Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
als ein Marmel-Bild stehende den Geist aus-bließ. So hertzhafft besiegte diese Heldin die Liebe/ die Wollust/ den Ehrgeitz/ und die Furcht des Todes/ welches doch die abscheulichsten Fein- de beyder Geschlechter sind/ zu einem unver geß- lichen Merckmale/ daß die Mässigung des Ge- müthes auf den Nothfall so geschickt zu den Waf- fen/ als sonst friedfertig sey. Allen Zuschauern band das Schrecken die Glieder/ das Geblüte geran in ihren Adern/ also daß sie unbeweglicher/ als das todte Bild der Anaitis standen; bald Olympien als ein Muster der ehlichen Treue/ bald Artabazen als ein Beyspiel Göttlicher Ra- che ansahen; alle Sterblichen aber hernach die- sen Ort/ der von dem Blitze Göttlichen Zornes gerühret worden/ für zweyfach heilig verehrten. Dem Priester fiel das Messer/ den Knaben die Fackeln aus den Händen/ und leschten sich in de- nen zum Opfer bereiteten Kesseln aus/ welche nun nicht mehr alleine mit Milch und Weine/ sondern dem heiligen Blute der keuschen Olympie gefüllt waren. Als sie aber endlich wieder zu sich selbst kommen/ eilte iedweder mit Furcht für grösserm Ubel aus dem Tempel/ einige dem Artabazes wol wollende waren zw ar über Olympien erbittert/ sie aber hatte durch ih- ren großmüthigen Tod sich dahin geschwungen/ wo ihr weder Rache noch Mordlust einiges Leid mehr anthun konte. Die meisten aber verfluch- ten Artabazens Unthaten/ danckten den gerech- ten Rach-Göttern für so scheinbare Bestrafung/ und hoben die Helden-Thaten Olympiens über alle Tapferkeiten der Vor-Welt. Daher/ wie Artabazes schlecht/ und in der Stille beerdiget ward/ also baute man Olympien ein prächtiges Grabmahl aus Marmelstein/ setzte ihr Bildnüß aus gediegenem Golde in den Tempel neben die Göttin Anaitis/ in dessen Fuß der Priester nach- folgenden Lob-Spruch setzen ließ: Heb'/ Rom Lucretien biß an das Stern-Gerüste! Weil sie in Adern-Brunn den kalten Stahl gesteckt/ Nach dem sie vom Tarquin durch Ehbruch ward befleckt. Hier dringt ein reiner Dolch durch unbefleckte Brüste. [Spaltenumbruch] Lucretie ließ zu/ vorher die schnöden Lüste; Olympie hat nichts von geiler Brunst geschmeckt Die ihren Helden-Arm zu strenger Rach' außstreckt Eh' als zum erstenmahl sie Artabazes küßte. Lueretie verschenckt dem Schänder nur den Thron/ Hier büßt der Fürsatz ein Lust/ Ehre/ Leben/ Kron. Die Nachwelt wird gestchn/ die beoder Bild wird sehen: Gold/ Ertzt und Marmel sey Olympien zu schlecht/ Lucrezen Holtz zu gut/ Lucrezen sey nur recht/ Olympien zu viel durch ihren Stich geschehen. Die allgemeine Ruh nöthigte doch endlich die hätten/ H h 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
als ein Marmel-Bild ſtehende den Geiſt aus-bließ. So hertzhafft beſiegte dieſe Heldin die Liebe/ die Wolluſt/ den Ehrgeitz/ und die Furcht des Todes/ welches doch die abſcheulichſten Fein- de beyder Geſchlechter ſind/ zu einem unver geß- lichen Merckmale/ daß die Maͤſſigung des Ge- muͤthes auf den Nothfall ſo geſchickt zu den Waf- fen/ als ſonſt friedfertig ſey. Allen Zuſchauern band das Schrecken die Glieder/ das Gebluͤte geran in ihren Adern/ alſo daß ſie unbeweglicher/ als das todte Bild der Anaitis ſtanden; bald Olympien als ein Muſter der ehlichen Treue/ bald Artabazen als ein Beyſpiel Goͤttlicher Ra- che anſahen; alle Sterblichen aber hernach die- ſen Ort/ der von dem Blitze Goͤttlichen Zornes geruͤhret worden/ fuͤr zweyfach heilig verehrten. Dem Prieſter fiel das Meſſer/ den Knaben die Fackeln aus den Haͤnden/ und leſchten ſich in de- nen zum Opfer bereiteten Keſſeln aus/ welche nun nicht mehr alleine mit Milch und Weine/ ſondern dem heiligen Blute der keuſchen Olympie gefuͤllt waren. Als ſie aber endlich wieder zu ſich ſelbſt kommen/ eilte iedweder mit Furcht fuͤr groͤſſerm Ubel aus dem Tempel/ einige dem Artabazes wol wollende waren zw ar uͤber Olympien erbittert/ ſie aber hatte durch ih- ren großmuͤthigen Tod ſich dahin geſchwungen/ wo ihr weder Rache noch Mordluſt einiges Leid mehr anthun konte. Die meiſten aber verfluch- ten Artabazens Unthaten/ danckten den gerech- ten Rach-Goͤttern fuͤr ſo ſcheinbare Beſtrafung/ und hoben die Helden-Thaten Olympiens uͤber alle Tapferkeiten der Vor-Welt. Daher/ wie Artabazes ſchlecht/ und in der Stille beerdiget ward/ alſo baute man Olympien ein praͤchtiges Grabmahl aus Marmelſtein/ ſetzte ihr Bildnuͤß aus gediegenem Golde in den Tempel neben die Goͤttin Anaitis/ in deſſen Fuß der Prieſter nach- folgenden Lob-Spruch ſetzen ließ: Heb’/ Rom Lucretien biß an das Stern-Geruͤſte! Weil ſie in Adern-Brunn den kalten Stahl geſteckt/ Nach dem ſie vom Tarquin durch Ehbruch ward befleckt. Hier dringt ein reiner Dolch durch unbefleckte Bruͤſte. [Spaltenumbruch] Lucretie ließ zu/ vorher die ſchnoͤden Luͤſte; Olympie hat nichts von geiler Brunſt geſchmeckt Die ihren Helden-Arm zu ſtrenger Rach’ außſtreckt Eh’ als zum erſtenmahl ſie Artabazes kuͤßte. Lueretie verſchenckt dem Schaͤnder nur den Thron/ Hier buͤßt der Fuͤrſatz ein Luſt/ Ehre/ Leben/ Kron. Die Nachwelt wird geſtchn/ die beoder Bild wird ſehen: Gold/ Ertzt und Marmel ſey Olympien zu ſchlecht/ Lucrezen Holtz zu gut/ Lucrezen ſey nur recht/ Olympien zu viel durch ihren Stich geſchehen. Die allgemeine Ruh noͤthigte doch endlich die haͤtten/ H h 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0295" n="243"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> als ein Marmel-Bild ſtehende den Geiſt aus-<lb/> bließ. So hertzhafft beſiegte dieſe Heldin die<lb/> Liebe/ die Wolluſt/ den Ehrgeitz/ und die Furcht<lb/> des Todes/ welches doch die abſcheulichſten Fein-<lb/> de beyder Geſchlechter ſind/ zu einem unver geß-<lb/> lichen Merckmale/ daß die Maͤſſigung des Ge-<lb/> muͤthes auf den Nothfall ſo geſchickt zu den Waf-<lb/> fen/ als ſonſt friedfertig ſey. Allen Zuſchauern<lb/> band das Schrecken die Glieder/ das Gebluͤte<lb/> geran in ihren Adern/ alſo daß ſie unbeweglicher/<lb/> als das todte Bild der Anaitis ſtanden; bald<lb/> Olympien als ein Muſter der ehlichen Treue/<lb/> bald Artabazen als ein Beyſpiel Goͤttlicher Ra-<lb/> che anſahen; alle Sterblichen aber hernach die-<lb/> ſen Ort/ der von dem Blitze Goͤttlichen Zornes<lb/> geruͤhret worden/ fuͤr zweyfach heilig verehrten.<lb/> Dem Prieſter fiel das Meſſer/ den Knaben die<lb/> Fackeln aus den Haͤnden/ und leſchten ſich in de-<lb/> nen zum Opfer bereiteten Keſſeln aus/ welche<lb/> nun nicht mehr alleine mit Milch und Weine/<lb/> ſondern dem heiligen Blute der keuſchen<lb/> Olympie gefuͤllt waren. Als ſie aber endlich<lb/> wieder zu ſich ſelbſt kommen/ eilte iedweder mit<lb/> Furcht fuͤr groͤſſerm Ubel aus dem Tempel/<lb/> einige dem Artabazes wol wollende waren zw ar<lb/> uͤber Olympien erbittert/ ſie aber hatte durch ih-<lb/> ren großmuͤthigen Tod ſich dahin geſchwungen/<lb/> wo ihr weder Rache noch Mordluſt einiges Leid<lb/> mehr anthun konte. Die meiſten aber verfluch-<lb/> ten Artabazens Unthaten/ danckten den gerech-<lb/> ten Rach-Goͤttern fuͤr ſo ſcheinbare Beſtrafung/<lb/> und hoben die Helden-Thaten Olympiens uͤber<lb/> alle Tapferkeiten der Vor-Welt. Daher/ wie<lb/> Artabazes ſchlecht/ und in der Stille beerdiget<lb/> ward/ alſo baute man Olympien ein praͤchtiges<lb/> Grabmahl aus Marmelſtein/ ſetzte ihr Bildnuͤß<lb/> aus gediegenem Golde in den Tempel neben die<lb/> Goͤttin Anaitis/ in deſſen Fuß der Prieſter nach-<lb/> folgenden Lob-Spruch ſetzen ließ:</p><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Heb’/ Rom Lucretien biß an das Stern-Geruͤſte!</l><lb/> <l>Weil ſie in Adern-Brunn den kalten Stahl geſteckt/</l><lb/> <l>Nach dem ſie vom Tarquin durch Ehbruch ward befleckt.</l><lb/> <l>Hier dringt ein reiner Dolch durch unbefleckte Bruͤſte.<lb/><cb/> Lucretie ließ zu/ vorher die ſchnoͤden Luͤſte;</l><lb/> <l>Olympie hat nichts von geiler Brunſt geſchmeckt</l><lb/> <l>Die ihren Helden-Arm zu ſtrenger Rach’ außſtreckt</l><lb/> <l>Eh’ als zum erſtenmahl ſie Artabazes kuͤßte.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Lueretie verſchenckt dem Schaͤnder nur den Thron/</l><lb/> <l>Hier buͤßt der Fuͤrſatz ein Luſt/ Ehre/ Leben/ Kron.</l><lb/> <l>Die Nachwelt wird geſtchn/ die beoder Bild wird ſehen:</l><lb/> <l>Gold/ Ertzt und Marmel ſey Olympien zu ſchlecht/</l><lb/> <l>Lucrezen Holtz zu gut/ Lucrezen ſey nur recht/</l><lb/> <l>Olympien zu viel durch ihren Stich geſchehen.</l> </lg> </lg><lb/> <p>Die allgemeine Ruh noͤthigte doch endlich die<lb/> Armeniſchen Reichs - Staͤnde auf ein neues<lb/> Haupt zu ſinnen; und obwol etliche getreue Lieb-<lb/> haber des Vaterlandes ihr Abſehen auf den<lb/> rechtmaͤſſigen Stul-Erben/ nemlich den gefluͤch-<lb/> teten jungen Artaxias hat<supplied>t</supplied>ẽ/ ſo waren ihnen doch<lb/> die Haͤnde von den Roͤmiſchen Legionen gebun-<lb/> den/ gleichwohl riethen ſie ſolchen ſelbſt dem Kai-<lb/> ſer zu ihrem Koͤnige fuͤrzuſchlagen. Es ſtand<lb/> aber Vologeſes/ einer von den Fuͤrſten Armeni-<lb/> ens auf/ eroͤffnete der gantzen Verſam̃lung/ daß<lb/> er/ und etliche andere Staͤnde/ welchen Artaba-<lb/> zens Bruder-Mord ein Greuel geweſt waͤre/<lb/> dem Kaiſer ſeine abſcheuliche Laſter geklagt/ und<lb/> weil ſie unter einem ſolchen Unmenſchen nicht<lb/> zu leben getrauten/ umb einen andern Koͤnig/<lb/> und zwar den Auguſtus ſo viel eher zu gewin-<lb/> nen/ umb den andern Bruder des Artaxias/<lb/> nemlich den Tigranes gebeten haͤtten. Hier-<lb/> auf laß er ein eigenhaͤndiges Schreiben des Kai-<lb/> ſers ab/ des Jnhalts: Er habe des Armeniſchen<lb/> Volcks Bedraͤnguͤſſe behertzigt/ und an Artaba-<lb/> zens Laſtern ein Mißfallen/ daher ſey Tiberius<lb/> Nero mit noch vier Legionen im Anzuge/ und be-<lb/> fehlicht den Artabazes des Reichs wieder zu entſe-<lb/> tzen/ und den verlangtẽ Tigranes auf den Thron<lb/> zu erheben. Dieſer Brief verbot ihnen mehr an<lb/> Artaxias zu gedencken/ ſondern noͤthigte ſie viel-<lb/> mehr/ wie ſie den Tiberius bewillkommen moͤch-<lb/> ten/ fuͤrzuſinnen. Zumal noch ſelbigen Tag<lb/> die Poſt kam: daß Tiberius und Tigranes<lb/> ſchon aus Macedonien uͤber den Fluß Strymon<lb/> in Thracien geſetzt/ und daſelbſt bey der Stadt<lb/> Philippis ein ſeltzames Ebentheuer uͤberſtanden<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h 2</fw><fw place="bottom" type="catch">haͤtten/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [243/0295]
Arminius und Thußnelda.
als ein Marmel-Bild ſtehende den Geiſt aus-
bließ. So hertzhafft beſiegte dieſe Heldin die
Liebe/ die Wolluſt/ den Ehrgeitz/ und die Furcht
des Todes/ welches doch die abſcheulichſten Fein-
de beyder Geſchlechter ſind/ zu einem unver geß-
lichen Merckmale/ daß die Maͤſſigung des Ge-
muͤthes auf den Nothfall ſo geſchickt zu den Waf-
fen/ als ſonſt friedfertig ſey. Allen Zuſchauern
band das Schrecken die Glieder/ das Gebluͤte
geran in ihren Adern/ alſo daß ſie unbeweglicher/
als das todte Bild der Anaitis ſtanden; bald
Olympien als ein Muſter der ehlichen Treue/
bald Artabazen als ein Beyſpiel Goͤttlicher Ra-
che anſahen; alle Sterblichen aber hernach die-
ſen Ort/ der von dem Blitze Goͤttlichen Zornes
geruͤhret worden/ fuͤr zweyfach heilig verehrten.
Dem Prieſter fiel das Meſſer/ den Knaben die
Fackeln aus den Haͤnden/ und leſchten ſich in de-
nen zum Opfer bereiteten Keſſeln aus/ welche
nun nicht mehr alleine mit Milch und Weine/
ſondern dem heiligen Blute der keuſchen
Olympie gefuͤllt waren. Als ſie aber endlich
wieder zu ſich ſelbſt kommen/ eilte iedweder mit
Furcht fuͤr groͤſſerm Ubel aus dem Tempel/
einige dem Artabazes wol wollende waren zw ar
uͤber Olympien erbittert/ ſie aber hatte durch ih-
ren großmuͤthigen Tod ſich dahin geſchwungen/
wo ihr weder Rache noch Mordluſt einiges Leid
mehr anthun konte. Die meiſten aber verfluch-
ten Artabazens Unthaten/ danckten den gerech-
ten Rach-Goͤttern fuͤr ſo ſcheinbare Beſtrafung/
und hoben die Helden-Thaten Olympiens uͤber
alle Tapferkeiten der Vor-Welt. Daher/ wie
Artabazes ſchlecht/ und in der Stille beerdiget
ward/ alſo baute man Olympien ein praͤchtiges
Grabmahl aus Marmelſtein/ ſetzte ihr Bildnuͤß
aus gediegenem Golde in den Tempel neben die
Goͤttin Anaitis/ in deſſen Fuß der Prieſter nach-
folgenden Lob-Spruch ſetzen ließ:
Heb’/ Rom Lucretien biß an das Stern-Geruͤſte!
Weil ſie in Adern-Brunn den kalten Stahl geſteckt/
Nach dem ſie vom Tarquin durch Ehbruch ward befleckt.
Hier dringt ein reiner Dolch durch unbefleckte Bruͤſte.
Lucretie ließ zu/ vorher die ſchnoͤden Luͤſte;
Olympie hat nichts von geiler Brunſt geſchmeckt
Die ihren Helden-Arm zu ſtrenger Rach’ außſtreckt
Eh’ als zum erſtenmahl ſie Artabazes kuͤßte.
Lueretie verſchenckt dem Schaͤnder nur den Thron/
Hier buͤßt der Fuͤrſatz ein Luſt/ Ehre/ Leben/ Kron.
Die Nachwelt wird geſtchn/ die beoder Bild wird ſehen:
Gold/ Ertzt und Marmel ſey Olympien zu ſchlecht/
Lucrezen Holtz zu gut/ Lucrezen ſey nur recht/
Olympien zu viel durch ihren Stich geſchehen.
Die allgemeine Ruh noͤthigte doch endlich die
Armeniſchen Reichs - Staͤnde auf ein neues
Haupt zu ſinnen; und obwol etliche getreue Lieb-
haber des Vaterlandes ihr Abſehen auf den
rechtmaͤſſigen Stul-Erben/ nemlich den gefluͤch-
teten jungen Artaxias hattẽ/ ſo waren ihnen doch
die Haͤnde von den Roͤmiſchen Legionen gebun-
den/ gleichwohl riethen ſie ſolchen ſelbſt dem Kai-
ſer zu ihrem Koͤnige fuͤrzuſchlagen. Es ſtand
aber Vologeſes/ einer von den Fuͤrſten Armeni-
ens auf/ eroͤffnete der gantzen Verſam̃lung/ daß
er/ und etliche andere Staͤnde/ welchen Artaba-
zens Bruder-Mord ein Greuel geweſt waͤre/
dem Kaiſer ſeine abſcheuliche Laſter geklagt/ und
weil ſie unter einem ſolchen Unmenſchen nicht
zu leben getrauten/ umb einen andern Koͤnig/
und zwar den Auguſtus ſo viel eher zu gewin-
nen/ umb den andern Bruder des Artaxias/
nemlich den Tigranes gebeten haͤtten. Hier-
auf laß er ein eigenhaͤndiges Schreiben des Kai-
ſers ab/ des Jnhalts: Er habe des Armeniſchen
Volcks Bedraͤnguͤſſe behertzigt/ und an Artaba-
zens Laſtern ein Mißfallen/ daher ſey Tiberius
Nero mit noch vier Legionen im Anzuge/ und be-
fehlicht den Artabazes des Reichs wieder zu entſe-
tzen/ und den verlangtẽ Tigranes auf den Thron
zu erheben. Dieſer Brief verbot ihnen mehr an
Artaxias zu gedencken/ ſondern noͤthigte ſie viel-
mehr/ wie ſie den Tiberius bewillkommen moͤch-
ten/ fuͤrzuſinnen. Zumal noch ſelbigen Tag
die Poſt kam: daß Tiberius und Tigranes
ſchon aus Macedonien uͤber den Fluß Strymon
in Thracien geſetzt/ und daſelbſt bey der Stadt
Philippis ein ſeltzames Ebentheuer uͤberſtanden
haͤtten/
H h 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |