Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Drittes Buch [Spaltenumbruch]
gen brachten/ und die besten Festungen Thürund Thor auffsperreten; also daß Phraates nur genugsam zu besetzen/ und wenig zu fechten fand. Augustus kriegte die Nachricht hiervon/ und Phraatens Schreiben auff einen Tag/ als er seinen zwey muthwilligen Enckeln des Agrip- pa Söhnen Cajus und Lucius in den Rath zu kommen erlaubt/ dem Cajus auch das Priester- thum/ hingegen dem Tiberius auff fünff Jahr die Zunfftmeisterschafft zugeeignet/ durch diß letztere aber seine Enckel mehr beleidiget/ als durch das erste vergnügt hatte. Der Käyser/ der ohnediß deshalben unwillig war/ schrieb im Ey- fer einen hefftigen Brieff an Phraates/ darin er ihm gar den Königlichen Titel entzog/ und aus Armenien zu ziehen anbefahl; welchem aber Phraates noch hoffärtiger antwortete/ dem Käyser wie einem Bürgermeister schrieb/ sich aber selbst einen König der Könige nennte/ und/ daß die Parthischen Waffen sich keine Feder ja- gen liessen/ bedeutete. Jnzwischen trug der Käy- ser dem Tiberius den Zug in das abgefallene Armenien auff/ dieser aber/ weil er denen in der Schooß des Käysers sitzenden und frechen Jünglingen aus dem Wege zu weichen für rathsamer hielt; oder weil er mit der Julia sei- nem Ehweibe nicht länger hausen konte/ (welche die Freyheit alle einem Weibe mögliche Laster zu thun oder zu leiden nach der Grösse ihres Glü- ckes ausmaß/) lehnete solches bescheidentlich ab/ und verlangte: daß er auff der Jnsel Rhodus in Ein amkeit der Weltweisheit obliegen/ und von bißherigen Reichs-Sorgen Lufft schöpffen möchte. Wiewohl nun der Käyser und Livia ihn hiervon abwendig zu machen bemühet war; Jener zwar dadurch/ daß das gemeine Wesen seiner vonnöthen hätte/ und die Süßigkeit des Feld-Lebens ein grosser Geist denen nütz- und rühmlichen Sorgen für die Wohlfarth des Va- terlandes sich nicht solte abstehlen/ und keine ihm mehrmahls aus eitelem Argwohn eingebildete Verdrüßligkeit seinen Zirckel verrücken lassen. [Spaltenumbruch] Livia aber: daß die Enteusserung vom Hoffe nicht nur sein Ansehen und Gewalt unterbre- chen/ sondern die durch so viel Sorgen in Grund gelegte Hoffnung der Reichs-Folge durch seine Abwesenheit verschwinden würde. Denn die Völcker/ welche gleich die Sonne als einen Gott verehren/ vergäßen ihre Andacht gegen sie/ wenn sie nicht gesehen würde; So war doch Tiber hiervon nicht abwendig zu machen; sondern ant- wortete Livien: daß das tollkühne Beginnen des Cajus und Lucius ein Verlangen in Rom nach ihm/ dessen man schon überdrüssig wäre/ und ihn auch bey denen/ die ihn gegenwärtig haßten/ beliebt machen würde. Gegen den Käyser a- ber führte er an: Seine bißherige Bemühung hätte nichts minder einer Erholung/ als Bäu- me und Aecker der Ruh von nöthen. Sinte- mahl August nach der Fähigkeit seiner uner- müdlichen Achseln als ein zweyfacher Atlas nicht anderer Kräffte messen müste. Wie er nun frische Lufft zu schöpffen unnachbleiblich vonnöthen hätte; also wüste er keine anständige- re als das Landleben zu erkiesen. Die ersten Helden in Griechenland hätten sich auch im Kriege für Troja dadurch erholet; und wie Au- geus bey den Griechen/ also Hercules in Jta- lien die Tingung und andere Vortheile des A- ckerbaues gewiesen; ja so gar vier Könige/ nehm- lich Hieron/ Philometor/ Attalus und Arche- laus diese Kunst schrifftlich abzufassen gewür- digt. Die Persischen Könige wären im Frie- de nichts minder um ihre fruchtbaren Gärte und Auen/ als zur Kriegszeit um die Waffen be- kümmert gewest. Semir amis hätte mit ihren hängenden Gärten sich berühmter/ als mit so viel Siegen gemacht. Xenophon/ welcher am Cyrus ein Muster eines vollkommenen Fürsten fürbilden wollen/ setzte seinen gewohnten Auf- fenthalt aufß Land/ und in die Persischen Lust- wälder. Der vermeinte Urheber des Müssig- gangs Epicur hätte nicht nur zu Athen in der Stadt Lustgärte angelegt; sondern Tarqvinius zu
Drittes Buch [Spaltenumbruch]
gen brachten/ und die beſten Feſtungen Thuͤrund Thor auffſperreten; alſo daß Phraates nur genugſam zu beſetzen/ und wenig zu fechten fand. Auguſtus kriegte die Nachricht hiervon/ und Phraatens Schreiben auff einen Tag/ als er ſeinen zwey muthwilligen Enckeln des Agrip- pa Soͤhnen Cajus und Lucius in den Rath zu kommen erlaubt/ dem Cajus auch das Prieſter- thum/ hingegen dem Tiberius auff fuͤnff Jahr die Zunfftmeiſterſchafft zugeeignet/ durch diß letztere aber ſeine Enckel mehr beleidiget/ als durch das erſte vergnuͤgt hatte. Der Kaͤyſer/ der ohnediß deshalben unwillig war/ ſchrieb im Ey- fer einen hefftigen Brieff an Phraates/ darin er ihm gar den Koͤniglichen Titel entzog/ und aus Armenien zu ziehen anbefahl; welchem aber Phraates noch hoffaͤrtiger antwortete/ dem Kaͤyſer wie einem Buͤrgermeiſter ſchrieb/ ſich aber ſelbſt einen Koͤnig der Koͤnige nennte/ und/ daß die Parthiſchen Waffen ſich keine Feder ja- gen lieſſen/ bedeutete. Jnzwiſchen trug der Kaͤy- ſer dem Tiberius den Zug in das abgefallene Armenien auff/ dieſer aber/ weil er denen in der Schooß des Kaͤyſers ſitzenden und frechen Juͤnglingen aus dem Wege zu weichen fuͤr rathſamer hielt; oder weil er mit der Julia ſei- nem Ehweibe nicht laͤnger hauſen konte/ (welche die Freyheit alle einem Weibe moͤgliche Laſter zu thun oder zu leiden nach der Groͤſſe ihres Gluͤ- ckes ausmaß/) lehnete ſolches beſcheidentlich ab/ und verlangte: daß er auff der Jnſel Rhodus in Ein amkeit der Weltweisheit obliegen/ und von bißherigen Reichs-Sorgen Lufft ſchoͤpffen moͤchte. Wiewohl nun der Kaͤyſer und Livia ihn hiervon abwendig zu machen bemuͤhet war; Jener zwar dadurch/ daß das gemeine Weſen ſeiner vonnoͤthen haͤtte/ und die Suͤßigkeit des Feld-Lebens ein groſſer Geiſt denen nuͤtz- und ruͤhmlichen Sorgen fuͤr die Wohlfarth des Va- terlandes ſich nicht ſolte abſtehlen/ und keine ihm mehrmahls aus eitelem Argwohn eingebildete Verdruͤßligkeit ſeinen Zirckel verruͤcken laſſen. [Spaltenumbruch] Livia aber: daß die Enteuſſerung vom Hoffe nicht nur ſein Anſehen und Gewalt unterbre- chen/ ſondern die durch ſo viel Sorgen in Grund gelegte Hoffnung der Reichs-Folge durch ſeine Abweſenheit verſchwinden wuͤrde. Denn die Voͤlcker/ welche gleich die Sonne als einen Gott verehren/ vergaͤßen ihre Andacht gegen ſie/ weñ ſie nicht geſehen wuͤrde; So war doch Tiber hiervon nicht abwendig zu machen; ſondern ant- wortete Livien: daß das tollkuͤhne Beginnen des Cajus und Lucius ein Verlangen in Rom nach ihm/ deſſen man ſchon uͤberdruͤſſig waͤre/ und ihn auch bey denen/ die ihn gegenwaͤrtig haßten/ beliebt machen wuͤrde. Gegen den Kaͤyſer a- ber fuͤhrte er an: Seine bißherige Bemuͤhung haͤtte nichts minder einer Erholung/ als Baͤu- me und Aecker der Ruh von noͤthen. Sinte- mahl Auguſt nach der Faͤhigkeit ſeiner uner- muͤdlichen Achſeln als ein zweyfacher Atlas nicht anderer Kraͤffte meſſen muͤſte. Wie er nun friſche Lufft zu ſchoͤpffen unnachbleiblich vonnoͤthen haͤtte; alſo wuͤſte er keine anſtaͤndige- re als das Landleben zu erkieſen. Die erſten Helden in Griechenland haͤtten ſich auch im Kriege fuͤr Troja dadurch erholet; und wie Au- geus bey den Griechen/ alſo Hercules in Jta- lien die Tingung und andere Vortheile des A- ckerbaues gewieſen; ja ſo gar vier Koͤnige/ nehm- lich Hieron/ Philometor/ Attalus und Arche- laus dieſe Kunſt ſchrifftlich abzufaſſen gewuͤr- digt. Die Perſiſchen Koͤnige waͤren im Frie- de nichts minder um ihre fruchtbaren Gaͤrte und Auen/ als zur Kriegszeit um die Waffen be- kuͤmmert geweſt. Semir amis haͤtte mit ihren haͤngenden Gaͤrten ſich beruͤhmter/ als mit ſo viel Siegen gemacht. Xenophon/ welcher am Cyrus ein Muſter eines vollkommenen Fuͤrſten fuͤrbilden wollen/ ſetzte ſeinen gewohnten Auf- fenthalt aufß Land/ und in die Perſiſchen Luſt- waͤlder. Der vermeinte Urheber des Muͤſſig- gangs Epicur haͤtte nicht nur zu Athen in der Stadt Luſtgaͤrte angelegt; ſondern Tarqvinius zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0298" n="246"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/> gen brachten/ und die beſten Feſtungen Thuͤr<lb/> und Thor auffſperreten; alſo daß Phraates nur<lb/> genugſam zu beſetzen/ und wenig zu fechten fand.<lb/> Auguſtus kriegte die Nachricht hiervon/ und<lb/> Phraatens Schreiben auff einen Tag/ als er<lb/> ſeinen zwey muthwilligen Enckeln des Agrip-<lb/> pa Soͤhnen Cajus und Lucius in den Rath zu<lb/> kommen erlaubt/ dem Cajus auch das Prieſter-<lb/> thum/ hingegen dem Tiberius auff fuͤnff Jahr<lb/> die Zunfftmeiſterſchafft zugeeignet/ durch diß<lb/> letztere aber ſeine Enckel mehr beleidiget/ als<lb/> durch das erſte vergnuͤgt hatte. Der Kaͤyſer/ der<lb/> ohnediß deshalben unwillig war/ ſchrieb im Ey-<lb/> fer einen hefftigen Brieff an Phraates/ darin<lb/> er ihm gar den Koͤniglichen Titel entzog/ und aus<lb/> Armenien zu ziehen anbefahl; welchem aber<lb/> Phraates noch hoffaͤrtiger antwortete/ dem<lb/> Kaͤyſer wie einem Buͤrgermeiſter ſchrieb/ ſich<lb/> aber ſelbſt einen Koͤnig der Koͤnige nennte/ und/<lb/> daß die Parthiſchen Waffen ſich keine Feder ja-<lb/> gen lieſſen/ bedeutete. Jnzwiſchen trug der Kaͤy-<lb/> ſer dem Tiberius den Zug in das abgefallene<lb/> Armenien auff/ dieſer aber/ weil er denen in der<lb/> Schooß des Kaͤyſers ſitzenden und frechen<lb/> Juͤnglingen aus dem Wege zu weichen fuͤr<lb/> rathſamer hielt; oder weil er mit der Julia ſei-<lb/> nem Ehweibe nicht laͤnger hauſen konte/ (welche<lb/> die Freyheit alle einem Weibe moͤgliche Laſter zu<lb/> thun oder zu leiden nach der Groͤſſe ihres Gluͤ-<lb/> ckes ausmaß/) lehnete ſolches beſcheidentlich ab/<lb/> und verlangte: daß er auff der Jnſel Rhodus in<lb/> Ein amkeit der Weltweisheit obliegen/ und von<lb/> bißherigen Reichs-Sorgen Lufft ſchoͤpffen<lb/> moͤchte. Wiewohl nun der Kaͤyſer und Livia<lb/> ihn hiervon abwendig zu machen bemuͤhet war;<lb/> Jener zwar dadurch/ daß das gemeine Weſen<lb/> ſeiner vonnoͤthen haͤtte/ und die Suͤßigkeit des<lb/> Feld-Lebens ein groſſer Geiſt denen nuͤtz- und<lb/> ruͤhmlichen Sorgen fuͤr die Wohlfarth des Va-<lb/> terlandes ſich nicht ſolte abſtehlen/ und keine ihm<lb/> mehrmahls aus eitelem Argwohn eingebildete<lb/> Verdruͤßligkeit ſeinen Zirckel verruͤcken laſſen.<lb/><cb/> Livia aber: daß die Enteuſſerung vom Hoffe<lb/> nicht nur ſein Anſehen und Gewalt unterbre-<lb/> chen/ ſondern die durch ſo viel Sorgen in Grund<lb/> gelegte Hoffnung der Reichs-Folge durch ſeine<lb/> Abweſenheit verſchwinden wuͤrde. Denn die<lb/> Voͤlcker/ welche gleich die Sonne als einen<lb/> Gott verehren/ vergaͤßen ihre Andacht gegen ſie/<lb/> weñ ſie nicht geſehen wuͤrde; So war doch Tiber<lb/> hiervon nicht abwendig zu machen; ſondern ant-<lb/> wortete Livien: daß das tollkuͤhne Beginnen des<lb/> Cajus und Lucius ein Verlangen in Rom nach<lb/> ihm/ deſſen man ſchon uͤberdruͤſſig waͤre/ und<lb/> ihn auch bey denen/ die ihn gegenwaͤrtig haßten/<lb/> beliebt machen wuͤrde. Gegen den Kaͤyſer a-<lb/> ber fuͤhrte er an: Seine bißherige Bemuͤhung<lb/> haͤtte nichts minder einer Erholung/ als Baͤu-<lb/> me und Aecker der Ruh von noͤthen. Sinte-<lb/> mahl Auguſt nach der Faͤhigkeit ſeiner uner-<lb/> muͤdlichen Achſeln als ein zweyfacher Atlas<lb/> nicht anderer Kraͤffte meſſen muͤſte. Wie er<lb/> nun friſche Lufft zu ſchoͤpffen unnachbleiblich<lb/> vonnoͤthen haͤtte; alſo wuͤſte er keine anſtaͤndige-<lb/> re als das Landleben zu erkieſen. Die erſten<lb/> Helden in Griechenland haͤtten ſich auch im<lb/> Kriege fuͤr Troja dadurch erholet; und wie Au-<lb/> geus bey den Griechen/ alſo Hercules in Jta-<lb/> lien die Tingung und andere Vortheile des A-<lb/> ckerbaues gewieſen; ja ſo gar vier Koͤnige/ nehm-<lb/> lich Hieron/ Philometor/ Attalus und Arche-<lb/> laus dieſe Kunſt ſchrifftlich abzufaſſen gewuͤr-<lb/> digt. Die Perſiſchen Koͤnige waͤren im Frie-<lb/> de nichts minder um ihre fruchtbaren Gaͤrte<lb/> und Auen/ als zur Kriegszeit um die Waffen be-<lb/> kuͤmmert geweſt. Semir amis haͤtte mit ihren<lb/> haͤngenden Gaͤrten ſich beruͤhmter/ als mit ſo<lb/> viel Siegen gemacht. Xenophon/ welcher am<lb/> Cyrus ein Muſter eines vollkommenen Fuͤrſten<lb/> fuͤrbilden wollen/ ſetzte ſeinen gewohnten Auf-<lb/> fenthalt aufß Land/ und in die Perſiſchen Luſt-<lb/> waͤlder. Der vermeinte Urheber des Muͤſſig-<lb/> gangs Epicur haͤtte nicht nur zu Athen in der<lb/> Stadt Luſtgaͤrte angelegt; ſondern Tarqvinius<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [246/0298]
Drittes Buch
gen brachten/ und die beſten Feſtungen Thuͤr
und Thor auffſperreten; alſo daß Phraates nur
genugſam zu beſetzen/ und wenig zu fechten fand.
Auguſtus kriegte die Nachricht hiervon/ und
Phraatens Schreiben auff einen Tag/ als er
ſeinen zwey muthwilligen Enckeln des Agrip-
pa Soͤhnen Cajus und Lucius in den Rath zu
kommen erlaubt/ dem Cajus auch das Prieſter-
thum/ hingegen dem Tiberius auff fuͤnff Jahr
die Zunfftmeiſterſchafft zugeeignet/ durch diß
letztere aber ſeine Enckel mehr beleidiget/ als
durch das erſte vergnuͤgt hatte. Der Kaͤyſer/ der
ohnediß deshalben unwillig war/ ſchrieb im Ey-
fer einen hefftigen Brieff an Phraates/ darin
er ihm gar den Koͤniglichen Titel entzog/ und aus
Armenien zu ziehen anbefahl; welchem aber
Phraates noch hoffaͤrtiger antwortete/ dem
Kaͤyſer wie einem Buͤrgermeiſter ſchrieb/ ſich
aber ſelbſt einen Koͤnig der Koͤnige nennte/ und/
daß die Parthiſchen Waffen ſich keine Feder ja-
gen lieſſen/ bedeutete. Jnzwiſchen trug der Kaͤy-
ſer dem Tiberius den Zug in das abgefallene
Armenien auff/ dieſer aber/ weil er denen in der
Schooß des Kaͤyſers ſitzenden und frechen
Juͤnglingen aus dem Wege zu weichen fuͤr
rathſamer hielt; oder weil er mit der Julia ſei-
nem Ehweibe nicht laͤnger hauſen konte/ (welche
die Freyheit alle einem Weibe moͤgliche Laſter zu
thun oder zu leiden nach der Groͤſſe ihres Gluͤ-
ckes ausmaß/) lehnete ſolches beſcheidentlich ab/
und verlangte: daß er auff der Jnſel Rhodus in
Ein amkeit der Weltweisheit obliegen/ und von
bißherigen Reichs-Sorgen Lufft ſchoͤpffen
moͤchte. Wiewohl nun der Kaͤyſer und Livia
ihn hiervon abwendig zu machen bemuͤhet war;
Jener zwar dadurch/ daß das gemeine Weſen
ſeiner vonnoͤthen haͤtte/ und die Suͤßigkeit des
Feld-Lebens ein groſſer Geiſt denen nuͤtz- und
ruͤhmlichen Sorgen fuͤr die Wohlfarth des Va-
terlandes ſich nicht ſolte abſtehlen/ und keine ihm
mehrmahls aus eitelem Argwohn eingebildete
Verdruͤßligkeit ſeinen Zirckel verruͤcken laſſen.
Livia aber: daß die Enteuſſerung vom Hoffe
nicht nur ſein Anſehen und Gewalt unterbre-
chen/ ſondern die durch ſo viel Sorgen in Grund
gelegte Hoffnung der Reichs-Folge durch ſeine
Abweſenheit verſchwinden wuͤrde. Denn die
Voͤlcker/ welche gleich die Sonne als einen
Gott verehren/ vergaͤßen ihre Andacht gegen ſie/
weñ ſie nicht geſehen wuͤrde; So war doch Tiber
hiervon nicht abwendig zu machen; ſondern ant-
wortete Livien: daß das tollkuͤhne Beginnen des
Cajus und Lucius ein Verlangen in Rom nach
ihm/ deſſen man ſchon uͤberdruͤſſig waͤre/ und
ihn auch bey denen/ die ihn gegenwaͤrtig haßten/
beliebt machen wuͤrde. Gegen den Kaͤyſer a-
ber fuͤhrte er an: Seine bißherige Bemuͤhung
haͤtte nichts minder einer Erholung/ als Baͤu-
me und Aecker der Ruh von noͤthen. Sinte-
mahl Auguſt nach der Faͤhigkeit ſeiner uner-
muͤdlichen Achſeln als ein zweyfacher Atlas
nicht anderer Kraͤffte meſſen muͤſte. Wie er
nun friſche Lufft zu ſchoͤpffen unnachbleiblich
vonnoͤthen haͤtte; alſo wuͤſte er keine anſtaͤndige-
re als das Landleben zu erkieſen. Die erſten
Helden in Griechenland haͤtten ſich auch im
Kriege fuͤr Troja dadurch erholet; und wie Au-
geus bey den Griechen/ alſo Hercules in Jta-
lien die Tingung und andere Vortheile des A-
ckerbaues gewieſen; ja ſo gar vier Koͤnige/ nehm-
lich Hieron/ Philometor/ Attalus und Arche-
laus dieſe Kunſt ſchrifftlich abzufaſſen gewuͤr-
digt. Die Perſiſchen Koͤnige waͤren im Frie-
de nichts minder um ihre fruchtbaren Gaͤrte
und Auen/ als zur Kriegszeit um die Waffen be-
kuͤmmert geweſt. Semir amis haͤtte mit ihren
haͤngenden Gaͤrten ſich beruͤhmter/ als mit ſo
viel Siegen gemacht. Xenophon/ welcher am
Cyrus ein Muſter eines vollkommenen Fuͤrſten
fuͤrbilden wollen/ ſetzte ſeinen gewohnten Auf-
fenthalt aufß Land/ und in die Perſiſchen Luſt-
waͤlder. Der vermeinte Urheber des Muͤſſig-
gangs Epicur haͤtte nicht nur zu Athen in der
Stadt Luſtgaͤrte angelegt; ſondern Tarqvinius
zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |