Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
wollen tödten lassen/ und des Lajus/ der seinenmit der Jocasta erzeugten Sohn dem Tode wiedmete/ zu sehen wäre. Uber diß mißbrauch- te die menschliche Boßheit nicht selten sich Gött- licher Weissagungen zu ihrem Vortheil. Pha- lantus wäre seiner Herrschafft vom Apollo so lange versichert worden/ biß er weisse Raben se- hen/ und in seinem Geträncke Fische finden wür- de. Sein Feind Jphiclus aber/ dem diß ver- kundschafft worden/ hätte durch den bestochenen Larca ihm mit dem Wasser kleine Fische in Wein mischen/ und Jphiclus zugleich eine Menge übergipste Raben flügen lassen. Hierdurch wäre der abergläubische Phalantus sich dem Jphiclus ohne Noth zu ergeben verleitet worden. Nach dem aber auch diß nicht ver- fangen wolte/ sagte Dynamis/ verschrieb ich in möglichster Eil den Egyptischen Sternscher Cherämon an Hof/ welcher bey vielen seiner Wissenschafft halber berühmt/ bey nicht weni- gern aber auch seiner Eitelkeiten halber verachtet war; massen er durch das Gedichte/ daß der Vogel Phönix 7000. Jahr lebte/ und andere Thorheiten sich in der Welt schon genungsam bekandt gemacht hatte. Nichts desto weniger eröffnete ich dem Cherämon meines Sohns Ge- burts-Stunde/ wormit er aus dem Gestirne alle Zufälle seines Lebens aufs fleissigste ausrech- nen solte. Es konte diß aber nicht so verholen geschehen/ daß es nicht die Königlichen Räthe er- fuhren/ und dem Polemon fürtrugen: Wie ge- fährlich es wäre/ über dem Zustande der Fürsten die nichts minder betrüglich-als aber gläubische Leute zu Rathe fragen; oder auch gar solche de- nen Göttlichen Offenbarungen/ welche Pole- mon allenthalben einstimmig befunden hätte/ entgegen zu setzen. Die berühmtesten Chaldeer hätten einmüthig den grossen Pompejus/ den Crassus und Cäsar versichert/ daß sie mit grossem Glücke und Ruhm in hohem Alter auf dem Bet- te sterben würden; sie also zu vielen kühnen Ent- schlüssungen verleitet/ ihre Unwahrheit aber wä- [Spaltenumbruch] re mit aller dreyer grausam verspritzten Blute aufgezeichnet. Jnsonderheit wäre dieser Che- rämon auf derogleichen Betrug abgerichtet/ und hätte er den grossen Pompejus gewarnet: Er solte sich für dem Cassius hüten. Wie er nun hernach in einem Nachen von gantz andern er- mordet worden/ hätte Cherämon seinen Fehler damit entschuldiget/ er hätte keinen Menschen/ sondern den Berg Cassius/ unter welchem er ge- storben und begraben wäre/ verstanden. Jch kam zu meinem Glücke gleich darzu/ und hörte diese Beschuldigung des Cherämons/ welchen ich eben dadurch für glaubwürdig rühmete. Sintemal nicht seine Wahrsagung/ sondern des Pompejus übeler Verstand zu tadeln wäre. Die Götter selbst pflegten in ihren Weissagun- gen selten noch so verständlich zu reden/ und mü- sten allenthalben solche Offenbarungen nach- dencklich überlegt werden. Polemon aber blieb gegen mich gantz unbeweglich/ allem Vermu- then nach mehr aus einem Staats-Geheimnüs- se/ als aus Mißtrauen gegen dem Cherämon. Denn weil an Wahrsagung künftiger Dinge so viel gelegen/ und die/ welche solche zu wissen ge- gläubet werden/ bey dem Volcke in allzugrossem Ansehen sind/ haben iederzeit alle kluge Oberher- ren diese Wissenschafft an sich gezogen. Also hätten Amphilochus und Mopsus ihren Argivern/ He- lenus und Cassandra des Priamus Kinder ihren Phrygiern/ die aus den Weisen erkiesete Persi- sche Fürsten alleine bevorstehende Begebenhei- ten/ wie selbte für ihre Herrschens-Rath gedie- net/ angekündigt. Numa bediente sich zum Scheine seiner Wahrsagungen einer erdichteten Gemeinschafft mit der Egeria; und vom Tullus Hostilius glaubten die Römer/ daß der Donner ihn deshalben erschlagen hätte/ weil er die Ge- heimnüssen/ wordurch der Jupiter Elicius zu er- scheinen beruffen werden könte/ nicht recht beob- achtet. Nichts minder ist die Wahrsagerey auch hernach zu Rom/ als die höchste Gewalt/ für et- was Königliches gehalten/ und mit selbter verein- bart;
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
wollen toͤdten laſſen/ und des Lajus/ der ſeinenmit der Jocaſta erzeugten Sohn dem Tode wiedmete/ zu ſehen waͤre. Uber diß mißbrauch- te die menſchliche Boßheit nicht ſelten ſich Goͤtt- licher Weiſſagungen zu ihrem Vortheil. Pha- lantus waͤre ſeiner Herrſchafft vom Apollo ſo lange verſichert worden/ biß er weiſſe Raben ſe- hen/ und in ſeinem Getraͤncke Fiſche finden wuͤr- de. Sein Feind Jphiclus aber/ dem diß ver- kundſchafft worden/ haͤtte durch den beſtochenen Larca ihm mit dem Waſſer kleine Fiſche in Wein miſchen/ und Jphiclus zugleich eine Menge uͤbergipſte Raben fluͤgen laſſen. Hierdurch waͤre der aberglaͤubiſche Phalantus ſich dem Jphiclus ohne Noth zu ergeben verleitet worden. Nach dem aber auch diß nicht ver- fangen wolte/ ſagte Dynamis/ verſchrieb ich in moͤglichſter Eil den Egyptiſchen Sternſcher Cheraͤmon an Hof/ welcher bey vielen ſeiner Wiſſenſchafft halber beruͤhmt/ bey nicht weni- gern aber auch ſeiner Eitelkeiten halber verachtet war; maſſen er durch das Gedichte/ daß der Vogel Phoͤnix 7000. Jahr lebte/ und andere Thorheiten ſich in der Welt ſchon genungſam bekandt gemacht hatte. Nichts deſto weniger eroͤffnete ich dem Cheraͤmon meines Sohns Ge- burts-Stunde/ wormit er aus dem Geſtirne alle Zufaͤlle ſeines Lebens aufs fleiſſigſte ausrech- nen ſolte. Es konte diß aber nicht ſo verholen geſchehen/ daß es nicht die Koͤniglichen Raͤthe er- fuhren/ und dem Polemon fuͤrtrugen: Wie ge- faͤhrlich es waͤre/ uͤber dem Zuſtande der Fuͤrſten die nichts minder betruͤglich-als aber glaͤubiſche Leute zu Rathe fragen; oder auch gar ſolche de- nen Goͤttlichen Offenbarungen/ welche Pole- mon allenthalben einſtimmig befunden haͤtte/ entgegen zu ſetzen. Die beruͤhmteſten Chaldeer haͤtten einmuͤthig den groſſen Pompejus/ den Craſſus und Caͤſar verſichert/ daß ſie mit groſſem Gluͤcke und Ruhm in hohem Alter auf dem Bet- te ſterben wuͤrden; ſie alſo zu vielen kuͤhnen Ent- ſchluͤſſungen verleitet/ ihre Unwahrheit aber waͤ- [Spaltenumbruch] re mit aller dreyer grauſam verſpritzten Blute aufgezeichnet. Jnſonderheit waͤre dieſer Che- raͤmon auf derogleichen Betrug abgerichtet/ und haͤtte er den groſſen Pompejus gewarnet: Er ſolte ſich fuͤr dem Caſſius huͤten. Wie er nun hernach in einem Nachen von gantz andern er- mordet worden/ haͤtte Cheraͤmon ſeinen Fehler damit entſchuldiget/ er haͤtte keinen Menſchen/ ſondern den Berg Caſſius/ unter welchem er ge- ſtorben und begraben waͤre/ verſtanden. Jch kam zu meinem Gluͤcke gleich darzu/ und hoͤrte dieſe Beſchuldigung des Cheraͤmons/ welchen ich eben dadurch fuͤr glaubwuͤrdig ruͤhmete. Sintemal nicht ſeine Wahrſagung/ ſondern des Pompejus uͤbeler Verſtand zu tadeln waͤre. Die Goͤtter ſelbſt pflegten in ihren Weiſſagun- gen ſelten noch ſo verſtaͤndlich zu reden/ und muͤ- ſten allenthalben ſolche Offenbarungen nach- dencklich uͤberlegt werden. Polemon aber blieb gegen mich gantz unbeweglich/ allem Vermu- then nach mehr aus einem Staats-Geheimnuͤſ- ſe/ als aus Mißtrauen gegen dem Cheraͤmon. Denn weil an Wahrſagung kuͤnftiger Dinge ſo viel gelegen/ und die/ welche ſolche zu wiſſen ge- glaͤubet werden/ bey dem Volcke in allzugroſſem Anſehen ſind/ haben iederzeit alle kluge Oberher- ren dieſe Wiſſenſchafft an ſich gezogen. Alſo haͤttẽ Amphilochus und Mopſus ihren Argivern/ He- lenus und Caſſandra des Priamus Kinder ihren Phrygiern/ die aus den Weiſen erkieſete Perſi- ſche Fuͤrſten alleine bevorſtehende Begebenhei- ten/ wie ſelbte fuͤr ihre Herrſchens-Rath gedie- net/ angekuͤndigt. Numa bediente ſich zum Scheine ſeiner Wahrſagungen einer erdichteten Gemeinſchafft mit der Egeria; und vom Tullus Hoſtilius glaubten die Roͤmer/ daß der Donner ihn deshalben erſchlagen haͤtte/ weil er die Ge- heimnuͤſſẽ/ wordurch der Jupiter Elicius zu er- ſcheinen beruffen werden koͤnte/ nicht recht beob- achtet. Nichts minder iſt die Wahrſagerey auch hernach zu Rom/ als die hoͤchſte Gewalt/ fuͤr et- was Koͤnigliches gehalten/ uñ mit ſelbter verein- bart;
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0315" n="263"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> wollen toͤdten laſſen/ und des Lajus/ der ſeinen<lb/> mit der Jocaſta erzeugten Sohn dem Tode<lb/> wiedmete/ zu ſehen waͤre. Uber diß mißbrauch-<lb/> te die menſchliche Boßheit nicht ſelten ſich Goͤtt-<lb/> licher Weiſſagungen zu ihrem Vortheil. Pha-<lb/> lantus waͤre ſeiner Herrſchafft vom Apollo ſo<lb/> lange verſichert worden/ biß er weiſſe Raben ſe-<lb/> hen/ und in ſeinem Getraͤncke Fiſche finden wuͤr-<lb/> de. Sein Feind Jphiclus aber/ dem diß ver-<lb/> kundſchafft worden/ haͤtte durch den beſtochenen<lb/> Larca ihm mit dem Waſſer kleine Fiſche in Wein<lb/> miſchen/ und Jphiclus zugleich eine Menge<lb/> uͤbergipſte Raben fluͤgen laſſen. Hierdurch<lb/> waͤre der aberglaͤubiſche Phalantus ſich dem<lb/> Jphiclus ohne Noth zu ergeben verleitet<lb/> worden. Nach dem aber auch diß nicht ver-<lb/> fangen wolte/ ſagte Dynamis/ verſchrieb ich in<lb/> moͤglichſter Eil den Egyptiſchen Sternſcher<lb/> Cheraͤmon an Hof/ welcher bey vielen ſeiner<lb/> Wiſſenſchafft halber beruͤhmt/ bey nicht weni-<lb/> gern aber auch ſeiner Eitelkeiten halber verachtet<lb/> war; maſſen er durch das Gedichte/ daß der<lb/> Vogel Phoͤnix 7000. Jahr lebte/ und andere<lb/> Thorheiten ſich in der Welt ſchon genungſam<lb/> bekandt gemacht hatte. Nichts deſto weniger<lb/> eroͤffnete ich dem Cheraͤmon meines Sohns Ge-<lb/> burts-Stunde/ wormit er aus dem Geſtirne<lb/> alle Zufaͤlle ſeines Lebens aufs fleiſſigſte ausrech-<lb/> nen ſolte. Es konte diß aber nicht ſo verholen<lb/> geſchehen/ daß es nicht die Koͤniglichen Raͤthe er-<lb/> fuhren/ und dem Polemon fuͤrtrugen: Wie ge-<lb/> faͤhrlich es waͤre/ uͤber dem Zuſtande der Fuͤrſten<lb/> die nichts minder betruͤglich-als aber glaͤubiſche<lb/> Leute zu Rathe fragen; oder auch gar ſolche de-<lb/> nen Goͤttlichen Offenbarungen/ welche Pole-<lb/> mon allenthalben einſtimmig befunden haͤtte/<lb/> entgegen zu ſetzen. Die beruͤhmteſten Chaldeer<lb/> haͤtten einmuͤthig den groſſen Pompejus/ den<lb/> Craſſus und Caͤſar verſichert/ daß ſie mit groſſem<lb/> Gluͤcke und Ruhm in hohem Alter auf dem Bet-<lb/> te ſterben wuͤrden; ſie alſo zu vielen kuͤhnen Ent-<lb/> ſchluͤſſungen verleitet/ ihre Unwahrheit aber waͤ-<lb/><cb/> re mit aller dreyer grauſam verſpritzten Blute<lb/> aufgezeichnet. Jnſonderheit waͤre dieſer Che-<lb/> raͤmon auf derogleichen Betrug abgerichtet/ und<lb/> haͤtte er den groſſen Pompejus gewarnet: Er<lb/> ſolte ſich fuͤr dem Caſſius huͤten. Wie er nun<lb/> hernach in einem Nachen von gantz andern er-<lb/> mordet worden/ haͤtte Cheraͤmon ſeinen Fehler<lb/> damit entſchuldiget/ er haͤtte keinen Menſchen/<lb/> ſondern den Berg Caſſius/ unter welchem er ge-<lb/> ſtorben und begraben waͤre/ verſtanden. Jch<lb/> kam zu meinem Gluͤcke gleich darzu/ und hoͤrte<lb/> dieſe Beſchuldigung des Cheraͤmons/ welchen<lb/> ich eben dadurch fuͤr glaubwuͤrdig ruͤhmete.<lb/> Sintemal nicht ſeine Wahrſagung/ ſondern des<lb/> Pompejus uͤbeler Verſtand zu tadeln waͤre.<lb/> Die Goͤtter ſelbſt pflegten in ihren Weiſſagun-<lb/> gen ſelten noch ſo verſtaͤndlich zu reden/ und muͤ-<lb/> ſten allenthalben ſolche Offenbarungen nach-<lb/> dencklich uͤberlegt werden. Polemon aber blieb<lb/> gegen mich gantz unbeweglich/ allem Vermu-<lb/> then nach mehr aus einem Staats-Geheimnuͤſ-<lb/> ſe/ als aus Mißtrauen gegen dem Cheraͤmon.<lb/> Denn weil an Wahrſagung kuͤnftiger Dinge ſo<lb/> viel gelegen/ und die/ welche ſolche zu wiſſen ge-<lb/> glaͤubet werden/ bey dem Volcke in allzugroſſem<lb/> Anſehen ſind/ haben iederzeit alle kluge Oberher-<lb/> ren dieſe Wiſſenſchafft an ſich gezogen. Alſo haͤttẽ<lb/> Amphilochus und Mopſus ihren Argivern/ He-<lb/> lenus und Caſſandra des Priamus Kinder ihren<lb/> Phrygiern/ die aus den Weiſen erkieſete Perſi-<lb/> ſche Fuͤrſten alleine bevorſtehende Begebenhei-<lb/> ten/ wie ſelbte fuͤr ihre Herrſchens-Rath gedie-<lb/> net/ angekuͤndigt. Numa bediente ſich zum<lb/> Scheine ſeiner Wahrſagungen einer erdichteten<lb/> Gemeinſchafft mit der Egeria; und vom Tullus<lb/> Hoſtilius glaubten die Roͤmer/ daß der Donner<lb/> ihn deshalben erſchlagen haͤtte/ weil er die Ge-<lb/> heimnuͤſſẽ/ wordurch der Jupiter Elicius zu er-<lb/> ſcheinen beruffen werden koͤnte/ nicht recht beob-<lb/> achtet. Nichts minder iſt die Wahrſagerey auch<lb/> hernach zu Rom/ als die hoͤchſte Gewalt/ fuͤr et-<lb/> was Koͤnigliches gehalten/ uñ mit ſelbter verein-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bart;</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [263/0315]
Arminius und Thußnelda.
