Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Drittes Buch [Spaltenumbruch]
hätten/ in dem sie auf der Wahlstatt/ wo der Kai-ser und Antonius mit dem Brutus und Cassius geschlagen/ ein erbärmliches Heulen und Feld- Geschrey gehöret/ auch aus dem Altare/ welches Antonius in seinem Läger aufgerichtet/ eine helle Flamme hätten gesehen empor klimmen. Nach weniger Zeit kamen sie beyde mit grosser/ wiewohl nach Artabazens Tode/ und da nir- gends kein Feind war/ mit vergeblicher Macht an/ und setzte Tiberius dem Tigranes selbst die Krone auf; ja/ wormit er sein Haus so vielmehr bey dem Reiche befestigte/ nahm er seinen Sohn Artavasdes zum Reichs-Geferten an/ und weil seine Tochter Laodice von grossem Verstande/ aber Herrschenssüchtigem Geiste war/ vermähl- te er diese beyde Kinder/ welche er mit Mallien einer Baase der schönen Terentia gezeugt hatte. Diese Mallia war im Verdacht/ daß Augustus mit ihr zugehalten/ Tigranes aber sie aus blossen Staats - Ursachen geheyrathet hatte. Es war aber nach des Tiberius Rück- kehr/ welcher von seinem Zuge groß Wesen machte/ auch deswegen zu Rom absondere Opfer hielt/ Tigranes wenige Zeit in Armeni- en: da die Armenier/ welche mehr gewohnt waren Könige von Rom zu bitten/ als zu be- halten/ ihm und seinem gantzen Hause/ als Frembdlingen abgeneigt/ und endlich als Wol- lüstigen/ feind zu werden anfingen. Es miß- fiel ihnen am Könige/ daß er ieden alsbald für sich ließ/ und sich mit den niedrigern zu gemein machte/ daß er selten ritt und jagte/ selten Gastmahle hielt/ und sich meist auf der Sänfte tragen ließ; die geringsten Dinge ohne Ver- siegelung niemanden traute; sonst aber in der Herrschafft allzu wenigen Ernst spüren ließ. Welches alles zwar zu Rom/ aber den Ar- meniern unbekandte Tugenden waren/ und deswegen frembde Laster hiessen. Denn Völ- ckern/ welche der Dienstbarkeit gewohnt/ ist die edelste Freyheit verdrüßlicher/ als Freyen die Dienstbarkeit. Jnsonderheit war ihnen [Spaltenumbruch] Mallia/ der junge Artavasdes und Laodice ein Greuel in Augen/ und die Vermessenheit kam so weit/ daß sie von Mallien/ als des Augustus Kebsweibe Lieder machten/ ja einsmals des Nachts an die Pforte der Königlichen Vurg schrieben: Nicht ärgert euch daß zwey Geschwister ehlich sind. Er ist nur's Königs Sohn/ sie ist des Kaisers Kind. Denn obwohl Königliche Höfe entweder nur war
Drittes Buch [Spaltenumbruch]
haͤtten/ in dem ſie auf der Wahlſtatt/ wo der Kai-ſer und Antonius mit dem Brutus und Caſſius geſchlagen/ ein erbaͤrmliches Heulen und Feld- Geſchrey gehoͤret/ auch aus dem Altare/ welches Antonius in ſeinem Laͤger aufgerichtet/ eine helle Flamme haͤtten geſehen empor klimmen. Nach weniger Zeit kamen ſie beyde mit groſſer/ wiewohl nach Artabazens Tode/ und da nir- gends kein Feind war/ mit vergeblicher Macht an/ und ſetzte Tiberius dem Tigranes ſelbſt die Krone auf; ja/ wormit er ſein Haus ſo vielmehr bey dem Reiche befeſtigte/ nahm er ſeinen Sohn Artavasdes zum Reichs-Geferten an/ und weil ſeine Tochter Laodice von groſſem Verſtande/ aber Herrſchensſuͤchtigem Geiſte war/ vermaͤhl- te er dieſe beyde Kinder/ welche er mit Mallien einer Baaſe der ſchoͤnen Terentia gezeugt hatte. Dieſe Mallia war im Verdacht/ daß Auguſtus mit ihr zugehalten/ Tigranes aber ſie aus bloſſen Staats - Urſachen geheyrathet hatte. Es war aber nach des Tiberius Ruͤck- kehr/ welcher von ſeinem Zuge groß Weſen machte/ auch deswegen zu Rom abſondere Opfer hielt/ Tigranes wenige Zeit in Armeni- en: da die Armenier/ welche mehr gewohnt waren Koͤnige von Rom zu bitten/ als zu be- halten/ ihm und ſeinem gantzen Hauſe/ als Frembdlingen abgeneigt/ und endlich als Wol- luͤſtigen/ feind zu werden anfingen. Es miß- fiel ihnen am Koͤnige/ daß er ieden alsbald fuͤr ſich ließ/ und ſich mit den niedrigern zu gemein machte/ daß er ſelten ritt und jagte/ ſelten Gaſtmahle hielt/ und ſich meiſt auf der Saͤnfte tragen ließ; die geringſten Dinge ohne Ver- ſiegelung niemanden traute; ſonſt aber in der Herrſchafft allzu wenigen Ernſt ſpuͤren ließ. Welches alles zwar zu Rom/ aber den Ar- meniern unbekandte Tugenden waren/ und deswegen frembde Laſter hieſſen. Denn Voͤl- ckern/ welche der Dienſtbarkeit gewohnt/ iſt die edelſte Freyheit verdruͤßlicher/ als Freyen die Dienſtbarkeit. Jnſonderheit war ihnen [Spaltenumbruch] Mallia/ der junge Artavasdes und Laodice ein Greuel in Augen/ und die Vermeſſenheit kam ſo weit/ daß ſie von Mallien/ als des Auguſtus Kebsweibe Lieder machten/ ja einsmals des Nachts an die Pforte der Koͤniglichen Vurg ſchrieben: Nicht aͤrgert euch daß zwey Geſchwiſter ehlich ſind. Er iſt nur’s Koͤnigs Sohn/ ſie iſt des Kaiſers Kind. Denn obwohl Koͤnigliche Hoͤfe entweder nur war
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0296" n="244"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/> haͤtten/ in dem ſie auf der Wahlſtatt/ wo der Kai-<lb/> ſer und Antonius mit dem Brutus und Caſſius<lb/> geſchlagen/ ein erbaͤrmliches Heulen und Feld-<lb/> Geſchrey gehoͤret/ auch aus dem Altare/ welches<lb/> Antonius in ſeinem Laͤger aufgerichtet/ eine<lb/> helle Flamme haͤtten geſehen empor klimmen.<lb/> Nach weniger Zeit kamen ſie beyde mit groſſer/<lb/> wiewohl nach Artabazens Tode/ und da nir-<lb/> gends kein Feind war/ mit vergeblicher Macht<lb/> an/ und ſetzte Tiberius dem Tigranes ſelbſt die<lb/> Krone auf; ja/ wormit er ſein Haus ſo vielmehr<lb/> bey dem Reiche befeſtigte/ nahm er ſeinen Sohn<lb/> Artavasdes zum Reichs-Geferten an/ und weil<lb/> ſeine Tochter Laodice von groſſem Verſtande/<lb/> aber Herrſchensſuͤchtigem Geiſte war/ vermaͤhl-<lb/> te er dieſe beyde Kinder/ welche er mit Mallien<lb/> einer Baaſe der ſchoͤnen Terentia gezeugt<lb/> hatte. Dieſe Mallia war im Verdacht/ daß<lb/> Auguſtus mit ihr zugehalten/ Tigranes aber<lb/> ſie aus bloſſen Staats - Urſachen geheyrathet<lb/> hatte. Es war aber nach des Tiberius Ruͤck-<lb/> kehr/ welcher von ſeinem Zuge groß Weſen<lb/> machte/ auch deswegen zu Rom abſondere<lb/> Opfer hielt/ Tigranes wenige Zeit in Armeni-<lb/> en: da die Armenier/ welche mehr gewohnt<lb/> waren Koͤnige von Rom zu bitten/ als zu be-<lb/> halten/ ihm und ſeinem gantzen Hauſe/ als<lb/> Frembdlingen abgeneigt/ und endlich als Wol-<lb/> luͤſtigen/ feind zu werden anfingen. Es miß-<lb/> fiel ihnen am Koͤnige/ daß er ieden alsbald fuͤr<lb/> ſich ließ/ und ſich mit den niedrigern zu gemein<lb/> machte/ daß er ſelten ritt und jagte/ ſelten<lb/> Gaſtmahle hielt/ und ſich meiſt auf der Saͤnfte<lb/> tragen ließ; die geringſten Dinge ohne Ver-<lb/> ſiegelung niemanden traute; ſonſt aber in der<lb/> Herrſchafft allzu wenigen Ernſt ſpuͤren ließ.<lb/> Welches alles zwar zu Rom/ aber den Ar-<lb/> meniern unbekandte Tugenden waren/ und<lb/> deswegen frembde Laſter hieſſen. Denn Voͤl-<lb/> ckern/ welche der Dienſtbarkeit gewohnt/ iſt<lb/> die edelſte Freyheit verdruͤßlicher/ als Freyen<lb/> die Dienſtbarkeit. Jnſonderheit war ihnen<lb/><cb/> Mallia/ der junge Artavasdes und Laodice ein<lb/> Greuel in Augen/ und die Vermeſſenheit kam<lb/> ſo weit/ daß ſie von Mallien/ als des Auguſtus<lb/> Kebsweibe Lieder machten/ ja einsmals des<lb/> Nachts an die Pforte der Koͤniglichen Vurg<lb/> ſchrieben:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Nicht aͤrgert euch daß zwey Geſchwiſter ehlich ſind.</l><lb/> <l>Er iſt nur’s Koͤnigs Sohn/ ſie iſt des Kaiſers Kind.</l> </lg><lb/> <p>Denn obwohl Koͤnigliche Hoͤfe entweder nur<lb/> die/ welche zu gehorſamen wiſſen/ einlaſſen/ oder<lb/> ſie darzu machen; inſonderheit aber die Mor-<lb/> gen-Laͤnder der Knechtſchafft gewohnet/ an ih-<lb/> ren Fuͤrſten alles zu billigen/ und es nachzu-<lb/> thun befliſſen ſind/ und die Heucheley nichts<lb/> minder/ als die Treue fuͤr eine den Koͤnigen<lb/> ſchuldige Schatzung halten; ſo koͤnnen doch<lb/> auch dieſe dienſtbare Voͤlcker nicht die Aufhe-<lb/> bung der vaͤterlichen Sitten/ ja auch ihre Ver-<lb/> beſſerung nicht vertragen; am wenigſten aber<lb/> den zum Herrn leiden/ der durch Entſchlagung<lb/> der Reichs-Sorgen ſie gleichſam ihr Herr zu<lb/> ſeyn nicht wuͤrdiget. Hierinnen aber verſtieß<lb/> Tigranes am aͤrgſten/ indem er zweyen uͤppi-<lb/> gen Weibern/ nemlich der Mallia und Laodicen<lb/> das Heft in Haͤnden ließ. Dieſen zu Liebe<lb/> fuͤhrte er den in Lydien anfangs aufgekommo-<lb/> nen/ und bey den Perſen/ Meden und Arme-<lb/> niern eingeriſſenen/ hernach aber vom vorigen<lb/> Tigranes abgeſchafften Mißbrauch wieder ein/<lb/> da die edleſten ihre Toͤchter der Goͤttin Anaitis<lb/> wiedmeten/ welche unter dem Scheine eines<lb/> Gottes-Dienſtes gemeine Unzucht trieben/ und<lb/> ſo denn allererſt als fuͤr andern heilige Frauen<lb/> begierig geheyrathet wurden. Wie ſchlaͤfrig nun<lb/> Tigranes im herrſchen war; ſo viel eifriger be-<lb/> zeugten ſich Mallia und Laodice. Denn ſie<lb/> vergaben die hohen Aempter/ beſichtigten die<lb/> Graͤntzen und Feſtungen/ muſterten das Kriegs-<lb/> Volck/ machten Reichs-Satzungen/ verſam̃le-<lb/> ten die Staͤnde/ ſchrieben Steuern aus; Wenn<lb/> Tigranes etwan auf einem Luſt-Hauſe ſich mit<lb/> einem geilen Weibe beluſtigte. Unter dieſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">war</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [244/0296]
Drittes Buch
haͤtten/ in dem ſie auf der Wahlſtatt/ wo der Kai-
ſer und Antonius mit dem Brutus und Caſſius
geſchlagen/ ein erbaͤrmliches Heulen und Feld-
Geſchrey gehoͤret/ auch aus dem Altare/ welches
Antonius in ſeinem Laͤger aufgerichtet/ eine
helle Flamme haͤtten geſehen empor klimmen.
Nach weniger Zeit kamen ſie beyde mit groſſer/
wiewohl nach Artabazens Tode/ und da nir-
gends kein Feind war/ mit vergeblicher Macht
an/ und ſetzte Tiberius dem Tigranes ſelbſt die
Krone auf; ja/ wormit er ſein Haus ſo vielmehr
bey dem Reiche befeſtigte/ nahm er ſeinen Sohn
Artavasdes zum Reichs-Geferten an/ und weil
ſeine Tochter Laodice von groſſem Verſtande/
aber Herrſchensſuͤchtigem Geiſte war/ vermaͤhl-
te er dieſe beyde Kinder/ welche er mit Mallien
einer Baaſe der ſchoͤnen Terentia gezeugt
hatte. Dieſe Mallia war im Verdacht/ daß
Auguſtus mit ihr zugehalten/ Tigranes aber
ſie aus bloſſen Staats - Urſachen geheyrathet
hatte. Es war aber nach des Tiberius Ruͤck-
kehr/ welcher von ſeinem Zuge groß Weſen
machte/ auch deswegen zu Rom abſondere
Opfer hielt/ Tigranes wenige Zeit in Armeni-
en: da die Armenier/ welche mehr gewohnt
waren Koͤnige von Rom zu bitten/ als zu be-
halten/ ihm und ſeinem gantzen Hauſe/ als
Frembdlingen abgeneigt/ und endlich als Wol-
luͤſtigen/ feind zu werden anfingen. Es miß-
fiel ihnen am Koͤnige/ daß er ieden alsbald fuͤr
ſich ließ/ und ſich mit den niedrigern zu gemein
machte/ daß er ſelten ritt und jagte/ ſelten
Gaſtmahle hielt/ und ſich meiſt auf der Saͤnfte
tragen ließ; die geringſten Dinge ohne Ver-
ſiegelung niemanden traute; ſonſt aber in der
Herrſchafft allzu wenigen Ernſt ſpuͤren ließ.
Welches alles zwar zu Rom/ aber den Ar-
meniern unbekandte Tugenden waren/ und
deswegen frembde Laſter hieſſen. Denn Voͤl-
ckern/ welche der Dienſtbarkeit gewohnt/ iſt
die edelſte Freyheit verdruͤßlicher/ als Freyen
die Dienſtbarkeit. Jnſonderheit war ihnen
Mallia/ der junge Artavasdes und Laodice ein
Greuel in Augen/ und die Vermeſſenheit kam
ſo weit/ daß ſie von Mallien/ als des Auguſtus
Kebsweibe Lieder machten/ ja einsmals des
Nachts an die Pforte der Koͤniglichen Vurg
ſchrieben:
Nicht aͤrgert euch daß zwey Geſchwiſter ehlich ſind.
Er iſt nur’s Koͤnigs Sohn/ ſie iſt des Kaiſers Kind.
Denn obwohl Koͤnigliche Hoͤfe entweder nur
die/ welche zu gehorſamen wiſſen/ einlaſſen/ oder
ſie darzu machen; inſonderheit aber die Mor-
gen-Laͤnder der Knechtſchafft gewohnet/ an ih-
ren Fuͤrſten alles zu billigen/ und es nachzu-
thun befliſſen ſind/ und die Heucheley nichts
minder/ als die Treue fuͤr eine den Koͤnigen
ſchuldige Schatzung halten; ſo koͤnnen doch
auch dieſe dienſtbare Voͤlcker nicht die Aufhe-
bung der vaͤterlichen Sitten/ ja auch ihre Ver-
beſſerung nicht vertragen; am wenigſten aber
den zum Herrn leiden/ der durch Entſchlagung
der Reichs-Sorgen ſie gleichſam ihr Herr zu
ſeyn nicht wuͤrdiget. Hierinnen aber verſtieß
Tigranes am aͤrgſten/ indem er zweyen uͤppi-
gen Weibern/ nemlich der Mallia und Laodicen
das Heft in Haͤnden ließ. Dieſen zu Liebe
fuͤhrte er den in Lydien anfangs aufgekommo-
nen/ und bey den Perſen/ Meden und Arme-
niern eingeriſſenen/ hernach aber vom vorigen
Tigranes abgeſchafften Mißbrauch wieder ein/
da die edleſten ihre Toͤchter der Goͤttin Anaitis
wiedmeten/ welche unter dem Scheine eines
Gottes-Dienſtes gemeine Unzucht trieben/ und
ſo denn allererſt als fuͤr andern heilige Frauen
begierig geheyrathet wurden. Wie ſchlaͤfrig nun
Tigranes im herrſchen war; ſo viel eifriger be-
zeugten ſich Mallia und Laodice. Denn ſie
vergaben die hohen Aempter/ beſichtigten die
Graͤntzen und Feſtungen/ muſterten das Kriegs-
Volck/ machten Reichs-Satzungen/ verſam̃le-
ten die Staͤnde/ ſchrieben Steuern aus; Wenn
Tigranes etwan auf einem Luſt-Hauſe ſich mit
einem geilen Weibe beluſtigte. Unter dieſen
war
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/296 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/296>, abgerufen am 16.02.2025. |