Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Drittes Buch [Spaltenumbruch]
Syrlen kam/ und Phraates wegen TiridatensEinfall sorgfältig war/ schickte jener dem Käyser nicht allein die dem Crassus und Antonius abge- nommenen Adler und noch lebenden Gefange- ne zurücke/ sondern auch seine zwey ältesten Söhne Unnones und Phraates zur Geissel; o- der vielmehr/ weil er mit seinem gantzen Ge- schlechte bey den Parthen verhast war/ zu ihrer eigenen Versicherung. Welches Augustus für ein so grosses Werck hielt/ daß er sieghafft unter einer Ehrenpforte in Rom seinen Ein- ritt hielt/ dem rächenden Jupiter einen Tem- pel baute/ um die ohne Schwerdstreich wieder bekommenen Adler darinnen aufzuhängen. Jch muß aber zurück in Armenien kehren/ und auf den fürgesetzten Zweck kommen. Als die Post nach Artaxata von des Astyages Niederla- ge und Artabazens Anzuge kam/ nahm die Kö- nigin Olympia mich/ und Ariarathen einen ih- rer vertrautesten Räthe allein in ihr Zimmer/ stellte uns ihre und ihres Sohnes des jungen Königs augenscheinliche Gefahr mit heissen und bittern Thränen für/ beschwur uns auch bey unserer Eydes-Pflicht/ daß wir in dieser eu- sersten Noth sie nicht Trostloß lassen/ sondern/ weil der Wüterich Artabazes nach ermordetem Vater auch dessen Sohn nicht leben lassen wür- de/ wir selbten/ unserm Gutbedüncken nach/ wohin wir wüsten und könten/ retten möchten. Sie wäre entschlossen das Haupt des Reiches Artaxata nicht zu verlassen/ sondern so lange sie athemte/ ihrem grimmigen Feinde die Spitze zu bieten. Ariarathes und ich musten die Ent- schlüssung dieser wehmüthigen Mutter billi- gen/ erboten uns zu aller möglichsten Außrich- tung ihres Befehls/ und wurden nach ein- und anderer Berathschlagung schlüßig uns mit dem jungen Artaxias in die von dem Königlichen Sitze des Pontischen Reichs berühmte Stadt Sinope zu flüchten. Jch mag oder kan nicht aussprechen/ mit was für empfindlichem Hertze- leide Olympia und Erato von einander Abschied [Spaltenumbruch] nahmen. Die Zunge war nicht mächtig eini- ges Wort/ noch die Augen einige Thränen aus- zulassen/ gleichsam als wenn beyde allzugeringe Andeutungen ihrer Liebe und Schmertzens wä- ren. Eine so empfindliche Zärtligkeit hatte die Natur mit der Mutter-Liebe in Olympiens Hertze gepflantzet/ welcher sonst das Unglück mit allen Zähnen und Nägeln ihres Rades kei- nen Seufzer abzuzwingen vermocht hätte. Wir zohen also aus Artaxata/ und nahm Erato so viel Schwermuth mit sich/ als sie ihrer Mutter O- lympia zurück ließ. Gleichwohl hielten die Schutz-Götter die Hand über uns/ daß wir in geheim aus Artaxata/ und durch allerhand Um- wege über die rauhesten Gebürge in Galatien/ und zu Sinope glücklich ankamen. Viel er- bärmlicher aber ging es zu Artaxata mit Olym- pien her/ welcher Tugend das Glücke gegen sie eyversüchtig/ die Boßheit aber unsinnig machte. Als Artabazes mit den Römischen Legionen für Artaxata kam/ fingen die/ auf welche sich die Kö- nigin zeither am meisten gestützt hatte/ an zu wancken/ und denen sie am meisten zugetraut/ veränderten mit dem Glücke auch ihre Gesich- ter und Gemüthe. Ja Artabazes war fast ehe mit gezückter Sebel durch Verrätherey im Schlosse ihr auf dem Halse/ ehe sie des ersten An- griffs auf die Stadt gewar ward. Dieser/ sage ich/ trat mit feurigen Augen/ mit blutbegieri- gen Händen und giftigem Hertzen in ihr Zim- mer/ in festem Vorsatze die Königin eigenhän- dig seiner Mord-Begierde aufzuopffern. Hö- ret aber/ was die Tugend über die Grausamkeit/ und die Schönheit auch über die Unmenschen für eine nachdrückliche Herrschafft führet! So bald Artabazes Olympien erblickte/ welche alle Annehmligkeiten des weiblichen/ und alle Tu- genden des männlichen Geschlechts besaß/ er- blaste sein Antlitz/ die Sebel sanck ihm auf die Erde/ und sein schäumender Mund wuste nicht/ was er sagen solte. Endlich befahl er alleine/ daß sie die Königin ehrlich verwahren/ und/ wo Arta-
Drittes Buch [Spaltenumbruch]
Syrlen kam/ und Phraates wegen TiridatensEinfall ſorgfaͤltig war/ ſchickte jener dem Kaͤyſer nicht allein die dem Craſſus und Antonius abge- nommenen Adler und noch lebenden Gefange- ne zuruͤcke/ ſondern auch ſeine zwey aͤlteſten Soͤhne Unnones und Phraates zur Geiſſel; o- der vielmehr/ weil er mit ſeinem gantzen Ge- ſchlechte bey den Parthen verhaſt war/ zu ihrer eigenen Verſicherung. Welches Auguſtus fuͤr ein ſo groſſes Werck hielt/ daß er ſieghafft unter einer Ehrenpforte in Rom ſeinen Ein- ritt hielt/ dem raͤchenden Jupiter einen Tem- pel baute/ um die ohne Schwerdſtreich wieder bekommenen Adler darinnen aufzuhaͤngen. Jch muß aber zuruͤck in Armenien kehren/ und auf den fuͤrgeſetzten Zweck kommen. Als die Poſt nach Artaxata von des Aſtyages Niederla- ge und Artabazens Anzuge kam/ nahm die Koͤ- nigin Olympia mich/ und Ariarathen einen ih- rer vertrauteſten Raͤthe allein in ihr Zimmer/ ſtellte uns ihre und ihres Sohnes des jungen Koͤnigs augenſcheinliche Gefahr mit heiſſen und bittern Thraͤnen fuͤr/ beſchwur uns auch bey unſerer Eydes-Pflicht/ daß wir in dieſer eu- ſerſten Noth ſie nicht Troſtloß laſſen/ ſondern/ weil der Wuͤterich Artabazes nach ermordetem Vater auch deſſen Sohn nicht leben laſſen wuͤr- de/ wir ſelbten/ unſerm Gutbeduͤncken nach/ wohin wir wuͤſten und koͤnten/ retten moͤchten. Sie waͤre entſchloſſen das Haupt des Reiches Artaxata nicht zu verlaſſen/ ſondern ſo lange ſie athemte/ ihrem grimmigen Feinde die Spitze zu bieten. Ariarathes und ich muſten die Ent- ſchluͤſſung dieſer wehmuͤthigen Mutter billi- gen/ erboten uns zu aller moͤglichſten Außrich- tung ihres Befehls/ und wurden nach ein- und anderer Berathſchlagung ſchluͤßig uns mit dem jungen Artaxias in die von dem Koͤniglichen Sitze des Pontiſchen Reichs beruͤhmte Stadt Sinope zu fluͤchten. Jch mag oder kan nicht ausſprechen/ mit was fuͤr empfindlichem Hertze- leide Olympia und Erato von einander Abſchied [Spaltenumbruch] nahmen. Die Zunge war nicht maͤchtig eini- ges Wort/ noch die Augen einige Thraͤnen aus- zulaſſen/ gleichſam als wenn beyde allzugeringe Andeutungen ihrer Liebe und Schmertzens waͤ- ren. Eine ſo empfindliche Zaͤrtligkeit hatte die Natur mit der Mutter-Liebe in Olympiens Hertze gepflantzet/ welcher ſonſt das Ungluͤck mit allen Zaͤhnen und Naͤgeln ihres Rades kei- nen Seufzer abzuzwingen vermocht haͤtte. Wiꝛ zohen alſo aus Artaxata/ und nahm Erato ſo viel Schwermuth mit ſich/ als ſie ihrer Mutter O- lympia zuruͤck ließ. Gleichwohl hielten die Schutz-Goͤtter die Hand uͤber uns/ daß wir in geheim aus Artaxata/ und durch allerhand Um- wege uͤber die rauheſten Gebuͤrge in Galatien/ und zu Sinope gluͤcklich ankamen. Viel er- baͤrmlicher aber ging es zu Artaxata mit Olym- pien her/ welcher Tugend das Gluͤcke gegen ſie eyverſuͤchtig/ die Boßheit aber unſinnig machte. Als Artabazes mit den Roͤmiſchen Legionen fuͤr Artaxata kam/ fingen die/ auf welche ſich die Koͤ- nigin zeither am meiſten geſtuͤtzt hatte/ an zu wancken/ und denen ſie am meiſten zugetraut/ veraͤnderten mit dem Gluͤcke auch ihre Geſich- ter und Gemuͤthe. Ja Artabazes war faſt ehe mit gezuͤckter Sebel durch Verraͤtherey im Schloſſe ihr auf dem Halſe/ ehe ſie des erſten An- griffs auf die Stadt gewar ward. Dieſer/ ſage ich/ trat mit feurigen Augen/ mit blutbegieri- gen Haͤnden und giftigem Hertzen in ihr Zim- mer/ in feſtem Vorſatze die Koͤnigin eigenhaͤn- dig ſeiner Mord-Begierde aufzuopffern. Hoͤ- ret aber/ was die Tugend uͤber die Grauſamkeit/ und die Schoͤnheit auch uͤber die Unmenſchen fuͤr eine nachdruͤckliche Herrſchafft fuͤhret! So bald Artabazes Olympien erblickte/ welche alle Annehmligkeiten des weiblichen/ und alle Tu- genden des maͤnnlichen Geſchlechts beſaß/ er- blaſte ſein Antlitz/ die Sebel ſanck ihm auf die Erde/ und ſein ſchaͤumender Mund wuſte nicht/ was er ſagen ſolte. Endlich befahl er alleine/ daß ſie die Koͤnigin ehrlich verwahren/ und/ wo Arta-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0290" n="238"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Syrlen kam/ und Phraates wegen Tiridatens<lb/> Einfall ſorgfaͤltig war/ ſchickte jener dem Kaͤyſer<lb/> nicht allein die dem Craſſus und Antonius abge-<lb/> nommenen Adler und noch lebenden Gefange-<lb/> ne zuruͤcke/ ſondern auch ſeine zwey aͤlteſten<lb/> Soͤhne Unnones und Phraates zur Geiſſel; o-<lb/> der vielmehr/ weil er mit ſeinem gantzen Ge-<lb/> ſchlechte bey den Parthen verhaſt war/ zu ihrer<lb/> eigenen Verſicherung. Welches Auguſtus<lb/> fuͤr ein ſo groſſes Werck hielt/ daß er ſieghafft<lb/> unter einer Ehrenpforte in Rom ſeinen Ein-<lb/> ritt hielt/ dem raͤchenden Jupiter einen Tem-<lb/> pel baute/ um die ohne Schwerdſtreich wieder<lb/> bekommenen Adler darinnen aufzuhaͤngen.<lb/> Jch muß aber zuruͤck in Armenien kehren/ und<lb/> auf den fuͤrgeſetzten Zweck kommen. Als die<lb/> Poſt nach Artaxata von des Aſtyages Niederla-<lb/> ge und Artabazens Anzuge kam/ nahm die Koͤ-<lb/> nigin Olympia mich/ und Ariarathen einen ih-<lb/> rer vertrauteſten Raͤthe allein in ihr Zimmer/<lb/> ſtellte uns ihre und ihres Sohnes des jungen<lb/> Koͤnigs augenſcheinliche Gefahr mit heiſſen<lb/> und bittern Thraͤnen fuͤr/ beſchwur uns auch<lb/> bey unſerer Eydes-Pflicht/ daß wir in dieſer eu-<lb/> ſerſten Noth ſie nicht Troſtloß laſſen/ ſondern/<lb/> weil der Wuͤterich Artabazes nach ermordetem<lb/> Vater auch deſſen Sohn nicht leben laſſen wuͤr-<lb/> de/ wir ſelbten/ unſerm Gutbeduͤncken nach/<lb/> wohin wir wuͤſten und koͤnten/ retten moͤchten.<lb/> Sie waͤre entſchloſſen das Haupt des Reiches<lb/> Artaxata nicht zu verlaſſen/ ſondern ſo lange ſie<lb/> athemte/ ihrem grimmigen Feinde die Spitze<lb/> zu bieten. Ariarathes und ich muſten die Ent-<lb/> ſchluͤſſung dieſer wehmuͤthigen Mutter billi-<lb/> gen/ erboten uns zu aller moͤglichſten Außrich-<lb/> tung ihres Befehls/ und wurden nach ein- und<lb/> anderer Berathſchlagung ſchluͤßig uns mit dem<lb/> jungen Artaxias in die von dem Koͤniglichen<lb/> Sitze des Pontiſchen Reichs beruͤhmte Stadt<lb/> Sinope zu fluͤchten. Jch mag oder kan nicht<lb/> ausſprechen/ mit was fuͤr empfindlichem Hertze-<lb/> leide Olympia und Erato von einander Abſchied<lb/><cb/> nahmen. Die Zunge war nicht maͤchtig eini-<lb/> ges Wort/ noch die Augen einige Thraͤnen aus-<lb/> zulaſſen/ gleichſam als wenn beyde allzugeringe<lb/> Andeutungen ihrer Liebe und Schmertzens waͤ-<lb/> ren. Eine ſo empfindliche Zaͤrtligkeit hatte die<lb/> Natur mit der Mutter-Liebe in Olympiens<lb/> Hertze gepflantzet/ welcher ſonſt das Ungluͤck<lb/> mit allen Zaͤhnen und Naͤgeln ihres Rades kei-<lb/> nen Seufzer abzuzwingen vermocht haͤtte. Wiꝛ<lb/> zohen alſo aus Artaxata/ und nahm Erato ſo viel<lb/> Schwermuth mit ſich/ als ſie ihrer Mutter O-<lb/> lympia zuruͤck ließ. Gleichwohl hielten die<lb/> Schutz-Goͤtter die Hand uͤber uns/ daß wir in<lb/> geheim aus Artaxata/ und durch allerhand Um-<lb/> wege uͤber die rauheſten Gebuͤrge in Galatien/<lb/> und zu Sinope gluͤcklich ankamen. Viel er-<lb/> baͤrmlicher aber ging es zu Artaxata mit Olym-<lb/> pien her/ welcher Tugend das Gluͤcke gegen ſie<lb/> eyverſuͤchtig/ die Boßheit aber unſinnig machte.<lb/> Als Artabazes mit den Roͤmiſchen Legionen fuͤr<lb/> Artaxata kam/ fingen die/ auf welche ſich die Koͤ-<lb/> nigin zeither am meiſten geſtuͤtzt hatte/ an zu<lb/> wancken/ und denen ſie am meiſten zugetraut/<lb/> veraͤnderten mit dem Gluͤcke auch ihre Geſich-<lb/> ter und Gemuͤthe. Ja Artabazes war faſt ehe<lb/> mit gezuͤckter Sebel durch Verraͤtherey im<lb/> Schloſſe ihr auf dem Halſe/ ehe ſie des erſten An-<lb/> griffs auf die Stadt gewar ward. Dieſer/ ſage<lb/> ich/ trat mit feurigen Augen/ mit blutbegieri-<lb/> gen Haͤnden und giftigem Hertzen in ihr Zim-<lb/> mer/ in feſtem Vorſatze die Koͤnigin eigenhaͤn-<lb/> dig ſeiner Mord-Begierde aufzuopffern. Hoͤ-<lb/> ret aber/ was die Tugend uͤber die Grauſamkeit/<lb/> und die Schoͤnheit auch uͤber die Unmenſchen<lb/> fuͤr eine nachdruͤckliche Herrſchafft fuͤhret! So<lb/> bald Artabazes Olympien erblickte/ welche alle<lb/> Annehmligkeiten des weiblichen/ und alle Tu-<lb/> genden des maͤnnlichen Geſchlechts beſaß/ er-<lb/> blaſte ſein Antlitz/ die Sebel ſanck ihm auf die<lb/> Erde/ und ſein ſchaͤumender Mund wuſte nicht/<lb/> was er ſagen ſolte. Endlich befahl er alleine/<lb/> daß ſie die Koͤnigin ehrlich verwahren/ und/ wo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Arta-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [238/0290]
Drittes Buch
Syrlen kam/ und Phraates wegen Tiridatens
Einfall ſorgfaͤltig war/ ſchickte jener dem Kaͤyſer
nicht allein die dem Craſſus und Antonius abge-
nommenen Adler und noch lebenden Gefange-
ne zuruͤcke/ ſondern auch ſeine zwey aͤlteſten
Soͤhne Unnones und Phraates zur Geiſſel; o-
der vielmehr/ weil er mit ſeinem gantzen Ge-
ſchlechte bey den Parthen verhaſt war/ zu ihrer
eigenen Verſicherung. Welches Auguſtus
fuͤr ein ſo groſſes Werck hielt/ daß er ſieghafft
unter einer Ehrenpforte in Rom ſeinen Ein-
ritt hielt/ dem raͤchenden Jupiter einen Tem-
pel baute/ um die ohne Schwerdſtreich wieder
bekommenen Adler darinnen aufzuhaͤngen.
Jch muß aber zuruͤck in Armenien kehren/ und
auf den fuͤrgeſetzten Zweck kommen. Als die
Poſt nach Artaxata von des Aſtyages Niederla-
ge und Artabazens Anzuge kam/ nahm die Koͤ-
nigin Olympia mich/ und Ariarathen einen ih-
rer vertrauteſten Raͤthe allein in ihr Zimmer/
ſtellte uns ihre und ihres Sohnes des jungen
Koͤnigs augenſcheinliche Gefahr mit heiſſen
und bittern Thraͤnen fuͤr/ beſchwur uns auch
bey unſerer Eydes-Pflicht/ daß wir in dieſer eu-
ſerſten Noth ſie nicht Troſtloß laſſen/ ſondern/
weil der Wuͤterich Artabazes nach ermordetem
Vater auch deſſen Sohn nicht leben laſſen wuͤr-
de/ wir ſelbten/ unſerm Gutbeduͤncken nach/
wohin wir wuͤſten und koͤnten/ retten moͤchten.
Sie waͤre entſchloſſen das Haupt des Reiches
Artaxata nicht zu verlaſſen/ ſondern ſo lange ſie
athemte/ ihrem grimmigen Feinde die Spitze
zu bieten. Ariarathes und ich muſten die Ent-
ſchluͤſſung dieſer wehmuͤthigen Mutter billi-
gen/ erboten uns zu aller moͤglichſten Außrich-
tung ihres Befehls/ und wurden nach ein- und
anderer Berathſchlagung ſchluͤßig uns mit dem
jungen Artaxias in die von dem Koͤniglichen
Sitze des Pontiſchen Reichs beruͤhmte Stadt
Sinope zu fluͤchten. Jch mag oder kan nicht
ausſprechen/ mit was fuͤr empfindlichem Hertze-
leide Olympia und Erato von einander Abſchied
nahmen. Die Zunge war nicht maͤchtig eini-
ges Wort/ noch die Augen einige Thraͤnen aus-
zulaſſen/ gleichſam als wenn beyde allzugeringe
Andeutungen ihrer Liebe und Schmertzens waͤ-
ren. Eine ſo empfindliche Zaͤrtligkeit hatte die
Natur mit der Mutter-Liebe in Olympiens
Hertze gepflantzet/ welcher ſonſt das Ungluͤck
mit allen Zaͤhnen und Naͤgeln ihres Rades kei-
nen Seufzer abzuzwingen vermocht haͤtte. Wiꝛ
zohen alſo aus Artaxata/ und nahm Erato ſo viel
Schwermuth mit ſich/ als ſie ihrer Mutter O-
lympia zuruͤck ließ. Gleichwohl hielten die
Schutz-Goͤtter die Hand uͤber uns/ daß wir in
geheim aus Artaxata/ und durch allerhand Um-
wege uͤber die rauheſten Gebuͤrge in Galatien/
und zu Sinope gluͤcklich ankamen. Viel er-
baͤrmlicher aber ging es zu Artaxata mit Olym-
pien her/ welcher Tugend das Gluͤcke gegen ſie
eyverſuͤchtig/ die Boßheit aber unſinnig machte.
Als Artabazes mit den Roͤmiſchen Legionen fuͤr
Artaxata kam/ fingen die/ auf welche ſich die Koͤ-
nigin zeither am meiſten geſtuͤtzt hatte/ an zu
wancken/ und denen ſie am meiſten zugetraut/
veraͤnderten mit dem Gluͤcke auch ihre Geſich-
ter und Gemuͤthe. Ja Artabazes war faſt ehe
mit gezuͤckter Sebel durch Verraͤtherey im
Schloſſe ihr auf dem Halſe/ ehe ſie des erſten An-
griffs auf die Stadt gewar ward. Dieſer/ ſage
ich/ trat mit feurigen Augen/ mit blutbegieri-
gen Haͤnden und giftigem Hertzen in ihr Zim-
mer/ in feſtem Vorſatze die Koͤnigin eigenhaͤn-
dig ſeiner Mord-Begierde aufzuopffern. Hoͤ-
ret aber/ was die Tugend uͤber die Grauſamkeit/
und die Schoͤnheit auch uͤber die Unmenſchen
fuͤr eine nachdruͤckliche Herrſchafft fuͤhret! So
bald Artabazes Olympien erblickte/ welche alle
Annehmligkeiten des weiblichen/ und alle Tu-
genden des maͤnnlichen Geſchlechts beſaß/ er-
blaſte ſein Antlitz/ die Sebel ſanck ihm auf die
Erde/ und ſein ſchaͤumender Mund wuſte nicht/
was er ſagen ſolte. Endlich befahl er alleine/
daß ſie die Koͤnigin ehrlich verwahren/ und/ wo
Arta-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/290 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/290>, abgerufen am 16.02.2025. |