Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Drittes Buch [Spaltenumbruch]
gen Jungfrauen/ die die Begierde der Tugendund ein grosses Absehen ihrer Eltern in ein Mannsbild verstellet hat/ wider die Falschheit des Sinorix ein Zeugniß: daß sie nicht Maßa- barzanes/ weniger der verfolgte Artaxias sey. Der guthertzigen Königin fielen die Thränen aus den Augen/ und sie kunte sich nicht enthal- ten/ daß sie nicht die Erato mit hundert Küssen umhalsete; Arsinoe aber blieb hierbey voll Nachdenckens unbewegt gleichsam als eine Marmel-Seule stehen/ verlohr sich auch un- vermerckt aus dem Zimmer. Die Königin befahl hierauff alsofort ihrem Frauenzimmer: daß sie den eingebildeten Maßabarzanes also- fort ihrer Tugend gemäß auffs prächtigste an- kleiden musten. Als dieses in möglichster Eil vollbracht ward/ nahm die Königin diese Für- stin bey der Hand/ und führte sie in das Köni- gliche Zimmer/ darinnen die verlassenen Per- sonen mit Ungedult den verlangten Ausschlag erwarteten. Dieser aber als sie nun den ein- gebildeten Artaxias in ein Frauenzimmer ver- wandelt/ und die unfehlbare Warheit aus de- nen mit Fleiß halb entblößten Brüsten sahen/ verwirrte nicht nur den König und die Rö- mer/ sondern auch den Sinnates/ und inson- derheit den Sinorix; daß jene kein Wort re- den konten/ dieser aber für Scham und Schan- de sich augenblicks aus dem Zimmer ent- brach. Der König ward über diesem Eben- theuer hertzlich erfreuet/ die Römer aber und gantz Sinope verwundernd über der Schön- heit und Tapfferkeit dieser zwar unbekandten Fürstin; welche aber ihren hohen Stand durch ihre Tugend genugsam ausführete. Sinorix ließ sich nicht mehr schauen/ und Sinnates mu- ste mit einer Nase abziehen. Erato aber erfreu- te sich über so glücklichem Ausschlage/ dem Sie- ge ihrer Klugheit. Denn diese ist die Hebam- me der Glückseligkeit und Vergnügung. Eines allein lag ihr noch auff dem Hertzen/ nehmlich die Sorge über der an Arsinoen verspührten [Spaltenumbruch] hefftigen Veränderung. Zumal da Erato/ welche nunmehr in dem Königlichen Frauenzimmer blei- ben muste/ und von der Königin alle ersinnliche Gnaden/ von der Fürstin Arsinoe aber noch hefftigere Liebesbezeugungen genaaß/ gleichwol an ihr eine ungewöhnliche Traurigkeit verspür- te. Diese verwandelte sich in wenigen Tagen in eine Kranckheit/ und machte sie gar bettläge- rig. Endlich wuchs die Unpäßligkeit so sehr/ daß die Aertzte an ihrer Wiedergenesung zu zweif- feln anfingen; worüber der gantze Hoff in un- ermäßliches Trauren versetzet ward. Taurus und Silanus hatten selbst mit dieser so anmu- thigen Fürstin ein hertzliches Mitleiden; und weil sie den berühmten Artzt Cornelius Celsus/ welchen man seiner Fürtreffligkeit wegen den Lateinischen Hippocrates nennte/ bey sich hatten/ ward er endlich auch zu Rathe gezogen. Dieser aber konte so wenig als die andern sich in die Kranckheit finden/ weniger bey solcher Un- wissenheit helffen. Nach hunderterley Anmer- ckungen ihrer Veränderung nahm er wahr/ daß wenn einige von dem Frauenzimmer/ und dar- unter Erato ums Bette standen/ der Puls schnel- ler zu schlagen anfing/ ihre Farbe und gantze