Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Drittes Buch [Spaltenumbruch]
dahin zu folgen/ wohin ihn sein Stern oder Un-stern leiten würde. Auf allem Fall würden sie und sein Gewissen ihm zeugen/ daß er sein Schwerd in kein unschuldiges Blut der Par- then getaucht habe. Die Fürstin Jsmene fing hierüber laut an zu ruffen: Hilf Himmel! aus was für Blödsinnigkeit hat der so berühmte Ti- ridates/ ehe er völlig überwunden worden/ seine so getreue Unterthanen diesem Wüterich auff die Schlachtbanck liefern/ sich selbst aber der Herrschafft enteusern können? Einem Könige thut es ja nicht so weh sterben/ als seiner Hoheit entsetzt werden. Denn jenes ist nur eine Em- pfindung eines Augenblicks/ dieses aber ein un- aufhörlicher Todt/ und das überbliebene Athem- holen ein stetes Seufzen. Salonine antwortete: Eben dieser Meinung wären die getreuen Par- then gewest. Denn dem Kriegsvolcke gien- gen über dieser seltzamen Entschlüssung die Au- gen über/ die Obersten umarmten seine Knie/ reichten ihm die Hände/ weisten ihre Narben und baten: Er möchte doch das so getreue Heer/ die so wol verdienten und der Wunden gewohn- te Parthen nicht verlassen/ und in des Wüte- richs Hände ungerochen fallen lassen. Es sey besser widrigen Zufällen begegnen/ als auswei- chen. Tapffere Leute müsten mehr Hoffnung schöpffen/ als das Unglücke dräuen könte/ und die Furchtsamen eilten nur zu kleinmüthiger Verzweiffelung. Sie wären entschlossen mit einem so frommen Fürsten zu leben und zu ster- ben. Alleine Tiridates hatte als ein kluger Fürst schon seine übrige/ und des Phraates Kräfften gegen einander auf die Wage gelegt/ und daraus die Unmöglichkeit seinem Feinde fruchtbar die Stirne zu bieten erkennet. Die Chimeren der Herrschens-Begierde streichen zwar leicht auch der Unmögligkeit eine Farbe an/ und die Anbeter des blinden Glückes ver- leiten die Fürsten leicht zu tollkühnen Entschlüs- sungen; aber ein kluger Fürst hält es für keine Schande dem Blitze des Himmels auszuwei- [Spaltenumbruch] chen/ und der Gelegenheit zu erwarten sich wie- der in Stand zu setzen und in Bügel zu heben/ insonderheit aber in einer verzweiffelten Sache das Bürger-Blut zu sparen. Phraatens Grausamkeit hätte die Zeit mit dem Schim- mel der Vergessenheit überzogen/ und die lü- sterne Liebe der Neuigkeit das Volck mit Phraaten verbunden. Weil nun aber ein Wüterich so wenig als ein Tiegerthier nicht von seiner wilden Art lassen/ ja sein mit Blut erworbenes Reich ohne Mord nicht behaupten kan/ der veränderliche Pöfel aber/ als ein Ca- meleon unter den Menschen/ und ein Thier/ das den Wirbel des Unbestandes zu seinem An- gelsterne braucht/ so geschwinde hasset/ als lie- bet; meinte Tiridates/ es würde Phraates bald erkennet werden/ und also seine Herrschafft so wenig als die Zuneigung der Parthen keinen Bestand haben/ und er also mit mehr Ruhm/ und wenigerm Blute den Königlichen Stul wieder besteigen können. Diesemnach er denn seinen Getreuen zur Antwort gab: Er nehme ihre großmüthige Erklärung zu Danck auf/ und da noch einige Hoffnung dem Vaterlande zu helf- fen übrig wäre/ würde er mit Freuden sich für selbtes aufopffern. Alleine er hätte es nun schon mit dem Glücke versucht/ und das Verhäng- niß kennen lernen. Möchte er auch gleich durch ihre Tugend Kron und Zepter behaupten kön- nen/ so würde diese Eitelkeit doch durch so viel edles Blut allzu theuer gekaufft seyn. Es sey besser sie dem Vaterlande zum besten erhalten/ als es ihm rühmlich wäre für seine Bürde ie- manden zu verderben. Sie hätten Ehre ge- nung davon/ daß ihre Treue alles mit ihm aus- zustehen wäre willens gewest. Dahero solten sie nicht länger ihrer Wolfarth und seiner Be- ständigkeit am Wegestehen. Traute aber ein und ander nicht beym Phraates Gnade zu fin- den/ so wäre er nicht darwider/ daß derselbe ihm nachfolgte/ und an seinem Glücke Theil hätte. Hiermit gab er und Artafernes dem Pferde die Spor-
Drittes Buch [Spaltenumbruch]
dahin zu folgen/ wohin ihn ſein Stern oder Un-ſtern leiten wuͤrde. Auf allem Fall wuͤrden ſie und ſein Gewiſſen ihm zeugen/ daß er ſein Schwerd in kein unſchuldiges Blut der Par- then getaucht habe. Die Fuͤrſtin Jſmene fing hieruͤber laut an zu ruffen: Hilf Himmel! aus was fuͤr Bloͤdſinnigkeit hat der ſo beruͤhmte Ti- ridates/ ehe er voͤllig uͤberwunden worden/ ſeine ſo getreue Unterthanen dieſem Wuͤterich auff die Schlachtbanck liefern/ ſich ſelbſt aber der Herrſchafft enteuſern koͤnnen? Einem Koͤnige thut es ja nicht ſo weh ſterben/ als ſeiner Hoheit entſetzt werden. Denn jenes iſt nur eine Em- pfindung eines Augenblicks/ dieſes aber ein un- aufhoͤrlicheꝛ Todt/ und das uͤberbliebene Athem- holen ein ſtetes Seufzen. Salonine antwortete: Eben dieſer Meinung waͤren die getreuen Par- then geweſt. Denn dem Kriegsvolcke gien- gen uͤber dieſer ſeltzamen Entſchluͤſſung die Au- gen uͤber/ die Oberſten umarmten ſeine Knie/ reichten ihm die Haͤnde/ weiſten ihre Narben und baten: Er moͤchte doch das ſo getreue Heer/ die ſo wol verdienten und der Wunden gewohn- te Parthen nicht verlaſſen/ und in des Wuͤte- richs Haͤnde ungerochen fallen laſſen. Es ſey beſſer widrigen Zufaͤllen begegnen/ als auswei- chen. Tapffere Leute muͤſten mehr Hoffnung ſchoͤpffen/ als das Ungluͤcke draͤuen koͤnte/ und die Furchtſamen eilten nur zu kleinmuͤthiger Verzweiffelung. Sie waͤren entſchloſſen mit einem ſo frommen Fuͤrſten zu leben und zu ſter- ben. Alleine Tiridates hatte als ein kluger Fuͤrſt ſchon ſeine uͤbrige/ und des Phraates Kraͤfften gegen einander auf die Wage gelegt/ und daraus die Unmoͤglichkeit ſeinem Feinde fruchtbar die Stirne zu bieten erkennet. Die Chimeren der Herrſchens-Begierde ſtreichen zwar leicht auch der Unmoͤgligkeit eine Farbe an/ und die Anbeter des blinden Gluͤckes ver- leiten die Fuͤrſten leicht zu tollkuͤhnen Entſchluͤſ- ſungen; aber ein kluger Fuͤrſt haͤlt es fuͤr keine Schande dem Blitze des Himmels auszuwei- [Spaltenumbruch] chen/ und der Gelegenheit zu erwarten ſich wie- der in Stand zu ſetzen und in Buͤgel zu heben/ inſonderheit aber in einer verzweiffelten Sache das Buͤrger-Blut zu ſparen. Phraatens Grauſamkeit haͤtte die Zeit mit dem Schim- mel der Vergeſſenheit uͤberzogen/ und die luͤ- ſterne Liebe der Neuigkeit das Volck mit Phraaten verbunden. Weil nun aber ein Wuͤterich ſo wenig als ein Tiegerthier nicht von ſeiner wilden Art laſſen/ ja ſein mit Blut erworbenes Reich ohne Mord nicht behaupten kan/ der veraͤnderliche Poͤfel aber/ als ein Ca- meleon unter den Menſchen/ und ein Thier/ das den Wirbel des Unbeſtandes zu ſeinem An- gelſterne braucht/ ſo geſchwinde haſſet/ als lie- bet; meinte Tiridates/ es wuͤrde Phraates bald erkennet werden/ und alſo ſeine Herrſchafft ſo wenig als die Zuneigung der Parthen keinen Beſtand haben/ und eꝛ alſo mit mehꝛ Ruhm/ und wenigerm Blute den Koͤniglichen Stul wieder beſteigen koͤnnen. Dieſemnach er denn ſeinen Getreuen zur Antwort gab: Er nehme ihre großmuͤthige Erklaͤrung zu Danck auf/ und da noch einige Hoffnung dem Vaterlande zu helf- fen uͤbrig waͤre/ wuͤrde er mit Freuden ſich fuͤr ſelbtes aufopffern. Alleine er haͤtte es nun ſchon mit dem Gluͤcke verſucht/ und das Verhaͤng- niß kennen lernen. Moͤchte er auch gleich durch ihre Tugend Kron und Zepter behaupten koͤn- nen/ ſo wuͤrde dieſe Eitelkeit doch durch ſo viel edles Blut allzu theuer gekaufft ſeyn. Es ſey beſſer ſie dem Vaterlande zum beſten erhalten/ als es ihm ruͤhmlich waͤre fuͤr ſeine Buͤrde ie- manden zu verderben. Sie haͤtten Ehre ge- nung davon/ daß ihre Treue alles mit ihm aus- zuſtehen waͤre willens geweſt. Dahero ſolten ſie nicht laͤnger ihrer Wolfarth und ſeiner Be- ſtaͤndigkeit am Wegeſtehen. Traute aber ein und ander nicht beym Phraates Gnade zu fin- den/ ſo waͤre er nicht darwider/ daß derſelbe ihm nachfolgte/ und an ſeinem Gluͤcke Theil haͤtte. Hiermit gab er und Artafernes dem Pferde die Spor-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0288" n="236"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/> dahin zu folgen/ wohin ihn ſein Stern oder Un-<lb/> ſtern leiten wuͤrde. Auf allem Fall wuͤrden ſie<lb/> und ſein Gewiſſen ihm zeugen/ daß er ſein<lb/> Schwerd in kein unſchuldiges Blut der Par-<lb/> then getaucht habe. Die Fuͤrſtin Jſmene fing<lb/> hieruͤber laut an zu ruffen: Hilf Himmel! aus<lb/> was fuͤr Bloͤdſinnigkeit hat der ſo beruͤhmte Ti-<lb/> ridates/ ehe er voͤllig uͤberwunden worden/ ſeine<lb/> ſo getreue Unterthanen dieſem Wuͤterich auff<lb/> die Schlachtbanck liefern/ ſich ſelbſt aber der<lb/> Herrſchafft enteuſern koͤnnen? Einem Koͤnige<lb/> thut es ja nicht ſo weh ſterben/ als ſeiner Hoheit<lb/> entſetzt werden. Denn jenes iſt nur eine Em-<lb/> pfindung eines Augenblicks/ dieſes aber ein un-<lb/> aufhoͤrlicheꝛ Todt/ und das uͤberbliebene Athem-<lb/> holen ein ſtetes Seufzen. Salonine antwortete:<lb/> Eben dieſer Meinung waͤren die getreuen Par-<lb/> then geweſt. Denn dem Kriegsvolcke gien-<lb/> gen uͤber dieſer ſeltzamen Entſchluͤſſung die Au-<lb/> gen uͤber/ die Oberſten umarmten ſeine Knie/<lb/> reichten ihm die Haͤnde/ weiſten ihre Narben<lb/> und baten: Er moͤchte doch das ſo getreue Heer/<lb/> die ſo wol verdienten und der Wunden gewohn-<lb/> te Parthen nicht verlaſſen/ und in des Wuͤte-<lb/> richs Haͤnde ungerochen fallen laſſen. Es ſey<lb/> beſſer widrigen Zufaͤllen begegnen/ als auswei-<lb/> chen. Tapffere Leute muͤſten mehr Hoffnung<lb/> ſchoͤpffen/ als das Ungluͤcke draͤuen koͤnte/ und<lb/> die Furchtſamen eilten nur zu kleinmuͤthiger<lb/> Verzweiffelung. Sie waͤren entſchloſſen mit<lb/> einem ſo frommen Fuͤrſten zu leben und zu ſter-<lb/> ben. Alleine Tiridates hatte als ein kluger<lb/> Fuͤrſt ſchon ſeine uͤbrige/ und des Phraates<lb/> Kraͤfften gegen einander auf die Wage gelegt/<lb/> und daraus die Unmoͤglichkeit ſeinem Feinde<lb/> fruchtbar die Stirne zu bieten erkennet. Die<lb/> Chimeren der Herrſchens-Begierde ſtreichen<lb/> zwar leicht auch der Unmoͤgligkeit eine Farbe<lb/> an/ und die Anbeter des blinden Gluͤckes ver-<lb/> leiten die Fuͤrſten leicht zu tollkuͤhnen Entſchluͤſ-<lb/> ſungen; aber ein kluger Fuͤrſt haͤlt es fuͤr keine<lb/> Schande dem Blitze des Himmels auszuwei-<lb/><cb/> chen/ und der Gelegenheit zu erwarten ſich wie-<lb/> der in Stand zu ſetzen und in Buͤgel zu heben/<lb/> inſonderheit aber in einer verzweiffelten Sache<lb/> das Buͤrger-Blut zu ſparen. Phraatens<lb/> Grauſamkeit haͤtte die Zeit mit dem Schim-<lb/> mel der Vergeſſenheit uͤberzogen/ und die luͤ-<lb/> ſterne Liebe der Neuigkeit das Volck mit<lb/> Phraaten verbunden. Weil nun aber ein<lb/> Wuͤterich ſo wenig als ein Tiegerthier nicht<lb/> von ſeiner wilden Art laſſen/ ja ſein mit Blut<lb/> erworbenes Reich ohne Mord nicht behaupten<lb/> kan/ der veraͤnderliche Poͤfel aber/ als ein Ca-<lb/> meleon unter den Menſchen/ und ein Thier/<lb/> das den Wirbel des Unbeſtandes zu ſeinem An-<lb/> gelſterne braucht/ ſo geſchwinde haſſet/ als lie-<lb/> bet; meinte Tiridates/ es wuͤrde Phraates bald<lb/> erkennet werden/ und alſo ſeine Herrſchafft ſo<lb/> wenig als die Zuneigung der Parthen keinen<lb/> Beſtand haben/ und eꝛ alſo mit mehꝛ Ruhm/ und<lb/> wenigerm Blute den Koͤniglichen Stul wieder<lb/> beſteigen koͤnnen. Dieſemnach er denn ſeinen<lb/> Getreuen zur Antwort gab: Er nehme ihre<lb/> großmuͤthige Erklaͤrung zu Danck auf/ und da<lb/> noch einige Hoffnung dem Vaterlande zu helf-<lb/> fen uͤbrig waͤre/ wuͤrde er mit Freuden ſich fuͤr<lb/> ſelbtes aufopffern. Alleine er haͤtte es nun ſchon<lb/> mit dem Gluͤcke verſucht/ und das Verhaͤng-<lb/> niß kennen lernen. Moͤchte er auch gleich durch<lb/> ihre Tugend Kron und Zepter behaupten koͤn-<lb/> nen/ ſo wuͤrde dieſe Eitelkeit doch durch ſo viel<lb/> edles Blut allzu theuer gekaufft ſeyn. Es ſey<lb/> beſſer ſie dem Vaterlande zum beſten erhalten/<lb/> als es ihm ruͤhmlich waͤre fuͤr ſeine Buͤrde ie-<lb/> manden zu verderben. Sie haͤtten Ehre ge-<lb/> nung davon/ daß ihre Treue alles mit ihm aus-<lb/> zuſtehen waͤre willens geweſt. Dahero ſolten<lb/> ſie nicht laͤnger ihrer Wolfarth und ſeiner Be-<lb/> ſtaͤndigkeit am Wegeſtehen. Traute aber ein<lb/> und ander nicht beym Phraates Gnade zu fin-<lb/> den/ ſo waͤre er nicht darwider/ daß derſelbe ihm<lb/> nachfolgte/ und an ſeinem Gluͤcke Theil haͤtte.<lb/> Hiermit gab er und Artafernes dem Pferde die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Spor-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [236/0288]
Drittes Buch
dahin zu folgen/ wohin ihn ſein Stern oder Un-
ſtern leiten wuͤrde. Auf allem Fall wuͤrden ſie
und ſein Gewiſſen ihm zeugen/ daß er ſein
Schwerd in kein unſchuldiges Blut der Par-
then getaucht habe. Die Fuͤrſtin Jſmene fing
hieruͤber laut an zu ruffen: Hilf Himmel! aus
was fuͤr Bloͤdſinnigkeit hat der ſo beruͤhmte Ti-
ridates/ ehe er voͤllig uͤberwunden worden/ ſeine
ſo getreue Unterthanen dieſem Wuͤterich auff
die Schlachtbanck liefern/ ſich ſelbſt aber der
Herrſchafft enteuſern koͤnnen? Einem Koͤnige
thut es ja nicht ſo weh ſterben/ als ſeiner Hoheit
entſetzt werden. Denn jenes iſt nur eine Em-
pfindung eines Augenblicks/ dieſes aber ein un-
aufhoͤrlicheꝛ Todt/ und das uͤberbliebene Athem-
holen ein ſtetes Seufzen. Salonine antwortete:
Eben dieſer Meinung waͤren die getreuen Par-
then geweſt. Denn dem Kriegsvolcke gien-
gen uͤber dieſer ſeltzamen Entſchluͤſſung die Au-
gen uͤber/ die Oberſten umarmten ſeine Knie/
reichten ihm die Haͤnde/ weiſten ihre Narben
und baten: Er moͤchte doch das ſo getreue Heer/
die ſo wol verdienten und der Wunden gewohn-
te Parthen nicht verlaſſen/ und in des Wuͤte-
richs Haͤnde ungerochen fallen laſſen. Es ſey
beſſer widrigen Zufaͤllen begegnen/ als auswei-
chen. Tapffere Leute muͤſten mehr Hoffnung
ſchoͤpffen/ als das Ungluͤcke draͤuen koͤnte/ und
die Furchtſamen eilten nur zu kleinmuͤthiger
Verzweiffelung. Sie waͤren entſchloſſen mit
einem ſo frommen Fuͤrſten zu leben und zu ſter-
ben. Alleine Tiridates hatte als ein kluger
Fuͤrſt ſchon ſeine uͤbrige/ und des Phraates
Kraͤfften gegen einander auf die Wage gelegt/
und daraus die Unmoͤglichkeit ſeinem Feinde
fruchtbar die Stirne zu bieten erkennet. Die
Chimeren der Herrſchens-Begierde ſtreichen
zwar leicht auch der Unmoͤgligkeit eine Farbe
an/ und die Anbeter des blinden Gluͤckes ver-
leiten die Fuͤrſten leicht zu tollkuͤhnen Entſchluͤſ-
ſungen; aber ein kluger Fuͤrſt haͤlt es fuͤr keine
Schande dem Blitze des Himmels auszuwei-
chen/ und der Gelegenheit zu erwarten ſich wie-
der in Stand zu ſetzen und in Buͤgel zu heben/
inſonderheit aber in einer verzweiffelten Sache
das Buͤrger-Blut zu ſparen. Phraatens
Grauſamkeit haͤtte die Zeit mit dem Schim-
mel der Vergeſſenheit uͤberzogen/ und die luͤ-
ſterne Liebe der Neuigkeit das Volck mit
Phraaten verbunden. Weil nun aber ein
Wuͤterich ſo wenig als ein Tiegerthier nicht
von ſeiner wilden Art laſſen/ ja ſein mit Blut
erworbenes Reich ohne Mord nicht behaupten
kan/ der veraͤnderliche Poͤfel aber/ als ein Ca-
meleon unter den Menſchen/ und ein Thier/
das den Wirbel des Unbeſtandes zu ſeinem An-
gelſterne braucht/ ſo geſchwinde haſſet/ als lie-
bet; meinte Tiridates/ es wuͤrde Phraates bald
erkennet werden/ und alſo ſeine Herrſchafft ſo
wenig als die Zuneigung der Parthen keinen
Beſtand haben/ und eꝛ alſo mit mehꝛ Ruhm/ und
wenigerm Blute den Koͤniglichen Stul wieder
beſteigen koͤnnen. Dieſemnach er denn ſeinen
Getreuen zur Antwort gab: Er nehme ihre
großmuͤthige Erklaͤrung zu Danck auf/ und da
noch einige Hoffnung dem Vaterlande zu helf-
fen uͤbrig waͤre/ wuͤrde er mit Freuden ſich fuͤr
ſelbtes aufopffern. Alleine er haͤtte es nun ſchon
mit dem Gluͤcke verſucht/ und das Verhaͤng-
niß kennen lernen. Moͤchte er auch gleich durch
ihre Tugend Kron und Zepter behaupten koͤn-
nen/ ſo wuͤrde dieſe Eitelkeit doch durch ſo viel
edles Blut allzu theuer gekaufft ſeyn. Es ſey
beſſer ſie dem Vaterlande zum beſten erhalten/
als es ihm ruͤhmlich waͤre fuͤr ſeine Buͤrde ie-
manden zu verderben. Sie haͤtten Ehre ge-
nung davon/ daß ihre Treue alles mit ihm aus-
zuſtehen waͤre willens geweſt. Dahero ſolten
ſie nicht laͤnger ihrer Wolfarth und ſeiner Be-
ſtaͤndigkeit am Wegeſtehen. Traute aber ein
und ander nicht beym Phraates Gnade zu fin-
den/ ſo waͤre er nicht darwider/ daß derſelbe ihm
nachfolgte/ und an ſeinem Gluͤcke Theil haͤtte.
Hiermit gab er und Artafernes dem Pferde die
Spor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/288 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/288>, abgerufen am 16.02.2025. |