wollen toͤdten laſſen/ und des Lajus/ der ſeinen
mit der Jocaſta erzeugten Sohn dem Tode
wiedmete/ zu ſehen waͤre. Uber diß mißbrauch-
te die menſchliche Boßheit nicht ſelten ſich Goͤtt-
licher Weiſſagungen zu ihrem Vortheil. Pha-
lantus waͤre ſeiner Herrſchafft vom Apollo ſo
lange verſichert worden/ biß er weiſſe Raben ſe-
hen/ und in ſeinem Getraͤncke Fiſche finden wuͤr-
de. Sein Feind Jphiclus aber/ dem diß ver-
kundſchafft worden/ haͤtte durch den beſtochenen
Larca ihm mit dem Waſſer kleine Fiſche in Wein
miſchen/ und Jphiclus zugleich eine Menge
uͤbergipſte Raben fluͤgen laſſen. Hierdurch
waͤre der aberglaͤubiſche Phalantus ſich dem
Jphiclus ohne Noth zu ergeben verleitet
worden. Nach dem aber auch diß nicht ver-
fangen wolte/ ſagte Dynamis/ verſchrieb ich in
moͤglichſter Eil den Egyptiſchen Sternſcher
Cheraͤmon an Hof/ welcher bey vielen ſeiner
Wiſſenſchafft halber beruͤhmt/ bey nicht weni-
gern aber auch ſeiner Eitelkeiten halber verachtet
war; maſſen er durch das Gedichte/ daß der
Vogel Phoͤnix 7000. Jahr lebte/ und andere
Thorheiten ſich in der Welt ſchon genungſam
bekandt gemacht hatte. Nichts deſto weniger
eroͤffnete ich dem Cheraͤmon meines Sohns Ge-
burts-Stunde/ wormit er aus dem Geſtirne
alle Zufaͤlle ſeines Lebens aufs fleiſſigſte ausrech-
nen ſolte. Es konte diß aber nicht ſo verholen
geſchehen/ daß es nicht die Koͤniglichen Raͤthe er-
fuhren/ und dem Polemon fuͤrtrugen: Wie ge-
faͤhrlich es waͤre/ uͤber dem Zuſtande der Fuͤrſten
die nichts minder betruͤglich-als aber glaͤubiſche
Leute zu Rathe fragen; oder auch gar ſolche de-
nen Goͤttlichen Offenbarungen/ welche Pole-
mon allenthalben einſtimmig befunden haͤtte/
entgegen zu ſetzen. Die beruͤhmteſten Chaldeer
haͤtten einmuͤthig den groſſen Pompejus/ den
Craſſus und Caͤſar verſichert/ daß ſie mit groſſem
Gluͤcke und Ruhm in hohem Alter auf dem Bet-
te ſterben wuͤrden; ſie alſo zu vielen kuͤhnen Ent-
ſchluͤſſungen verleitet/ ihre Unwahrheit aber waͤ-
re mit aller dreyer grauſam verſpritzten Blute
aufgezeichnet. Jnſonderheit waͤre dieſer Che-
raͤmon auf derogleichen Betrug abgerichtet/ und
haͤtte er den groſſen Pompejus gewarnet: Er
ſolte ſich fuͤr dem Caſſius huͤten. Wie er nun
hernach in einem Nachen von gantz andern er-
mordet worden/ haͤtte Cheraͤmon ſeinen Fehler
damit entſchuldiget/ er haͤtte keinen Menſchen/
ſondern den Berg Caſſius/ unter welchem er ge-
ſtorben und begraben waͤre/ verſtanden. Jch
kam zu meinem Gluͤcke gleich darzu/ und hoͤrte
dieſe Beſchuldigung des Cheraͤmons/ welchen
ich eben dadurch fuͤr glaubwuͤrdig ruͤhmete.
Sintemal nicht ſeine Wahrſagung/ ſondern des
Pompejus uͤbeler Verſtand zu tadeln waͤre.
Die Goͤtter ſelbſt pflegten in ihren Weiſſagun-
gen ſelten noch ſo verſtaͤndlich zu reden/ und muͤ-
ſten allenthalben ſolche Offenbarungen nach-
dencklich uͤberlegt werden. Polemon aber blieb
gegen mich gantz unbeweglich/ allem Vermu-
then nach mehr aus einem Staats-Geheimnuͤſ-
ſe/ als aus Mißtrauen gegen dem Cheraͤmon.
Denn weil an Wahrſagung kuͤnftiger Dinge ſo
viel gelegen/ und die/ welche ſolche zu wiſſen ge-
glaͤubet werden/ bey dem Volcke in allzugroſſem
Anſehen ſind/ haben iederzeit alle kluge Oberher-
ren dieſe Wiſſenſchafft an ſich gezogen. Alſo haͤttẽ
Amphilochus und Mopſus ihren Argivern/ He-
lenus und Caſſandra des Priamus Kinder ihren
Phrygiern/ die aus den Weiſen erkieſete Perſi-
ſche Fuͤrſten alleine bevorſtehende Begebenhei-
ten/ wie ſelbte fuͤr ihre Herrſchens-Rath gedie-
net/ angekuͤndigt. Numa bediente ſich zum
Scheine ſeiner Wahrſagungen einer erdichteten
Gemeinſchafft mit der Egeria; und vom Tullus
Hoſtilius glaubten die Roͤmer/ daß der Donner
ihn deshalben erſchlagen haͤtte/ weil er die Ge-
heimnuͤſſẽ/ wordurch der Jupiter Elicius zu er-
ſcheinen beruffen werden koͤnte/ nicht recht beob-
achtet. Nichts minder iſt die Wahrſagerey auch
hernach zu Rom/ als die hoͤchſte Gewalt/ fuͤr et-
was Koͤnigliches gehalten/ uñ mit ſelbter verein-
bart;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/315 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/315>, abgerufen am 16.02.2025. |