Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Drittes Buch [Spaltenumbruch]
Reimen erinnere/ die in dem Delfischen Tem-pel unter dem Bilde des seine Kinder fressen- den/ und dardurch die Zeit fürbildenden Sa- turnus ein geetzt sind; Worauf Faunus/ der da- selbst für Zeiten im Nahmen des Saturnus der Helden Glücksfälle geweissagt haben soll/ mit dem Finger zeigte: Den Menschen ist zwar iede Morgenröthe Ein Sterbelicht; die Sonn' ein Todt-Comete; Denn ie der Augenblick eilt mit ihm in das Grab/ Als wie die Ström' ins Meer' und Pfeile zu dem Zwecke. Allein/ wie nichts verdirbt/ das nicht was neues hecke; So seil'n sich zwar die Stunden ab; Doch wird ein Tag daraus. Der Monat wird zum Jahre/ Wenn er zwölf mahl sich leget auf die Bahre. Und so ist der Verlust ein Wachsthum selbst der Zeit. Wenn auch nun gleich sich Tugend äschert ein/ So scheint doch ihre Grufft ein Fenix-Nest zu seyn. Denn's Lebens-Todt gebier't des Nachruhms Ewigkeit. Hingegen kan man freylich wol durch keine des
Drittes Buch [Spaltenumbruch]
Reimen erinnere/ die in dem Delfiſchen Tem-pel unter dem Bilde des ſeine Kinder freſſen- den/ und dardurch die Zeit fuͤrbildenden Sa- turnus ein geetzt ſind; Worauf Faunus/ der da- ſelbſt fuͤr Zeiten im Nahmen des Saturnus der Helden Gluͤcksfaͤlle geweiſſagt haben ſoll/ mit dem Finger zeigte: Den Menſchen iſt zwar iede Morgenroͤthe Ein Sterbelicht; die Sonn’ ein Todt-Comete; Denn ie der Augenblick eilt mit ihm in das Grab/ Als wie die Stroͤm’ ins Meer’ und Pfeile zu dem Zwecke. Allein/ wie nichts verdirbt/ das nicht was neues hecke; So ſeil’n ſich zwar die Stunden ab; Doch wird ein Tag daraus. Der Monat wird zum Jahre/ Wenn er zwoͤlf mahl ſich leget auf die Bahre. Und ſo iſt der Verluſt ein Wachsthum ſelbſt der Zeit. Wenn auch nun gleich ſich Tugend aͤſchert ein/ So ſcheint doch ihre Grufft ein Fenix-Neſt zu ſeyn. Denn’s Lebens-Todt gebier’t des Nachruhms Ewigkeit. Hingegen kan man freylich wol durch keine des
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0286" n="234"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Reimen erinnere/ die in dem Delfiſchen Tem-<lb/> pel unter dem Bilde des ſeine Kinder freſſen-<lb/> den/ und dardurch die Zeit fuͤrbildenden Sa-<lb/> turnus ein geetzt ſind; Worauf Faunus/ der da-<lb/> ſelbſt fuͤr Zeiten im Nahmen des Saturnus der<lb/> Helden Gluͤcksfaͤlle geweiſſagt haben ſoll/ mit<lb/> dem Finger zeigte:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Den Menſchen iſt zwar iede Morgenroͤthe</l><lb/> <l>Ein Sterbelicht; die Sonn’ ein Todt-Comete;</l><lb/> <l>Denn ie der Augenblick eilt mit ihm in das Grab/</l><lb/> <l>Als wie die Stroͤm’ ins Meer’ und Pfeile zu dem Zwecke.</l><lb/> <l>Allein/ wie nichts verdirbt/ das nicht was neues hecke;</l><lb/> <l>So ſeil’n ſich zwar die Stunden ab;</l><lb/> <l>Doch wird ein Tag daraus. Der Monat wird zum Jahre/</l><lb/> <l>Wenn er zwoͤlf mahl ſich leget auf die Bahre.</l><lb/> <l>Und ſo iſt der Verluſt ein Wachsthum ſelbſt der Zeit.</l><lb/> <l>Wenn auch nun gleich ſich Tugend aͤſchert ein/</l><lb/> <l>So ſcheint doch ihre Grufft ein Fenix-Neſt zu ſeyn.</l><lb/> <l>Denn’s Lebens-Todt gebier’t des Nachruhms Ewigkeit.</l> </lg><lb/> <p>Hingegen kan man freylich wol durch keine<lb/> gegenwaͤrtige Kaͤyſer-Gewalt weder des boͤſen<lb/> noch guten Gedaͤchtniß vertilgen. Wiewohl<lb/> ſich nun die nach ſolchem Andencken ſtrebende<lb/> Boßheit mit ihrer eigenen Schande/ wie der<lb/> Geyer an ſtinckenden Aeſſern ſaͤttigt; ſo iſt doch<lb/> diß eine mehr als gifftige Nahrung/ welche<lb/> macht/ daß man fuͤr beyden Grauen und Ab-<lb/> ſcheu hat. Daher haben die Laſterhafften ſich<lb/> ſo ſehr fuͤr der Feder eines Geſchichtſchreibers/<lb/> als die haͤßlichen fuͤr dem Pinſel des Mahlers<lb/> zu fuͤr chten. Salonine ſetzte bey: Aber noch<lb/> vielmehr fuͤr dem unaufhoͤrlich nagenden Wur-<lb/> me des Gewiſſens und der goͤttlichen Rache.<lb/> Jenes fuͤhret wider den Schuldigen taͤglich<lb/> tauſend Zeugen/ es ſtellet ihm fuͤr einen Richter/<lb/> der ihn alle Augenblicke zu Schwerd/ Pfal und<lb/> Schweffel verdammet; es uͤber giebt ihn einem<lb/> Hencker/ der ihn ſtuͤndlich mit Ruthen ſtreicht.<lb/> Weder Leibwache/ noch Feſtungen koͤnnen ihn<lb/> hierwider ſchuͤtzen. Denn weil wir von Na-<lb/> tur fuͤr Laſtern eine Abſcheu haben/ iſt das Zit-<lb/> tern der boßhafften Eigenſchafft/ die Furcht<lb/> bleibt auch in der groͤſten Sicherheit nicht auſ-<lb/> ſen/ und ſie glauben weder ihren ſelbſt eigenen<lb/><cb/> Schadloß-Buͤrgen/ noch denen/ die durch<lb/> heuchleriſche Lobſpruͤche dem Laſter eine ſchoͤne<lb/> Farbe anſtreichen. Der Schlaff kan ſie nicht<lb/> beruhigen/ das Schrecken ſchleichet mit dem<lb/> Schatten ihrer Traͤume in ihre innerſte Ge-<lb/> maͤcher; ſo oft man von frembden Verbrechen<lb/> redet/ ſo oft verurtheilt ſie das ihrige. Dieſe<lb/> Angſt bleibt niemahls auſſen/ wo gleich die Ra-<lb/> che der Goͤtter verweilet. Jedoch folget dieſe<lb/> doch endlich/ und wenn ſie mit einem langſamen<lb/> Bley-Fuſſe einen Ubelthaͤter einholet/ ſo tritt ſie<lb/> ihm deſto ſchwerer auf den Hals. Beydes er-<lb/> fuhr der Bruder-Moͤrder Artabazes/ welchen<lb/> von der Zeit ſo grauſamer That niemand mehr<lb/> lachen geſehen. Er wolte ſelbte zwar verdruͤ-<lb/> cken/ und daß Artaxias durch einen Zufall um-<lb/> kommen waͤre/ die Armenier bereden; alleine<lb/> die Ubelthaͤter haben meiſt ihr eignes Antlitz/ o-<lb/> der wol gar die ſtummen Spinnen zum Verraͤ-<lb/> ther/ in dem die Moͤrder in ihren Geweben<lb/> wol mehrmals ihre Ubelthaten zu leſen vermei-<lb/> nen/ und einen Fiſchkopf fuͤr das Haupt eines<lb/> unſchuldigen Todten anſehen. Ja Artabazens<lb/> eigene Rathgeber behertzigten allererſt nach<lb/> vollbrachter That die Groͤſſe des Laſters/ und<lb/> nach dem der nur/ den ſie haſten/ erblichen war/<lb/> verwandelte ſich ihre vorige Mißgunſt in Mit-<lb/> leiden/ und welche vorhin zu ſolcher Entſchluͤſ-<lb/> ſung ein Auge zugedruͤckt/ zohen den Kopf aus<lb/> der Schlinge/ und verriethen das abſcheuliche<lb/> Beginnen ihres Fuͤrſten. Wie nun Artaba-<lb/> zes ſeinen Mord entdeckt ſahe/ muſte er ſeinem<lb/> offenbaren Laſter mit Kuͤhnheit zu huͤlffe kom-<lb/> men. Dahero ruffte er den Tiberius zu Huͤlf-<lb/> fe/ welcher alſofort mit ſechs Roͤmiſchen Legio-<lb/> nen in Armenien einbrach. Die Reichsſtaͤn-<lb/> de geriethen bey ſolcher Beſtuͤrtz- und Entfal-<lb/> lung ihres Hauptes/ wie auch in Mangel eines<lb/> erwachſenen Nachfolgers in hoͤchſte Verwir-<lb/> rung; Einer wolte mit ſeinem Rathſchlage dar/<lb/> der andere dort hinaus/ und alſo hinderten auch<lb/> die/ welche es gleich mit dem Vaterlande und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [234/0286]
Drittes Buch
Reimen erinnere/ die in dem Delfiſchen Tem-
pel unter dem Bilde des ſeine Kinder freſſen-
den/ und dardurch die Zeit fuͤrbildenden Sa-
turnus ein geetzt ſind; Worauf Faunus/ der da-
ſelbſt fuͤr Zeiten im Nahmen des Saturnus der
Helden Gluͤcksfaͤlle geweiſſagt haben ſoll/ mit
dem Finger zeigte:
Den Menſchen iſt zwar iede Morgenroͤthe
Ein Sterbelicht; die Sonn’ ein Todt-Comete;
Denn ie der Augenblick eilt mit ihm in das Grab/
Als wie die Stroͤm’ ins Meer’ und Pfeile zu dem Zwecke.
Allein/ wie nichts verdirbt/ das nicht was neues hecke;
So ſeil’n ſich zwar die Stunden ab;
Doch wird ein Tag daraus. Der Monat wird zum Jahre/
Wenn er zwoͤlf mahl ſich leget auf die Bahre.
Und ſo iſt der Verluſt ein Wachsthum ſelbſt der Zeit.
Wenn auch nun gleich ſich Tugend aͤſchert ein/
So ſcheint doch ihre Grufft ein Fenix-Neſt zu ſeyn.
Denn’s Lebens-Todt gebier’t des Nachruhms Ewigkeit.
Hingegen kan man freylich wol durch keine
gegenwaͤrtige Kaͤyſer-Gewalt weder des boͤſen
noch guten Gedaͤchtniß vertilgen. Wiewohl
ſich nun die nach ſolchem Andencken ſtrebende
Boßheit mit ihrer eigenen Schande/ wie der
Geyer an ſtinckenden Aeſſern ſaͤttigt; ſo iſt doch
diß eine mehr als gifftige Nahrung/ welche
macht/ daß man fuͤr beyden Grauen und Ab-
ſcheu hat. Daher haben die Laſterhafften ſich
ſo ſehr fuͤr der Feder eines Geſchichtſchreibers/
als die haͤßlichen fuͤr dem Pinſel des Mahlers
zu fuͤr chten. Salonine ſetzte bey: Aber noch
vielmehr fuͤr dem unaufhoͤrlich nagenden Wur-
me des Gewiſſens und der goͤttlichen Rache.
Jenes fuͤhret wider den Schuldigen taͤglich
tauſend Zeugen/ es ſtellet ihm fuͤr einen Richter/
der ihn alle Augenblicke zu Schwerd/ Pfal und
Schweffel verdammet; es uͤber giebt ihn einem
Hencker/ der ihn ſtuͤndlich mit Ruthen ſtreicht.
Weder Leibwache/ noch Feſtungen koͤnnen ihn
hierwider ſchuͤtzen. Denn weil wir von Na-
tur fuͤr Laſtern eine Abſcheu haben/ iſt das Zit-
tern der boßhafften Eigenſchafft/ die Furcht
bleibt auch in der groͤſten Sicherheit nicht auſ-
ſen/ und ſie glauben weder ihren ſelbſt eigenen
Schadloß-Buͤrgen/ noch denen/ die durch
heuchleriſche Lobſpruͤche dem Laſter eine ſchoͤne
Farbe anſtreichen. Der Schlaff kan ſie nicht
beruhigen/ das Schrecken ſchleichet mit dem
Schatten ihrer Traͤume in ihre innerſte Ge-
maͤcher; ſo oft man von frembden Verbrechen
redet/ ſo oft verurtheilt ſie das ihrige. Dieſe
Angſt bleibt niemahls auſſen/ wo gleich die Ra-
che der Goͤtter verweilet. Jedoch folget dieſe
doch endlich/ und wenn ſie mit einem langſamen
Bley-Fuſſe einen Ubelthaͤter einholet/ ſo tritt ſie
ihm deſto ſchwerer auf den Hals. Beydes er-
fuhr der Bruder-Moͤrder Artabazes/ welchen
von der Zeit ſo grauſamer That niemand mehr
lachen geſehen. Er wolte ſelbte zwar verdruͤ-
cken/ und daß Artaxias durch einen Zufall um-
kommen waͤre/ die Armenier bereden; alleine
die Ubelthaͤter haben meiſt ihr eignes Antlitz/ o-
der wol gar die ſtummen Spinnen zum Verraͤ-
ther/ in dem die Moͤrder in ihren Geweben
wol mehrmals ihre Ubelthaten zu leſen vermei-
nen/ und einen Fiſchkopf fuͤr das Haupt eines
unſchuldigen Todten anſehen. Ja Artabazens
eigene Rathgeber behertzigten allererſt nach
vollbrachter That die Groͤſſe des Laſters/ und
nach dem der nur/ den ſie haſten/ erblichen war/
verwandelte ſich ihre vorige Mißgunſt in Mit-
leiden/ und welche vorhin zu ſolcher Entſchluͤſ-
ſung ein Auge zugedruͤckt/ zohen den Kopf aus
der Schlinge/ und verriethen das abſcheuliche
Beginnen ihres Fuͤrſten. Wie nun Artaba-
zes ſeinen Mord entdeckt ſahe/ muſte er ſeinem
offenbaren Laſter mit Kuͤhnheit zu huͤlffe kom-
men. Dahero ruffte er den Tiberius zu Huͤlf-
fe/ welcher alſofort mit ſechs Roͤmiſchen Legio-
nen in Armenien einbrach. Die Reichsſtaͤn-
de geriethen bey ſolcher Beſtuͤrtz- und Entfal-
lung ihres Hauptes/ wie auch in Mangel eines
erwachſenen Nachfolgers in hoͤchſte Verwir-
rung; Einer wolte mit ſeinem Rathſchlage dar/
der andere dort hinaus/ und alſo hinderten auch
die/ welche es gleich mit dem Vaterlande und
des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/286 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/286>, abgerufen am 16.02.2025. |