Beschaffenheit sich änderte. Gleichwohl aber konte er hieraus ihm wenig nehmen/ noch auff den Grund kommen. Nach dem er aber mit Fleiß anmer ckte/ daß dieser Umstand allezeit ei- nerley Veränderung machte/ und die Königin bey sich täglich vermindernden Lebens-Hoff- nung sehr erbärmlich thät/ ihr die Haare aus- rauffte/ den Göttern und der Natur fluchte/ ihre Kleider zerriß; diese eine Stieff-Mutter schalt/ welche dem Menschen bey seiner Geburt nur deshalben den Verstand entziehe/ daß er das gute des anfangenden Lebens nicht recht genüße/ bey dem Sterben aber gebe/ daß er die Bitterkeit des Todes so viel mehr schme- cken müste/ zohe dieser nachdenckliche Artzt die Königin auff die Seite/ entdeckte ihr sei- ne Anmerckung und sagte: Er hielte es mehr
Drittes Buch [Spaltenumbruch]
gen Jungfrauen/ die die Begierde der Tugendund ein groſſes Abſehen ihrer Eltern in ein Mannsbild verſtellet hat/ wider die Falſchheit des Sinorix ein Zeugniß: daß ſie nicht Maßa- barzanes/ weniger der verfolgte Artaxias ſey. Der guthertzigen Koͤnigin fielen die Thraͤnen aus den Augen/ und ſie kunte ſich nicht enthal- ten/ daß ſie nicht die Erato mit hundert Kuͤſſen umhalſete; Arſinoe aber blieb hierbey voll Nachdenckens unbewegt gleichſam als eine Marmel-Seule ſtehen/ verlohr ſich auch un- vermerckt aus dem Zimmer. Die Koͤnigin befahl hierauff alſofort ihrem Frauenzimmer: daß ſie den eingebildeten Maßabarzanes alſo- fort ihrer Tugend gemaͤß auffs praͤchtigſte an- kleiden muſten. Als dieſes in moͤglichſter Eil vollbracht ward/ nahm die Koͤnigin dieſe Fuͤr- ſtin bey der Hand/ und fuͤhrte ſie in das Koͤni- gliche Zimmer/ darinnen die verlaſſenen Per- ſonen mit Ungedult den verlangten Ausſchlag erwarteten. Dieſer aber als ſie nun den ein- gebildeten Artaxias in ein Frauenzimmer ver- wandelt/ und die unfehlbare Warheit aus de- nen mit Fleiß halb entbloͤßten Bruͤſten ſahen/ verwirrte nicht nur den Koͤnig und die Roͤ- mer/ ſondern auch den Sinnates/ und inſon- derheit den Sinorix; daß jene kein Wort re- den konten/ dieſer aber fuͤr Scham und Schan- de ſich augenblicks aus dem Zimmer ent- brach. Der Koͤnig ward uͤber dieſem Eben- theuer hertzlich erfreuet/ die Roͤmer aber und gantz Sinope verwundernd uͤber der Schoͤn- heit und Tapfferkeit dieſer zwar unbekandten Fuͤrſtin; welche aber ihren hohen Stand durch ihre Tugend genugſam ausfuͤhrete. Sinorix ließ ſich nicht mehr ſchauen/ und Sinnates mu- ſte mit einer Naſe abziehen. Erato aber erfreu- te ſich uͤber ſo gluͤcklichem Ausſchlage/ dem Sie- ge ihrer Klugheit. Denn dieſe iſt die Hebam- me der Gluͤckſeligkeit und Vergnuͤgung. Eines allein lag ihr noch auff dem Hertzen/ nehmlich die Sorge uͤber der an Arſinoen verſpuͤhrten [Spaltenumbruch] hefftigen Veraͤndeꝛung. Zumal da Erato/ welche nunmehr in dem Koͤniglichen Frauenzim̃er blei- ben muſte/ und von der Koͤnigin alle erſinnliche Gnaden/ von der Fuͤrſtin Arſinoe aber noch hefftigere Liebesbezeugungen genaaß/ gleichwol an ihr eine ungewoͤhnliche Traurigkeit verſpuͤr- te. Dieſe verwandelte ſich in wenigen Tagen in eine Kranckheit/ und machte ſie gar bettlaͤge- rig. Endlich wuchs die Unpaͤßligkeit ſo ſehr/ daß die Aertzte an ihrer Wiedergeneſung zu zweif- feln anfingen; woruͤber der gantze Hoff in un- ermaͤßliches Trauren verſetzet ward. Taurus und Silanus hatten ſelbſt mit dieſer ſo anmu- thigen Fuͤrſtin ein hertzliches Mitleiden; und weil ſie den beruͤhmten Artzt Cornelius Celſus/ welchen man ſeiner Fuͤrtreffligkeit wegen den Lateiniſchen Hippocꝛates nennte/ bey ſich hatten/ ward er endlich auch zu Rathe gezogen. Dieſer aber konte ſo wenig als die andern ſich in die Kranckheit finden/ weniger bey ſolcher Un- wiſſenheit helffen. Nach hunderterley Anmer- ckungen ihrer Veraͤnderung nahm er wahr/ daß wenn einige von dem Frauenzimmer/ und dar- unter Erato ums Bette ſtanden/ der Puls ſchnel- ler zu ſchlagen anfing/ ihre Farbe und gantze Beſchaffenheit ſich aͤnderte. Gleichwohl aber konte er hieraus ihm wenig nehmen/ noch auff den Grund kommen. Nach dem er aber mit Fleiß anmer ckte/ daß dieſer Umſtand allezeit ei- nerley Veraͤnderung machte/ und die Koͤnigin bey ſich taͤglich vermindernden Lebens-Hoff- nung ſehr erbaͤrmlich thaͤt/ ihr die Haare aus- rauffte/ den Goͤttern und der Natur fluchte/ ihre Kleider zerriß; dieſe eine Stieff-Mutter ſchalt/ welche dem Menſchen bey ſeiner Geburt nur deshalben den Verſtand entziehe/ daß er das gute des anfangenden Lebens nicht recht genuͤße/ bey dem Sterben aber gebe/ daß er die Bitterkeit des Todes ſo viel mehr ſchme- cken muͤſte/ zohe dieſer nachdenckliche Artzt die Koͤnigin auff die Seite/ entdeckte ihr ſei- ne Anmerckung und ſagte: Er hielte es mehr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0312" n="260"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/> gen Jungfrauen/ die die Begierde der Tugend<lb/> und ein groſſes Abſehen ihrer Eltern in ein<lb/> Mannsbild verſtellet hat/ wider die Falſchheit<lb/> des Sinorix ein Zeugniß: daß ſie nicht Maßa-<lb/> barzanes/ weniger der verfolgte Artaxias ſey.<lb/> Der guthertzigen Koͤnigin fielen die Thraͤnen<lb/> aus den Augen/ und ſie kunte ſich nicht enthal-<lb/> ten/ daß ſie nicht die Erato mit hundert Kuͤſſen<lb/> umhalſete; Arſinoe aber blieb hierbey voll<lb/> Nachdenckens unbewegt gleichſam als eine<lb/> Marmel-Seule ſtehen/ verlohr ſich auch un-<lb/> vermerckt aus dem Zimmer. Die Koͤnigin<lb/> befahl hierauff alſofort ihrem Frauenzimmer:<lb/> daß ſie den eingebildeten Maßabarzanes alſo-<lb/> fort ihrer Tugend gemaͤß auffs praͤchtigſte an-<lb/> kleiden muſten. Als dieſes in moͤglichſter Eil<lb/> vollbracht ward/ nahm die Koͤnigin dieſe Fuͤr-<lb/> ſtin bey der Hand/ und fuͤhrte ſie in das Koͤni-<lb/> gliche Zimmer/ darinnen die verlaſſenen Per-<lb/> ſonen mit Ungedult den verlangten Ausſchlag<lb/> erwarteten. Dieſer aber als ſie nun den ein-<lb/> gebildeten Artaxias in ein Frauenzimmer ver-<lb/> wandelt/ und die unfehlbare Warheit aus de-<lb/> nen mit Fleiß halb entbloͤßten Bruͤſten ſahen/<lb/> verwirrte nicht nur den Koͤnig und die Roͤ-<lb/> mer/ ſondern auch den Sinnates/ und inſon-<lb/> derheit den Sinorix; daß jene kein Wort re-<lb/> den konten/ dieſer aber fuͤr Scham und Schan-<lb/> de ſich augenblicks aus dem Zimmer ent-<lb/> brach. Der Koͤnig ward uͤber dieſem Eben-<lb/> theuer hertzlich erfreuet/ die Roͤmer aber und<lb/> gantz Sinope verwundernd uͤber der Schoͤn-<lb/> heit und Tapfferkeit dieſer zwar unbekandten<lb/> Fuͤrſtin; welche aber ihren hohen Stand durch<lb/> ihre Tugend genugſam ausfuͤhrete. Sinorix<lb/> ließ ſich nicht mehr ſchauen/ und Sinnates mu-<lb/> ſte mit einer Naſe abziehen. Erato aber erfreu-<lb/> te ſich uͤber ſo gluͤcklichem Ausſchlage/ dem Sie-<lb/> ge ihrer Klugheit. Denn dieſe iſt die Hebam-<lb/> me der Gluͤckſeligkeit und Vergnuͤgung. Eines<lb/> allein lag ihr noch auff dem Hertzen/ nehmlich<lb/> die Sorge uͤber der an Arſinoen verſpuͤhrten<lb/><cb/> hefftigen Veraͤndeꝛung. Zumal da Erato/ welche<lb/> nunmehr in dem Koͤniglichen Frauenzim̃er blei-<lb/> ben muſte/ und von der Koͤnigin alle erſinnliche<lb/> Gnaden/ von der Fuͤrſtin Arſinoe aber noch<lb/> hefftigere Liebesbezeugungen genaaß/ gleichwol<lb/> an ihr eine ungewoͤhnliche Traurigkeit verſpuͤr-<lb/> te. Dieſe verwandelte ſich in wenigen Tagen<lb/> in eine Kranckheit/ und machte ſie gar bettlaͤge-<lb/> rig. Endlich wuchs die Unpaͤßligkeit ſo ſehr/ daß<lb/> die Aertzte an ihrer Wiedergeneſung zu zweif-<lb/> feln anfingen; woruͤber der gantze Hoff in un-<lb/> ermaͤßliches Trauren verſetzet ward. Taurus<lb/> und Silanus hatten ſelbſt mit dieſer ſo anmu-<lb/> thigen Fuͤrſtin ein hertzliches Mitleiden; und<lb/> weil ſie den beruͤhmten Artzt Cornelius Celſus/<lb/> welchen man ſeiner Fuͤrtreffligkeit wegen den<lb/> Lateiniſchen Hippocꝛates nennte/ bey ſich hatten/<lb/> ward er endlich auch zu Rathe gezogen. Dieſer<lb/> aber konte ſo wenig als die andern ſich in die<lb/> Kranckheit finden/ weniger bey ſolcher Un-<lb/> wiſſenheit helffen. Nach hunderterley Anmer-<lb/> ckungen ihrer Veraͤnderung nahm er wahr/ daß<lb/> wenn einige von dem Frauenzimmer/ und dar-<lb/> unter Erato ums Bette ſtanden/ der Puls ſchnel-<lb/> ler zu ſchlagen anfing/ ihre Farbe und gantze<lb/> Beſchaffenheit ſich aͤnderte. Gleichwohl aber<lb/> konte er hieraus ihm wenig nehmen/ noch auff<lb/> den Grund kommen. Nach dem er aber mit<lb/> Fleiß anmer ckte/ daß dieſer Umſtand allezeit ei-<lb/> nerley Veraͤnderung machte/ und die Koͤnigin<lb/> bey ſich taͤglich vermindernden Lebens-Hoff-<lb/> nung ſehr erbaͤrmlich thaͤt/ ihr die Haare aus-<lb/> rauffte/ den Goͤttern und der Natur fluchte/<lb/> ihre Kleider zerriß; dieſe eine Stieff-Mutter<lb/> ſchalt/ welche dem Menſchen bey ſeiner Geburt<lb/> nur deshalben den Verſtand entziehe/ daß er<lb/> das gute des anfangenden Lebens nicht recht<lb/> genuͤße/ bey dem Sterben aber gebe/ daß er<lb/> die Bitterkeit des Todes ſo viel mehr ſchme-<lb/> cken muͤſte/ zohe dieſer nachdenckliche Artzt<lb/> die Koͤnigin auff die Seite/ entdeckte ihr ſei-<lb/> ne Anmerckung und ſagte: Er hielte es<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mehr</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [260/0312]
Drittes Buch
gen Jungfrauen/ die die Begierde der Tugend
und ein groſſes Abſehen ihrer Eltern in ein
Mannsbild verſtellet hat/ wider die Falſchheit
des Sinorix ein Zeugniß: daß ſie nicht Maßa-
barzanes/ weniger der verfolgte Artaxias ſey.
Der guthertzigen Koͤnigin fielen die Thraͤnen
aus den Augen/ und ſie kunte ſich nicht enthal-
ten/ daß ſie nicht die Erato mit hundert Kuͤſſen
umhalſete; Arſinoe aber blieb hierbey voll
Nachdenckens unbewegt gleichſam als eine
Marmel-Seule ſtehen/ verlohr ſich auch un-
vermerckt aus dem Zimmer. Die Koͤnigin
befahl hierauff alſofort ihrem Frauenzimmer:
daß ſie den eingebildeten Maßabarzanes alſo-
fort ihrer Tugend gemaͤß auffs praͤchtigſte an-
kleiden muſten. Als dieſes in moͤglichſter Eil
vollbracht ward/ nahm die Koͤnigin dieſe Fuͤr-
ſtin bey der Hand/ und fuͤhrte ſie in das Koͤni-
gliche Zimmer/ darinnen die verlaſſenen Per-
ſonen mit Ungedult den verlangten Ausſchlag
erwarteten. Dieſer aber als ſie nun den ein-
gebildeten Artaxias in ein Frauenzimmer ver-
wandelt/ und die unfehlbare Warheit aus de-
nen mit Fleiß halb entbloͤßten Bruͤſten ſahen/
verwirrte nicht nur den Koͤnig und die Roͤ-
mer/ ſondern auch den Sinnates/ und inſon-
derheit den Sinorix; daß jene kein Wort re-
den konten/ dieſer aber fuͤr Scham und Schan-
de ſich augenblicks aus dem Zimmer ent-
brach. Der Koͤnig ward uͤber dieſem Eben-
theuer hertzlich erfreuet/ die Roͤmer aber und
gantz Sinope verwundernd uͤber der Schoͤn-
heit und Tapfferkeit dieſer zwar unbekandten
Fuͤrſtin; welche aber ihren hohen Stand durch
ihre Tugend genugſam ausfuͤhrete. Sinorix
ließ ſich nicht mehr ſchauen/ und Sinnates mu-
ſte mit einer Naſe abziehen. Erato aber erfreu-
te ſich uͤber ſo gluͤcklichem Ausſchlage/ dem Sie-
ge ihrer Klugheit. Denn dieſe iſt die Hebam-
me der Gluͤckſeligkeit und Vergnuͤgung. Eines
allein lag ihr noch auff dem Hertzen/ nehmlich
die Sorge uͤber der an Arſinoen verſpuͤhrten
hefftigen Veraͤndeꝛung. Zumal da Erato/ welche
nunmehr in dem Koͤniglichen Frauenzim̃er blei-
ben muſte/ und von der Koͤnigin alle erſinnliche
Gnaden/ von der Fuͤrſtin Arſinoe aber noch
hefftigere Liebesbezeugungen genaaß/ gleichwol
an ihr eine ungewoͤhnliche Traurigkeit verſpuͤr-
te. Dieſe verwandelte ſich in wenigen Tagen
in eine Kranckheit/ und machte ſie gar bettlaͤge-
rig. Endlich wuchs die Unpaͤßligkeit ſo ſehr/ daß
die Aertzte an ihrer Wiedergeneſung zu zweif-
feln anfingen; woruͤber der gantze Hoff in un-
ermaͤßliches Trauren verſetzet ward. Taurus
und Silanus hatten ſelbſt mit dieſer ſo anmu-
thigen Fuͤrſtin ein hertzliches Mitleiden; und
weil ſie den beruͤhmten Artzt Cornelius Celſus/
welchen man ſeiner Fuͤrtreffligkeit wegen den
Lateiniſchen Hippocꝛates nennte/ bey ſich hatten/
ward er endlich auch zu Rathe gezogen. Dieſer
aber konte ſo wenig als die andern ſich in die
Kranckheit finden/ weniger bey ſolcher Un-
wiſſenheit helffen. Nach hunderterley Anmer-
ckungen ihrer Veraͤnderung nahm er wahr/ daß
wenn einige von dem Frauenzimmer/ und dar-
unter Erato ums Bette ſtanden/ der Puls ſchnel-
ler zu ſchlagen anfing/ ihre Farbe und gantze
Beſchaffenheit ſich aͤnderte. Gleichwohl aber
konte er hieraus ihm wenig nehmen/ noch auff
den Grund kommen. Nach dem er aber mit
Fleiß anmer ckte/ daß dieſer Umſtand allezeit ei-
nerley Veraͤnderung machte/ und die Koͤnigin
bey ſich taͤglich vermindernden Lebens-Hoff-
nung ſehr erbaͤrmlich thaͤt/ ihr die Haare aus-
rauffte/ den Goͤttern und der Natur fluchte/
ihre Kleider zerriß; dieſe eine Stieff-Mutter
ſchalt/ welche dem Menſchen bey ſeiner Geburt
nur deshalben den Verſtand entziehe/ daß er
das gute des anfangenden Lebens nicht recht
genuͤße/ bey dem Sterben aber gebe/ daß er
die Bitterkeit des Todes ſo viel mehr ſchme-
cken muͤſte/ zohe dieſer nachdenckliche Artzt
die Koͤnigin auff die Seite/ entdeckte ihr ſei-
ne Anmerckung und ſagte: Er hielte es
mehr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |