als der vom Apion angezogene Wahr- sager beging/ der aus des Apelles Gemählden auch der von ihm sonst nie gesehenen abgemahl- ten vergangenes und künftiges Urthel andeute- te; oder auch die/ welche mit gewissen Edelgestei- nen
Drittes Buch [Spaltenumbruch]
Menge Eulen fliegen laſſen/ ſeinem Heere da-mit ein groß Hertze gemacht; die Carthaginenſer aber keine geringe Niederlage erlidten. Die unabmaͤßliche Groͤſſe der Geſtirne/ der unbe- greiffliche Umbkreiß des Himmels haͤtte ſich noch durch kein Ferne-Glaß einem richtigen Meß- Stabe untergeben; weniger die Berge/ Thaͤ- ler/ Seen/ und der Talg der Sternen/ und ob in ſelbten eben ſo wohl Menſchen oder andere Thie- re wohntẽ/ ergruͤndet werden koͤñen/ alſo daß faſt keines einigẽ Sternſehers Rechnung mit der an- dern uͤbereinſtimmte; wie ſolten ſie denn die ver- borgene Eigenſchaft/ und die Wuͤrckung den Steꝛnen ſo leichte abſehen/ welche ihnen ſo wenig in die Stirne/ als den Kraͤutern auf die Blaͤtter geſchrieben waͤre? Die Araber ſtellten den Egy- ptiern/ dieſe denen Chaldeern in ihren Grund- feſten unzehlbare Fehler aus. Die Geſtirne ſelbſt veraͤnderten nicht allein ihren Stand/ maſ- ſen der aͤuſerſte Stern in dem Schwantze des kleinen Baͤres numehr kaum 4. Staffeln von der nordlichen Angel-Spitze entfernt waͤre/ wel- chen die Alten dreymahl ſo weit darvon ſetzten; der geſtirnte Stier ſtuͤnde/ wo fuͤr Zeiten der Widder geſtanden haben ſolte; die Sonne ſolte vier und zwantzig mal ihrer Breite weit von der Erde erhoͤhet geweſt ſeyn/ die ietzund nur achtzehn mal von ſelbter entfernt waͤre/ wie auch der Bewegungs-Kreiß des Kriegs-Sterns von der alten Anmerckung hauptſaͤchlich veraͤndert ſeyn. Wie waͤre es nun moͤglich/ daß die ſo veraͤnderten Geſtirne ihre alte Wuͤrckung be- halten ſolten/ da die von dem Gebuͤrge in die nechſte Flaͤche/ zu geſchweigen die aus Europa in Aſien verſetzte Kraͤuter ihre gantze Eigenſchaft veraͤnderten? Zumal die Sternſeher ſelbſt glaubten/ daß die Guͤte und Boßheit eines Ge- ſtirnes mehr aus dem Orte/ wo er ſtuͤnde/ als aus ſeiner Eigenſchaft zu urtheilen/ inſonderheit aber der Mercur bey den gluͤcklichen Sternen gluͤck- lich/ bey den argen boͤſe; hingegen der Saturn/ [Spaltenumbruch] deſſen Grauſamkeit die alten ſo gar mit Men- ſchen-Opfern verſoͤhnet haͤtten/ in dem Hauſe des Loͤwen gluͤcklich waͤre. Wie viel tauſend Sternen ſtuͤnden nur in der Milch-Straſſe/ welche unſerm Geſichte nur als ein Nebel fuͤrkaͤ- men? Welche Vermeſſenheit aber wolte ſich ruͤhmen/ daß ſie ihnen ihre Wuͤrckung abſehen koͤnte/ welche ſie ſo gewiß/ als die ſichtbaren Ster- ne haben muͤſten/ wo es anders wahr waͤre/ daß Gott und die Natur nichts umbſonſt ſchaffe. Wie offt wuͤrden die groſſen Him̃els-Lichter von finſtern Flecken verduͤſtert/ wie viel Sterne haͤtte man im Him̃el ſich zeigẽ/ und wieder verſchwin- den ſehen/ welche hoͤher geſtanden und groͤſſer ge- weſt/ als der Monde? Solten dieſe daſelbſt keine Veraͤnderung machen/ welche den Erd-Boden in ſo groſſe Verwunderung ſetzten? Sintemal ja die kleinſten Kraͤuter nicht ohne Wuͤrckung waͤren/ und offt fuͤr die groͤſten Kranckheiten dieneten. Wie viel unausleſchliche Sternen haͤtte man auf den Schiffarthen in dem Sud- Lande des Himmels kennen gelernet/ und durch die Ferne-Glaͤſer umb den Jupiter und Saturn neue Jrr-Sternen erkieſet/ von denen die Alten nichts gewuͤſt; aus derer Buͤchern ihr doch alle eure Geheimnuͤſſe ſchoͤpfet. Jn wie viel Dingen betreuget uns nicht das Geſichte/ die Unvollkommenheit der Ferne-Glaͤſer/ die un- ſichtbaren Duͤnſte in der Luft/ welche dem Stande und der Geſtalt der Geſtirne eine gantz andere Farbe anſtreichen/ und den Stern- ſehern zu mehrern Jrrthuͤmern Urſach geben/ als es Jrr-Sterne im Himmel hat. Die- ſemnach es ihm keine geringere Vermeſſenheit zu ſeyn ſchiene/ bey ſolcher Unwiſſenheit aus dem Geſtirne der Menſchen Verhaͤngnuͤß urtheilen wollen/ als der vom Apion angezogene Wahr- ſager beging/ der aus des Apelles Gemaͤhlden auch der von ihm ſonſt nie geſehenen abgemahl- ten vergangenes und kuͤnftiges Urthel andeute- te; oder auch die/ welche mit gewiſſen Edelgeſtei- nen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0318" n="266"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Menge Eulen fliegen laſſen/ ſeinem Heere da-<lb/> mit ein groß Hertze gemacht; die Carthaginenſer<lb/> aber keine geringe Niederlage erlidten. Die<lb/> unabmaͤßliche Groͤſſe der Geſtirne/ der unbe-<lb/> greiffliche Umbkreiß des Himmels haͤtte ſich noch<lb/> durch kein Ferne-Glaß einem richtigen Meß-<lb/> Stabe untergeben; weniger die Berge/ Thaͤ-<lb/> ler/ Seen/ und der Talg der Sternen/ und ob in<lb/> ſelbten eben ſo wohl Menſchen oder andere Thie-<lb/> re wohntẽ/ ergruͤndet werden koͤñen/ alſo daß faſt<lb/> keines einigẽ Sternſehers Rechnung mit der an-<lb/> dern uͤbereinſtimmte; wie ſolten ſie denn die ver-<lb/> borgene Eigenſchaft/ und die Wuͤrckung den<lb/> Steꝛnen ſo leichte abſehen/ welche ihnen ſo wenig<lb/> in die Stirne/ als den Kraͤutern auf die Blaͤtter<lb/> geſchrieben waͤre? Die Araber ſtellten den Egy-<lb/> ptiern/ dieſe denen Chaldeern in ihren Grund-<lb/> feſten unzehlbare Fehler aus. Die Geſtirne<lb/> ſelbſt veraͤnderten nicht allein ihren Stand/ maſ-<lb/> ſen der aͤuſerſte Stern in dem Schwantze des<lb/> kleinen Baͤres numehr kaum 4. Staffeln von<lb/> der nordlichen Angel-Spitze entfernt waͤre/ wel-<lb/> chen die Alten dreymahl ſo weit darvon ſetzten;<lb/> der geſtirnte Stier ſtuͤnde/ wo fuͤr Zeiten der<lb/> Widder geſtanden haben ſolte; die Sonne ſolte<lb/> vier und zwantzig mal ihrer Breite weit von<lb/> der Erde erhoͤhet geweſt ſeyn/ die ietzund nur<lb/> achtzehn mal von ſelbter entfernt waͤre/ wie auch<lb/> der Bewegungs-Kreiß des Kriegs-Sterns von<lb/> der alten Anmerckung hauptſaͤchlich veraͤndert<lb/> ſeyn. Wie waͤre es nun moͤglich/ daß die ſo<lb/> veraͤnderten Geſtirne ihre alte Wuͤrckung be-<lb/> halten ſolten/ da die von dem Gebuͤrge in die<lb/> nechſte Flaͤche/ zu geſchweigen die aus Europa<lb/> in Aſien verſetzte Kraͤuter ihre gantze Eigenſchaft<lb/> veraͤnderten? Zumal die Sternſeher ſelbſt<lb/> glaubten/ daß die Guͤte und Boßheit eines Ge-<lb/> ſtirnes mehr aus dem Orte/ wo er ſtuͤnde/ als aus<lb/> ſeiner Eigenſchaft zu urtheilen/ inſonderheit aber<lb/> der Mercur bey den gluͤcklichen Sternen gluͤck-<lb/> lich/ bey den argen boͤſe; hingegen der Saturn/<lb/><cb/> deſſen Grauſamkeit die alten ſo gar mit Men-<lb/> ſchen-Opfern verſoͤhnet haͤtten/ in dem Hauſe<lb/> des Loͤwen gluͤcklich waͤre. Wie viel tauſend<lb/> Sternen ſtuͤnden nur in der Milch-Straſſe/<lb/> welche unſerm Geſichte nur als ein Nebel fuͤrkaͤ-<lb/> men? Welche Vermeſſenheit aber wolte ſich<lb/> ruͤhmen/ daß ſie ihnen ihre Wuͤrckung abſehen<lb/> koͤnte/ welche ſie ſo gewiß/ als die ſichtbaren Ster-<lb/> ne haben muͤſten/ wo es anders wahr waͤre/ daß<lb/> Gott und die Natur nichts umbſonſt ſchaffe.<lb/> Wie offt wuͤrden die groſſen Him̃els-Lichter von<lb/> finſtern Flecken verduͤſtert/ wie viel Sterne haͤtte<lb/> man im Him̃el ſich zeigẽ/ und wieder verſchwin-<lb/> den ſehen/ welche hoͤher geſtanden und groͤſſer ge-<lb/> weſt/ als der Monde? Solten dieſe daſelbſt keine<lb/> Veraͤnderung machen/ welche den Erd-Boden<lb/> in ſo groſſe Verwunderung ſetzten? Sintemal<lb/> ja die kleinſten Kraͤuter nicht ohne Wuͤrckung<lb/> waͤren/ und offt fuͤr die groͤſten Kranckheiten<lb/> dieneten. Wie viel unausleſchliche Sternen<lb/> haͤtte man auf den Schiffarthen in dem Sud-<lb/> Lande des Himmels kennen gelernet/ und durch<lb/> die Ferne-Glaͤſer umb den Jupiter und Saturn<lb/> neue Jrr-Sternen erkieſet/ von denen die Alten<lb/> nichts gewuͤſt; aus derer Buͤchern ihr doch alle<lb/> eure Geheimnuͤſſe ſchoͤpfet. Jn wie viel<lb/> Dingen betreuget uns nicht das Geſichte/ die<lb/> Unvollkommenheit der Ferne-Glaͤſer/ die un-<lb/> ſichtbaren Duͤnſte in der Luft/ welche dem<lb/> Stande und der Geſtalt der Geſtirne eine<lb/> gantz andere Farbe anſtreichen/ und den Stern-<lb/> ſehern zu mehrern Jrrthuͤmern Urſach geben/<lb/> als es Jrr-Sterne im Himmel hat. Die-<lb/> ſemnach es ihm keine geringere Vermeſſenheit<lb/> zu ſeyn ſchiene/ bey ſolcher Unwiſſenheit aus dem<lb/> Geſtirne der Menſchen Verhaͤngnuͤß urtheilen<lb/> wollen/ als der vom Apion angezogene Wahr-<lb/> ſager beging/ der aus des Apelles Gemaͤhlden<lb/> auch der von ihm ſonſt nie geſehenen abgemahl-<lb/> ten vergangenes und kuͤnftiges Urthel andeute-<lb/> te; oder auch die/ welche mit gewiſſen Edelgeſtei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [266/0318]
Drittes Buch
Menge Eulen fliegen laſſen/ ſeinem Heere da-
mit ein groß Hertze gemacht; die Carthaginenſer
aber keine geringe Niederlage erlidten. Die
unabmaͤßliche Groͤſſe der Geſtirne/ der unbe-
greiffliche Umbkreiß des Himmels haͤtte ſich noch
durch kein Ferne-Glaß einem richtigen Meß-
Stabe untergeben; weniger die Berge/ Thaͤ-
ler/ Seen/ und der Talg der Sternen/ und ob in
ſelbten eben ſo wohl Menſchen oder andere Thie-
re wohntẽ/ ergruͤndet werden koͤñen/ alſo daß faſt
keines einigẽ Sternſehers Rechnung mit der an-
dern uͤbereinſtimmte; wie ſolten ſie denn die ver-
borgene Eigenſchaft/ und die Wuͤrckung den
Steꝛnen ſo leichte abſehen/ welche ihnen ſo wenig
in die Stirne/ als den Kraͤutern auf die Blaͤtter
geſchrieben waͤre? Die Araber ſtellten den Egy-
ptiern/ dieſe denen Chaldeern in ihren Grund-
feſten unzehlbare Fehler aus. Die Geſtirne
ſelbſt veraͤnderten nicht allein ihren Stand/ maſ-
ſen der aͤuſerſte Stern in dem Schwantze des
kleinen Baͤres numehr kaum 4. Staffeln von
der nordlichen Angel-Spitze entfernt waͤre/ wel-
chen die Alten dreymahl ſo weit darvon ſetzten;
der geſtirnte Stier ſtuͤnde/ wo fuͤr Zeiten der
Widder geſtanden haben ſolte; die Sonne ſolte
vier und zwantzig mal ihrer Breite weit von
der Erde erhoͤhet geweſt ſeyn/ die ietzund nur
achtzehn mal von ſelbter entfernt waͤre/ wie auch
der Bewegungs-Kreiß des Kriegs-Sterns von
der alten Anmerckung hauptſaͤchlich veraͤndert
ſeyn. Wie waͤre es nun moͤglich/ daß die ſo
veraͤnderten Geſtirne ihre alte Wuͤrckung be-
halten ſolten/ da die von dem Gebuͤrge in die
nechſte Flaͤche/ zu geſchweigen die aus Europa
in Aſien verſetzte Kraͤuter ihre gantze Eigenſchaft
veraͤnderten? Zumal die Sternſeher ſelbſt
glaubten/ daß die Guͤte und Boßheit eines Ge-
ſtirnes mehr aus dem Orte/ wo er ſtuͤnde/ als aus
ſeiner Eigenſchaft zu urtheilen/ inſonderheit aber
der Mercur bey den gluͤcklichen Sternen gluͤck-
lich/ bey den argen boͤſe; hingegen der Saturn/
deſſen Grauſamkeit die alten ſo gar mit Men-
ſchen-Opfern verſoͤhnet haͤtten/ in dem Hauſe
des Loͤwen gluͤcklich waͤre. Wie viel tauſend
Sternen ſtuͤnden nur in der Milch-Straſſe/
welche unſerm Geſichte nur als ein Nebel fuͤrkaͤ-
men? Welche Vermeſſenheit aber wolte ſich
ruͤhmen/ daß ſie ihnen ihre Wuͤrckung abſehen
koͤnte/ welche ſie ſo gewiß/ als die ſichtbaren Ster-
ne haben muͤſten/ wo es anders wahr waͤre/ daß
Gott und die Natur nichts umbſonſt ſchaffe.
Wie offt wuͤrden die groſſen Him̃els-Lichter von
finſtern Flecken verduͤſtert/ wie viel Sterne haͤtte
man im Him̃el ſich zeigẽ/ und wieder verſchwin-
den ſehen/ welche hoͤher geſtanden und groͤſſer ge-
weſt/ als der Monde? Solten dieſe daſelbſt keine
Veraͤnderung machen/ welche den Erd-Boden
in ſo groſſe Verwunderung ſetzten? Sintemal
ja die kleinſten Kraͤuter nicht ohne Wuͤrckung
waͤren/ und offt fuͤr die groͤſten Kranckheiten
dieneten. Wie viel unausleſchliche Sternen
haͤtte man auf den Schiffarthen in dem Sud-
Lande des Himmels kennen gelernet/ und durch
die Ferne-Glaͤſer umb den Jupiter und Saturn
neue Jrr-Sternen erkieſet/ von denen die Alten
nichts gewuͤſt; aus derer Buͤchern ihr doch alle
eure Geheimnuͤſſe ſchoͤpfet. Jn wie viel
Dingen betreuget uns nicht das Geſichte/ die
Unvollkommenheit der Ferne-Glaͤſer/ die un-
ſichtbaren Duͤnſte in der Luft/ welche dem
Stande und der Geſtalt der Geſtirne eine
gantz andere Farbe anſtreichen/ und den Stern-
ſehern zu mehrern Jrrthuͤmern Urſach geben/
als es Jrr-Sterne im Himmel hat. Die-
ſemnach es ihm keine geringere Vermeſſenheit
zu ſeyn ſchiene/ bey ſolcher Unwiſſenheit aus dem
Geſtirne der Menſchen Verhaͤngnuͤß urtheilen
wollen/ als der vom Apion angezogene Wahr-
ſager beging/ der aus des Apelles Gemaͤhlden
auch der von ihm ſonſt nie geſehenen abgemahl-
ten vergangenes und kuͤnftiges Urthel andeute-
te; oder auch die/ welche mit gewiſſen Edelgeſtei-
nen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |