Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch
[Spaltenumbruch] gen brachten/ und die besten Festungen Thür
und Thor auffsperreten; also daß Phraates nur
genugsam zu besetzen/ und wenig zu fechten fand.
Augustus kriegte die Nachricht hiervon/ und
Phraatens Schreiben auff einen Tag/ als er
seinen zwey muthwilligen Enckeln des Agrip-
pa Söhnen Cajus und Lucius in den Rath zu
kommen erlaubt/ dem Cajus auch das Priester-
thum/ hingegen dem Tiberius auff fünff Jahr
die Zunfftmeisterschafft zugeeignet/ durch diß
letztere aber seine Enckel mehr beleidiget/ als
durch das erste vergnügt hatte. Der Käyser/ der
ohnediß deshalben unwillig war/ schrieb im Ey-
fer einen hefftigen Brieff an Phraates/ darin
er ihm gar den Königlichen Titel entzog/ und aus
Armenien zu ziehen anbefahl; welchem aber
Phraates noch hoffärtiger antwortete/ dem
Käyser wie einem Bürgermeister schrieb/ sich
aber selbst einen König der Könige nennte/ und/
daß die Parthischen Waffen sich keine Feder ja-
gen liessen/ bedeutete. Jnzwischen trug der Käy-
ser dem Tiberius den Zug in das abgefallene
Armenien auff/ dieser aber/ weil er denen in der
Schooß des Käysers sitzenden und frechen
Jünglingen aus dem Wege zu weichen für
rathsamer hielt; oder weil er mit der Julia sei-
nem Ehweibe nicht länger hausen konte/ (welche
die Freyheit alle einem Weibe mögliche Laster zu
thun oder zu leiden nach der Grösse ihres Glü-
ckes ausmaß/) lehnete solches bescheidentlich ab/
und verlangte: daß er auff der Jnsel Rhodus in
Ein amkeit der Weltweisheit obliegen/ und von
bißherigen Reichs-Sorgen Lufft schöpffen
möchte. Wiewohl nun der Käyser und Livia
ihn hiervon abwendig zu machen bemühet war;
Jener zwar dadurch/ daß das gemeine Wesen
seiner vonnöthen hätte/ und die Süßigkeit des
Feld-Lebens ein grosser Geist denen nütz- und
rühmlichen Sorgen für die Wohlfarth des Va-
terlandes sich nicht solte abstehlen/ und keine ihm
mehrmahls aus eitelem Argwohn eingebildete
Verdrüßligkeit seinen Zirckel verrücken lassen.
[Spaltenumbruch] Livia aber: daß die Enteusserung vom Hoffe
nicht nur sein Ansehen und Gewalt unterbre-
chen/ sondern die durch so viel Sorgen in Grund
gelegte Hoffnung der Reichs-Folge durch seine
Abwesenheit verschwinden würde. Denn die
Völcker/ welche gleich die Sonne als einen
Gott verehren/ vergäßen ihre Andacht gegen sie/
wenn sie nicht gesehen würde; So war doch Tiber
hiervon nicht abwendig zu machen; sondern ant-
wortete Livien: daß das tollkühne Beginnen des
Cajus und Lucius ein Verlangen in Rom nach
ihm/ dessen man schon überdrüssig wäre/ und
ihn auch bey denen/ die ihn gegenwärtig haßten/
beliebt machen würde. Gegen den Käyser a-
ber führte er an: Seine bißherige Bemühung
hätte nichts minder einer Erholung/ als Bäu-
me und Aecker der Ruh von nöthen. Sinte-
mahl August nach der Fähigkeit seiner uner-
müdlichen Achseln als ein zweyfacher Atlas
nicht anderer Kräffte messen müste. Wie er
nun frische Lufft zu schöpffen unnachbleiblich
vonnöthen hätte; also wüste er keine anständige-
re als das Landleben zu erkiesen. Die ersten
Helden in Griechenland hätten sich auch im
Kriege für Troja dadurch erholet; und wie Au-
geus bey den Griechen/ also Hercules in Jta-
lien die Tingung und andere Vortheile des A-
ckerbaues gewiesen; ja so gar vier Könige/ nehm-
lich Hieron/ Philometor/ Attalus und Arche-
laus diese Kunst schrifftlich abzufassen gewür-
digt. Die Persischen Könige wären im Frie-
de nichts minder um ihre fruchtbaren Gärte
und Auen/ als zur Kriegszeit um die Waffen be-
kümmert gewest. Semir amis hätte mit ihren
hängenden Gärten sich berühmter/ als mit so
viel Siegen gemacht. Xenophon/ welcher am
Cyrus ein Muster eines vollkommenen Fürsten
fürbilden wollen/ setzte seinen gewohnten Auf-
fenthalt aufß Land/ und in die Persischen Lust-
wälder. Der vermeinte Urheber des Müssig-
gangs Epicur hätte nicht nur zu Athen in der
Stadt Lustgärte angelegt; sondern Tarqvinius

zu

Drittes Buch
[Spaltenumbruch] gen brachten/ und die beſten Feſtungen Thuͤr
und Thor auffſperreten; alſo daß Phraates nur
genugſam zu beſetzen/ und wenig zu fechten fand.
Auguſtus kriegte die Nachricht hiervon/ und
Phraatens Schreiben auff einen Tag/ als er
ſeinen zwey muthwilligen Enckeln des Agrip-
pa Soͤhnen Cajus und Lucius in den Rath zu
kommen erlaubt/ dem Cajus auch das Prieſter-
thum/ hingegen dem Tiberius auff fuͤnff Jahr
die Zunfftmeiſterſchafft zugeeignet/ durch diß
letztere aber ſeine Enckel mehr beleidiget/ als
durch das erſte vergnuͤgt hatte. Der Kaͤyſer/ der
ohnediß deshalben unwillig war/ ſchrieb im Ey-
fer einen hefftigen Brieff an Phraates/ darin
er ihm gar den Koͤniglichen Titel entzog/ und aus
Armenien zu ziehen anbefahl; welchem aber
Phraates noch hoffaͤrtiger antwortete/ dem
Kaͤyſer wie einem Buͤrgermeiſter ſchrieb/ ſich
aber ſelbſt einen Koͤnig der Koͤnige nennte/ und/
daß die Parthiſchen Waffen ſich keine Feder ja-
gen lieſſen/ bedeutete. Jnzwiſchen trug der Kaͤy-
ſer dem Tiberius den Zug in das abgefallene
Armenien auff/ dieſer aber/ weil er denen in der
Schooß des Kaͤyſers ſitzenden und frechen
Juͤnglingen aus dem Wege zu weichen fuͤr
rathſamer hielt; oder weil er mit der Julia ſei-
nem Ehweibe nicht laͤnger hauſen konte/ (welche
die Freyheit alle einem Weibe moͤgliche Laſter zu
thun oder zu leiden nach der Groͤſſe ihres Gluͤ-
ckes ausmaß/) lehnete ſolches beſcheidentlich ab/
und verlangte: daß er auff der Jnſel Rhodus in
Ein amkeit der Weltweisheit obliegen/ und von
bißherigen Reichs-Sorgen Lufft ſchoͤpffen
moͤchte. Wiewohl nun der Kaͤyſer und Livia
ihn hiervon abwendig zu machen bemuͤhet war;
Jener zwar dadurch/ daß das gemeine Weſen
ſeiner vonnoͤthen haͤtte/ und die Suͤßigkeit des
Feld-Lebens ein groſſer Geiſt denen nuͤtz- und
ruͤhmlichen Sorgen fuͤr die Wohlfarth des Va-
terlandes ſich nicht ſolte abſtehlen/ und keine ihm
mehrmahls aus eitelem Argwohn eingebildete
Verdruͤßligkeit ſeinen Zirckel verruͤcken laſſen.
[Spaltenumbruch] Livia aber: daß die Enteuſſerung vom Hoffe
nicht nur ſein Anſehen und Gewalt unterbre-
chen/ ſondern die durch ſo viel Sorgen in Grund
gelegte Hoffnung der Reichs-Folge durch ſeine
Abweſenheit verſchwinden wuͤrde. Denn die
Voͤlcker/ welche gleich die Sonne als einen
Gott verehren/ vergaͤßen ihre Andacht gegen ſie/
weñ ſie nicht geſehen wuͤrde; So war doch Tiber
hiervon nicht abwendig zu machen; ſondern ant-
wortete Livien: daß das tollkuͤhne Beginnen des
Cajus und Lucius ein Verlangen in Rom nach
ihm/ deſſen man ſchon uͤberdruͤſſig waͤre/ und
ihn auch bey denen/ die ihn gegenwaͤrtig haßten/
beliebt machen wuͤrde. Gegen den Kaͤyſer a-
ber fuͤhrte er an: Seine bißherige Bemuͤhung
haͤtte nichts minder einer Erholung/ als Baͤu-
me und Aecker der Ruh von noͤthen. Sinte-
mahl Auguſt nach der Faͤhigkeit ſeiner uner-
muͤdlichen Achſeln als ein zweyfacher Atlas
nicht anderer Kraͤffte meſſen muͤſte. Wie er
nun friſche Lufft zu ſchoͤpffen unnachbleiblich
vonnoͤthen haͤtte; alſo wuͤſte er keine anſtaͤndige-
re als das Landleben zu erkieſen. Die erſten
Helden in Griechenland haͤtten ſich auch im
Kriege fuͤr Troja dadurch erholet; und wie Au-
geus bey den Griechen/ alſo Hercules in Jta-
lien die Tingung und andere Vortheile des A-
ckerbaues gewieſen; ja ſo gar vier Koͤnige/ nehm-
lich Hieron/ Philometor/ Attalus und Arche-
laus dieſe Kunſt ſchrifftlich abzufaſſen gewuͤr-
digt. Die Perſiſchen Koͤnige waͤren im Frie-
de nichts minder um ihre fruchtbaren Gaͤrte
und Auen/ als zur Kriegszeit um die Waffen be-
kuͤmmert geweſt. Semir amis haͤtte mit ihren
haͤngenden Gaͤrten ſich beruͤhmter/ als mit ſo
viel Siegen gemacht. Xenophon/ welcher am
Cyrus ein Muſter eines vollkommenen Fuͤrſten
fuͤrbilden wollen/ ſetzte ſeinen gewohnten Auf-
fenthalt aufß Land/ und in die Perſiſchen Luſt-
waͤlder. Der vermeinte Urheber des Muͤſſig-
gangs Epicur haͤtte nicht nur zu Athen in der
Stadt Luſtgaͤrte angelegt; ſondern Tarqvinius

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0298" n="246"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
gen brachten/ und die be&#x017F;ten Fe&#x017F;tungen Thu&#x0364;r<lb/>
und Thor auff&#x017F;perreten; al&#x017F;o daß Phraates nur<lb/>
genug&#x017F;am zu be&#x017F;etzen/ und wenig zu fechten fand.<lb/>
Augu&#x017F;tus kriegte die Nachricht hiervon/ und<lb/>
Phraatens Schreiben auff einen Tag/ als er<lb/>
&#x017F;einen zwey muthwilligen Enckeln des Agrip-<lb/>
pa So&#x0364;hnen Cajus und Lucius in den Rath zu<lb/>
kommen erlaubt/ dem Cajus auch das Prie&#x017F;ter-<lb/>
thum/ hingegen dem Tiberius auff fu&#x0364;nff Jahr<lb/>
die Zunfftmei&#x017F;ter&#x017F;chafft zugeeignet/ durch diß<lb/>
letztere aber &#x017F;eine Enckel mehr beleidiget/ als<lb/>
durch das er&#x017F;te vergnu&#x0364;gt hatte. Der Ka&#x0364;y&#x017F;er/ der<lb/>
ohnediß deshalben unwillig war/ &#x017F;chrieb im Ey-<lb/>
fer einen hefftigen Brieff an Phraates/ darin<lb/>
er ihm gar den Ko&#x0364;niglichen Titel entzog/ und aus<lb/>
Armenien zu ziehen anbefahl; welchem aber<lb/>
Phraates noch hoffa&#x0364;rtiger antwortete/ dem<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;er wie einem Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter &#x017F;chrieb/ &#x017F;ich<lb/>
aber &#x017F;elb&#x017F;t einen Ko&#x0364;nig der Ko&#x0364;nige nennte/ und/<lb/>
daß die Parthi&#x017F;chen Waffen &#x017F;ich keine Feder ja-<lb/>
gen lie&#x017F;&#x017F;en/ bedeutete. Jnzwi&#x017F;chen trug der Ka&#x0364;y-<lb/>
&#x017F;er dem Tiberius den Zug in das abgefallene<lb/>
Armenien auff/ die&#x017F;er aber/ weil er denen in der<lb/>
Schooß des Ka&#x0364;y&#x017F;ers &#x017F;itzenden und frechen<lb/>
Ju&#x0364;nglingen aus dem Wege zu weichen fu&#x0364;r<lb/>
rath&#x017F;amer hielt; oder weil er mit der Julia &#x017F;ei-<lb/>
nem Ehweibe nicht la&#x0364;nger hau&#x017F;en konte/ (welche<lb/>
die Freyheit alle einem Weibe mo&#x0364;gliche La&#x017F;ter zu<lb/>
thun oder zu leiden nach der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ihres Glu&#x0364;-<lb/>
ckes ausmaß/) lehnete &#x017F;olches be&#x017F;cheidentlich ab/<lb/>
und verlangte: daß er auff der Jn&#x017F;el Rhodus in<lb/>
Ein amkeit der Weltweisheit obliegen/ und von<lb/>
bißherigen Reichs-Sorgen Lufft &#x017F;cho&#x0364;pffen<lb/>
mo&#x0364;chte. Wiewohl nun der Ka&#x0364;y&#x017F;er und Livia<lb/>
ihn hiervon abwendig zu machen bemu&#x0364;het war;<lb/>
Jener zwar dadurch/ daß das gemeine We&#x017F;en<lb/>
&#x017F;einer vonno&#x0364;then ha&#x0364;tte/ und die Su&#x0364;ßigkeit des<lb/>
Feld-Lebens ein gro&#x017F;&#x017F;er Gei&#x017F;t denen nu&#x0364;tz- und<lb/>
ru&#x0364;hmlichen Sorgen fu&#x0364;r die Wohlfarth des Va-<lb/>
terlandes &#x017F;ich nicht &#x017F;olte ab&#x017F;tehlen/ und keine ihm<lb/>
mehrmahls aus eitelem Argwohn eingebildete<lb/>
Verdru&#x0364;ßligkeit &#x017F;einen Zirckel verru&#x0364;cken la&#x017F;&#x017F;en.<lb/><cb/>
Livia aber: daß die Enteu&#x017F;&#x017F;erung vom Hoffe<lb/>
nicht nur &#x017F;ein An&#x017F;ehen und Gewalt unterbre-<lb/>
chen/ &#x017F;ondern die durch &#x017F;o viel Sorgen in Grund<lb/>
gelegte Hoffnung der Reichs-Folge durch &#x017F;eine<lb/>
Abwe&#x017F;enheit ver&#x017F;chwinden wu&#x0364;rde. Denn die<lb/>
Vo&#x0364;lcker/ welche gleich die Sonne als einen<lb/>
Gott verehren/ verga&#x0364;ßen ihre Andacht gegen &#x017F;ie/<lb/>
wen&#x0303; &#x017F;ie nicht ge&#x017F;ehen wu&#x0364;rde; So war doch Tiber<lb/>
hiervon nicht abwendig zu machen; &#x017F;ondern ant-<lb/>
wortete Livien: daß das tollku&#x0364;hne Beginnen des<lb/>
Cajus und Lucius ein Verlangen in Rom nach<lb/>
ihm/ de&#x017F;&#x017F;en man &#x017F;chon u&#x0364;berdru&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig wa&#x0364;re/ und<lb/>
ihn auch bey denen/ die ihn gegenwa&#x0364;rtig haßten/<lb/>
beliebt machen wu&#x0364;rde. Gegen den Ka&#x0364;y&#x017F;er a-<lb/>
ber fu&#x0364;hrte er an: Seine bißherige Bemu&#x0364;hung<lb/>
ha&#x0364;tte nichts minder einer Erholung/ als Ba&#x0364;u-<lb/>
me und Aecker der Ruh von no&#x0364;then. Sinte-<lb/>
mahl Augu&#x017F;t nach der Fa&#x0364;higkeit &#x017F;einer uner-<lb/>
mu&#x0364;dlichen Ach&#x017F;eln als ein zweyfacher Atlas<lb/>
nicht anderer Kra&#x0364;ffte me&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;te. Wie er<lb/>
nun fri&#x017F;che Lufft zu &#x017F;cho&#x0364;pffen unnachbleiblich<lb/>
vonno&#x0364;then ha&#x0364;tte; al&#x017F;o wu&#x0364;&#x017F;te er keine an&#x017F;ta&#x0364;ndige-<lb/>
re als das Landleben zu erkie&#x017F;en. Die er&#x017F;ten<lb/>
Helden in Griechenland ha&#x0364;tten &#x017F;ich auch im<lb/>
Kriege fu&#x0364;r Troja dadurch erholet; und wie Au-<lb/>
geus bey den Griechen/ al&#x017F;o Hercules in Jta-<lb/>
lien die Tingung und andere Vortheile des A-<lb/>
ckerbaues gewie&#x017F;en; ja &#x017F;o gar vier Ko&#x0364;nige/ nehm-<lb/>
lich Hieron/ Philometor/ Attalus und Arche-<lb/>
laus die&#x017F;e Kun&#x017F;t &#x017F;chrifftlich abzufa&#x017F;&#x017F;en gewu&#x0364;r-<lb/>
digt. Die Per&#x017F;i&#x017F;chen Ko&#x0364;nige wa&#x0364;ren im Frie-<lb/>
de nichts minder um ihre fruchtbaren Ga&#x0364;rte<lb/>
und Auen/ als zur Kriegszeit um die Waffen be-<lb/>
ku&#x0364;mmert gewe&#x017F;t. Semir amis ha&#x0364;tte mit ihren<lb/>
ha&#x0364;ngenden Ga&#x0364;rten &#x017F;ich beru&#x0364;hmter/ als mit &#x017F;o<lb/>
viel Siegen gemacht. Xenophon/ welcher am<lb/>
Cyrus ein Mu&#x017F;ter eines vollkommenen Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
fu&#x0364;rbilden wollen/ &#x017F;etzte &#x017F;einen gewohnten Auf-<lb/>
fenthalt aufß Land/ und in die Per&#x017F;i&#x017F;chen Lu&#x017F;t-<lb/>
wa&#x0364;lder. Der vermeinte Urheber des Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
gangs Epicur ha&#x0364;tte nicht nur zu Athen in der<lb/>
Stadt Lu&#x017F;tga&#x0364;rte angelegt; &#x017F;ondern Tarqvinius<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0298] Drittes Buch gen brachten/ und die beſten Feſtungen Thuͤr und Thor auffſperreten; alſo daß Phraates nur genugſam zu beſetzen/ und wenig zu fechten fand. Auguſtus kriegte die Nachricht hiervon/ und Phraatens Schreiben auff einen Tag/ als er ſeinen zwey muthwilligen Enckeln des Agrip- pa Soͤhnen Cajus und Lucius in den Rath zu kommen erlaubt/ dem Cajus auch das Prieſter- thum/ hingegen dem Tiberius auff fuͤnff Jahr die Zunfftmeiſterſchafft zugeeignet/ durch diß letztere aber ſeine Enckel mehr beleidiget/ als durch das erſte vergnuͤgt hatte. Der Kaͤyſer/ der ohnediß deshalben unwillig war/ ſchrieb im Ey- fer einen hefftigen Brieff an Phraates/ darin er ihm gar den Koͤniglichen Titel entzog/ und aus Armenien zu ziehen anbefahl; welchem aber Phraates noch hoffaͤrtiger antwortete/ dem Kaͤyſer wie einem Buͤrgermeiſter ſchrieb/ ſich aber ſelbſt einen Koͤnig der Koͤnige nennte/ und/ daß die Parthiſchen Waffen ſich keine Feder ja- gen lieſſen/ bedeutete. Jnzwiſchen trug der Kaͤy- ſer dem Tiberius den Zug in das abgefallene Armenien auff/ dieſer aber/ weil er denen in der Schooß des Kaͤyſers ſitzenden und frechen Juͤnglingen aus dem Wege zu weichen fuͤr rathſamer hielt; oder weil er mit der Julia ſei- nem Ehweibe nicht laͤnger hauſen konte/ (welche die Freyheit alle einem Weibe moͤgliche Laſter zu thun oder zu leiden nach der Groͤſſe ihres Gluͤ- ckes ausmaß/) lehnete ſolches beſcheidentlich ab/ und verlangte: daß er auff der Jnſel Rhodus in Ein amkeit der Weltweisheit obliegen/ und von bißherigen Reichs-Sorgen Lufft ſchoͤpffen moͤchte. Wiewohl nun der Kaͤyſer und Livia ihn hiervon abwendig zu machen bemuͤhet war; Jener zwar dadurch/ daß das gemeine Weſen ſeiner vonnoͤthen haͤtte/ und die Suͤßigkeit des Feld-Lebens ein groſſer Geiſt denen nuͤtz- und ruͤhmlichen Sorgen fuͤr die Wohlfarth des Va- terlandes ſich nicht ſolte abſtehlen/ und keine ihm mehrmahls aus eitelem Argwohn eingebildete Verdruͤßligkeit ſeinen Zirckel verruͤcken laſſen. Livia aber: daß die Enteuſſerung vom Hoffe nicht nur ſein Anſehen und Gewalt unterbre- chen/ ſondern die durch ſo viel Sorgen in Grund gelegte Hoffnung der Reichs-Folge durch ſeine Abweſenheit verſchwinden wuͤrde. Denn die Voͤlcker/ welche gleich die Sonne als einen Gott verehren/ vergaͤßen ihre Andacht gegen ſie/ weñ ſie nicht geſehen wuͤrde; So war doch Tiber hiervon nicht abwendig zu machen; ſondern ant- wortete Livien: daß das tollkuͤhne Beginnen des Cajus und Lucius ein Verlangen in Rom nach ihm/ deſſen man ſchon uͤberdruͤſſig waͤre/ und ihn auch bey denen/ die ihn gegenwaͤrtig haßten/ beliebt machen wuͤrde. Gegen den Kaͤyſer a- ber fuͤhrte er an: Seine bißherige Bemuͤhung haͤtte nichts minder einer Erholung/ als Baͤu- me und Aecker der Ruh von noͤthen. Sinte- mahl Auguſt nach der Faͤhigkeit ſeiner uner- muͤdlichen Achſeln als ein zweyfacher Atlas nicht anderer Kraͤffte meſſen muͤſte. Wie er nun friſche Lufft zu ſchoͤpffen unnachbleiblich vonnoͤthen haͤtte; alſo wuͤſte er keine anſtaͤndige- re als das Landleben zu erkieſen. Die erſten Helden in Griechenland haͤtten ſich auch im Kriege fuͤr Troja dadurch erholet; und wie Au- geus bey den Griechen/ alſo Hercules in Jta- lien die Tingung und andere Vortheile des A- ckerbaues gewieſen; ja ſo gar vier Koͤnige/ nehm- lich Hieron/ Philometor/ Attalus und Arche- laus dieſe Kunſt ſchrifftlich abzufaſſen gewuͤr- digt. Die Perſiſchen Koͤnige waͤren im Frie- de nichts minder um ihre fruchtbaren Gaͤrte und Auen/ als zur Kriegszeit um die Waffen be- kuͤmmert geweſt. Semir amis haͤtte mit ihren haͤngenden Gaͤrten ſich beruͤhmter/ als mit ſo viel Siegen gemacht. Xenophon/ welcher am Cyrus ein Muſter eines vollkommenen Fuͤrſten fuͤrbilden wollen/ ſetzte ſeinen gewohnten Auf- fenthalt aufß Land/ und in die Perſiſchen Luſt- waͤlder. Der vermeinte Urheber des Muͤſſig- gangs Epicur haͤtte nicht nur zu Athen in der Stadt Luſtgaͤrte angelegt; ſondern Tarqvinius zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/298
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/298>, abgerufen am 22.11.2024.