Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Drittes Buch [Spaltenumbruch]
drüßliche Gefängnüsse ihrer Freyheit/ undbangsame Todten-Grüffte zu seyn/ in welchen ihre Vergnügung vergraben liege. Alle die- se Würckungen der Liebe sahen der Erato aus den Augen/ und schienen aus ihrem Thun; Sie war in den Jahren/ da diese Süßigkeit zu käumen/ und dieser Zunder zu glimmen an- fängt. Aber/ daß ihre Neigung auf eine Für- stin abzielete/ war meiner Vernunfft ein un- auflößlicher Knoten; und die der Liebe so ähn- liche Bezeugungen konten sie allhier unmög- lich Mutter nennen. Höret aber auch die an- dere Helffte dieses Wunderwercks. Denn ich erfuhr durch vertraute Hand/ daß/ da Era- to disseits nach Arsinoen seuffzete/ jene nach Massabazanen lächsete. Da Erato bey ihr ein nagendes Feuer der Zuneigung in ihrem Hertzen fühlete/ Arsinoens Seele loderte/ und in lichten Flammen stand. Wiewol auf Ar- sinoens Seiten/ welche die Fürstin Erato für einen der vollkommensten Helden hielt/ dieser Traum sich von mir leicht auslegen ließ/ in dem die Liebe sich mehr als zu viel selbst verrieth. Diese wunderbare Verwickelung der Gemü- ther und Begebenheiten machte mich überaus bekümmert. Als ich aber Tag und Nacht einen Fadem suchte beyden Fürstinnen aus die- sem Jrrgarten zu helffen/ führte das Ver- hängnüß uns aus diesem Jrrgange in einen betrübten Kercker/ und verwandelte unsere Verwirrung in schmertzhaffte Bekümmernüß. Denn es hatte der Armenische König Tigra- nes zum Taurus und Silanus nach Sinope einen seiner Edelleute abgefertigt/ dieser aber dem Rennen zugesehen/ und die Fürstin Era- to/ oder vielmehr den in Armenien so genenn- ten Artaxias erkennet/ und bey seiner Rück- kunfft solches dem Könige entdecket. Weil nun die/ welche sich unrechtmäßig in ein Reich eingedrungen/ ewige Todtfeinde derselben sind/ die dazu Recht haben; überdiß die blutdürstige [Spaltenumbruch] Mallia und Laodice dem Tigranes beweglich fürhielten/ was für Gefahr ihm fürstünde von einem so streitbaren Jünglinge/ der unter fünf hundert geübten Rittern das beste gethan hät- te/ und dessen feuriger Geist sich nimmermehr in die Schrancken eines gehorsamden Unter- thanes würde einriegeln lassen/ schickte Tigra- nes nicht allein eine ansehnliche Botschafft mit kostbaren Geschencken an den König Pole- mon/ sondern schrieb nichts minder an den Ti- berius/ als Taurus und Silanus um den Pon- tischen König zu bewegen/ daß er ihm den jun- gen Artaxias/ als seinen und der Römer Feind ausfolgen liesse. Als diese Gesandtschafft zu Sinope einzog/ hielten wir uns möglichst ein- gezogen um nicht erkennet zu werden/ unwis- sende/ daß wir bereits verrathen und im Gar- ne wären. Denn noch selbigen Abend ward unser Hauß rings umher mit einer starcken Wache besetzt. Kurtz darauf brachte ein ver- kleideter Edelknabe von der Princeßin Arsinoe einen verschlossenen Zettel an die Princeßin E- roto mit diesen Zeilen: Arsinoe an den Fürsten Artaxias. Der Tag/ welcher meinem Jrrthume diß Welt
Drittes Buch [Spaltenumbruch]
druͤßliche Gefaͤngnuͤſſe ihrer Freyheit/ undbangſame Todten-Gruͤffte zu ſeyn/ in welchen ihre Vergnuͤgung vergraben liege. Alle die- ſe Wuͤrckungen der Liebe ſahen der Erato aus den Augen/ und ſchienen aus ihrem Thun; Sie war in den Jahren/ da dieſe Suͤßigkeit zu kaͤumen/ und dieſer Zunder zu glimmen an- faͤngt. Aber/ daß ihre Neigung auf eine Fuͤr- ſtin abzielete/ war meiner Vernunfft ein un- aufloͤßlicher Knoten; und die der Liebe ſo aͤhn- liche Bezeugungen konten ſie allhier unmoͤg- lich Mutter nennen. Hoͤret aber auch die an- dere Helffte dieſes Wunderwercks. Denn ich erfuhr durch vertraute Hand/ daß/ da Era- to diſſeits nach Arſinoen ſeuffzete/ jene nach Maſſabazanen laͤchſete. Da Erato bey ihr ein nagendes Feuer der Zuneigung in ihrem Hertzen fuͤhlete/ Arſinoens Seele loderte/ und in lichten Flammen ſtand. Wiewol auf Ar- ſinoens Seiten/ welche die Fuͤrſtin Erato fuͤr einen der vollkommenſten Helden hielt/ dieſer Traum ſich von mir leicht auslegen ließ/ in dem die Liebe ſich mehr als zu viel ſelbſt verrieth. Dieſe wunderbare Verwickelung der Gemuͤ- ther und Begebenheiten machte mich uͤberaus bekuͤmmert. Als ich aber Tag und Nacht einen Fadem ſuchte beyden Fuͤrſtinnen aus die- ſem Jrrgarten zu helffen/ fuͤhrte das Ver- haͤngnuͤß uns aus dieſem Jrrgange in einen betruͤbten Kercker/ und verwandelte unſere Verwirrung in ſchmertzhaffte Bekuͤmmernuͤß. Denn es hatte der Armeniſche Koͤnig Tigra- nes zum Taurus und Silanus nach Sinope einen ſeiner Edelleute abgefertigt/ dieſer aber dem Rennen zugeſehen/ und die Fuͤrſtin Era- to/ oder vielmehr den in Armenien ſo genenn- ten Artaxias erkennet/ und bey ſeiner Ruͤck- kunfft ſolches dem Koͤnige entdecket. Weil nun die/ welche ſich unrechtmaͤßig in ein Reich eingedrungen/ ewige Todtfeinde derſelben ſind/ die dazu Recht haben; uͤberdiß die blutduͤrſtige [Spaltenumbruch] Mallia und Laodice dem Tigranes beweglich fuͤrhielten/ was fuͤr Gefahr ihm fuͤrſtuͤnde von einem ſo ſtreitbaren Juͤnglinge/ der unter fuͤnf hundert geuͤbten Rittern das beſte gethan haͤt- te/ und deſſen feuriger Geiſt ſich nimmermehr in die Schrancken eines gehorſamden Unter- thanes wuͤrde einriegeln laſſen/ ſchickte Tigra- nes nicht allein eine anſehnliche Botſchafft mit koſtbaren Geſchencken an den Koͤnig Pole- mon/ ſondern ſchrieb nichts minder an den Ti- berius/ als Taurus und Silanus um den Pon- tiſchen Koͤnig zu bewegen/ daß er ihm den jun- gen Artaxias/ als ſeinen und der Roͤmer Feind ausfolgen lieſſe. Als dieſe Geſandtſchafft zu Sinope einzog/ hielten wir uns moͤglichſt ein- gezogen um nicht erkennet zu werden/ unwiſ- ſende/ daß wir bereits verrathen und im Gar- ne waͤren. Denn noch ſelbigen Abend ward unſer Hauß rings umher mit einer ſtarcken Wache beſetzt. Kurtz darauf brachte ein ver- kleideter Edelknabe von der Princeßin Arſinoe einen verſchloſſenen Zettel an die Princeßin E- roto mit dieſen Zeilen: Arſinoe an den Fuͤrſten Artaxias. Der Tag/ welcher meinem Jrrthume diß Welt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0308" n="256"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/> druͤßliche Gefaͤngnuͤſſe ihrer Freyheit/ und<lb/> bangſame Todten-Gruͤffte zu ſeyn/ in welchen<lb/> ihre Vergnuͤgung vergraben liege. Alle die-<lb/> ſe Wuͤrckungen der Liebe ſahen der Erato aus<lb/> den Augen/ und ſchienen aus ihrem Thun;<lb/> Sie war in den Jahren/ da dieſe Suͤßigkeit zu<lb/> kaͤumen/ und dieſer Zunder zu glimmen an-<lb/> faͤngt. Aber/ daß ihre Neigung auf eine Fuͤr-<lb/> ſtin abzielete/ war meiner Vernunfft ein un-<lb/> aufloͤßlicher Knoten; und die der Liebe ſo aͤhn-<lb/> liche Bezeugungen konten ſie allhier unmoͤg-<lb/> lich Mutter nennen. Hoͤret aber auch die an-<lb/> dere Helffte dieſes Wunderwercks. Denn<lb/> ich erfuhr durch vertraute Hand/ daß/ da Era-<lb/> to diſſeits nach Arſinoen ſeuffzete/ jene nach<lb/> Maſſabazanen laͤchſete. Da Erato bey ihr<lb/> ein nagendes Feuer der Zuneigung in ihrem<lb/> Hertzen fuͤhlete/ Arſinoens Seele loderte/ und<lb/> in lichten Flammen ſtand. Wiewol auf Ar-<lb/> ſinoens Seiten/ welche die Fuͤrſtin Erato fuͤr<lb/> einen der vollkommenſten Helden hielt/ dieſer<lb/> Traum ſich von mir leicht auslegen ließ/ in<lb/> dem die Liebe ſich mehr als zu viel ſelbſt verrieth.<lb/> Dieſe wunderbare Verwickelung der Gemuͤ-<lb/> ther und Begebenheiten machte mich uͤberaus<lb/> bekuͤmmert. Als ich aber Tag und Nacht<lb/> einen Fadem ſuchte beyden Fuͤrſtinnen aus die-<lb/> ſem Jrrgarten zu helffen/ fuͤhrte das Ver-<lb/> haͤngnuͤß uns aus dieſem Jrrgange in einen<lb/> betruͤbten Kercker/ und verwandelte unſere<lb/> Verwirrung in ſchmertzhaffte Bekuͤmmernuͤß.<lb/> Denn es hatte der Armeniſche Koͤnig Tigra-<lb/> nes zum Taurus und Silanus nach Sinope<lb/> einen ſeiner Edelleute abgefertigt/ dieſer aber<lb/> dem Rennen zugeſehen/ und die Fuͤrſtin Era-<lb/> to/ oder vielmehr den in Armenien ſo genenn-<lb/> ten Artaxias erkennet/ und bey ſeiner Ruͤck-<lb/> kunfft ſolches dem Koͤnige entdecket. Weil<lb/> nun die/ welche ſich unrechtmaͤßig in ein Reich<lb/> eingedrungen/ ewige Todtfeinde derſelben ſind/<lb/> die dazu Recht haben; uͤberdiß die blutduͤrſtige<lb/><cb/> Mallia und Laodice dem Tigranes beweglich<lb/> fuͤrhielten/ was fuͤr Gefahr ihm fuͤrſtuͤnde von<lb/> einem ſo ſtreitbaren Juͤnglinge/ der unter fuͤnf<lb/> hundert geuͤbten Rittern das beſte gethan haͤt-<lb/> te/ und deſſen feuriger Geiſt ſich nimmermehr<lb/> in die Schrancken eines gehorſamden Unter-<lb/> thanes wuͤrde einriegeln laſſen/ ſchickte Tigra-<lb/> nes nicht allein eine anſehnliche Botſchafft mit<lb/> koſtbaren Geſchencken an den Koͤnig Pole-<lb/> mon/ ſondern ſchrieb nichts minder an den Ti-<lb/> berius/ als Taurus und Silanus um den Pon-<lb/> tiſchen Koͤnig zu bewegen/ daß er ihm den jun-<lb/> gen Artaxias/ als ſeinen und der Roͤmer Feind<lb/> ausfolgen lieſſe. Als dieſe Geſandtſchafft zu<lb/> Sinope einzog/ hielten wir uns moͤglichſt ein-<lb/> gezogen um nicht erkennet zu werden/ unwiſ-<lb/> ſende/ daß wir bereits verrathen und im Gar-<lb/> ne waͤren. Denn noch ſelbigen Abend ward<lb/> unſer Hauß rings umher mit einer ſtarcken<lb/> Wache beſetzt. Kurtz darauf brachte ein ver-<lb/> kleideter Edelknabe von der Princeßin Arſinoe<lb/> einen verſchloſſenen Zettel an die Princeßin E-<lb/> roto mit dieſen Zeilen:</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Arſinoe an den Fuͤrſten Artaxias.</hi> </p><lb/> <p>Der Tag/ welcher meinem Jrrthume diß<lb/> erfreuliche Licht giebet/ und die Vermuthun-<lb/> gen aller derer/ die die Tugend zu ſchaͤtzen wiſ-<lb/> ſen/ vergewiſſert/ daß der unvergleichliche<lb/> Maſſabazanes kein ſchlechter Albaniſcher E-<lb/> delmann/ ſondern der Enckel des groſſen Ti-<lb/> granes ſey/ ſetzet mich zwar aus einer nicht ge-<lb/> ringern Bekuͤmmernuͤß. Aber ich zittere zu<lb/> ſchreiben/ daß der Armeniſche Koͤnig ihn aus<lb/> meiner Gemeinſchafft/ und in ſeine unbarm-<lb/> hertzige Haͤnde fordert. Mein Vater/ der<lb/> zwar die Verſicherung ſeiner Perſon nicht ab-<lb/> zuſchlagen vermocht/ iſt iedoch allzugroßmuͤ-<lb/> thig den auf die Fleiſchbanck ſeinem Feinde zu<lb/> liefern/ der durch ſeine Tugend eines gerechten<lb/> Koͤniges Gewogenheit/ und die Liebe deꝛ gantzen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Welt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [256/0308]
Drittes Buch
druͤßliche Gefaͤngnuͤſſe ihrer Freyheit/ und
bangſame Todten-Gruͤffte zu ſeyn/ in welchen
ihre Vergnuͤgung vergraben liege. Alle die-
ſe Wuͤrckungen der Liebe ſahen der Erato aus
den Augen/ und ſchienen aus ihrem Thun;
Sie war in den Jahren/ da dieſe Suͤßigkeit zu
kaͤumen/ und dieſer Zunder zu glimmen an-
faͤngt. Aber/ daß ihre Neigung auf eine Fuͤr-
ſtin abzielete/ war meiner Vernunfft ein un-
aufloͤßlicher Knoten; und die der Liebe ſo aͤhn-
liche Bezeugungen konten ſie allhier unmoͤg-
lich Mutter nennen. Hoͤret aber auch die an-
dere Helffte dieſes Wunderwercks. Denn
ich erfuhr durch vertraute Hand/ daß/ da Era-
to diſſeits nach Arſinoen ſeuffzete/ jene nach
Maſſabazanen laͤchſete. Da Erato bey ihr
ein nagendes Feuer der Zuneigung in ihrem
Hertzen fuͤhlete/ Arſinoens Seele loderte/ und
in lichten Flammen ſtand. Wiewol auf Ar-
ſinoens Seiten/ welche die Fuͤrſtin Erato fuͤr
einen der vollkommenſten Helden hielt/ dieſer
Traum ſich von mir leicht auslegen ließ/ in
dem die Liebe ſich mehr als zu viel ſelbſt verrieth.
Dieſe wunderbare Verwickelung der Gemuͤ-
ther und Begebenheiten machte mich uͤberaus
bekuͤmmert. Als ich aber Tag und Nacht
einen Fadem ſuchte beyden Fuͤrſtinnen aus die-
ſem Jrrgarten zu helffen/ fuͤhrte das Ver-
haͤngnuͤß uns aus dieſem Jrrgange in einen
betruͤbten Kercker/ und verwandelte unſere
Verwirrung in ſchmertzhaffte Bekuͤmmernuͤß.
Denn es hatte der Armeniſche Koͤnig Tigra-
nes zum Taurus und Silanus nach Sinope
einen ſeiner Edelleute abgefertigt/ dieſer aber
dem Rennen zugeſehen/ und die Fuͤrſtin Era-
to/ oder vielmehr den in Armenien ſo genenn-
ten Artaxias erkennet/ und bey ſeiner Ruͤck-
kunfft ſolches dem Koͤnige entdecket. Weil
nun die/ welche ſich unrechtmaͤßig in ein Reich
eingedrungen/ ewige Todtfeinde derſelben ſind/
die dazu Recht haben; uͤberdiß die blutduͤrſtige
Mallia und Laodice dem Tigranes beweglich
fuͤrhielten/ was fuͤr Gefahr ihm fuͤrſtuͤnde von
einem ſo ſtreitbaren Juͤnglinge/ der unter fuͤnf
hundert geuͤbten Rittern das beſte gethan haͤt-
te/ und deſſen feuriger Geiſt ſich nimmermehr
in die Schrancken eines gehorſamden Unter-
thanes wuͤrde einriegeln laſſen/ ſchickte Tigra-
nes nicht allein eine anſehnliche Botſchafft mit
koſtbaren Geſchencken an den Koͤnig Pole-
mon/ ſondern ſchrieb nichts minder an den Ti-
berius/ als Taurus und Silanus um den Pon-
tiſchen Koͤnig zu bewegen/ daß er ihm den jun-
gen Artaxias/ als ſeinen und der Roͤmer Feind
ausfolgen lieſſe. Als dieſe Geſandtſchafft zu
Sinope einzog/ hielten wir uns moͤglichſt ein-
gezogen um nicht erkennet zu werden/ unwiſ-
ſende/ daß wir bereits verrathen und im Gar-
ne waͤren. Denn noch ſelbigen Abend ward
unſer Hauß rings umher mit einer ſtarcken
Wache beſetzt. Kurtz darauf brachte ein ver-
kleideter Edelknabe von der Princeßin Arſinoe
einen verſchloſſenen Zettel an die Princeßin E-
roto mit dieſen Zeilen:
Arſinoe an den Fuͤrſten Artaxias.
Der Tag/ welcher meinem Jrrthume diß
erfreuliche Licht giebet/ und die Vermuthun-
gen aller derer/ die die Tugend zu ſchaͤtzen wiſ-
ſen/ vergewiſſert/ daß der unvergleichliche
Maſſabazanes kein ſchlechter Albaniſcher E-
delmann/ ſondern der Enckel des groſſen Ti-
granes ſey/ ſetzet mich zwar aus einer nicht ge-
ringern Bekuͤmmernuͤß. Aber ich zittere zu
ſchreiben/ daß der Armeniſche Koͤnig ihn aus
meiner Gemeinſchafft/ und in ſeine unbarm-
hertzige Haͤnde fordert. Mein Vater/ der
zwar die Verſicherung ſeiner Perſon nicht ab-
zuſchlagen vermocht/ iſt iedoch allzugroßmuͤ-
thig den auf die Fleiſchbanck ſeinem Feinde zu
liefern/ der durch ſeine Tugend eines gerechten
Koͤniges Gewogenheit/ und die Liebe deꝛ gantzen
Welt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/308 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/308>, abgerufen am 16.02.2025. |